Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Ähnliche Dokumente
Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Seminare 2016 für Arbeitgeber. im Rahmen des Projektes Wirtschaft inklusiv

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Integrationsfachdienste

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Inklusion braucht Information und Beratung

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Jobs Inklusiv! Menschen mit Schwerbehinderung als Fachkräftepotential

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

EXC_V_Wirtschaft-Inklusiv-Newsletter Gesendet: Freitag, 24. Juni :07 An:

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Richtlinie zur Förderung des Programms Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb vom: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

initiative inklusion

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

initiative inklusion

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Berufliche Rehabilitation

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

INITIATIVE INKLUSION

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Thüringer Landesamt für Statistik

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Inklusion in der Arbeitswelt

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Meinungen zur Kernenergie

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

EXC_V_Wirtschaft-Inklusiv-Newsletter Gesendet: Donnerstag, 14. Januar :23 An:

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Möglichkeiten der Inklusion in Kommunen. Arthur Lieske Kommunalfrühstück der Volksbank in Nordhorn

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Transkript:

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017

Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk Inklusion? 2. Wo wird das Projekt umgesetzt? 3. Wer wird aktiv? 4. Was machen die Beraterinnen und Berater? 5. Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? 6. Wer ist Träger des Projektes, wer ist Partner? 7. Wer fördert das Projekt? 2

Grundidee: Mittel aus dem Ausgleichsfond zur Steigerung der Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nutzen anstatt die Ausgleichsabgabe für Unternehmen zu erhöhen. Von Februar 2014 bis Januar 2017 führten wir das arbeitgeberorientierte Projekt Wirtschaft inklusiv im Auftrag des BMAS durch. Ziele: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verbessern Maßnahmen der betrieblichen Prävention und Wiedereingliederung unterstützen Stabilen Arbeits- und Kommunikationszusammenhang von Betrieben mit vorhandenen Einrichtungen und Institutionen für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Menschen aufbauen Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen verbessern 3

1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk Inklusion? Das Projekt unterstützt aus der Wirtschaft heraus kleine und mittelständische Unternehmen bei der betrieblichen Inklusion. Dabei stehen die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Betriebe im Mittelpunkt der Arbeit. Das Projekt wendet sich direkt und unmittelbar an Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen und Betrieben. 4

2. Wo wird das Projekt umgesetzt? In acht Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Projekt wird durchgeführt von Einrichtungen der Wirtschaft. 3. Wer wird aktiv? Beraterinnen und Berater sind als zentrale Ansprechpartner für Arbeitgeber aktiv und wenden sich mit persönlichen Beratungen und mit lokalen und regionalen Runden Tischen zur Inklusion direkt an Personalverantwortliche und Führungskräfte 5

an 4 Standorten : Region Süd Nord West Ost Berater Herr Christian Paluch Herr Marcus Jeske Frau Petra Künsemüller Herr Bernhard Mecke 6

4. Was machen die Beraterinnen und Berater? Sie informieren, sensibilisieren, unterstützen und begleiten Arbeitgeber bei der Inklusion im ersten Arbeitsmarkt. Sie machen keine Vermittlung und keine Begleitung, sondern sind eine Ergänzung vorhandener Strukturen. 7

Persönliche Beratungen in den Betrieben zu: rechtliche Rahmenbedingungen (SGB IX, Arbeitsrecht, UN-BRK, Datenschutz) betriebsgerechte Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen Arten und Formen der Behinderungen und Erkrankungen, die zu einem GdB führen Austausch und Vernetzung mit Unternehmen und Akteuren konkrete Einsatz- /Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Handicaps Infos zu Unterstützungsmöglichkeiten Förderungen Kostenträgern 8

5. Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? Unterstützung der Arbeitgeber bei Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie Prävention. Schwerpunktmäßige Unterstützung im Bereich inklusive Ausbildung. Vernetzung der Arbeitgeber mit den vorhandenen Einrichtungen der Rehabilitation und Inklusion. Stärkung inklusiver Führungs- und Unternehmenskultur. 9

6. Wer ist Träger des Projektes, und wer ist Partner? Träger ist die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abr) e.v., ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wirtschaft. Kooperationspartner sind die BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und die regionalen Arbeitgeberverbände. 7. Wer fördert das Projekt? Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds. 10

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Paluch Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Höfestr. 19-21 30163 Hannover Christian.Paluch@bnw.de 0511 9616735 0160 96224111 11