"Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur" Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 14. September 2004

Ähnliche Dokumente
Institut Arbeit und Technik

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

Kinder in Tagesbetreuung

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Bedarfserhebung 2015/2016

Der Ganztag zahlt sich aus

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Nachmittagsbetreuung in Grundschulen. Ergebnisse einer IHK-Grundschulbefragung in der Region Stuttgart

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Betreuung von Schulkindern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Ganztages- und Ganzjahresbetreuung (Kindergarten- und Schulerweiterung)

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Elternbefragung zum Bedarf an Schulkindbetreuung und zur Ganztagesschule

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Kinderbetreuung, Serviceangebote für Unternehmen Kaltenkirchen, 11. November 2011

I. Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung Warum wir neue Lösungen brauchen

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

15. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Ronnenberg

Bedarfsabklärung Familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Fachkräfte im Münsterland Ergebnispräsentation der Frauenbefragung des Münsterland e.v. Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer Elke Bruckner 26.

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Projekt Soziale Ungleichheiten in Schleswig- Holstein am Beispiel von Lebenslagen Alleinerziehender in ländlichen Räumen. Was sagt die Statistik?

A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Befragung. Studieren mit Kind. an der. Universität Oldenburg. Studieren mit Kind an der Universität Oldenburg Petra Schmalz

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Tagesheim Strehleranger 4

Flickenteppich Familie

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Arbeitszeit und Kinderbetreuung:

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung der Stadt Leonberg

Schülerbetreuung in Bayern

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2016/2017

Kinderbetreuung in Tagespflege

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Familienergänzende Kinderbetreuung Angebot Chinderhuus Küssnacht in Zusammenarbeit mit dem Bezirk

Veränderungen der Arbeitswelt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Familienpolitik in Österreich

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

Junge Mütter im Job Kids betreut. - Projektbericht - SVO _06. Projekträger:

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

Fragebogen Alleinerziehende

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Betreuung schulpflichtiger Kinder von erwerbstätigen

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Statistisches Bundesamt

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Arbeit und Chancengleichheit

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderbetreuung in Ö?

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Die Kindertageseinrichtungen am in München

Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen

Transkript:

"Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Arbeitszeit und Infrastruktur" Dr. Sybille Stöbe-Blossey 14. September 2004 Aufbau des Vortrags 1. Das Projekt Bedarfsorientierte Kinderbetreuung (BeKi) 2. Problemaufriss: Aktuelle Entwicklung der Arbeitszeiten 3. Ausgewählte Ergebnisse der Telefonbefragung 4. Perspektiven 1

1. Das Projekt Bedarfsorientierte Kinderbetreuung (BeKi) Konzeption und Durchführung: Forschungsschwerpunkt Bildung und Erziehung im Strukturwandel am IAT Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung vom 01.04.2003 bis zum 31.03.2005 Elemente: Bedarfsanalyse (Telefonbefragung) Fallstudien in Ländern, Kommunen und Tageseinrichtungen zur Umsetzung von Bedarfsorientierung Inhaltlicher Schwerpunkt: Schulkinderbetreuung (bspw. Offene Ganztagsschule NRW) 2

2. Problemaufriss: Aktuelle Entwicklung der Arbeitszeiten Entwicklung atypischer Arbeitszeiten 1991: 42 % der Erwerbstätigen leisteten (zumindest gelegentlich) Wochenend-, Schicht- und/oder Nachtarbeit 2000: 50,8 % (Statistisches Bundesamt 2001:13) Immer mehr Erwerbstätige arbeiten zu atypischen Arbeitszeiten (vor allem TEILWEISE) 3

Teilzeitarbeit - Die dominierende Arbeitsform von Frauen mit Kindern 1991 waren 14 % aller Erwerbstätigen in Teilzeitarbeit tätig. 2000 ist dieser Anteil auf knapp 20 % angestiegen (13 % Ost, 22 % West). => Der Anteil an Frauen, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, ist mit 38 % sehr hoch (23 % Ost; 42 % West). Teilzeitarbeit ist nicht Halbtagsarbeit am Vormittag! Arbeitszeiten von Frauen mit Kindern unter 14 Jahren, die weniger als 6 Stunden am Tag arbeiten: 47,6 % vormittags 7,9 % nachmittags 6,1 % abends 38,4 % wechselnde Arbeitszeiten (SOEP 2000) => Trend Weg von der Vormittagstätigkeit wird sich bei weiter wachsender Zahl von Teilzeitbeschäftigten verstärken. 4

Probleme für die Kinderbetreuung: => Betreuungslücke für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte bei atypischen Arbeitszeiten => Angebote für Teilzeitbeschäftigte (bspw. Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit, Schule von 8-1) berücksichtigen nur Vormittagsbeschäftigung => Teilzeitbeschäftigte mit anderen Arbeitszeiten müssen Ganztagsplätze nutzen - aber diese sind oft schwer zu bekommen und passen nicht wirklich zum Bedarf. Genauere Informationen über Lage der Arbeitszeiten, Kinderbetreuungslösungen und Bedarf notwendig! 3. Ausgewählte Ergebnisse der Telefonbefragung 5

Standardisierte Telefonbefragung Durchführung: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum Duisburg Zufallsgenerierung von Telefonnummern Befragung von 1.232 Frauen mit Kindern unter 14 Jahren in NRW im Juli 2003 Daten über 1.985 Kinder Durchschnittliche Interviewdauer: 12 Minuten Hohe Akzeptanz der Befragung 15,1 Wochenstundenarbeitszeit Anteil an erwerbstätigen Müttern insgesamt (Angaben in Prozent) 18,7 1,3 39,4 25,5 Geringfügig Beschäftigte (< 15 Std.) Klassische Teilzeitbeschäftigte (15 - < 25 Std.) Vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigte (25 - < 35 Std.) Vollzeitbeschäftigte (ab 35 Std.) Weiss nicht 6

Zentrale Ergebnisse zur Lage der Arbeitszeiten Viele Frauen arbeiten teilweise zu Zeiten außerhalb der Standardöffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen: 54 % spätnachmittags (16.30 19.00 Uhr) 33 % abends (19.00 22.00 Uhr) 16 % nachts 28 % am frühen Morgen (vor 7.30 Uhr) 50 % samstags 30 % sonntags Nur eine Minderheit der Teilzeitbeschäftigten arbeitet ausschließlich vormittags (geringfügig 28,2 %, klassisch 25,3 %, vollzeitnah 14,9 %). Nur 6,5 % der Vollzeitbeschäftigten sind in keiner Weise von atypischen Arbeitszeiten betroffen. Auch bei den Teilzeitbeschäftigten ist dies nur eine Minderheit (geringfügig 33,9 %, klassisch 33,1 %, vollzeitnah 19,4 %). 7

Wünsche zur Erwerbstätigkeit Gut zwei Drittel der Frauen, die zur Zeit in Elternzeit sind, möchten im Anschluss daran wieder arbeiten; ein weiteres Fünftel gibt an, dies hänge von den Möglichkeiten ab. Auch fast die Hälfte der Hausfrauen würde gern arbeiten, weitere 10 % sind sich nicht ganz sicher. Weniger als ein Drittel der nicht erwerbstätigen Frauen (Elternzeit/Hausfrauen) entscheidet sich grundsätzlich gegen eine Erwerbstätigkeit, weil sie ihre Kinder selbst betreuen wollen (12,2 % aller Befragten). Fast 90 % aller Mütter und gut zwei Drittel der zur Zeit nicht Erwerbstätigen sind somit an einer Erwerbsarbeit interessiert. Betreuungsnetzwerke Wenn erwerbstätige Frauen mit einem Partner zusammenleben, übernimmt dieser bei 60,4 % der Kinder zeitweise die Betreuung, während die Mutter arbeitet. 53,4 % der Kinder werden während der Arbeitszeiten ihrer Mütter auch durch andere Personen betreut Großeltern, Nachbarn, Kinderfrau, Tagesmutter, Freunde, andere Mütter, Geschwister. 8

Den weitaus größten Anteil haben mit fast drei Vierteln der Fälle die Großeltern. 39,3 % der Kinder erwerbstätiger Mütter werden also zeitweise von den Großeltern betreut. Nicht einmal in der Hälfte der Fälle möchte die Mutter die aktuelle Betreuungslösung mit den Großeltern in jedem Fall beibehalten, im Hinblick auf die anderen Personengruppen (bspw. Tagemütter) sogar noch seltener. Bei etwa einem Drittel der Grundschulkinder sind sowohl der Partner als auch Dritte an der Betreuung beteiligt. Die Betreuung ausschließlich in einer Einrichtung ist nur für wenige Mütter eine Lösung. Selbst im Kindergartenalter trifft dies nur auf 14,0 % der Kinder zu. Teilweise wird die Betreuung in der Einrichtung durch den Partner, teilweise durch Dritte ergänzt, und in immerhin 22,7 % der Fälle gibt es ein umfassendes Netzwerk von Einrichtung, Partner und Dritten. 9

Betreuungsangebote für atypische Zeiten Wochentags zwischen 16.30 und 19.00 Uhr Sam stags Über-Nacht Wochentags nach 19.00 Uhr Welche Betreuungsmöglichkeiten würden Sie gerne nutzen? 4,1 % 0,2 % 0,3 % 5,4 4,6 14,9 17,6 0 5 10 15 20 25 Würde ich die ganze Woche nutzen Würde ich an einzelnen Tagen nutzen Würde ich nutzen Betreuungsangebote für unter Dreijährige Welche Betreuungsangebote für unter Dreijährige würden Sie gerne nutzen? Krippe/ Platz an einzelnen Wochentagen Krippe/ Platz an allen Wochentagen, aber nur stundenweise 33,8 % 44,8 % 0 10 20 30 40 50 60 10

Angebote an Schulen Freizeitangebote Schule Hausaufgabenbetreuung/ Förderunterricht Schule Freizeitangebote Jugendzentren Allg. Nachmittagsbetreuung Schule Welche Betreuungsangebote würden Sie gerne nutzen? 7,3 % 15,6 % 22,5 % 17,6 % 42,8 % 28,7 % 54,1 % 35,5 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Würde ich die ganze Woche nutzen Würde ich an einzelnen Tagen nutzen 4. Perspektiven 11

Flexible Modelle und nutzerorientierte Vernetzung entwickeln! NRW: Zentrale Regelung von Elternbeiträgen; kaum Spielraum für die Berücksichtigung von über die Woche ungleich verteiltem Bedarf; keine Strukturen für atypische Arbeitszeiten Erfahrungen in anderen Bundesländern zeigen: Pädagogische Qualität und Flexibilität müssen kein Widerspruch sein Hemmnis für Flexibilität liegt eher in organisatorischen Eigeninteressen (Verwaltungsaufwand; Probleme von Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung) Praxisbeispiel: Gebühren- und Zeitmodell Kreis Alzey-Worms Grundlage: Elternbefragung 1997 Öffnungszeiten der Einrichtung: 7.00 h - 17.30 h Betreuungsmodelle: Ganztagsbetreuung mit Mittagsverpflegung Vormittagsplätze Über-Mittagsbetreuung bis 14.00h Teilzeitmodell 1: mtl. 9 Tage Ganztags- und Rest Teilzeitbetreuung (d.h. wöchentlich 2 ganze und 3 halbe Tage) Teilzeitmodell 2: mtl. 2 Ganztags- und Rest Teilzeitbetreuung, d.h. wöchentlich 3 ganze und zwei halbe Tage Hort: jeden Tag oder bis zu 12 Tagen monatlich 12

Lösungsmöglichkeiten für atypische Arbeitszeiten / Randzeiten Problem: quantitativ kleine Zielgruppe, für diese aber existenziell notwendig Kombiniertes Angebot erforderlich etwa: wohnortnahe Betreuung in Standardeinrichtungen Schwerpunktgruppen in einzelnen Einrichtungen am Spätnachmittag/frühen Abend (je nach Altersgruppe); verbunden mit Fahrdienst Tagesmütterdienst für spezielle Bedarfe -> Angebot aus einer Hand ( Haus des Kindes ) Handlungsbedarf nach Altersgruppen Kleinkinder: quantitative Ausweitung; stundenweise/tageweise Lösungen ermöglichen; Konzept zur Umsetzung des TAG Kindergartenkinder: Ausbau von Ganztagsangeboten; Kernzeit am Vormittag (Bildungsauftrag); tageweise Lösungen für Über-Mittag-/Nachmittagsbetreuung ermöglichen Schulkinder: flächendeckende Umsetzung der Offenen Ganztagsschule; flexible Nutzung der Angebote ermöglichen; Vernetzung mit Angeboten zu Randzeiten fördern 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Rückfragen: Dr. Sybille Stöbe-Blossey im Forschungsschwerpunkt Bildung und Erziehung im Strukturwandel - BEST Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 1707-130 Telefax: 0209-1707-110 E-Mail: stoebe@iatge.de WWW: http://iat-info.iatge.de 14