SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

Ähnliche Dokumente
DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

Mathias Rohe Das islamische Recht Eine Einführung. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Islam im europäischen Kontext

Die Scharia zwischen Tradition und Moderne. Von Hakan Turan

Der Islam in Frankreich

Andere Länder, andere Moralvorstellungen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Das Zinsverbot in der islamischen Wirtschaftsordnung: Philosophische und religiöse Grundlagen

Islamische Rechtsschulen und Erkenntnislehre (Methodologie)

Moral und Erziehung im Islam

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Anhang: Modulbeschreibung

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Abstract. Forschungsleitende Fragen. Aufbau

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Ende der Bevormundung

Halal - Was ist das? Zugang zu neuen Märkten - Chancen von halal und koscheren Lebensmitteln

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ökumenische Rundschau

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Gesellschaftliche Verantwortung

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

TEIL1 Forschungsstand beziiglich der Produktion, Weitergabe und Aneignung islamischer Normen und normativer Ordnungen in Westeuropa

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Einführung in die islamischen Rechtszwecke Maqāṣid al-šarīʿa

Trauer und Tod im Islam

Körpersprache und Kommunikation

Von Michael Hollenbach. Das islamische Alkoholverbot gründet im Koran. Allerdings

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden:

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

Frauenrechte im Islam

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Flüchtlinge als Patienten mein muslimischer & arabischer Patient

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Fragezeichen des Glaubens

Die Grundlagen des politischen Systems im Islam (teil 1 von 2): Islam eine vollkommene Lebensweise

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Boykott der Produkte der Ungläubigen

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Ein gemeinsames Ethos angesichts

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Geschäftsverzeichnisnr Entscheid Nr. 143/2012 vom 14. November 2012 E N T S C H E I D

Einführung in die Logik

Göttliches Recht? Staatsverständnis und Rechtsauffassung im Islam. Mohammad M. Shabestari. Rechtsdenken im Wandel

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Islam, Demokratie und die Schweiz. Reinhard Schulze Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Vergleich der fünf Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

8 Werte / Religion / Jugend

Der Islam und das Konzept des zivilen Staates

Fach: Religion Jahrgang: 6

Transkript:

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 04.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis für die Wieverwendung dieses Dokuments: Texte, Bil, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesone den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer o ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unveränt bleibt. Eine Veränung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel dient als Einführung in die Grundzüge Scharia. Bevor im weiteren Verlauf eine Definition des Begriffs erfolgt, wird Zusammenhang zwischen Scharia und dem islamischen Recht dargelegt. Abschließend wird auf die Prinzipien Scharia eingegangen. Einer Begriffe, in gegenwärtigen Islamdebatte für sehr viel Unsicherheit und Misstrauen sorgt, ist Begriff Scharia. Die heutigen Diskurse über den Begriff Scharia sind geprägt von Divergenz. Auf einen Seite wird mit Scharia gerechte Ordnung in einem stabilen und sicheren System assoziiert, auf anen Seite kommt das Gefühl 1 von Unfreiheit durch verheerende Strafen in einer rückständigen Gesellschaft auf. Insbesone im gegenwärtigen Diskurs zeigt sich, dass nur wenige Vertreter verschiedenen Positionen Kenntnisse aufweisen o gar wissen, was Scharia genau bedeutet. Der Begriff Scharia wird nun häufig mit islamischem Recht gleichgesetzt. Diese Übersetzung ist jedoch nicht richtig, da Scharia wesentlich mehr bezeichnet als das, was unter Recht verstanden wird. Im Folgenden soll kurz auf diese Problematik eingegangen werden. Was ist Scharia? Der Begriff Scharia bezeichnet ein System von Normen (a?k?m) bzw. das islamische Normensystem. Dieses Normensystem wird in drei Normkategorien unterteilt - Glaubensnormen, Ethiknormen und Handlungsnormen. Die Glaubensnormen enthalten zu verinnerlichende Glaubensinhalte, worunter u. a. Monotheismus (taw??d), die Offenbarungen sowie Propheten und Gesandte fallen. Die Ethiknormen umfassen alle moralischen Eigenschaften und Tugenden, wie Dankbarkeit und Geduld, die ein Mensch haben sollte. Bei dritten Kategorie handelt es sich um die Handlungsnormen. Sie werden wieum unterteilt in Normen ritueller Handlungen (?ib?d?t) und Normen zwischenmenschlicher Beziehungen (mu??mal?t). Die islamischen Rechtswissenschaften (fiqh), die Antwort darauf geben, was getan und wie gelebt werden soll, behandeln diese Handlungsnormen. Islamisches Recht hingegen ist lediglich Teil Scharia, die zwischenmenschlichen Beziehungen (mu??mal?t) gemäß zeitlicher 2 und räumlicher Veränungen regelt. Demnach wird ersichtlich, dass es falsch ist, die Scharia mit dem islamischen Recht auf eine Stufe zu stellen, da sie im Sinne eines islamischen Normensystems zusätzlich Glaubensnormen, Ethiknormen und rituelle Normen enthält, die im Gegensatz zum Recht 3 nicht weiterentwickelt werden, sonn unveränlich sind. Zwar basiert das islamische Recht auf Scharia, jedoch nicht alles, was in Scharia vorkommt, hängt unmittelbar mit dem islamischen Recht zusammen. Sogar im Koran lässt sich Begriff Scharia in keinem juristischen Zusammenhang finden. Er kommt in Sure 45:18 mit ursprünglichen Bedeutung " Weg, zur Quelle führt" bzw. " von Gott gebahnte 4 Weg" vor. Auch die Beurteilungen sind nicht einfach im Koran o den Überlieferungen zu finden, wie in gegenwärtigen Zeit häufig von fundamentalistischen Positionen behauptet

wird. Vielmehr haben die muslimischen Gelehrten im Laufe Zeit eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin entwickelt. Diese Rechtsmethodologie (u??l al-fiqh) zielt darauf ab, sowohl unter Berücksichtigung muslimischen Quellen als auch des 5 Kontextes und des Allgemeinwohls, Verhaltensregeln aufzustellen. Ist das islamische Recht gottgemacht? Auch die Auffassung, wonach die juristischen Urteile direkt aus den Quellen stammen, ist falsch. Somit hat sich in islamischen Tradition ein Richter bei Erledigung seiner täglichen Aufgaben Rechtsprechung keineswegs mit Religion befasst. Vielmehr griff er auf Handbücher seiner Rechtsschule zurück, aus welchen Richter die zur 6 Urteilsfindung nötigen Informationen zitierte. Dementsprechend basiert das Urteil also auf "menschengemachten" Rechtshandbüchern, die mit einem Gesetzeskommentar vergleichbar sind. Es ist lediglich "fehlbares Menschenwerk" und beansprucht somit auch 7 keine "höhere göttliche Legitimation". Das islamische Rechtssystem erschließt sich in 8 stetiger Entwicklung über die Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre (u??l al-fiqh). Schriften, die Rechtsbestimmungen enthalten, sind folglich zwar "Scharia-konform", aber nicht die Scharia selbst, denn diese ist we ein Buch, noch als etwas Ganzes vom 9 Menschen erfassbar. Die Aufgabe menschlicher Juristen ist demnach simplifiziert ausgedrückt die Herausarbeitung des Rechts auf Grundlage dieser Quellen sowie in Verbindung mit dem Konsens Fiqh-Gelehrten. Gibt es zu bestimmten Situationen keine Textquelle, so findet die Methode des Analogieschlusses (qiy?s) Anwendung, durch welche neue Regeln 10 anhand definitiver Regeln durch einen Umkehrschluss formuliert werden. Als Voraussetzung dieser Methode gilt, dass die definitive Regel und die neue Regel auf dem gleichen Grund (?illa) basieren. Das klassische Beispiel für diesen Prozess ist die Übertragung des Ursprungsfalls aus Sure 5:90, welche den Konsum von Wein ausdrücklich verbietet, auf das Drogenverbot, das sich we im Koran noch in Sunna explizit findet. Relevant ist hierfür die Frage nach dem Grund des Weinverbots, offensichtlich die berauschende Wirkung des alkoholischen Getränks und somit eine Beeinträchtigung des Verstandes darstellt. Die Norm fußt demnach auf dem Zweck, die Zurechnungsfähigkeit zu wahren und schädliche Folgen für den Konsumenten und die Gesellschaft zu verhinn, was durch das Verbot von Rauschmitteln im Allgemeinen erfüllt wird. Ausschlaggebend für das Verbot ist daher weniger Grund, sonn die 11 Realisierung des Zwecks. Gelehrte hatten schon früh erkannt, dass es nicht für jeden Fall, nach Offenbarung entstand, eine Antwort durch den genauen Wortlaut des Koran und Sunna geben würde. Dies veranlasste dazu, die Zwecke (maq??id) bzw. Prinzipien 12 Scharia zu ergründen und anhand ihrer Absichten Regeln zu erstellen. "Da Koran und die Sunna nicht für jede Lebenssituation eine explizite Antwort bereithalten, ist es (...) notwendig, das Recht durch rationale Ableitung (...) zu erweitern, um die Regulierung 13 des menschlichen Lebens nicht Willkür zu überlassen." Dieser explizite Wortlaut macht nur einen geringen Teil Scharia aus, wichtiger sind die Zwecke, die er vermittelt. Der Gelehrte al-?uwayni, die Basis für die islamischen Rechtszwecke ( maq??id al?ar?'a) schaffte, betont, wie unabdingbar die Erkenntnis Zwecke sei, denn

jenige, "nicht in Lage ist, die Zwecke hinter den Geboten und Verboten zu 14 erkennen, hat ebenfalls die Rechtfertigungsgrundlage Scharia verkannt". Konzept maq??id hat heute noch nahezu völlige Gültigkeit und stellt Das die Voraussetzung für das Leben und die Bedürfnisse Menschen dar. Es beinhaltet den Schutz Religion, des Lebens, Vernunft bzw. des Verstandes, Nachkommenschaft und des Eigentums. Somit hat jedes Gebot und Verbot mindestens einen dieser Zwecke, durch die Norm erfüllt werden soll. Fazit Im Grunde ist die Scharia also kein Buch o Gesetz. Sie ist ein System islamischen Normenlehre, das religiöse Gebote und Normen enthält, jedoch nicht nur in Bezug auf einzelne Fälle, sonn vor allem bezüglich Lehre von den Quellen. Mit anen Worten antwortet sie auf die Fragen des Gültigkeitsanspruchs von Normen, ihrer 15 Beziehungen zueinan sowie ihrer Interpretationsmöglichkeiten. Obwohl rechtliche und religiöse Vorschriften gleichermaßen verbindlich sind, unterscheiden sie sich in ihren Sanktionen. Religiöse Vorschriften sind im Gegensatz zum Recht nicht erzwingbar und 16 unterliegen keinem vorgegebenen irdischen Strafsystem. In diesem Zusammenhang ist es nicht zwingend ein Wispruch, als praktizieren Muslim in einer demokratischen rechtsstaatlichen Gesellschaft zu leben. Denn die absolute Mehrheit Normen Scharia sind die Bereiche, welche die Glaubensinhalte betreffen und die Essenz des Islams bilden. Der Bereich islamischen Rechtsauslegung ist auf ein gewisses Maß beschränkt und lediglich eine dynamische menschliche Interpretation. Die Grundlage bilden hier nicht die Strafen, sonn die Zwecke, die durch Maßnahmen erfüllt werden sollen. Somit basiert die Bestrafung für Diebstahl darauf, den Schutz des Vermögens zu gewährleisten und nicht darauf, eine willkürliche und barbarische Bestrafung festzulegen. Die konkreten Maßnahmen stimmen mit den Traditionen überein, die in jener Zeit herrschten, und entsprechen den damaligen Umständen. Deshalb ist eine kontinuierliche Entwicklung von neuen Maßnahmen, die gegenwärtigen Auffassung nach angemessen sind, unverzichtbar. Darüber hinaus wispricht die Vorstellung, es sei Sinn und Zweck Religion, sich mittels Strafmaßnahmen durchzusetzen, dem eigentlichen Sinn Religion. Denn dieser ist die Schaffung einer gerechten Welt, worauf ein demokratisches Konzept bereits abzielt. Diesbezüglich ergeben sich jedoch dann Probleme, wenn Vertreter fundamentalistischer Positionen für die wortwörtliche Interpretation plädieren und auf Verwirklichung überholter Strafen bestehen. Das islamische Recht kann folglich nur dann fortdauernd Gültigkeit beanspruchen, wenn es mittels regelmäßiger Ableitungs- und Interpretationsprozessen (i?tih?d) auf die sich verännden Rechtsbedürfnisse 17 Menschen zugeschnitten wird. Schon im Jahr 1925 spricht sich Islamgelehrte und Richter?Al??Abd ar-r?ziq in seinem Buch Der Islam und die Grundlagen Herrschaft (al-isl?m wa-u??l al-?ukm) gegen die Legitimation des Kalifats und für eine Trennung von Religion und Politik im 18 Islam aus. Seiner Ansicht zufolge war das Kalifat nicht nur verzichtbar und gefährlich, 19 sonn habe auch "nichts mit den religiösen Angelegenheiten zu tun".

Endnoten 1 Vgl. Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 39. 2 Vgl. M. Bassiouni, S. 41-49, S. 202-203, S. 70. 3 Vgl. ebd.; Katajun Amirpur: Den Islam neu denken, München: Beck 2013, S. 22. 4 Vgl. M. Bassiouni, S. 40; Mathias Rohe: Das islamische Recht, München: Beck 2009, S. 9. 5 Vgl. Gert Ueding ed.: Historisches Wörterbuch Rhetorik, 1st ed. Tübingen: Ueding Gert 2007, S. 123. 6 Vgl. Thomas Bauer: Die Kultur Ambiguität, Berlin: Verlag Weltreligionen 2011, S.157. 7 Ebd. 8 Vgl. M. Rohe, S. 6. 9 Vgl. T. Bauer, S. 158. 10 Vgl. Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht, Wien: Facultas.wuv. 2012, S. 106-108. 11 Vgl. M. Bassiouni, S. 142-145. 12 Vgl. Jamaleddine Ben-Abdeljelil und Serdar Kurnaz: Maqa?s?id a?-?ari??a, Berlin: EB-Verlag 2014, S. 86. 13 Vgl. M. Bassiouni, S. 147. 14 Vgl. ebd., S. 148-150. 15 Vgl. Mathias Rohe, in: Religionen-im-gespraech.de, Mitschrift: Scharia, [online] www.religionen-im-gespraech.de/thema/scharia-eine-gefahr-fuer-das-deutsche-recht/mitschrift 2016], 2016. 16 Vgl. M. Rohe, S. 9. 17 Vgl. M. Bassiouni, S. 48-50. 18 Vgl. Ahmet Cavuldak: Gemeinwohl und Seelenheil, Bielefeld: transcript 2015, S. 561. 19 Vgl. K. Amirpur, S. 22; A. Cavuldak, S. 561. Available [Accessed 3 at: Feb.

Weiterführende Literatur