Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Ähnliche Dokumente
Anleitung.

Anleitung. Zum Herunterladen auf

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Variablenkontrolltest

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg

Anleitung zur Probenahme

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Das sind wir: Energisch hoch drei


Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Wir untersuchen Mineralwasser

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Priestleys Experiment

Und was ist mit den Fischen?

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Einleitung Der Titel unseres Projekts

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Klima und Klimawandel

Der Versuch im Bild. März 2008

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Was bedeutet ph-wert? potentia hydrogenii = Stärke (Konzentration) des Wasserstoffes Definition:

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Planenquadtrat. Nele Dittmar Marcus Schönefeld. Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten. Unter der Leitung von:

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Lernen über komplexe ökologische Prozesse: Einfache Wasserfiltration

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Versuchsbericht

Dichtebestimmungssets PCE -AB-DB

Qualitätsmanagement Handbuch ProB: Zyt Mikrobiologisches Monitoring im Zytostatikalabor

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Name und des Einsenders

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Kennen-Lern-Tage in Leiselheim. Die Fahrt und Wanderung

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Zusätzliche Informationen

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Licht und Farbe mit Chemie

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Transkript:

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren! Die Oberstufe 2 ist eine sehr naturverbundene, lebenspraktische und neugierige Klasse, die sich auch umweltorientiert bildet, umweltfreundlich lebt und die Natur erhalten und zu ihrer Gesundheit beitragen möchte. Fünf der zehn Lernenden der O2 mit der Klassenlehrerin Frau Kenzig, Foto: Frau Burghold (Erzieherin in der Klasse) Da wir uns sehr gern an und in der Mulde aufhalten, suchen wir immer wieder neue Informationen zu diesem Gewässer. Bei unseren Recherchen im Internet stießen wir daher auf das Projekt des Leibniz-Institutes "Tatort Gewässer". Wir erfuhren, dass es bei diesem Projekt um die Gesundheit unserer Gewässer geht: Im Wasser lebt eine Gemeinschaft an Kleinstlebewesen, die Kohlenstoff umsetzen und damit die Produktion von CO2 steuern. Neben Temperatur, Kohlenstoff und Nährstoffen sowie dem Umfeld der Gewässer, ist auch das Licht ein wichtiges Faktor für die Qualität des Wassers. All diese Eigenschaften haben einen Anteil daran, wie viele, wie viele verschiedene und welche Kleinstlebewesen im Wasser zu finden sind und wie sich diese auf die Produktion des CO2 auswirken.

Projektziel: Es geht also um die Ermittlung dieser einzelnen Faktoren, um herauszufinden welchen Anteil die "künstlichen Lichtverschmutzung" von Gewässern am Klimawandel hat. Kurze Erklärungen: Kohlenstoff = kommt auch über die Nahrung in den Körper der Kleinstlebewesen, diese wandeln durch Atmung den Kohlenstoff in CO2 um CO2 = wird meist "Treibhausgas" genannt, da es wie die Scheiben eines Treibhauses die Erde erwärmt und damit einen großen Anteil am Klimawandel hat. Es entsteht durch die Atmung der Kleinstlebewesen. Kleinstlebewesen = heißen in der Fachsprache Mikroorganismen, diese leben im Boden unserer Gewässer. Aus ihrer Nahrung machen sie Energie und CO2. künstliche Lichtverschmutzung = durch Straßenlaternen und andere künstliche Lichtquellen ändern die Kleinstlebewesen ihr Verhalten (sie denken zu Beispiel nachts, dass Tag ist und produzieren so mehr CO2) Die Oberstufe 2 hat sich also zum Projektbeginn 2 Gewässer in der näheren Umgebung herausgesucht und wird diese zwischen dem 02. - 15.11.2015 "überwachen". 1.Standort:

2. Standort: Am Donnerstag, 05.11.2015 ging es nun also das erste Mal zur Mulde. Mit Handschuhen, Gummistiefeln und dem "Tatort-Kasten" ausgerüstet verteilten wir schnell die Aufgaben und begannen nach einer Vorbesprechung mit der Durchführung.

Mittels ph-test-streifen ermittelten wir den Charakter des Wassers. Bei der Messung verfärbt sich durch das Wasser eine vorgegebene Fläche des Streifens und man kann dadurch erkennen, ob das Wasser eher sauer oder eher basisch ist. Auch die Temperatur haben wir gemessen. Das Wasser war schon herbstlich kalt!

Die Entnahme der "Sediment- Probe", also des "Fluss- Bodens", musste vorher gut geübt werden, um später die richtige Probe einschicken zu können. Daniel versucht es an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Arten und Weisen. Erst als er zufrieden mit seinen "Probe-Ergebnissen" war, nahm er die Boden-Proben für das Institut.

Nun wird die richtige Menge der Bodenproben ermittelt und in ein Spezialgefäß umgefüllt. In diesem Gefäß befindet sich eine Flüssigkeit, die die Kleinstlebewesen versorgt, bis sie im Labor angekommen sind.

Die fertig abgefüllte Probe wurde sofort gut verschlossen, geschüttelt und mit einem ID-Code beklebt. So kann sie nicht verwechselt werden. Kurze Zeit nach der Probenentnahme, wanderte unser Paket zur Post und wird morgen im Labor ankommen. Wenige Schritte weiter wurden die Wasserproben entnommen. In die drei braunen Flaschen durfte nur klares Wasser und nicht die kleinste Blase Luft. Das war gar nicht so einfach für die "Gewässer- Kommissare".

Immer wieder stiegen Luftblasen auf......dann wurde die Flasche voller Hoffnung verschlossen...... und wieder waren kleine Luftbläschen eingeschlossen. Also: Flasche wieder auf..... Wasser raus... neuer Versuch.

Und dann wurde die Ausdauer belohnt: Drei gute Wasser-Proben wurden mit einem ID-Code beklebt und verpackt.

Nun galt es noch den Frageboden auszufüllen. Wir mussten überlegen, wie sich die Umgebung zusammensetzt, also wie viel Prozent Wald, Viehwirtschaft, Feld und Ortschaft. Auch die GPS-Daten ermittelten wir und trugen sie ein. Wir erläuterten kurz unsere Entnahme und verschlossen das Probenpaket. Die Gewässer-Kommissare haben also ihren erste Auftrag gelöst. Wir berichten, wie es bei der nächsten Entnahme geklappt hat und sind natürlich auf die Ergebnisse der Wasserqualität gespannt. Bis zum nächsten Auftrag sagen wir "Tschüss", eure Gewässer-Kommissare der Oberstufe 2. Mehr Informationen und die Ergebnisse unserer Arbeit kann man hier abrufen: http://tatortgewässer.de/ zusammengefasst durch A.Kenzig (Klassenlehrerin O2)