RAINBOWS-Niederösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

Ähnliche Dokumente
RAINBOWS-Niederösterreich. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

DAS LEITBILD. 1 von11 LEITBILD RAINBOWS

RAINBOWS-Wien VEREIN. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Begleitung in der Trauer

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Malen bereichert das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Hallo du, Deine Stefanie

Henner Will Stiftung

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Elternbefragung. Liebe Eltern,

RAINBOWS-Kärnten. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

Guten Morgen! Schön, dass Sie dabei sind! Susanne Hahn Simone Schardt Nelo Thies Armin Herzberger

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

RAINBOWS-Burgenland. Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Gesichter und Geschichten

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Mails, die Leben retten!

Pflegeelterncoaching

Jahresprogramm 2016/2017

Info- und Gesprächsabende

RAINBOWS-Oberösterreich

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

[U25] Ein Angebot des Arbeitskreis Leben Freiburg e.v. Online-Beratung und Begleitung für junge Menschen unter 25 Jahren in Krisen und Suizidgefahr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Beratung : Training : Coaching

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

stärken im mittelpunkt ingrid müller

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

DEN WEG GEMEINSAM GEHEN

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Wir bewegen Menschen...

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

TelefonSeelsorge Trier

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Das Kinderhospiz Netz

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Das Projekt Giraffentraum

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Elterntreff. Wir suchen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

BETEST DU FÜR MICH, MAMI?

Transkript:

RAINBOWS-Niederösterreich Unterstützung und Begleitung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder Tod naher Bezugspersonen JAHRESBERICHT 216

Impressum: RAINBOWS-Niederösterreich Richard-Wagner-Platz 4, 116 Wien Tel.: 1/9 73 733 Mail: noe@rainbows.at www.rainbows.at Bankverbindung: Die Steiermärkische IBAN: AT17 281 5 64 55 BIC: STSPAT2GXXX

Inhaltsverzeichnis RAINBOWS-Niederösterreich Vorwort... 4 Unsere Angebote... 8 Die Organisation... 1 Organisationsform... 1 Vorstandsmitglieder... 1 Trägerorganisation... 11 RAINBOWS-Österreich... 11 Unser Trainerinnenteam... 11 Die Landesstelle... 11 Unsere MitarbeiterInnen... 12 Österreichweite Fortbildungen für MitarbeiterInnen... 13 Die Finanzierung... 14 Zur Gründungsgeschichte von RAINBOWS in Österreich... 15 Aktivitäten RAINBOWS-Niederösterreich... 17 Öffentlichkeitsarbeit... 19 RAINBOWS-Niederösterreich Angebote und Zahlen 216... 23 Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Niederösterreich... 24 Scheidungsstatistik... 24 RAINBOWS-Gruppen nach Trennung/Scheidung... 24 Einzelbegleitung nach der Trennung/Scheidung... 27 Abschied nehmen RAINBOWS-Begleitung bei Tod... 27 Beratungstätigkeit von RAINBOWS-Eltern(teilen)... 29 Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt 95 Außerstreitgesetz... 29 Bewusstseinsbildung & Vernetzung... 3 Bewusstseinbildung... 3 Vernetzungsaktivitäten... 3 Kooperations- und VernetzungspartnerInnen... 31 Qualitätssicherung... 32 Qualitätssichernde Maßnahmen Landesstelle... 32 Qualitätssichernde Maßnahmen RAINBOWS-GruppenleiterInnen... 32 Qualitätssichernde Maßnahmen MitarbeiterInnen Abschied nehmen Begleitung bei Tod... 34 RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit... 35 RAINBOWS-Gruppen... 35 Gespräche mit dem anderen Elternteil im Rahmen der RAINBOWS-Gruppe... 37 Einzelbegleitung bei Trennung oder Scheidung der Eltern... 38 Abschied nehmen Begleitung bei Tod... 39 Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung 95 Außerstreitgesetz... 4 Evaluierungen... 41 RAINBOWS-Gruppen für Kinder nach Trennung/Scheidung: Feedbackbögen der Eltern... 41 RAINBOWS YOUTH-Gruppen nach Trennung/Scheidung: Feedbackbögen der Eltern... 45 RAINBOWS-Gruppe: Gespräche mit dem anderen Elternteil... 47 Feedbackbögen der Eltern/-teile: Einzelbegleitung nach Trennung/Scheidung... 49 Feedbackbögen der Elternteile und Bezugspersonen: Abschied nehmen Begleitung bei Tod eines nahestehenden Menschen... 5 Feedbackbögen der Eltern Gruppeninformationsveranstaltung gemäß 95 Abs. 1a AußStrG vor einvernehmlicher Scheidung... 51

RAINBOWS-Niederösterreich Vorwort Die Kleinen brauchen Große, die ihnen Brücken in die Sonne bauen, wenn es mal heftig regnet. Darum geht es bei RAINBOWS. Dipl. Päd. Tatjana Kaltenbeck-Michl Liebe Leserin, lieber Leser, die Kleinen brauchen uns Große. Sie brauchen unsere sichere, begleitende Hand, in die sie die ihre vertrauensvoll legen können; einen klar definierten Platz im System Familie; die Zuversicht, dass wir da sind, wenn es schwierig wird. Sie brauchen die Sicherheit der Zugehörigkeit. All das kann plötzlich ins Wanken geraten. Wenn die Eltern sich trennen oder scheiden lassen, wenn geliebte Familienangehörige sterben. Nichts ist mehr, wie es war. Und das Neue ist mit tausend Fragen behaftet. Wo ist mein neuer Platz in diesem meinem neuen Leben? Hab ich noch Platz im Herzen beider Eltern? Darf ich weiterhin beiden Eltern denselben Liebesstellenwert geben wie bisher? Muss ich jetzt Papas oder Mamas Platz einnehmen? Trage ich Mitverantwortung? Bin ich schuld...? Wann wird meine Mama, mein Papa wieder glücklich sein? Muss ich jetzt Papa oder Mama glücklich machen? Die Herausforderung zur Neuorientierung ist also das Wesenhafte jeder Krise! Und der Chancen, die damit verbunden sind. Die Chance, über sich hinauszuwachsen. Durch ganz neue Erfahrungen, und durch Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen in unseren Begleitungsangeboten erwerben. Dem Verlust die Dankbarkeit für das Gehabte gegenüber stellen, um so in Liebe Abschied nehmen zu können. Wie schwer doch fällt das uns Erwachsenen! Die große Palette der Gefühle, die immer mit Verlusten einhergehen, anzunehmen, zu integrieren und kreativ zu verarbeiten. Empathie für sich selbst zu entwickeln, um sie auch anderen zu Teil werden zu lassen. In unserer von immer, schneller, immer höher, immer lauter, immer cooler geprägten Gesellschaft wieder Trauerkultur und Abschiedskultur zu leben. All das und noch viel mehr lernen die Kinder und Jugendlichen unter Anleitung unserer PädagogInnen. Mit hochprofessionellen pädagogischen Methoden und mit hohem sozialen und ethischen Engagement ausgestattet, machen sie unsere Kinder stark. Dafür danke ich ihnen allen im Namen des gesamten Vorstandes. Und ich danke all jenen Menschen, die durch ihre ideellen und finanziellen Unterstützungen dazu beitragen, dass wir diese gesellschaftlich so bedeutsame Arbeit einbringen können. Sie alle ermöglichen, dass die uns anvertrauten Kinder ihre Hände vertrauensvoll in die unseren legen können und an unserer Seite gestärkt und voller Zuversicht in die eigenen Ressourcen und damit in das Leben wieder in die Lebensfreude gehen können. Dipl. Päd. Tatjana Kaltenbeck-Michl, Vorsitzende RAINBOWS-Österreich 4

Vorwort RAINBOWS-Niederösterreich RAINBOWS begleitet und stärkt in Zeiten der Trauer und trägt dazu bei, dass die veränderte Lebenssituation bewältigt wird. Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie konnten wir so viele Kinder und Jugendliche, wie in diesem Jahr, in ihren stürmischen Zeiten begleiten! 1.27 Kinder haben unsere MitarbeiterInnen in den RAINBOWS-Gruppen und in der Einzelbegleitung nach der Trennung oder Scheidung der Eltern begleitet. Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen wurden 486 Kinder und Jugendliche einzeln, im Familienverband oder in einer RAINBOWS-Gruppe nach Tod unterstützt und gestärkt. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die von einer Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, war auch im Jahr 216 sehr hoch. Österreichweit mussten 12.621 Kinder unter 18 Jahren die Scheidung ihrer Eltern bewältigen (Statistik Austria 216), dazu kommen noch jene, deren Eltern nicht verheiratet waren und sich trennen. Kinder und Jugendliche, die den Tod eines nahestehenden Menschen erlebt haben, sind statistisch nicht erfasst. Die Einzelbegleitung von Kindern, die bei einer Trennung oder Scheidung besonders belastet sind, war besonders nachgefragt. Wir bieten diese seit Sommer 215 an und so konnten viele Kinder und Jugendliche in dieser krisenhaften Zeit unmittelbar entlasten und stärken. Im letzten Jahr haben 4 Camps stattgefunden, davon 1 Camp mit Übernachtung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die von der Trennung/Scheidung ihrer Eltern und 1 Camp für Kinder, die von einem Todesfall betroffen waren und 2 Tagescamps (St. Pölten, Graz) für Volksschulkinder nach der Trennung/Scheidung. Alle Camps wurden sowohl von den teilnehmenden Kindern, ihren Eltern und den BetreuerInnen als sehr bereichernd erlebt. Ein Highlight des vergangenen Jahres war der Relaunch unserer Homepage, Anfang September konnte sie online gehen. Unser Internetauftritt zeigt sich nun in einem neuen, modernen Design, ist übersichtlich gegliedert, benutzerfreundlich und bietet allen Betroffenen, Interessierten, KundInnen und PartnerInnen umfangreiche Informationen. Ein herzliches Danke dafür an Mag. Sandra und Mag. Fritz Vesely, die uns ihr Know-How, ihre persönlichen und professionellen Ressourcen pro bono zur Verfügung gestellt haben! Im Jahr 216 hat auch ein Organisationsentwicklungsprozess - gemeinsam mit unserem Vorstand und unseren Landesleiterinnen - stattgefunden, um auch zukünftig die Anforderungen einer qualitätsvollen und innovativen Organisation zu erfüllen. Strukturen wurden durchleuchtet und veränderten Rahmenbedingungen angepasst, Aufbau- und Ablaufprozesse aktualisiert sowie Verantwortlichkeiten und Kompetenzen diskutiert, beschlossen und die Veränderungen implementiert. Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Arbeit ist die Weiterentwicklung unserer Angebote. Wie jedes Jahr haben wir uns auch 216 intensiv mit den Rückmeldungen unserer KundInnen und MitarbeiterInnen auseinandergesetzt. 5

RAINBOWS-Niederösterreich Vorwort Es freut mich in diesem Zusammenhang ganz besonders, dass das nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien überarbeitete Konzept der RAINBOWS-Gruppe ab März 217 in die Umsetzung gehen wird. Die Inhalte und Methoden wurden modernisiert und and die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst, 25 Jahre praktische Erfahrung des Vereins in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen in Trennungsituationen sind eingeflossen. An dieser Stelle geht ein großer Dank an unsere pädagogische Leiterin Mag. Silke Höflechner-Fandler, die mit ihrem großem Wissen, ihrer Erfahrung, Konsequenz und Begeisterung gemeinsam mit einer Gruppe erfahrener Mitarbeiterinnen dieses Großprojekt umgesetzt hat! Ausblick Meine Arbeit möchte ich auch zukünftig auf den Stärken des Vereins aufbauen und diese weiterentwickeln. Eine großartige Ressource sind unsere engagierten MitarbeiterInnen in den Landesstellen, die die pädagogisch-inhaltlichen sowie die organisatorischen und finanziellen Grundlagen zur Verfügung stellen, damit ihre MitarbeiterInnen, die Kinder, Jugendlichen und Familien einfühlsam und kompetent begleiten können. Um zukünftige MitarbeiterInnen für die steigende Nachfrage beim Angebot Abschied nehmen zu qualifizieren, startet im April 217 der 1. RAINBOWS- Trauerbegleitungslehrgang. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind vergleichbar mit jenen, die die MitarbeiterInnen für die Ausbildung zur GruppenleiterIn nach Trennung/Scheidung mitbringen müssen. Die gesamte Ausbildung umfasst 6 Wochenenden und vermittelt theoretisches, vertiefendes Wissen zu Trauer von Kindern und Jugendlichen nach dem Verlust einer nahen Bezugsperson sowie methodische Kompetenzen für die Arbeit mit den Betroffenen. Ebenso ist es mir wichtig, die Organisationstruktur so zu gestalten, damit sie u.a. den Anforderungen, die von der öffentlichen Hand vorgegeben werden, entspricht. Gleichzeitig müssen diese Änderungen jedoch so umgesetzt werden, dass diese die Ressourcen der Organisation und der MitarbeiterInnen nicht übersteigen ein Ziel, dem wir heuer im großen Umfang nachkommen (müssen). Eine weitere Schwerpunkt im Jahr 217 wird so wie auch in den vergangenen Jahren in der Verbesserung der finanziellen Situation des Vereins liegen, um auch in Zukunft die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien in hoher Qualität und Professionalität unterstützen zu können. Dies bedeutet, UnterstützerInnen, SpenderInnen und SponsorInnen zu finden, die uns finanziell nachhaltig unterstützen, damit RAINBOWS der stetig steigenden Nachfrage auch entsprechen kann. Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Einblick in die Arbeit von RAINBOWS im Jahr 216: Strukturund Organisationsdaten, Evaluierungsergebnisse der Angebote, ein Rückblick auf qualitätssichernde Maßnahmen, eine Übersicht über Beratungs- und Vernetzungsaktivitäten sowie die Darstellung der Medienarbeit. Die Jahresstatistiken - österreichweit und bundeslandspezifisch - dokumentieren unsere Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack, Geschäftsführerin RAINBOWS-Österreich 6

Vorwort RAINBOWS-Niederösterreich Mit RAINBOWS geht für die Kinder eine neue Türe auf, die wieder Lebensfreude und Zuversicht in ihre Herzen bringt. Mag. Marion Wallner Vorwort RAINBOWS-Niederösterreich Am Ende eines Jahres möchten wir uns bei jenen bedanken, die zum Gelingen unserer Arbeit beigetragen haben: Besonders danken möchten wir allen RAINBOWS-Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern für ihr Vertrauen und ihre positiven Rückmeldungen, die uns sehr freuen und die größte Motivation für unsere Arbeit sind. Ebenso bedanken wir uns bei unseren MitarbeiterInnen, die mit viel Engagement und großem Einsatz die RAINBOWS Kinder und Jugendlichen begleiten und tagtäglich hervorragende und nachhaltige Arbeit leisten. Weiters bedanken wir uns bei Unternehmen wie REWE, die Österreichischen Lotterien und Raiffeisen sowie Vereine wie Post.sozial und auch privaten SpenderInnen! Durch ihre Förderungen ermöglichen sie es, dass alle Kinder, die RAINBOWS-Unterstützung brauchen, diese unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern erhalten. Ein großes Danke geht an die PartnerInnen in der Landesregierung, in der Stadtregierung, im Bundesministerium für Familie und Jugend, bei Licht ins Dunkel sowie der Diözese St. Pölten, deren finanzielle Unterstützung die Basis für unsere Arbeit darstellt. Ein spezieller Dank geht an unseren Schirmherrn Dr. HR Rudolf Koch und an die Mitglieder des Unterstützungskomitees, die in ihren unterschiedlichen Kontexten RAINBOWS bewerben und somit eine wichtige ideelle und finanzielle Stütze für RAINBOWS sind! Mag. Marion Wallner, Landesleitung RAINBOWS-Niederösterreich Wien, Jänner 217 Danken möchten wir auch unserem ehrenamtlichen Vorstand, der mit großem Idealismus und Einsatz für RAINBOWS tätig ist und in vielen Sitzungen und Klausuren, an der Weiterentwicklung des Vereins arbeitet. 7

RAINBOWS-Niederösterreich Angebote Unsere Angebote Die RAINBOWS-Gruppe nach Trennung/Scheidung Gestärkt in die Zukunft Wenn Eltern sich trennen, stehen Kinder und Jugendliche vor einer völlig neuen Lebenssituation, die auf den ersten Blick oftmals schwer zu bewältigen ist Unterstützung bietet das gruppenpädagogische Angebot von RAINBOWS. Es richtet sich an Kinder zwischen 4 und 13 Jahren, wobei die Kleingruppen (vier bis fünf Kinder) altersgemäß zusammengefasst sind. In 14 wöchentlichen Gruppentreffen unter der Leitung einer speziell qualifizierten RAINBOWS- GruppenleiterIn werden die Themen, die im Zusammenhang mit der Trennung oder Scheidung auftreten, altersgerecht bearbeitet - im kreativen Gestalten, durch Bewegung, im spielerischen Tun oder im Gespräch. Die Kinder erhalten Anregungen, ihre Gefühle auf verschiedene Arten zum Ausdruck zu bringen und entdecken ihre Stärken und Ressourcen. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Einzelbegleitung nach Trennung/Scheidung als Überbrückung bis zum Start einer RAINBOWS-Gruppe Trennung/ Scheidung Einzelbegleitung Diese wendet sich an Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich gerade im Trennungsprozess befinden und die aufgrund dieser Familiensituation besonders belastet sind. Ziel ist es die Zeit bis zum Start der nächsten RAIN- BOWS Gruppe zu überbrücken und die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu entlasten und zu stärken. RAINBOWS YOUTH-Gruppe RAINBOWS YOUTH Im Rahmen dieser Gruppe, die sich fünfmal für 3 Stunden innerhalb von 3 Monaten trifft, haben 13 bis 17 Jährige die Möglichkeit, sich mit Gleichbetroffenen über ihre Lebenssituation auszutauschen und die Gruppe aktiv mitzugestalten. Die Jugendlichen werden angeregt, sich mit der aktuellen Familiensituation, ihren Gefühlen, ihrem persönlichen Netzwerk und ihren Stärken auseinanderzusetzen und lernen so die neue Lebenssituation anzunehmen. Begleitend finden zwei Informationsgespräche mit den Eltern statt. Abschied nehmen Begleitung bei Tod eines nahestehenden Menschen Gestärkt aus der Trauer Auch der Tod eines Menschen, der zur eigenen Familie gehört oder zu dem das Kind eine ganz besondere Beziehung gehabt hat, stellt eine besondere Belastungssituation dar. Die Welt des Kindes gerät aus den Fugen. RAINBOWS bietet für diese Kinder und Jugendlichen eine bedürfnisorientierte und individuelle Unterstützung zur Bewältigung dieser schwierigen Lebenssituation. Das Angebot erfolgt zeitlich und örtlich flexibel, angepasst an die Bedürfnisse der Betroffenen. Die Kinder werden in ihren Ressourcen im Umgang mit dem Tod gestärkt, erfahren eine Begleitung in ihrer Trauer und finden durch Erinnerungsarbeit und Abschiedsrituale einen individuellen Weg durch ihren Trauerprozess. Feriencamps mit Übernachtung für Kinder nach Trennung/Scheidung oder Tod eines nahestehenden Menschen Gestärkt aus dem Sommer Die Camps geben den Kindern die Möglichkeit, spielerisch und kreativ ihre Gefühle auszudrücken, ihrer Trauer Platz zu geben sowie Sicherheit und Orientierung zu gewinnen. Das Zusammentreffen mit Kindern in ähnlicher Situation, wirkt auch dem Sich-allein-fühlen, das Viele sehr stark erleben, entgegen. Auch Bewegung, Erholung, Spass und viele Gruppenaktivitäten sind wichtiger Bestandteil in dieser Campwoche. 8

Angebote RAINBOWS-Niederösterreich Tagescamp für Volksschulkinder Gestärkt aus dem Sommer Die Ziele, Inhalte und das Programm der Tagescamps sind ähnlich jenen der anderen Camps, der Unterschied ist der, dass die Kinder zuhause in der vertrauten Umgebung schlafen. Verpflichtende Elternberatung 95 Außerstreitgesetz vor einvernehmlicher Scheidung Beratung 95 Um Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder in Trennungssituationen zu sensibilisieren und darin zu unterstützen, die Elternschaft auch nach einer Trennung gemeinsam zu gestalten und zu verantworten, bietet RAINBOWS an vielen Standorten Elternpaar-, Einzel- und Gruppeninformationsveranstaltungen an. Auf Basis unserer 25 jährigen Erfahrung und Expertise in der Arbeit mit den Kindern, sind unsere MitarbeiterInnen hervorragend geeignet, Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren und die Wünsche der Kinder authentisch weiterzugeben. Eltern in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu stärken und nach Möglichkeit gemeinsam anzusprechen, ist ein weiteres wichtiges Anliegen. Coachings und Beratungen für Eltern und Bezugspersonen Coaching/ Beratung Immer mehr Eltern und Bezugspersonen wenden sich mit ihren Fragen und Anliegen rund um die Themen Trennung, Trauer und Verlust an uns. Die Zahl der Coachings und Beratungen sowohl telefonisch als auch persönlich - steigt kontinuierlich an. Es geht dabei u.a. um Fragen wie Wie sagen wir unserem Kind, dass wir uns trennen?, oder Soll das Kind mit zum Begräbnis kommen? Auch vor dem Tod eines Angehörigen können sich Familien an RAINBOWS wenden, sie erhalten Information und Hilfestellung. Dadurch werden sie in ihrer existentiellen Krise und verunsichernden und belastenden Situation entlastet. Auch KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen und andere Berufsgruppen nehmen Kontakt mit RAINBOWS auf, wenn sie in ihrem Arbeitsalltag mit einem Todesfall konfrontiert werden. Beim Tod eines Kindes, dem Tod eines Elternteils oder auch dem Tod einer Bezugsperson des Kindes im professionellen Kontext besteht unsere Arbeit in erster Linie in einem Coaching der betroffenen Gruppe, um diese im Umgang mit den Kindern, die von dem Verlust betroffen sind, zu stärken. Fachlehrgang Ausbildung Fortbildung In ihrem beruflichen Alltag sind Fachkräfte aus Kindergarten, Schule, etc. mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die von einem Trennungs- und Verlusterlebnis betroffen sind. Ziel dieses Lehrgangs ist die Erweiterung der Kompetenz in der Wahrnehmung entwicklungs-, persönlichkeits- und situationsbedingter Bedürfnisse und Möglichkeiten der Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Der Fachlehrgang ist auch der verpflichtende erste Teil der Ausbildung zur RAINBOWS-GruppenleiterIn. RAINBOWS-Pädagogik: Ausbildungslehrgang zur RAINBOWS-GruppenleiterIn Ausbildung Fortbildung Der Lehrgang stellt die Erweiterung der methodischen Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit der spezifischen Arbeitsweise sowie den Zielen und Intentionen von RAIN- BOWS in seiner Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen dar. 9

RAINBOWS-Niederösterreich Die Organisation Danke an die Gruppenleiterin für den liebevollen Umgang und die spielerische Art alles zu verarbeiten. Die Organisation Organisationsform RAINBOWS wurde 1983 in den USA gegründet und wird seit 1991 in allen Bundesländern Österreichs (außer Vorarlberg) angeboten. 1996 hat sich der Bundesverein RAINBOWS als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Graz konstituiert. Der Vorstand ist das Leitungsorgan von RAINBOWS, arbeitet ehrenamtlich und trägt die Letztverantwortung für die Entwicklung des Vereins. Vorstandsmitglieder Mag. Thomas Erkinger, Stellvertreter Finanzvorstand Dr. Gerhard Dinauer, Schriftführer Dipl. Päd. Tatjana Kaltenbeck-Michl, Vorsitzende Dr. Carmen Kratzer, Schriftführerin Stellvertreterin Karl-Heinz Herper, Stellvertreter Vorsitzende Trägerorganisation Dkfm. Erich Riavitz, Finanzvorstand RAINBOWS-Österreich, Theodor-Körner-Straße 182/1, 81 Graz, Tel.: 316/68867, Mail: office@rainbows.at www.rainbows.at 1

RAINBOWS-Niederösterreich Die Organisation RAINBOWS-Österreich Mag. Gertrud Larcher Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack, Geschäftsführerin Mag. Karin Madensky-Zinnecker Mag. Silke Höflechner-Fandler, Pädagogische Leiterin Mag. Cornelia Wanke Barbara Schlegl, Organisationssekretariat Die Landesstelle Ursula Sammer, Rechnungswesen Zusätzlich haben wir 4 MitarbeiterInnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 5% geringfügig angestellt. Unser Trainerinnenteam Mag. Marion Wallner, Landesleiterin, Mediatorin, Juristin (Rückkehr aus Karenz am 15. Februar 216) Ursi Spät, Landesleiterin (Karenzvertretung bis 31. März 216) DSA Martina Haubenhofer Mag. Eva Sebök, Bereichsleiterin, Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Christina Kohlfürst Alexandra Pokorny, Sekretariat 11

RAINBOWS-Niederösterreich Die Organisation Unsere MitarbeiterInnen RAINBOWS-GruppenleiterInnen Mag. Ines Berger, AHS-Lehrerin, familylab-seminarleiterin (Jesper Juul), Dipl. Elternbildnerin, Eltern- und Erziehungsberaterin DSA Christa Binder, Diplomsozialarbeiterin Johanna Binder, Kindergartenpädagogin, Horterzieherin, Sensorische Integrationspädagogin und dipl. Montessoripädagogin Gerlinde Bohacek, Kindergartenpädagogin, Gordon-Familientrainerin, Besuchsbegleiterin Sabine Caslavka, Lebens- und Sozialberaterin Gertraud Dangl-Zlabinger, Pädagogin, Künstlerin, multimediale Kunsttherapeutin Mag. Sandra Danninger, Klinische Psychologin, Sozialarbeiterin Dipl. Päd. Ingrid Golliasch, Pädagogin, Lebens- u. Sozialberaterin Elke Lotter, Sozialpädagogin, Spielpädagogin Mag. Sabine Gruber, Pädagogin, Mediatorin Manuela Kainz, Sozialpädagogin, Klangpädagogin Michaela Kössl-Lukesch, Religionslehrerin Martina Leonhartsberger, Kindergartenpädagogin Mag. Andrea Linke, Pädagogin Barbara Löffler, Sozialpädagogin, Mediatorin, Kinderbeistand Mag. Karin Madensky-Zinnecker, Pädagogin, Erziehungsberaterin Mag. Andrea Meran, Pädagogin Michaela Naber-Tastl, Diplomierte Ehe- und Familienberaterin Ursula Novak, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Siggi Pache, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin/Erziehungsberaterin Mag. Alexandra Seferovic, Arbeitspsychologin, Klinische und. Gesundheitspsychologin Regina Senk, Diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Rita Steinlesberger, Montessoripädagogin und Trainerin in der Erwachsenenbildung Mag. Johanna Scheiblbrandner, Oudoortrainerin, Pädagogin Cathrin Schröck, Dipl. Elternberaterin, Lebens- und Sozialberaterin, Familien- und. Kindercoach DSA Sabine Wittmann, Sozialarbeiterin Dipl.Päd. Karina Witzer, Beratungslehrerin, Malund Gestaltungstherapeutin Mag. Michaela Wulf-Kummer, Heilpädagogin und Erziehungsberaterin DSA Ingrid Zirngast, Diplomsozialarbeiterin Die Ausbildung zur Gruppenleiterin hat im Jahr 216 absolviert Johanna Binder, Kindergartenpädagogin, Horterzieherin, Sensorische Integrationspädagogin und dipl. Montessoripädagogin Mag. Johanna Scheiblbrandner, Oudoortrainerin, Pädagogin MitarbeiterInnen Abschied nehmen Begleitung bei Tod Sabine Caslavka, Lebens- und Sozialberaterin Mag. Sabine Gruber, Pädagogin, Mediatorin Mag. Karin Madensky-Zinnecker, Pädagogin, Erziehungsberaterin Mag. Andrea Meran, Pädagogin Nicole Müller, Kindergartenpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin Ursula Novak, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Rita Steinlesberger, Montessoripädagogin und Trainerin in der Erwachsenenbildung DSA Ingrid Zirngast, Diplomsozialarbeiterin MitarbeiterInnen Beratung 95 vor einvernehmlicher Scheidung Mag. Irene Beinhofer, Klinische- und Gesundheitspsychologin Gerlinde Bohacek, Kindergar- 12

Die Organisation RAINBOWS-Niederösterreich tenpädagogin, Gordon- Familientrainerin, Besuchsbegleiterin Sabine Caslavka, Lebens- und Sozialberaterin Cathrin Schröck, Dipl. Elternberaterin, Lebens- und Sozialberaterin, Familien-und Kindercoach Manuela Kainz, Sozialpädagogin, Klangpädagogin Mag. Barbara Löffler, Sozialpädagogin, Mediatorin, Kinderbeistand Mag. Karin Madensky-Zinnecker, Pädagogin, Erziehungsberaterin Mag. Andrea Meran, Pädagogin Uschi Novak, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Mag. Uschi Weinhäupl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Erlebnispädagogin Päd. Karina Witzer, Beratungslehrerin, Mal- und Gestalttherapeutin DSA Ingrid Zirngast, Diplomsozialarbeiterin Mag. Monika Zöttl, Heil- und Sonderpädagogin, Sozialpädagogin Österreichweite Fortbildungen für MitarbeiterInnen 7./8.1., Graz; 14./15.1.216, Wien: Begleitung in unbekannte Welten Kulturen Religionen das Fremde aufspüren, entdecken, erfahren, beheimaten in meiner Haltung, damit die Begleitung nicht fremd bleibt, Uwe Sanneck Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihr Engagement im Jahr 216! 13

RAINBOWS-Niederösterreich Die Finanzierung Ich bin froh, dass es euch gibt!! Die Finanzierung Im Jahr 216 hat RAINBOWS-Niederösterreich von folgenden Stellen Subventionen erhalten: Zusätzlich hat RAINBOWS-Niederösterreich Unterstützung erhalten von: Unterstützungskomitee (Schirmherr: HR Dr. Rudolf Koch) Mission Hoffnung MetallhandelsGmbH Lions Club St. Pölten Jakob Prandtauer Lions Club St. Pölten Flieger Gastro GmbH Einzelspendern/innen Ein herzliches Dankeschön auch an jene Menschen, die uns in unserer gesellschaftspolitisch wichtigen Arbeit ideell unterstützen! Spenden an RAINBOWS Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um die betroffenen Kinder und Jugendlichen nach einer Trennung oder einem Tod unterstützen zu können! RAINBOWS ist mit dem Spendegütesiegel ausgezeichnet, Spenden sind steuerlich absetzbar! SO1473 14

Zur Gründungsgeschichte von RAINBOWS in Österreich RAINBOWS-Niederösterreich Seit meine Tochter bei RAINBOWS ist, lacht sie wieder, vielen Dank! Zur Gründungsgeschichte von RAINBOWS in Österreich An den beiden Enden des Regenbogens Es gibt das schöne Märchen, dass an den beiden Enden eines Regenbogens Gold zu finden sei. Als mich Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack fragte, etwas zur Anfangsgeschichte von RAINBOWS in Österreich zu schreiben, habe ich daran gedacht: An beiden Enden dieses Regenbogens, in den USA und in Österreich, blitzte nämlich etwas Kostbares auf. Nun aber der Reihe nach, beginnend mit meinen biographischen Details, die von meinen ersten Lebensjahren in Graz über Wien nach Salzburg reichen, wo ich Psychologie und Theologie studierte. Nach meiner Priesterweihe als Jesuit im Jahr 1988 bereitete ich mich auf eine Tätigkeit als Jugendseelsorger vor. Gerne ergriff ich das Angebot in Chicago zu studieren und verschiedene innovative Ansätze kennen zu lernen. Außerdem nahm ich die Gelegenheit wahr, viel über meine Familiengeschichte, auch die Scheidung meiner Eltern, nachzudenken. In einer Vorlesung über Jugendpsychologie erfuhr ich vom RAINBOWS-Programm und war spontan wie elektrisiert davon. Warum? Weil mir da ein geschützter Raum entgegenkam, der die Fragen von Kindern und Jugendlichen nach Trennung oder Verlust ernst nahm. Heilsam offen wurden hier Themen behandelt wie Schuldgefühle, Trauer, Schmerz und Ängste, Gefühle also, die mich selbst immer wieder in jenen stürmischen Zeiten umgetrieben hatten. Vor allem aber sah ich in diesem Programm die Möglichkeit, diese Fragen nicht nur theoretisch zu analysieren, sondern konkret anzugehen. Ich besuchte die Zentrale von RAINBOWS in Chicago und lernte Suzy Yehl Marta mit ihrem engagierten Team kennen. Sie war eine faszinierende Persönlichkeit: hingebungsvoll, ehrlich, direkt, realistisch und einfühlsam. Aus eigener Betroffenheit heraus hatte sie einige Jahre davor mit einem Team das Programm entwickelt und in den gesamten USA verbreitet. Im August 199 nahm ich selbst an einem Kurs für RAINBOWS-Gruppenbegleitung teil. Bei dieser Woche, mitten in den Rocky Mountains von Colorado, blitzte die Hoffnung auf: Wie wäre es, wenn man das nach Österreich brächte? Während der Herbstmonate 199 machte ich mich daran, die Texte ins Deutsche zu übersetzen. Bei einem großen Fundraising-Event im Spätherbst 199 präsentierte ich Suzy dann das erste provisorische Heft. Sie war begeistert und gab mir eine große Umarmung a big hug ein unvergessliches Erlebnis! Mit klopfendem Herzen, ein paar losen Blättern und vielen Fragen im Gepäck kam ich nach Wien. 15

RAINBOWS-Niederösterreich Zur Gründungsgeschichte von RAINBOWS in Österreich Bei einer Sitzung der Kontaktstelle für Alleinerziehende der Diözese Wien im Frühjahr 1991 durfte ich dann das Projekt vorstellen. Wir waren wohl alle ein wenig aufgeregt, wie das gehen wird. Ich sah aber, dass ein effizientes Netzwerk von kompetenten Frauen bereit war, die Verantwortung zu übernehmen. Im Sommer 1991 machten wir in Wien-Kalksburg das erste GruppenleiterInnen-Training, im Jahr 1992 das zweite in Seggauberg in der Steiermark. Es waren bewegte, schöne, aber streckenweise auch schwierige Wochen und es hat sich eines gezeigt: Das Programm muss neu geschrieben und auf österreichische Verhältnisse hin adaptiert werden. Einige kulturelle Vorgaben in den USA und in Österreich sind zu unterschiedlich, sodass man eine Übertragung Eins zu Eins nicht verantworten kann. Aufgrund meiner sonstigen beruflichen Verpflichtungen konnte ich mich an dieser Adaptierungsaufgabe nicht mehr beteiligen. In den darauf folgenden Jahren habe ich ein wenig die Kontakte mit der RAINBOWS-Zentrale in Chicago mitverfolgt, einen Besuch von Suzy Yehl Marta in Wien mitbegleitet und an einem musikalischen Fundraising-Event mitgewirkt. Vor einiger Zeit gab es ein Treffen mit Christine Filipancic und der RAINBOWS-Österreich Geschäftsführung. Ich war hoch erfreut von der Entwicklung, die RAINBOWS genommen hat: Denken wir an die 1.2 Kinder, die jährlich in ganz Österreich das RAINBOWS-Programm nach Trennung/Scheiung durchlaufen. Es ist kaum zu erahnen, was es an Einsatz über all die Jahre gekostet hat, das einst zarte Pflänzlein dorthin zu führen und immer wieder die notwendigen Innovationen anzustoßen, z. B. die Erweiterung für Jugendliche. Es freut mich, dass so viele schon das Besondere dieses Programms entdeckt haben. So wünsche ich RAINBOWS weiterhin alles erdenklich Gute zum Wohl für die vielen Kinder in stürmischen Zeiten. (gekürzte Version) Ich möchte, dass RAINBOWS nieee aufhört! Julia, 1 Jahre Dr. Rudolf Kutschera 16

Aktivitäten RAINBOWS-Niederösterreich RAINBOWS-Niederösterreich Ich habe mich schon die ganze Woche auf RAINBOWS gefreut! Philipp, 9 Aktivitäten RAINBOWS-Niederösterreich Tagesferiencamp in St. Pölten Eines der Highlights war unser erstes Tagesferiencamp in St. Pölten von 11. - 15. Juli 216 für Kinder im Volksschulalter, die von der Trennung/Scheidung ihrer Eltern betroffen waren. Geleitet wurde das Camp von zwei erfahrenen RAINBOWS-Mitarbeiterinnen, Uschi Novak und Rita Steinlesberger gemeinsam mit zwei Praktikanten, Katharina Korn und Felix Auer. Meine Hobbys: Reisen und Lesen Mein Motto: Träume nicht dein Leben lebe deinen Traum! Es war eine sehr intensive Woche für alle. Reich beschenkt von allen TeilnehmerInnen durch deren Offenheit, das Mitgestalten und die Teamarbeit, erinnern wir uns gerne daran und freuen uns schon auf das Camp 217! Steckbrief unserer Camp-Betreuerinnen: Uschi Novak, Lebens- und Sozialberaterin, seit 21 bei RAINBOWS als RAINBOWS-Gruppenleiterin und Trauerbegleiterin. Ich habe 2 Kinder und bin Mutter mit Leib und Seele und bereits im Omamodus. Manchmal werde ich als treue Seele bezeichnet, weil ich voll und ganz hinter RAINBOWS stehe. Rita Steinlesberger, Montessoripädagogin, seit 23 bei RAINBOWS als Gruppenleiterin und Trauerbegleiterin. Ich habe 5 Kinder und 8 Enkelkinder. Meine Hobbys: Joggen und Natur genießen, meine Großfamilie, Reisen in ferne Länder und deren Kultur kennenlernen. Mein Motto: Du kannst alles schaffen! 17

RAINBOWS-Niederösterreich Aktivitäten RAINBOWS-Niederösterreich Unterstützungskomitee für RAINBOWS-Niederösterreich Das Unterstützungskomitee für RAINBOWS-Niederösterreich besteht mittlerweile seit zwei Jahren und konnte in dieser Zeit vielen Familien, Kindern und Jugendlichen helfen, schwierige Situationen in ihrem Leben zu meistern. Diese Hilfe war nur durch den Einsatz der Komiteemitglieder und die finanzielle Unterstützung der SponsorInnen möglich. Gesamtzahl aller geförderten Kinder 216: 22 Kinder Aufschlüsselung: 16 Kinder in der RAINBOWS-Gruppe nach Trennung/Scheidung; 4 Kinder in der Einzelbegleitung nach Trennung/ Scheidung (eines davon auch in der Gruppe) 2 Kinder im Tagescamp nach Trennung/Scheidung 1 Kind in der Einzelbegleitung nach Tod und Gruppe nach Tod Daher fand am 3. September 216 eine Dankesfeier für die Mitglieder des Unterstützungskomitees RAINBOWS- Niederösterreich im Stiftskeller Klosterneuburg statt. Die musikalische Umrahmung durch die Eleven der Wiener Sängerknaben - gesungen wurden RAINBOWS-Songs und eigene Lieder - rührte alle anwesenden Gäste: Schirmherr HR Dr. Rudolf Koch, HR Mag. Rainer Ristl, HR Dr. Grete Zelfel, HW Herr Tassilo, Mag. Constantin Veyder-Malberg und Bieni Veyder-Malberg, Daniela Soykan und Andrea von Bonin, Mag. Dagmar Bojdunyk- Rack (Geschäftsführerin) und Mag. Marion Wallner (Landesleiterin) Kooperation zwischen dem Österreichischen Bundesverband der Mediatoren und RAINBOWS Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die neu ins Leben gerufene Kooperation zwischen dem Österreichischen Bundesverband der Mediatoren und RAINBOWS. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 24.1.216 erhielten wir wertvolle Inputs unserer Referentin Mag. Daniela Musiol zum Thema Trauer und Konflikt und diskutierten gemeinsam die Schnittstellen unserer Tätigkeitsfelder. Es gab einen regen Austausch und viele neue Erkenntnisse! 18

Öffentlichkeitsarbeit RAINBOWS-Niederösterreich Meine Tochter hatte immer so viel Bauchweh, seit sie bei RAINBOWS war geht es ihr viel besser! Öffentlichkeitsarbeit Medienarbeit 11.2.216 Bezirksblatt Hollabrunn 11.2.216 Bezirksblatt Gänserndorf 11.2.216 Bezirksblatt Waidhofen/Thaya 11.2.216 Bezirksblatt Tulln 11.2.216 Bezirksblatt Krems 11.2.216 Bezirksblatt Zwettl 29.2.216 das gespräch - Zeitung für Schwechat 4.2.216 NÖN Zwettler Zeitung 3.2.216 NÖN Amstettner Zeitung 3.2.216 NÖN Haag/St. Valentin 4.2.216 NÖN Hollabrunn 4.2.216 NÖN Gänserndorf 4.2.216 NÖN Korneuburg/Stockerau 4.2.216 NÖN Tulln 11.2.216 NÖN Horn/Eggenburg 1.2.216 NÖN Krems 11.2.216 StadtGemeinde Zeitung-Mistelbach 4.3.216 Gesund + Leben in Niederösterreich 24.3.216 NÖN Purkersdorf 14.4.216 Bezirksblatt St. Pölten 2.4.216 Kirche in Mödling 8.6.216 NÖN Herzogenburg/Traismauer 8.6.216 NÖN Neulengbacher 8.6.216 NÖN Pielachtal 8.6.216 NÖN St. Pöltner Zeitung 19.7.216 NÖN St. Pöltner Zeitung 3.8.216 NÖN Amstettner Zeitung 31.8.216 NÖN Haag/St. Valentin 31.8.216 NÖN Schwechat 31.8.216 Tips Amstetten 12.9.216 Amtsblatt der BH Mödling 23.9.216 Badener Zeitung 1.9.216 Bezirksblatt Tulln 1.9.216 Bezirksblatt Gänserndorf 1.9.216 Bezirksblatt Herzogenburg/Traismauer 1.9.216 Bezirksblatt Pielachtal 1.9.216 Bezirksblatt St. Pölten 1.9.216 Bezirksblatt Wienerwald/Neulengbach 13.9.216 krems Stadtjournal 3.9.216 Kronen Zeitung NÖ 23.9.216 Neues Volksblatt 1.9.216 NÖN Klosterneuburg 1.9.216 NÖN Brucker Grenzbote 7.9.216 NÖN Krems 8.9.216 NÖN Ybbstaler 15.9.216 NÖN Horn/Eggenburg 19

RAINBOWS-Niederösterreich 13.9.216 NÖN Neulengbacher 15.9.216 NÖN Purkersdorf 22.9.216 NÖN Tulln 2.9.216 NÖN St. Pöltner Zeitung 2.9.216 NÖN Pielachtal 11.1.216 NÖN Baden/Bad Vöslau 6.1.216 NÖN Tulln 18.1.216 St. Pölten konkret 17.1.216 StadtGemeinde Zeitung-Mistelbach 5.1.216 SCS Shopping Intern 15.12.216 Bezirksblatt Mödling 12.12.216 Heute - Niederösterreich Öffentlichkeitsarbeit 15.12.216 NÖN Mödlinger/Perchtoldsdorfer Nachrichten 8.12.216 Perchtoldsdorfer Rundschau Presseartikel (Auswahl) "Trauer ist ganz normal" Betreuung Die Rainbows Gruppe Purkersdorf unterstützt Kinder und Jugendliche nach Trennung der Eltern oder nach einem Todesfall im Umfeld. Von Maria Prchal PURKERSDORF "Wir sind dann für die Kinder da, wenn die Eltern am wenigsten Zeit haben", so Sabine Gruber, Gruppenleiterin Rainbows Purkersdorf. Rainbows gibt es in Purkersdorf seit Oktober 215 und "das Angebot wird sehr gut angenommen". Ziel ist, Kinder in ihrem natürlichen Verarbeitungsprozess nach der Scheidung oder Trennung ihrer Eltern zu unterstützten. Auch nach dem Tod eines nahestehenden Menschen wird geholfen. "Wir sind eine gruppenpädagogische Begleitung für Kinder, jedoch keine Therapie", so Gruber. Denn eine Therapie würde nur bei einem pathologischen Krankheitsbild nötig sein. Das Gefühlschaos, das Kinder und Jugendliche nach Trennung der Eltern durchleben, sei aber komplett normal. "Wir sind da, um den Kindern beizustehen, um sie zu unterstützen. Und auch um ihnen zu zeigen, dass diese Trauer ganz normal ist", erzählt Gruber. Von Trauer sei deswegen zu sprechen, weil eine Scheidung immer ein Verlustgefühl auslösen würde. So liegt es auch nahe, dass Kinder nach dem Tod eines nahestehenden Menschen ebenfalls betreut werden. Insgesamt 14 Mal findet ein wöchentliches Treffen statt, bei dem unter Leitung der Gruppenleiterin wichtige Themen im Zusammenhang mit Trennung In den Gruppen wird Erlebtes kreativ aufgearbeitet. Die Rainbows Gruppe Purkersdorf hat seit Bestehen jetzt ihre zweite Gruppe in Betreuung. und Verlust altersgerecht und kreativ verarbeitet werden. "Wichtig ist, dass die Kinder anfangen zu sprechen. Hier haben sie die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen", ist Gruber auch stolz, dass sich die Kinder gegenseitig helfen. Scham spielt eine große Rolle Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren erfahren in Kleingruppen genau die Unterstützung, die sie brauchen. Für 13 bis 17-Jährige gibt es spezielle Youth Groups, ln Purkersdorf gibt es momentan eine Gruppe von 5 Kindern, die von Sabine Gruber betreut wird: "Die Kinder wurden von den Schulen und auch vom Jugendamt übermittelt", erzählt Gruber. Leider sei das Konzept zu wenig bekannt und das, obwohl die Scheidungsrate in Purkersdorf und Umgebung bei circa 6 Prozent liegt. Viele Kinder würden sich aber auch schlicht nicht trauen, Hilfe anzunehmen. Scham und Widerstand gegen Öffnung würden große Rollen spielen. Gruber erklärt: "Oft haben die Kinder auch Angst, vor den Eltern bloßgestellt zu werden. Wir stehen aber eindeutig hinter den Interessen der Kinder." Im Zuge Sabine Gruber möchte der Tabuisierung von Trauerprozessen entgegenwirken. Fotos: privat der Betreuung gibt es drei Elterngespräche, sonst würde aber Schweigepflicht herrschen und nichts, was die Kinder nicht wollen, würde an die Eltern weitergegeben werden. "Der Loyalitätskonflikt ist leider aber immer da", so Gruber. Im Endeffekt würden die Kinder den Rainbows-Service gut annehmen. Gruber kann von vielen positiven Beispielen berichten: "Wir hatten sogar mal einen Burschen, der selbstverletzendes Verhalten gezeigt hat und allgemein sehr introvertiert war. Das übersteigt eigentlich unseren Bereich und trotzdem: Nachher war er ein aufgeschlossener, interessierter Junge." 2

Öffentlichkeitsarbeit RAINBOWS-Niederösterreich Scheidungskinder: Hilfe in einer schwierigen Lebensphase Nur nach den Sommerferien werden ähnlich viele Trennungen und Scheidungen verzeichnet, wie nach den Weihnachtsfeiertagen. Den Kindern wird in dieser Umbruchphase oft der Boden unter den Füßen weggerissen. Seit 1991 unterstützt RAINBOWS Kinder, Jugendliche und deren Eltern in der schwierigen Lebensphase nach Trennung oder Scheidung und hilft ihnen, sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden. "Leidtragende sind die Kinder": So erleichtert manchmal Erwachsene darüber sind, endlich eine Entscheidung getroffen zu haben, so tief sitzt der Schock oft bei den Kindern. Auch wenn Kinder spüren, dass es um die Beziehung ihrer Eltern nicht gut steht, hoffen sie doch bis zuletzt, dass sie trotzdem zusammen bleiben. Schwierig ist es immer für die Kleinen, wenn die Großen sich nicht mehr lieben und auseinander gehen. In den RAINBOWS-Gruppen treffen die Kinder auf Gleichaltrige, die genau wissen, wie sich eine Trennung anfühlt. In der Gruppe verstehen alle, warum jemand traurig oder zornig ist und sich schuldig fühlt. In 14 wöchentlichen Gruppentreffen werden sie angeregt ihre Gefühle auszudrücken: malend, kreativ gestaltend, spielend oder erzählend. Die Kinder werden sich ihre eigenen Stärken und Ressourcen bewusst und am Ende der RAINBOWS-Gruppe eröffnet sich den Kindern eine neue Perspektive: Der Blick richtet sich von dem, was war und was zerbrochen ist, nach vorne zu dem, wie das Zusammenleben der Kinder mit ihren getrennten Eltern in Zukunft aussehen wird. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab. Neue RAINBOWS-Gruppen für Kinder und Jugendliche von 4-12 Jahre, deren Eltern sich getrennt haben, starten im Februar. Für Jugendliche von13-17 Jahre werden spezielle YOUTH-Gruppen angeboten. (HSund Mag. Eva Sebök Anmeldung: Bereichsleitung RAINBOWS T 1/973733 M 65/3244738 E noe-ost@rainbows.at I www.rainbows.at Stärkung in Krisenzeiten Entlastung Scheidungskinder erfahren im Sommer Unterstützung durch das "Rainbows-Camp". ST. PÖLTEN Nach der Trennung der Eltern kann es schon Vorkommen, dass die Gefühlswelt der betroffenen Kinder erschüttert ist das Rainbows-Tages-Fe- - riencamp versucht, den Betroffenen durch ihr abwechslungsreiches Programm wieder Kraft zu geben. Sie können dort malen, spielen und reden alles - was ihnen hilft, um über die Trennung der Eltern hinweg zu kommen. Für das Feriencamp gibt es auch Hilfe: Gastronom Georg Loichtl etwa stellt das Mittagessen zur Verfügung. Die Raummiete wird vom Lions- Club St. Pölten gesponsert. Auch Platz zum Austoben bleibt genug: Den Kindern steht das gesamte Areal des "Kids und Co" zur Verfügung. Die Gruppenleiter Uschi Novak und Rita Steinlesberger, im Bild mit Gastronom Georg Loichtl und Günter Nusterer vom LionsClub, sowie die zwei Betreuer Katharina Korn und Felix Auer kümmern sich während des Camps gut um ihre acht Schützlinge. Foto:privat 21

RAINBOWS-Niederösterreich Öffentlichkeitsarbeit In "RAINBOWS"-Kleingruppen können Kinder durch altersgerechte Methoden ihre Erfahrungen und Gefühle ausdrücken. So unterstützen die Regenbogen-Helfer ihre Schützlinge dabei, Scheidungen oder Todesfälle zu verarbeiten. Foto: RAINBOWS Bunter Beistand Unterstützung Die Regenbogen-Helfer stehen Kindern in stürmischen Zeiten bei. "RAINBOWS"-Kurse starten in Klosterneuburg im Oktober. KLOSTERNEUBURG Eine Trennung oder Scheidung der Eltern kann Kinder sehr durcheinanderbringen. Es tauchen plötzlich viele Fragen und Gefühle auf, die sie vorher gar nicht gekannt haben. Diese belastende Erfahrung kann sich nicht nur aufs Seelenleben, sondern auch negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken. "RAIN- BOWS" unterstützt betroffene Kinder und hilft ihnen dabei, gemeinsam die neue Situation zu meistern. Ab Oktober starten die Kurse auch wieder in Klosterneuburg (siehe Infobox). Die Gruppen treffen sich 14 Mal und werden von qualifizier- "RAINBOWS" O Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 17 Jahren nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern O Termin: Start im Oktober, Kinder treffen sich 14 Mal und werden von einer qualifizierten "RAINBOWS"-Gruppenleiterin betreut O Kosten: 263 Euro (Förderungen möglich) ten Leiterinnen betreut. Im geschützten Rahmen der Kleingruppe können die Kinder durch altersgerechte, kreative und spielerische Methoden ihre Erfahrungen und Gefühle wie Wut, Schuldgefühle, Trauer, Angst und Ohnmacht ausdrücken. Dadurch lernen die Betroffenen, besser mit der veränderten Familiensituation zurechtzukommen, sie stärken ihr Selbstbewusstsein und lernen ihre Bedürfnisse auszudrücken, ln den stürmischen Zeiten stehen die Regenbogen-Helfer den Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite. O Nähere Informationen und Anmeldung: Eva Sebök, Bereichsleitung NÖ, E 65/3244738 noe-ost@rainbows.at www.rainbows.at O Auch im Angebot: "RAINBOWS" Youth-Gruppen Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche (speziell für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren) 22

nö RAINBOWS-Niederösterreich Angebote und Zahlen 216 RAINBOWS-Niederösterreich RAINBOWS-Niederösterreich Angebote und Zahlen 216 ANGEBOTE UND ZAHLEN 216 Gestärkt in die Zukunft Gruppenpädagogisches Angebot zur Unterstützung von Kindern nach Trennung oder Scheidung der Eltern 179 Kinder 42 Gruppen RAINBOWS YOUTH Gruppenpädagogisches Angebot zur Unterstützung von Jugendlichen nach Trennung/Scheidung der Eltern 1 Jugendliche 2 Gruppen Einzelbegleitung Entlastung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung bis zum Start der RAINBOWS-Gruppe 44 Kinder 37 Bezugspersonen Gestärkt aus der Trauer Unterstützung von Kindern und Jugendlichen nach dem Tod eines nahestehenden Menschen 68 Kinder 64 Bezugspersonen Gestärkt aus dem Sommer Tagesferiencamp für Volksschulkinder 8 Kinder Beratung 95 Einzel-, Elternpaarberatung und Gruppeninformationsveranstaltungen 18 Personen Trennung/ Scheidung Elterngespräche im Rahmen der Gruppe, Beratung und Coaching für Eltern und Bezugspersonen 311 Personen Tod Beratung und Coaching für Eltern und Bezugspersonen 11 Personen 23

RAINBOWS-Niederösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung Meine Eltern sollten in eine RAINBOWS Gruppe gehen. Dann würden sie endlich wieder miteinander reden Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Niederösterreich Scheidungsstatistik Die Zahl der von Scheidung betroffenen minderjährigen Kinder (unter 18 Jahren) beläuft sich im Jahr 216 auf 12.621 (Statistik AUSTRIA, Juni 216). In Niederösterreich betrug die Zahl der Ehescheidungen 3.531, 2.854 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren waren/sind von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Zu berücksichtigen ist, dass in dieser Statistik die Zahl der Trennungen bei Lebensgemeinschaften als auch die Zahl jener Kinder und Jugendlichen, die vom Tod einer nahen Bezugsperson betroffen sind, nicht erfasst wird. Gestärkt in die Zukunft RAINBOWS-Gruppen nach Trennung/Scheidung 18 15 12 9 6 3 Anzahl der Gruppen/Kinder 36 162 Bezirke/Regionen NÖ Anzahl der Gruppen Wir konnten insgesamt 189 Kinder und Jugendliche, die von einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen waren, in 42 Gruppen, davon 2 YOUTH- Gruppen mit 1 Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren, unterstützen. 6 St. Pölten Anzahl der Kinder 27 11 1 9 8 Anzahl der begleiteten Buben versus Mädchen 92 Mädchen Auch heuer nahmen wieder etwas mehr Buben als Mädchen an RAINBOWS-Gruppen teil. 97 Buben 24

Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Niederösterreich Standorte Regionen: Anzahl der begleiteten Kinder 25 2 15 1 5 7 12 9 5 5 7 14 19 16 14 8 15 3 3 17 8 Die Grafiken zeigen, dass RAINBOWS-Gruppen in vielen Regionen stattgefunden haben. Die meisten Kinder/ Jugendlichen nahmen in St. Pölten teil, gefolgt von Perchtoldsdorf, Deutsch-Wagram und Wiener Neustadt. 7 6 5 4 3 2 1 33 Alterstufe 4-5 58 6 8 Alterstufenverteilung Alterstufe 6-8 51 Regionen NÖ 12 1 1 1 Alterstufe Alterstufe 9-11 12-14 St. Pölten YOUTH Anzahl der Stunden: Kinder/Eltern 883,5 5197,5 RAINBOWS-Gruppen Kinder Elterngespräche Rückmeldungen von Eltern, Kindern und Jugendlichen über die RAINBOWS-Gruppe Ich kann jedem nur RAINBOWS empfehlen und möchte gleichzeitig ein großes Danke aussprechen! Danke, dass sie meinen Kindern in dieser nicht ganz einfachen Zeit zur Seite stehen und indirekt auch mir! Mutter, Wieselburg Ich finde es super, dass es so etwas wie RAINBOWS gibt. Hier stehen die Kinder und deren Meinung im Mittelpunkt. Sie werden bei der Scheidung eh nicht gefragt und einfach von dieser neuen Situation überfahren. Meinem Sohn haben die Stunden bei RAINBOWS soo gut getan. Mutter, St. Pölten 25

RAINBOWS-Niederösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung 25 2 15 1 5 Statistischer Überblick 1993-216: Kinder im Stadt-, Landvergleich, Gesamtanzahl der begleiteten Kinder 219 217 224 25 195 187 155 14 198 195 189 186 189 189 177 17 158 158 161 152 155 149 24 189 183 17 166 162 8 74 79 8 57 35 24 24 22 19 44 4 21 22 22 16 64 55 47 5 47 47 38 41 37 37 4 4 36 39 32 32 31 34 28 27 17 3 3 4 4 1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Stadt Land gesamt 26

Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Niederösterreich Einzelbegleitung Einzelbegleitung nach der Trennung/Scheidung 12 9 Einzelbegleitung/Direktbegleitung: Anzahl der Kinder /Anzahl der Stunden 112 2 15 1 13 Einzelbegleitung: Alter der Kinder 16 1 6 3 44 Anzahl der Kinder Anzahl der Stunden 5 4-5 Jahre 6-8 Jahre 9-11 Jahre 12-14 Jahre 2 3 15-17 Jahre Gestärkt aus der Trauer Abschied nehmen RAINBOWS-Begleitung bei Tod 4 35 3 25 2 15 1 5 41 343,25 Begleitungen nach Tod 24 2 4 6,5 18,5 3 1 RAINBOWS-Gruppen nach Tod RAINBOWS-Begleitungen bei Tod 216 Face to Face Beratungen Begleitung vor Tod Telefonberatungen 1 Anzahl der Begleitungen Anzahl der Stunden Anzahl der Kinder/Bezugspersonen/Stunden: 29-216 5 4 3 321 296 438 276 365 45 41 2 1 168 135 15 6 58 73 33 5 52 63 58 68 26 8 63 68 64 29 21 211 212 213 214 215 216 Anzahl der Kinder: Direktbegleitung Anzahl der Bezugspersonen inkl. Beratungen Anzahl der Stunden inkl. Beratungen 27

RAINBOWS-Niederösterreich Statistischer Überblick/Evaluierung Martin hat seine Geschichte mit Hilfe der Story Cubes zusammengefasst: Rückmeldungen über Abschied nehmen Warum benehmen sich die Erwachsenen so komisch, wenn jemand stirbt? Warum reden sie nicht mit uns (Kindern)? Mädchen, 9 Jahre Meiner Tochter geht es nach der Begleitung schon viel besser und auch ich kann jetzt wieder besser mit der Situation umgehen, dass ihr Papa fehlt. Mutter Die Gruppenleiterin ist die geborene Person für RAINBOWS. Vater, Deutsch-Wagram 28

Statistischer Überblick/Evaluierung RAINBOWS-Niederösterreich Beratungstätigkeit von RAINBOWS-Eltern(teilen) Vor/während und nach einer Trennung/Scheidung wurden: 35 Beratungsgespräche und laufend Informationsgespräche mit Elternteilen telefonisch oder persönlich in der Landesstelle geführt. Mit folgenden Fragen haben sich die Eltern an RAINBOWS gewendet: Wie kann ich mein Kind auf die neue Situation vorbereiten? Welche Vor- und Nachteile hat es, noch einmal gemeinsam Weihnachten/Geburtstage zu feiern unmittelbar vor oder kurz nach der Trennung? Wieviel Kontakt sollte mein Kind zum anderen Elternteil mindestens haben? Im Rahmen der RAINBOWS-Gruppen wurden: 126 Elterngespräche geführt. Die anmeldenden Elternteile von 21 Kindern haben an den begleitenden Elterngesprächen teilgenommen. haben die anderen Elternteile von 68 Kindern an den begleitenden Elterngesprächen teilgenommen haben 8 andere Elternteile an einem gesonderten Informationsgespräch teilgenommen. haben 51 andere Elternteile Informationen über RAINBOWS, z. B. in einem Beratungsgespräch erhalten. Dh.: Von 62,7% der anderen Elternteile und 1% der anmeldenden Elternteile haben an einem Gespräch im Rahmen der RAINBOWS-Gruppe teilgenommen. Vor/nach dem Tod eines nahestehenden Menschen wurden: 11 Beratungsgespräche und laufend Informationsgespräche mit Elternteilen telefonisch oder persönlich in der Landesstelle geführt. Rund 6 Anfragen von MultiplikatorInnen über unsere Angebote wurden telefonisch oder per Mail beantwortet. Beratung 95 Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung lt 95 Außerstreitgesetz Gesamtüberblick Informationsveranstaltungen/Beratungen 95: 213-216 6 5 5 4 3 2 1 282 145 18 15 15 5 1 213 214 215 216 Anzahl der Standorte Anzahl der TeilnehmerInnen 29

RAINBOWS-Niederösterreich Bewusstseinsbildung & Vernetzung Ein toller Verein, der einzigartige Hilfe leistet und auch finanziell leistbar ist. DANKE von meiner Seite! Bewusstseinsbildung & Vernetzung Bewusstseinbildung Informationsveranstaltungen für Betroffene 12.1.216: Informationsveranstaltung im Rathaus Tulln Coachings/Weiterbildungen/Workshops in Organisationen bei Tod 8.1.216: zweistündige Fortbildung für HorterzieherInnen, Thema Tod, Gerasdorf, Uschi Novak Jänner-Oktober 216: 11 Termine von RAINBOWS- Mitarbeiterinnen für die Krisenintervisionsteams des Roten Kreuzes, (insgesamt ca. 3 Teilnehmer) durch: Rita Steinlesberger, Uschi Novak, Ingrid Zirngast und Sabine Caslavka in Korneuburg, Baden, Tulln, Melk, Horn Vernetzungsaktivitäten 22.2.216: Termin mit DDr. Cornel Binder-Kriegelstein, Chefpsychologe des Roten Kreuzes, und Mag. Buxbaum, Landesverband Tulln betreffend Abstimmung für die KIT-Vortragsreihe 29.4.216: Treffen zur Absprache einer Kooperation mit Michaela Nikl, Elternwerkstatt, Tulln 2.5.216: Kindernetzwerktreffen Hinterbrühl 23.5.216: Daniela Gramelhofer und Susanne Strobach betreffend Kooperation RAINBOWS und ÖBM NÖ, Landesstelle 21.6.216: Besuch von Susanne Strobach betr. Auftaktveranstaltung mit ÖBM im Oktober 23.6.216: Treffen mit Doris Weisel, Gesundes Tulln 6.9.216: Besuch von Susanne Strobach und Referentin Daniela Musiol betr. Auftaktveranstaltung Trauer und Konflikt mit ÖBM im Oktober, Wien 9.9.216: Vernetzungstreffen Mödling 4.1.216: Abstimmung mit Michaela Nikl, Elternwerkstatt 13.12.216: Treffen im ÖBM, Nachbesprechung und weitere Planung, Wien 14.12.216: Interview der LL mit Stefanie Bugl, Pädagogik-Studentin, St. Pölten Sonstiges: Aussendungen (Mail und Post), Newsletter, (Kurz)Jahresbericht, Homepage 3

Bewusstseinsbildung & Vernetzung RAINBOWS-Niederösterreich Kooperations- und VernetzungspartnerInnen Mostviertel: Kids &Co St. Pölten Rat und Hilfe, St. Pölten Lilienhof, St. Pölten Praxis Sonja-Elisabeth Bauer, St. Pölten Gesundes Tulln Eltern-Kind-Zentrum St. Peter/Au Hospizförderverein Amstetten Private Hauptschule der Franziskanerinnen Amstetten JUSY- Jugendservice und Jugendberatungsstelle Ybbstal Gemeinde Ybbs/Donau Gemeinde Wieselburg-Land Volksschule Eichgraben Stadtgemeinde Purkersdorf Waldviertel: Pfarre Horn Eltern-Kind-Zentrum Villa Kunterbunt, Krems Pfarre Hollenburg Musikheim Schönberg am Kamp Industrieviertel: Eltern-Kind-Zentrum Gainfarn Marktgemeinde und Kulturzentrum Perchtoldsdorf EKIZ/PPZ Perchtoldsdorf Raiffeisen Perchtoldsdorf Stadtgemeinde Mödling Pfadfinderheim Mödling Pfarre Trautmannsdorf Pfarrzentrum Schwechat Seminartreff Wiener-Neustadt Kontaktstelle für Alleinerziehende Wien Pfarre St. Leopold, Klosterneuburg Weinviertel: Hauptschule Deutsch Wagram Gemeinde Deutsch-Wagram Frauenforum, Gänserndorf Caritas Familienzentrum Mistelbach Rückmeldungen von VernetzungspartnerInnen Danke, dass es euch gibt, es geht mir das Herz auf, wenn ich höre was ihr macht und wie das greift! (Beratungslehrerin) Die RAINBOWS-Gruppenleiterin war eine sehr kompetente, herzliche Person, die mit den Kindern sehr gut zusammenarbeitete. Danke! (Dorfleiter SOS Kinderdorf) Am Besten fand ich alles, weil mir alles bei RAINBOWS gefallen hat! 31

RAINBOWS-Niederösterreich Qualitätssicherung Ich halte was ich verspreche und bin wieder da. Erwachsene machen das leider nicht immer. Kerstin, 7 Jahre Qualitätssicherung Qualitätssichernde Maßnahmen Landesstelle Weiterbildungen Landesstelle 8.4.216: Missbrauch und Gewalt, Möwe, Wien 6.4.216: Hospiz Enquete, Mödling 9.5.216: Tagung Über Trauer reden, Wien 2.9.216: Fortbildung Erziehungsberatung nach 17 Abs.3 Z1 AußStrG, Wien 14.1.216: Begleitung in unbekannte Welten Kulturen Religionen, Uwe Sanneck, Wien 22.1.216: Tagung, Doppelresidenz, Wien 24.1.216: Auftaktveranstaltung zwischen ÖBM und RAINBOWS, Trauer und Konflikt, Mag. Daniela Musiol, Krems 4.11.216: Fachtagung zur Doppelresidenz, Wels 3.11.216: Fundraising, 3 Einheiten, Dalia Sarig- Fellner und Dieter Hernegger, Wien Landesleiterinnentreffen 27./28.1.216: Wien 1./2.6.216: Salzburg 3.11./1.12.216: Wien Supervision in der Landesstelle 5.12.216: Daniela Musiol, 116 Wien 32 Qualitätssichernde Maßnahmen RAINBOWS-GruppenleiterInnen Interne Weiterbildungen 13.2.216: Mentoren Einschulung RAINBOWS, 2 Teilnehmerinnen, Wien 8.4.216: Missbrauch und Gewalt, Möwe, 5 Teilnehmerinnen, Wien Weiterbildungen und Fortbildungen, an denen RAINBOWS-GruppenleiterInnen im Jahr 216 teilgenommen haben (auszugsweise) 6.3.216: Selbstverletzendes Verhalten, Mag.a. Angelika Grossmann, St. Pölten 9.3.216: Rebellion/(Neo-)Salafismus, Fabian Reicher BA und Julia Kerbl BA, St. Pölten 19.5.216: Substanzkonsum bei Jugendlichen Entwicklung und Substanzinfos, St. Pölten 4.6.216: Fachtagung Kinderbeistand, Wien 3.6.216: Wenn nicht weg schauen - was dann?, Mag. Dr. Thomas Pollmann, Baden 2.9.216: Fortbildung Erziehungsberatung nach 17 Abs.3 Z1 AußStrG, Wien 23.9.216: Erziehungsberatung 17, Mag. Susanne Beck, Mag. Studener-Kuras, Wels

Qualitätssicherung RAINBOWS-Niederösterreich 13.7.216-16.7.216: Seminar Krisenintervention, Akademie SteiGLS, Dr. Günther Bitzer-Gavornik; Graz 25.9.216-28.9.216: Gruppenselbsterfahrung mit Methoden der Systemischen Beratung und Therapie und Methoden der Gestaltsupervision, Toni Wimmer, St. Pölten 7./8.1.216: Fachtagung Paare in Bewegung II, Wien 22.1.216: Fachtagung Doppelresidenz, Sünderhauf-Kravets, Jackwerth, Dunitz-Scheer, Veronika Richter, Wien 28.1.216: Asyl und Flucht, St. Pölten 4.11.216: Fachtagung zur Doppelresidenz, Wels 4.-5.11.216: Achtsamkeit in der Familie, Myla und Jon Kabat-Zinn, St. Virgil Haus Salzburg 9.11.216: Jugendstrafrecht Neustart, St.Pölten 1.11.216: Brigitte Benczak, 3 Teilnehmerinnen, Wr. Neustadt 14.11.216: Renate Heil, 1 Teilnehmerin, Wien 7.12.216: Renate Heil, 1 Teilnehmerin, Wien 14.12.216: Susanne Suske, 2 Teilnehmerin, Wien GruppenleiterInnentreffen/Intervision 28.4.216: 3 Teilnehmerinnen, Perchtoldsdorf 28.4.216: 7 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 29.9.216: Intervision für Beraterinnen nach 95, 6 Teilnehmerinnen, Wien 29.9.216: Treffen für alle Gruppenleiterinnen NÖ, 18 Teilnehmerinnen, Wien Supervisionen GruppenleiterInnen (pro Gruppe sind 2 Termine verpflichtend) 13.1.216: Susanne Suske, 4 Teilnehmerinnen, Wien 14.1.216: Maria Speiser, 2 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 15.2.216: Maria Speiser, 1 Teilnehmerin, Gabersdorf 3.2.216: Renate Heil, 2 Teilnehmerinnen, Wien 14.4.216: Brigitte Benczak, 2 Teilnehmerinnen, Wr. Neustadt 2.4.216: Susanne Suske, 3 Teilnehmerinnen, Wien 2.4.216: Renate Heil, 3 Teilnehmerinnen, Wien 28.4.216: Maria Speiser, 8 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 11.5.216: Susanne Suske, 1 Teilnehmerin, Wien 11.5.216: Renate Heil, 1 Teilnehmerin, Wien 6.6.216: Renate Heil, 3 Teilnehmerinnen, Wien 3.11.216: Dipl. Päd. Mariann Schindlecker MSc, 3 Teilnehmerinnen, St. Pölten 1.11.216: Dipl. Päd. Mariann Schindlecker, MSc, 3 Teilnehmerinnen, St. Pölten Kontakte/Coaching/MitarbeiterInnengespräche mit GruppenleiterInnen: laufend telefonisch, persönlich und per Mail Entscheidungsgespräche mit BewerberInnen (diese werden von der Landesleiterin und einer TrainerIn geführt): 5 Organisationseinheit für GruppenleiterInnen, die den Ausbildungslehrgang RAINBOWS-Pädagogik absolvieren: 6 33

RAINBOWS-Niederösterreich Qualitätssicherung Qualitätssichernde Maßnahmen MitarbeiterInnen Abschied nehmen Begleitung bei Tod Interne Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Begleitung bei Tod 24.1.216: Auftakt-Veranstaltung der Kooperation ÖBM & RAINBOWS Trauer & Konflikte, Mag. Daniela Musiol, 12 Teilnehmerinnen, Krems Sonstige Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Begleitung bei Tod 13.1.216: Gruppenselbsterfahrung, gestalttherapeutisch-systemische Gruppe zum Thema Trauer, Gerold Schneider, Wien 5.-9.3.216: Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten, Mechthild Schroeter-Rupieper, Großruchbach 6.4.216: Hospiz Enquete, Mödling 9.5.216: Tagung Über Trauer reden, Wien 6.-8.5.216: Krisenintervention, Diagnostik, Franz Brunner, MSc, Donau-Uni Krems 17. - 18.6.216: Hypnosystemische Trauertherapie, Roland Kachler, Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose und Kurzeitherapie, 13 Wien Okt. 215-Juli 216: Psychoonkologischer Lehrgang, Ärztekammer für Tirol, Österr. Gesellschaft für Psychologie und Psychotherapie, div. Vortragende, Innsbruck 24.-26.6.216: Krisenintervention, Entwicklungskrisen, Mag. Christine Tschötschel-Gänger, Donau- Uni Krems 13.-16.7.216: Krisenintervention, Dr. Günther Bitzer-Gavornik, Graz 9.-11.9.216: Krisenintervention, Traumatologie, Dr. med. Franz Holzhauser, MSc, Donau-Uni Krems 13.9.216: Kindertrauer, Elke Kohl, St. Pölten 15.9.216: Kinder in ihrem Erleben und Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Dr. Gertrud Bogyi, Kardinal-König-Haus, Wien 11.-13.11.216: Krisenintervention, Suizid und Sterben, Dr. Rene Reichel, MSc, Donau-Uni Krems Supervisionen für MitarbeiterInnen Begleitung bei Tod 15.2.216: Maria Speiser, 3 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 4.3.216: Daniela Musiol, 2 Teilnehmerinnen, Wien 11.4.216: Maria Speiser, 4 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 3.5.216: Maria Speiser, 1 Teilnehmerin Gabersdorf 1.6.216: Daniela Musiol, 4 Teilnehmerinnen, Wien 2.6.216: Daniela Musiol, 3 Teilnehmerinnen, Wien 18.7.216: Daniela Musiol, 2 Teilnehmerinnen, Wien 17.9.216: Maria Speiser, 4 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 7.1.216: Daniela Musiol, 2 Teilnehmerinnen, Wien 17.11.216: Dr. Heinrich Steineck, 1 Teilnehmerin, Eisenstadt 24.11.216: Maria Speiser, 1 Teilnehmerin, Gabersdorf 1.12.216: Daniela Musiol, 1 Teilnehmerin, Wien MitarbeiterInnentreffen/Intervision Begleitung bei Tod 11.4.216: 4 Teilnehmerinnen, Gabersdorf 1.6.216: 6 Teilnehmerinnen, Wien Kontakte/Coaching/MitarbeiterInnengespräche mit MitarbeiterInnen Begleitung bei Tod: Kontakte laufend telefonisch, persönlich und per Mail Entscheidungsgespräche mit BewerberInnen (diese werden von der Landesleiterin und einer Mitarbeiterin Begleitung bei Tod geführt): 4 34

Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Österreich Ich bin sehr dankbar, dass meine Kinder diese Gruppe besuchen konnten, es hat sich sehr viel Positives bewegt! Statistischer Überblick österreichweit Gestärkt in die Zukunft RAINBOWS-Gruppen Im Jahr 216 wurden 1.84 Kinder und Jugendliche nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in 244 RAINBOWS-Gruppen begleitet! 25 Gruppen-/Kinderzahlen 216: Bundesländerüberblick 2 191 189 195 15 148 134 111 1 76 5 3 3 39 42 23 9 4 49 22 Tirol Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Wien Burgenland Steiermark Kärnten Anzahl der Gruppen Anzahl der Kinder 35

RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit 14 12 1 8 6 4 2 Kinderzahlen im Jahresvergleich 1991-216 125 166 144 13 995 992 1127 1118 1145 1199 1171 1222 115 1144 184 811 882 645 61 482 535 286 142 76 33 16 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 36

Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Österreich 6 4 2 Gruppen/Kinder in den Landeshauptstädten und Bezirken 65 138 13 Bezirke Anzahl der Gruppen 479 Landeshauptstädte Anzahl der Kinder 56% der Kinder und Jugendlichen wurden an regionalen Standorten, 44% in den Landeshauptstädten begleitet. 6 5 4 3 2 1 Begleitete Mädchen/Buben 514 Mädchen 57 Buben 53% Buben und 47% Mädchen nahmen an den RAINBOWS-Gruppen teil. Alter der Kinder/Jugendlichen 4 3 2 1 383 354 264 47 36 Alterstufe 4-5 Alterstufe 6-8 Alterstufe 9-11 Alterstufe 12-14 Alterstufe 15-17 35,3% der begleiteten Kinder waren zwischen 6 und 8 Jahren, 32,7% zwischen 9 und 11. 24,4% der begleiteten Kinder waren im Vorschulalter, 4,3% zwischen 12 und 13 Jahren und 3,3% waren Jugendliche. Gespräche mit dem anderen Elternteil im Rahmen der RAINBOWS-Gruppe Gespräche mit dem anderen Elternteil 6 5 4 3 2 1 47 Teilnahme beider Elternteile an begleitenden Elterngesprächen 89 Teilnahme anderer Elternteile an Einzelgesprächen 21 Teilnahme anderer Elternteile an Gruppengesprächen 58 (63%) andere Elternteile haben an einem Gespräch teilgenommen. 35 Elternteile haben Informationen über RAINBOWS z. B. bei einem Beratungsgespräch erhalten. Insgesamt waren daher 61% der anderen Elternteile (und 1% der anmeldenden Elternteile), deren Kinder an einer RAINBOWS-Gruppe teilgenommen haben, über RAIN- BOWS informiert. 37

RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit Einzelbegleitung Einzelbegleitung bei Trennung oder Scheidung der Eltern 6 5 4 3 2 1 Einzelbegleitung/Direktbegleitung: Anzahl der Kinder /Anzahl der Stunden 186 Anzahl der Kinder 56 Anzahl der Stunden 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Einzelbegleitung: Anzahl der Buben/Mädchen 88 Buben 98 Mädchen Die RAINBOWS-GruppenleiterInnen haben insgesamt 186 Kinder/Jugendliche 56 Stunden begleitet. 47,3% der einzeln oder als Geschwister begleiteten Kinder und Jugendlichen waren männlich, 52,7% waren weiblich. Einzelbegleitung: Alter der Kinder 6 5 4 3 2 1 57 59 31 26 13 4-5 Jahre 6-8 Jahre 9-11 Jahre 12-14 Jahre 15-17 Jahre 31,7% der begleiteten Kinder waren zwischen 9 und 11 Jahren, 3,6% zwischen 6 und 8 und 16,7% im Vorschulalter. 14% der begleiteten Kinder waren zwischen 12 und 13 Jahren und 7% waren Jugendliche. 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Eltern/-teilgespräche 172 16,25 82 82 62,5 1 1. Elterngespräch Gespräch anderer Elternteil 2. Elterngespräch Anzahl der Elternteile Anzahl der Stunden 182 Eltern/-teile haben von den RAINBOWS-MitarbeiterInnen in 34,75 Stunden Informationen und Tipps für den Umgang mit ihrem Kind erhalten. Insgesamt wurden daher im Jahr 216 1.27 Kinder und Jugendliche nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern begleitet! 38

Statistischer Überblick österreichweit RAINBOWS-Österreich Gestärkt aus der Trauer Abschied nehmen Begleitung bei Tod Begleitung bei Tod: Anzahl der Stunden/Anzahl der Begleitungen 23-216 3 25 2 15 1 5 2651 249 2468 258 2235 264 26 1599 1292 13 849 845 715 718 736 632 687 534 353 431 15 77 141 215 29 348 247 97 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Anzahl der Begleitungen, Beratungen,.. Anzahl der Stunden 216 wurden 687 Kinder und Jugendliche, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen waren, direkt (einzeln, im Familienverband, Gruppe nach Tod) oder indirekt (Coaching und Beratung von Elternteilen und Bezugspersonen) unterstützt. 8 Begleitungen nach Tod im Bundesländerüberblick 7 669 6 556 5 4 378 394 3 2 1 255 26 178 119 119 135 88 37 5 74 87 67 74 18 28 51 69 26 29 46 Burgenland Tirol Salzburg Kärnten Steiermark Oberösterreich Wien Niederösterreich Anzahl der Begleitungen, Beratungen Anzahl der Stunden Anzahl der Kinder 39

RAINBOWS-Österreich Statistischer Überblick österreichweit Beratung 95 Verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung 95 Außerstreitgesetz 1 9 Beratungen 95 Bundesländervergleich 213-216 95 8 7 6 5 4 3 2 1 128 17 85 52 61 484 368 36 529 495 465 51 272 145 18 36 297 222 177 23 175 135 16 666 557 446 389 383 224237 228 Tirol Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Wien Burgenland Steiermark Kärnten Anzahl der TeilnehmerInnen 213 Anzahl der TeilnehmerInnen 214 Anzahl der TeilnehmerInnen 215 Anzahl der TeilnehmerInnen 216 Aus dieser Statistik ist ersichtlich, dass die TeilnehmerInnenanzahl im Vergleich zu 215 leicht gestiegen ist (215: 246 TeilnehmerInnen, 216: 283 TeilnehmerInnen). Barbara STÖCKL, TV-Journalistin: Abschied nehmen zu können ist für jeden von uns eine der schwierigsten und wichtigsten Aufgaben. Gerade Kinder brauchen dafür Unterstützung: Nach Scheidungen, Trennungen, Verlusten, Todesfällen RAINBOWS hilft Kindern dabei! Wir waren bei RAINBOWS bei der Elternberatung 95 und ich kann nur sagen: großes Lob, RAINBOWS ist eine sehr professionelle Einrichtung! 4

Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Ich komme so gerne zur Gruppenstunde von RAINBOWS, da geht es mir richtig gut! Evaluierungen Gestärkt in die Zukunft RAINBOWS-Gruppen für Kinder nach Trennung/Scheidung: Feedbackbögen der Eltern Zur Auswertung Im Durchführungszeitraum 215/216 wurden 69 Feedbackbögen herangezogen. In den Fragebögen sind Rückmeldungen über die Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe von insgesamt 854 Kindern enthalten. Die meisten Ergebnisse der Evaluierung decken sich mit den Angaben der letzten Jahre, es gibt lediglich geringe Veränderungen. Ausfüllende Person und Obsorgeregelung Der Feedbackbögen wurde von den 75,1% Müttern (518) und 2,1% Vätern (139) ausgefüllt. 26 Mal (3,8%) haben beide Elternteile gemeinsam Feedback über die Teilnahme ihres Kindes/ihrer Kinder in einer Gruppe gegeben. 1% der Feedbackbögen (7) stammen von Personen, die in einer anderen - professionellen bzw. familiären - Beziehung zu den Kindern stehen. 44 Eltern (58,6%) hatten die gemeinsame Obsorge, 155 (22,5%) - zumeist die Mütter - die alleinige. 15 (2,2%) waren nicht Obsorge berechtigt. 16,8% (116 Personen) der Befragten machten keine Angabe zur Obsorge. Alter und Geschlecht der Kinder Die Altersverteilung gestaltet sich wie folgt: Am stärksten ist die Gruppe der 6-8 Jährigen vertreten, zweitstärkste Gruppe sind die 9-11 Jährigen. 4 3 2 1 162 Geschlechterverteilung weiblich 48,7% Zeitpunkt der Trennung 18 15 12 9 6 3 männlich 51,2% Altersverteilung 371 264 4-5 Jahre6-8 Jahre 9-11 Jahre 41 155 123 11 5 12-14 Jahre 55 87 3 15-17 Jahre 133 41

RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Gründe für die Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe Sonstiges 56 professionelle Unterstützung 51 Ermutigung Gefühle auszudrücken Gesprächsmöglichkeit mit neutralen Person Unterstützung in neuen Familiensituation 573 56 574 Kontakt mit anderen Betroffenen 475 Verhaltensänderung 219 2 4 6 8 Rückmeldung einer Mutter Ich habe meine Kinder für eine RAINBOWS-Gruppe angemeldet, weil ich wollte, dass sie zum Ausdrücken ihrer Gefühle ermutigt werden, professionelle Unterstützung im Umgang mit der neuen Familiensituation erhalten und mit einer neutralen Person reden können. Verhalten bzw. Befindlichkeit der Kinder vor der Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe Am häufigsten wurden folgende Verhaltensweisen bzw. Befindlichkeiten der Kinder beschrieben: Befindlichkeit des Kindes vor der Gruppe unzufrieden/orientierungslos verschlossen Schuldgefühle gut/unauffällig Schulprobleme Verhaltensänderung somatische Beschwerden ängstlich/unsicher traurig/depressiv aggressiv 157 22 178 212 Mal (18,2% der Angaben) wurde das Verhalten der Kinder vor der Teilnahme an der RAINBOWS-Gruppe als verschlossen, zurückgezogen und unzugänglich beschrieben. Die Gesprächsbasis zwischen Bezugspersonen und Kindern wurde als problematisch empfunden, wobei kein Zugang zur Gefühlswelt und dem Befinden 16 16 27 68 133 157 212 1 2 3 gerade hinsichtlich der Trennung oder Scheidung gefunden werden konnte. Bei 22 Kinder (17,3% der Angaben) beobachteten die Eltern Traurigkeit, depressive Verstimmungen, verstärkte Weinerlichkeit oder eine generell unglückliche Grundstimmung. 178 Mal (15,3% der Angaben) wurde das Verhalten der Kinder vor der Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe als aggressiv, wütend und trotzig wahrgenommen. Die Aggressionen der Kinder wurden als körperlich als auch verbal sowie fremd- als auch selbstgerichtet beschrieben. 157 Kinder (13,5% der Angaben) zeigten Ängste bzw. starke Unsicherheiten, wobei häufig Verlust- bzw. Trennungsängste beschrieben wurden. Das Befinden von ebenfalls 157 Kindern (13,5% der Angaben) wurde als 42

Evaluierungen RAINBOWS-Österreich orientierungslos, unzufrieden, verstört bzw. hin- und hergerissen bezüglich der neuen Familiensituation beschrieben. Die neuen Verhältnisse waren für die Kinder dabei meist überfordernd. Für 133 Kinder (11,4% der Angaben) stellte der Besuch einer RAINBOWS-Gruppe eher eine prophylaktische Intervention dar, weil keine Auffälligkeiten in ihrem Befinden bzw. Verhalten von den Eltern wahrgenommen wurden. Allgemeine auffallende Verhaltensänderungen, die öfter mit einer Änderung im Rollenverhalten vor allem bei Buben ausgeführt werden, wurden 68 Mal (5,8%) genannt. Hier zeigt sich ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum letzten Jahr. Psychosomatische Beschwerden wurden bei 27 Kindern (2,3%) beschrieben. In jeweils 16 Fällen (je 1,4%) wurde von Schuldgefühlen, die die Kinder bezüglich der Scheidung hatten, sowie von Schul- bzw. Kindergartenproblemen gesprochen. Einstellungen der Kinder vor den einzelnen RAINBOWS-Treffen 8,1% der Kinder (673 Kinder) freuten sich auf die einzelnen Treffen. Bei 8,2% der Kinder (69 Kinder) war dies nicht der Fall, da sie immer wieder vor den Treffen motiviert werden mussten, während 1,2% (86 Kinder) keine erkennbare Reaktion zeigten. Für 1,4% (9 Kinder) wurde Sonstiges angekreuzt. Beinahe 1% der Kinder (außer 2) hatten eine sehr gute bis gute Beziehung zur/zum GruppenleiterIn. Rückmeldung eines Vaters Die Gruppenleiterin ist wirklich auf jedes Kind eingegangen! Veränderung des Kindes im Verlauf der RAINBOWS-Gruppe 6 5 4 3 2 1 56 Die meist beschriebenen Verhaltensänderungen decken sich mit den Angaben der letzten Jahre: Offener und zugänglicher Besser Umgang und Ausdruck eigener Gefühlen Größeres Selbstbewusstsein und mehr Selbstsicherheit 55 219 ja nein kann ich (noch) nicht beurteilen Fröhlicher, glücklicher, optimistischer Ausgeglichener, ruhiger, gelassener, mehr bei sich Besserer Umgang mit neuen Lebenssituation bzw. besseres Verständnis dieser Selbstständiger Zufriedenheit mit der Klärung der wesentlichen Fragen in den Elterngesprächen Die meisten Eltern waren mit den Elterngesprächen zufrieden, denn für 92,9% der ausfüllenden Personen (641 Personen) konnten die wesentlichen Fragen in den Elterngesprächen geklärt werden. Nur 3,6% (25 Personen) zeigten sich mit den Elterngesprächen und deren Ergebnissen nicht zufrieden und würden sich eine andere Form bzw. einen anderen Ablauf der Elterngespräche wünschen. Die übrigen 3,5% (24 Personen) machten keine Angabe. 43

RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Veränderung bei der ausfüllenden Person Einen Zusammenhang zwischen eigener Veränderung und Gruppenbesuch ihres Kindes sehen beinahe die Hälfte der Elternteile. Genannt wurden folgende Veränderungen: Stärkung, Entlastung, mehr Sicherheit Ausgeglichenheit, Gelassenheit Bessere Beziehung zum Kind Beistand, Bestätigung Sich nicht alleine fühlen durch Austausch mit Personen in ähnlicher Situation Offener im Umgang mit der Scheidung und daraus resultierenden Problemen Zufriedenheit mit der Organisation der RAINBOWS-Gruppen 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 84.1 1,3 14,6 Werbung 9,1 9,7 91,7 92,6 93, 3,6 2,8 3,5 2,9 2,9 6,2 6,5 4,8 4,5 4,1 Preis/ Leistung Anmeldung Termin Zeiten Raum keine Angabe nicht zufrieden zufrieden Weiterempfehlung 665 Personen (96,4%) würden RAINBOWS und RAINBOWS-Angebote anderen Betroffenen weiterempfehlen. Karl MARKOVICS, Schauspieler: Ich unterstütze RAINBOWS, weil die Schatzkiste am Ende des Regenbogens ein Märchen ist, und Kinder mehr als Märchen brauchen. 44

Evaluierungen RAINBOWS-Österreich RAINBOWS YOUTH RAINBOWS YOUTH-Gruppen nach Trennung/Scheidung: Feedbackbögen der Eltern Im Jahr 216 wurden diese Feedbackbögen zum ersten Mal ausgewertet. Die YOUTH-Gruppen setzen bei der Lebenswelt der Jugendlichen an und ermöglichen ein hohes Maß an Partizipation. Die Themen, Methoden und die Struktur sind abgestimmt auf die Bedürfnisse und Interessen der 13 bis 17 Jährigen. So treffen sie sich an 5-6 Nachmittagen, die flexibel vereinbart werden. Zur Auswertung wurden 3 Feedbackbögen herangezogen, in denen Rückmeldungen über 31 Jugendliche enthalten sind. Insgesamt haben 36 Jugendliche an einer YOUTH-Gruppe teilgenommen. Die Mehrheit von 86,7% der Feedbackbögen (26 Stück) wurde von den Müttern der betroffenen Jugendlichen ausgefüllt. 13,3% der Bögen (4 Stück) stammen von den Vätern. 2 Personen (66,7%) gaben an, mit der gemeinsamen Obsorge ihres Kindes betraut zu sein. In sieben Fällen (23,3%) hatte die ausfüllende Person die alleinige Obsorge inne. Alter und Geschlecht der Kinder Geschlechterverteilung Altersverteilung weiblich 64,5% männlich 35,5% 15-17 Jahre 6,5% 12-14 Jahre 93,6% Teilnahme an den Elterngesprächen Teilnahme an Elterngesprächen 3 25 2 15 1 5 26 23 86,7% 76,7% Elterninformationsgespräch Elternabschlusstreffen Anzahl Personen Anzahl Personen % 45

RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Gründe für die Teilnahme Sonstiges professionelle Unterstützung Ermutigung Gefühle auszudrücken 22 22 Gesprächsmöglichkeit mit neutralen Person 27 Unterstützung in neuen Familiensituation 18 Kontakt mit anderen Betroffenen 15 Verhaltensänderung 8 5 1 15 2 25 3 Gründe für die Teilnahme an der YOUTH-Gruppe Der am häufigsten genannte Grund war die Möglichkeit zu Gesprächen mit neutralen Personen; dies wurde von den Befragten für 27 Jugendliche (24,1% aller Angaben) als entscheidender Grund für den Besuch der RAINBOWS- Gruppe angegeben. Bedarf nach Ermutigung zum Ausleben und Ausdrücken von Gefühlen sowie der Wunsch nach professioneller Unterstützung wurden jeweils für 22 Jugendliche (je 19,6% aller Angaben) als ausschlaggebend genannt. 18 Mal (16,1% aller Angaben) war die Unterstützung im Umgang mit der neuen Familiensituation ein Grund für die Teilnahme. Kontakt mit anderen Jugendlichen, die sich in ähnlichen Lebensumständen befinden, wurde für 15 Jugendliche (13,4% aller Angaben) als Grund für die Teilnahme an einer RAINBOWS- Gruppe erachtet. Eine markante Verhaltensänderung der Jugendlichen wurde acht Mal (7,1% aller Angaben) als Anmeldegrund zu einer RAINBOWS-Gruppe angegeben. Unter Verhaltensänderung wurden oft Aggression und Wut, Unzugänglichkeit / Verschlossenheit und Trauer angeführt. Verhalten bzw. Befindlichkeit der Kinder vor der Teilnahme an einer RAINBOWS-Gruppe Sechs Mal (19,4% der Angaben) wurde das Verhalten der Jugendlichen vor dem Besuch der RAINBOWS-Gruppe als verschlossen, zurückgezogen und unzugänglich beschrieben. Die Gesprächsbasis zwischen Bezugspersonen und ihren Kindern wurde als problematisch empfunden, wobei kein Zugang zur Gefühlswelt und dem Befinden gerade hinsichtlich der Trennung oder Scheidung gefunden werden konnte. Ebenfalls sechs Mal (19,4% der Angaben) wurde das Verhalten der Jugendlichen vor dem Besuch einer RAINBOWS- Gruppe als aggressiv, wütend und trotzig wahrgenommen. Die Aggressionen der Jugendlichen wurden als körperliche als auch verbale sowie fremd- als auch selbstgerichtet beschrieben. Sechs Jugendliche (19,4% der Angaben) zeigten Ängste bzw. starke Unsicherheiten, wobei häufig Verlust- bzw. Trennungsängste beschrieben wurden. Bei fünf Jugendlichen (16,1% der Angaben) beobachteten die Eltern Traurigkeit, depressive Verstimmungen, verstärkte Weinerlichkeit oder eine generell unglückliche Grundstimmung. Das Befinden von drei Jugendlichen (9,7% der Angaben) wurde als orientierungslos, unzufrieden, verstört bzw. hin- und hergerissen bezüglich der neuen Familiensituation beschrieben. Die neuen Verhältnisse waren für die Jugendlichen dabei meist überfordernd. In zwei Fällen (6,5% der Angaben) stellte der Besuch einer RAINBOWS-Gruppe eher 46

Evaluierungen RAINBOWS-Österreich eine prophylaktische Intervention dar, weil keine Auffälligkeiten in ihrem Befinden bzw. Verhalten von den Eltern wahrgenommen wurden. Allgemeine auffallende Verhaltensänderungen, die öfter mit einer Änderung im Rollenverhalten vor allem bei Buben ausgeführt werden, wurden einmal genannt. Ebenfalls nur jeweils einmal wurden Schulprobleme sowie Schuldgefühle genannt (je 3,2% der Angaben). Einstellung der Jugendlichen vor den einzelnen Treffen der YOUTH-Gruppe 77,4% der Jugendlichen (24), für die diese Frage beantwortet wurde, freuten sich auf die einzelnen Treffen. Bei 9,7% der Jugendlichen (3) war dies nicht der Fall, da sie immer wieder vor den Treffen motiviert werden mussten. Weitere 9,7% (3 Jugendliche) zeigten keine erkennbare Reaktion. Alle Jugendlichen hatten eine sehr gute bis gute Beziehung zur GruppenleiterIn. Veränderungen der Jugendlichen während der Gruppentreffen Die Jugendlichen wurden im Verlauf der Gruppe: Offener und zugänglicher Besser Umgang und Ausdruck eigener Gefühlen Größeres Selbstbewusstsein und mehr Selbstsicherheit Fröhlicher, glücklicher, optimistischer Ausgeglichener, ruhiger, gelassener, mehr bei sich Besserer Umgang mit neuen Lebenssituation bzw. besseres Verständnis dieser Selbständiger Zufriedenheit mit den Elterngesprächen 97% der Eltern/-teile waren mit der Klärung der wesentlichen Fragen in den Elterngesprächen zufrieden. Die Zufriedenheit generell mit der Organisation der Gruppen liegt bei 95%! Alle Eltern/-teile würden RAINBOWS und RAIN- BOWS-Angebote anderen Betroffenen weiterempfehlen! RAINBOWS-Gruppe: Gespräche mit dem anderen Elternteil RAINBOWS nimmt die Haltung ein, dass es für die positive Entwicklung des Kindes - auch nach einer Trennung - wichtig ist, sowohl zu Mutter als auch zu Vater eine kontinuierliche Beziehung leben zu können. Die Wichtigkeit der Elternrolle nach der Trennung spiegelt sich auch in der Arbeit von RAINBOWS wider. Unser primäres Ziel im Rahmen der RAINBOWS-Gruppe ist es, beide Elternteile zu erreichen. Erfreulicherweise nehmen an den begleitenden Elterngesprächen zur RAINBOWS- Gruppe zunehmend beide Elternteile gemeinsam und zum Teil die neuen PartnerInnen der Väter und Mütter teil. Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich ist, dass Mütter und Väter gemeinsam zu den Elterngesprächen kommen, bietet RAINBOWS zusätzlich Gespräche für den anderen Elternteil, d.h. dem Elternteil, bei dem die Kinder nicht wohnen (das sind in erster Linie Väter) an. Die Zahl dieser Gespräche ist in den letzten Jahren aber gesunken, da immer mehr Eltern gemeinsam bei den begleitenden Elterngesprächen anwesend sind. 47

RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Feedbackbögen der Elternteile In Summe haben 55 Elternteile die Feedbackbögen ausgefüllt, davon 49 Männer und 4 Frauen. 2 TeilnehmerInnen beantworteten die Frage nach ihrem Geschlecht nicht. Die Teilnehmenden kamen aus folgenden Bundesländern: Gespräche mit dem anderen Elternteil/Bundesland 18 16 14 12 1 8 6 4 2 16 6 15 3 4 3 6 2 Fasst man die Rückmeldungen zu den Fragen - Anregungen für den Umgang mit dem Kind nach der Trennung, konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für das Kind, Einblick in die psychische Situation von Kindern, neue Sichtweisen in Bezug auf die Kinder - zusammen, so zeigt sich, dass 87% der Elternteile sehr profitierten und die Anregungen und Tipps im Alltag mit den Kindern umsetzen werden. Der Austausch wurde von 6 TeilnehmerInnen, die an einem Gruppengespräch teilgenommen haben, als interessant erlebt. Gefühle am Ende des Gesprächs Diese Ergebnisse zeigen, dass im Rahmen dieser Gespräche die Elternteile Informationen über das Erleben der Kinder erhalten und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. RAINBOWS verstärkt durch das Einbeziehen beider Elternteile auch das Bewusstsein, dass Mutter und Vater ein Leben lang Eltern für ihr Kind bleiben. 5 4 3 2 1 22 Gefühle am Ende des Gesprächs (Mehrfachnennungen): 16 42 13 16 1 3 Rückmeldungen von teilnehmenden Elternteilen Diese Gespräche sind sehr wichtig, danke, dass auch ich eingeladen wurde! Sehr gute Plattform für Kinder während einer emotional sehr schwierigen Lebensphase. 48

Evaluierungen RAINBOWS-Österreich Einzelbegleitung Feedbackbögen der Eltern/-teile: Einzelbegleitung nach Trennung/Scheidung In den Einzelbegleitungen werden Kinder und Jugendliche nach der Trennung/Scheidung, die aufgrund dieser Familiensituation besonders belastet sind, begleitet. Ziel ist die Entlastung und Stärkung der betroffenen Kinder und Jugendlichen in dieser krisenhaften Zeit bis zum Start der nächsten RAINBOWS Gruppe. Insgesamt wurden 56 Feedbackbögen für 67 Kinder/Jugendliche ausgewertet, 54% der Eltern hatten die gemeinsame, 16% die alleinige Obsorge. Es nahmen 4 Buben und 27 Mädchen an den Begleitungen teil. Bei fast der Hälfte der Begleitungen lag die Trennung weniger als 1 Jahr zurück (kumulierte Prozent 48,6). Dauer der Einzelbegleitung 15 1 5 1 12 Dauer der Begleitung 14 9 6 1 4 Die Einzelbegleitung erstreckte sich bei den meisten Kindern/Jugendlichen über eine Dauer von 3 Monaten (14), 12 Kinder wurden 2 bzw. 1 Kinder 1 Monat begleitet. Alter der Kinder 15-17 Jahre 12-14 Jahre 9-11 Jahre 6-8 Jahre 4-5 Jahre Alter der Kinder/Jugendlichen 3 8 Die meisten Kinder (56; 83,5%) waren zwischen 9 und 11 Jahren oder jünger. Gründe für die Teilnahme an der Einzelbegleitung Der am häufigsten genannte Grund war eine Stärkung des Kindes/Jugendlichen (53x). Ein weiterer Grund war die Möglichkeit, mit einer neutralen Person zu sprechen (49x). Entlastung des Kindes als Grund für die Teilnahme wurde 44x angegeben. Veränderungen der Kinder nach der Begleitung Die Kinder sprechen mehr, sind offener, selbstsicherer und wirken insgesamt ausgeglichener und fröhlicher. 12 5 1 15 2 25 3 17 27 Rückmeldungen von teilnehmenden Eltern/-teilen DANKE, dass alles unkompliziert und schnell gegangen ist, ich habe mich und die Kinder gut aufgehoben erlebt! Ein großer Dank an die Mitarbeiterin für die hervorragende Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Die Mitarbeiterin hat dies in sehr professioneller Art durchgeführt! 49

RAINBOWS-Österreich Evaluierungen Gestärkt aus der Trauer Feedbackbögen der Elternteile und Bezugspersonen: Abschied nehmen Begleitung bei Tod eines nahestehenden Menschen In Summe haben 85 Elternteile/Bezugspersonen für 116 Kinder den Feedbackbogen an die Landesstellen zurückgesendet, davon 71 Mütter, 9 Väter und 5 nahe Bezugspersonen. 54 Buben und 62 Mädchen waren vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen. 15-17 Jahre 12-14 Jahre 9-11 Jahre 6-8 Jahre 4-5 Jahre 3 Alter der Kinder 1 33 35 35 1 2 3 4 89% der Kinder/Jugendliche, die begleitet wurden, waren zwischen 6 und 14 Jahre alt. mehr als 3 Jahre 1,5-2 Jahe 9-12 Monate -4 Monate Zeitpunkt des Todesfalls 3 8 9 22 19 Bei 28% der Kinder/Jugendlichen lag der Todesfall 5 8 Monate zurück. 22 33 1 2 3 4 Ein Großteil der Elternteile/Bezugspersonen wünschte sich eine Begleitung und Hilfe für ihre Kinder bei der Bewältigung der Trauer. Die Beziehung zwischen dem Kind und der RAINBOWS-Gruppenleiterin wurde von den Elternteilen/Bezugspersonen als sehr gut bis gut wahrgenommen. Die Kinder erlebten die Begleitung in den meisten Fällen (92 Angaben) positiv sowie hilf- und lehrreich (62 Angaben). Aufwühlend (11x) und belastend (3x) war die Begleitung zwar auch manchmal, aber in nur 3 Fällen wurde dies explizit als negativ beschrieben. 43 Elternteile/Bezugspersonen meldeten am Ende der Begleitung rück, dass ihre Kinder offener geworden sind, 39, dass sie mit den eigenen Gefühlen und Gedanken besser umgehen können. Fröhlicher sind 27 Kinder durch die Begleitung geworden, zugänglicher 21, selbstständiger 17, ausgeglichener 15. 14 Befragte gaben an, dass ihre Kinder weniger auffälliges Verhalten seit Beginn der Begleitung zeigen. Die Fähigkeit miteinander zu reden, verbesserte sich in 71 Familien. 41x wurde rückgemeldet, dass die Kinder ihre Gefühle jetzt besser ausdrücken und darüber reden können. 33x wurde rückgemeldet, dass die Kinder jetzt eher über das Ereignis und den Verstorbenen reden; 7x, dass es nun weniger Tabuthemen gibt. Alle Elternteile/Bezugspersonen werden RAIN- BOWS weiterempfehlen! Rückmeldungen der Eltern/Bezugspersonen über die Begleitung ihres Kindes nach dem Tod einen geliebten Menschen Mein Kind freute sich auf die Treffen und ging positiv und gestärkt hinaus. Mir hat gut gefallen, dass mein Sohn die Möglichkeit hatte, über alles zu reden, aber laut seinen Erzählungen nie bedrängt wurde. Super, dass die Begleitung zuhause stattgefunden hat! 5