Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Ähnliche Dokumente
ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Das RBL aus Landessicht

MOBILITÄT NEU DENKEN

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT,

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen.

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Betrachtungen zur Intermodalität Intelligenter Verkehrssysteme

Intelligente Verkehrssteuerung Aktuelle Entwicklungen

Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Projekt E-Beschaffung

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Marktüberwachung und grenzüberschreitender Handel Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit China

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Maßstab für Nachhaltigkeit und Effizienz

Beitrag von ITS zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Elektromobilität aus politischer Sicht

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Europäische Energieunion 2016

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Vorschlag der Bundesregierung

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)


Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Toolkit für Intelligente Verkehrssysteme und Dienste Kurzanleitung für neue Nutzer

Mobilitätsportal Sachsen-Anhalt Veranstaltung ITS-Lösungen aus Mitteldeutschland am 8. Oktober 2013 in Halle (Saale) / Franckesche Stiftungen

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Sicherheit von Traktoren Stand und Handlungsbedarf

Information und Kommunikation

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

KRAKAUER MEMORANDUM von EUROSHNET Normung für sichere Produkte

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

ecall europäischer Notruf bitte warten? Martin Grzebellus

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

STRAßENVERKEHR: VERKEHRS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Mehr Effizienz im elektronischen Rechtsverkehr durch ERV +

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

EU-Initiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit unter Einschluss der Prävention und Eindämmung therapieassoziierter Infektionen

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Organisationsuntersuchung / Organisationsentwicklung. Eine Präsentation von Kerstin Caetano und Heike Mevius

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

WRRL-Verbändeforum , Fulda

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Transkript:

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Martin Friewald Leiter der Unterabteilung LA 2 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de

Ausgangssituation und Motivation Die vorhandenen Verkehrswege sind optimal zu nutzen. Durch eine bessere Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger und durch den weiteren Ausbau elektronischer Verkehrslenkungssysteme lassen sich Verkehrsströme effizienter lenken. (Quelle: www.bundesregierung.de) Im Verkehrssicherheitsprogramm 2011 der Bundesregierung wird eine Reduzierung der Zahl der Unfalltoten um 40% bis 2020 als quantitatives Ziel formuliert. Die Rolle der aktiven Fahrzeugsicherheit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und steht insbesondere durch die Entwicklungen in der Elektro- und Informationstechnologie vor neuen Möglichkeiten der Unfallvermeidung durch intelligente Fahrzeugsysteme. (Verkehrssicherheitsprogramm, 2011, S.43) 2

Intelligente Verkehrssysteme als Weg Was verstehen wir unter IVS? Anwendungen, bei denen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Realisierung der Erfassung, der Übermittlung, der Verarbeitung und des Austauschs verkehrsbezogener Daten und Informationen eingesetzt werden. Intelligenz ist dabei als Synonym für Informationen und Erkenntnisse zu verstehen, die durch das Sammeln und Auswerten von Daten gewonnen wurden und die es ihren Nutzern ermöglichen, sich sicherer und effizienter im Verkehrssystem zu verhalten. Quelle: IVS-Aktionsplan 3

Intelligente Verkehrssysteme als Weg IVS in Europa: Wie greift das ineinander? (1) 2008 ITS Action Plan: Die KOM hat in einer Mitteilung den Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa veröffentlicht. 2010 ITS-Richtlinie 2010/40/EU: Maßgaben für die EU-weit koordinierte Einführung von IVS und Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens. Vorrangige Maßnahmen werden den folgenden vorrangigen Bereichen zugeordnet: Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten; Kontinuität der IVS-Dienste in den Bereichen Verkehrs- und Frachtmanagement; IVS-Anwendungen für die Straßenverkehrssicherheit; Verbindung zwischen Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur 4

Intelligente Verkehrssysteme als Weg IVS in Europa: Wie greift das ineinander? (2) Es besteht eine Verpflichtung zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht. In Deutschland wird ein IVS-Gesetz vorbereitet. Gegenwärtig werden auf europäischer Ebene Spezifikationen zu den vorrangigen Maßnahmen erarbeitet. Die Mitgliedstaaten müssen bei der Einführung von IVS Spezifikationen einhalten, es besteht jedoch keine Verpflichtung zur Einführung von IVS. Berichtspflichten der Mitgliedstaaten gegenüber der KOM: Bestandsbericht 08/2011 Bericht über Fünfjahresplanung 08/2012 Fortschrittsberichte 08/2014 und 08/2017 5

Intelligente Verkehrssysteme als Weg IVS in Deutschland: Eine kurze historische Betrachtung esafety -Fachkonferenz 2007 im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft: Deutschland hat die esafety Initiative der Europäischen Kommission unterstützt, mit der die KOM das Ziel verfolgte, durch den Einsatz technischer Innovationen maßgeblich zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit beizutragen. Koalitionsvertrag 2009: Wir werden modernste Fahrzeug- und Sicherheitstechnik fördern. Auftrag der Leitung des BMVBS zur Erarbeitung eines nationalen IVS-Aktionsplans am 21.05.2010 6

Der nationale IVS-Aktionsplan Straße Entstehung Abstimmung der deutschen Position bei der Vorbereitung der ITS- Richtlinie in der AG ITS Erarbeitung des nationalen IVS- Aktionsplans durch den IVS-Beirats (seit 2010) Zusammenstellung einer Maßnahmenübersicht durch die TU München und die TU Darmstadt im Rahmen eines Forschungsauftrags 7

Der nationale IVS-Aktionsplan Straße Gegenstand und Zielsetzung: IVS-Aktionsplan: Definition der Vorgehensweise bei der koordinierten Weiterentwicklung und beschleunigten Einführung neuer IVS. IVS-Maßnahmenplan: Festlegung prioritärer Handlungsfelder auf der Grundlage einer Bestandsanalyse sowie der Schwerpunkte der IVS- Richtlinie Der IVS-Aktionsplan ist Grundlage für die regelmäßige Berichterstattung gegenüber der KOM. Weitere Informationen unter www.bmvbs.de 8

Der nationale IVS-Aktionsplan Straße Drei Handlungsfelder des Maßnahmenplans: Optimale Nutzung von Straßenverkehrsund Reisedaten, z.b. Aufbau eines Mobilitätsdatenmarktplatzes Durchgängigkeit der IVS-Dienste in den Bereichen Verkehrsmanagement und -information, z.b. Harmonisierung von individueller und kollektiver Verkehrsinformation und Verkehrsbeeinflussung IVS-Anwendungen zur Steigerung von Verkehrssicherheit, Verkehrseffizienz und Umweltverträglichkeit, z.b. Einführung von ecall oder Konzeption und Erprobung kooperativer Systeme 9

Der nationale IVS-Aktionsplan Straße Perspektiven bis 2020: Kontinuierliche Umsetzung und Fortschreibung: Ergänzung und Aktualisierung des Maßnahmenplans durch den IVS-Beirat. z.b. DAB Radio Berichte an die KOM gem. IVS-Richtlinie: Nach dem ersten Bericht berichten die Mitgliedstaaten alle drei Jahre über die bei Einführung erzielten Fortschritte. 10

Die Botschaft der IVS Konferenz IVS als Chance Langfristig werden mit vom flächendeckenden Einsatz von IVS deutliche positive Effekte auf Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit erwartet. Wir gehen davon aus, dass die KOM die Liste der prioritären Maßnahmen fortschreibt und dabei die Berichte der Mitgliedstaaten berücksichtigt. Hier bietet sich die Chance der Etablierung von deutschen Technologien auf europäischer Ebene! 11

Erstes Resümee der IVS Konferenz Machen Sie mit! Es ist beabsichtigt, den Maßnahmenplan zu aktualisieren und zu ergänzen. Es ist beabsichtigt, die Sammlung neuer Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsauftrags auszuschreiben. Bewertung und Auswahl erfolgt durch den IVS-Beirat. Ideen und Vorschläge für neue Maßnahmen werden aber auch durch das Referat LA 20 (Berlin) jederzeit gern entgegengenommen! E-Mail: Ref-LA20@bmvbs.bund.de 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Unterabteilung LA 2 Invalidenstraße 44 D-10115 Berlin www.bmvbs.de