Hygiene in der stationären Pflege

Ähnliche Dokumente
MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

Rahmenempfehlung für stationäre Pflegeeinrichtungen für die Betreuung von BewohnerInnen mit multiresistenten Erregern (MRE: z.b.

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Hygieneschwachstellen

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Multi Resistente Erreger

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Organisatorische Hygiene

Definition der Multiresistenz

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Novellierung IFSG 2011

Informationen über Multiresistente Erreger

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Allgemeine Information

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

5. Isolierungsmaßnahmen

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

Hygiene in der Arztpraxis

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Wann wird MRSA gefährlich?

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE)

Transkript:

Hygiene in der stationären Pflege Was tun bei MRSA & Co? Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

MRE - Allgemein 30. April 2014

MRE - Allgemein Fakten Aktuell eine der größten Herausforderungen der Medizin WHO: Seuche des 21. Jahrhunderts Begünstige Faktoren - Antibiotika (Selektionsdruck) - Demographischen Wandel - Zunehmende Invasivität der Medizin - Globalisierung (Migration / Tourismus) - Landwirtschaft (?) - WHO, April 2014

MRE - Allgemein MRE Kreislauf MRE gehen mit den Menschen... Ambulante Medizin Stationäre Pflege Ambulante Pflege MRE-Netz Moderation und Koordination durch den ÖGD Stationäre Medizin Rettungsdienst

MRE - Grundlagen Erreger: Mykobakterium tuberculosis Antibiogramm: Keine Resistenzen! Multisensibel! PriMa-Studientag Marburg 16. März 2013

MRE - Grundlagen Das who is who der klassischen MRE Gram positiv - MRSA - VRE / GRE - Clostridium difficile Gram negativ - MRGN (Multi-Resistente Gram-Negative) Erreger - Enterobakterien - E. coli - Klebsiella spp. - Enterobacter spp. - Andere (z.b. Citrobacter, Serratia, Proteus) - Nonfermenter - Pseudomonas spp. - Acinetobacter spp.

MRE - Grundlagen MultiResistente Gram-Negative Erreger 4 MRGN = Resistenz gegen alle der 4 definierten Reserve-AB-Gruppen (insbes. Carbapeneme) ESBL? Resistenz-Eigenschaft gramnegativer Bakterien In der Regel Klassifkation als 3 MRGN KRINKO-Empfehlung Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit MRGN Bundesgesundheitsblatt 2012 55:1311 1354

Ausgangssituation bei MRE Anzutreffende Probleme in der Praxis In der Masse nicht zu bewältigender Wissensfortschritt Unsicherheit im Umgang mit der MRE-Thematik Konkurrierende Schutzinteressen - Heimgesetz: Angemessene Lebensgestaltung ermöglichen - IfSG: Verhinderung möglicher Infektionen / Übertragungen Befürchtungen bzgl. Fehlverhalten / Rechtsfolgen Unangemessene Maßnahmen ( zu viel / zu wenig ) Umfang der praktizierten Standard -Hygiene Kommunikations-Schwierigkeiten / -Hindernisse z. B. an den Schnittstellen (z.b. Hausarzt / Einrichtung)

Ausgangssituation bei MRE Anzutreffende Probleme in der Praxis Wer soll das verstehen?

Ausgangssituation bei MRE Anzutreffende Probleme in der Praxis Lebensraum nicht privat privat Unterbringung - Dauer temporär dauerhaft - Charakter pflegerisch ü. p. / ü. s.* sozial Infektionsrisiko erhöht intermediär Lebensrisiko Isolation ja nein *) überwiegend pflegerische / überwiegend soziale Betreuung KRINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen (2005)

Ausgangssituation bei MRE Was hilft gegen MRE? Information und Fortbildung / Aufklärung Hygiene - Desinfektion ist wirksam! - Einwandfreie Hygiene gehört zur Verantwortung ggü. den Betreuten Restriktive und rationale Antibiotika-Therapie Weniger ist mehr Klärung / Regelung von Schnittstellen Miteinander statt übereinander reden!

Standard-Hygiene ( Routine ): Empfehlungen gelten immer und unabhängig von MRE Besondere Maßnahmen bei MRE ( MRE ): - Immer anzuwenden bei 4-MRGN und MRSA - Bei 3-MRGN und VRE: Nur, wenn gemäß individueller Risikoanalyse erforderlich

Aspekte der Standard -Hygiene Organisation Unterbringung Professionelles Personal Verlegung / Transport Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Schutzausrüstung Pflegehilfsmittel und Gebrauchsgegenstände Haar- und Fußpflege Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Wäsche Abfall

Aspekte der Standard -Hygiene Organisation Unterbringung Professionelles Personal Verlegung / Transport Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Schutzausrüstung Pflegehilfsmittel und Gebrauchsgegenstände Haar- und Fußpflege Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Wäsche Abfall

Organisation Unterbringung Bewohnerzimmer Idealerweise Einzelzimmer Eigene Toilette / Nasszelle vorteilhaft Bei Mehrbettzimmer: Risiken der Mitbewohner berücksichtigen (z.b. Wunden, künstliche Körperzugänge etc.) Kein Zusammenlegung mit Bewohnern, die Träger anderer MRE sind (z. B. VRE, ESBL / MRGN)

Organisation Unterbringung MRE-Bewohner Händedesinfektion / -waschung vor Verlassen des Zimmers und vor Gemeinschaftsaktivitäten (ggf. eigenverantwortlich) Husten-Etikette beachten Wunden verbinden, Tracheostoma abdecken Bei Gemeinschaftsaktivitäten / -essen: MRE-Bewohner nicht unmittelbar neben Bewohner mit erhöhtem Risiko platzieren Infekt der oberen Atemwege (inbes. bei starkem Husten): Zimmer während symptom. Krankheitsphase nur verlassen, wenn nicht vermeidbar

Organisation Unterbringung MRE-Bewohner MNS für Bewohner? Stigmatisierende Pseudo-Sicherheit

Organisation Unterbringung Besucher Bedarfsgerechte Unterweisung in die hygienischen Anforderungen Händedesinfetktion vor Verlassen des Zimmerns Informationsflyer aushändigen

Organisation Professionelles Personal Schulung / Unterweisung Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter und externen Dienstleister: Hygiene-Unterweisung, einschließlich Umgang mit MRE Personen mit engem professionellen Kontakt (z.b. Arzt, Friseur, Fußpflege, Pflegepersonal): - Über einzuhaltende Hygiene-Maßnahmen informieren - Beachtung der Schweigepflicht (keine Mitteilung über med. Informationen)

Organisation Transport / Verlegung Aspekte der Umsetzung Zieleinrichtung und Transportdienst vorab informieren Patienten vorbereiten gemäß Checkliste Krankentransport Überleitungsbogen ausfüllen und mitgeben

Aspekte der Standard -Hygiene Organisation Unterbringung Professionelles Personal Verlegung / Transport Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Schutzausrüstung Pflegehilfsmittel und Gebrauchsgegenstände Haar- und Fußpflege Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Wäsche Abfall

Personal-Hygiene Händehygiene Die 10 häufigsten (MRE)-Übertragungswege + Medizinprodukte mit Hautkontakt + Indirekt über Handund Hautkontaktflächen Meyer et al. Intensivmedizin up2date 2009;5:81-91

Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Waschen Vor Arbeitsbeginn, nach Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Desinfektion Pflege

Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Waschen Vor Arbeitsbeginn, nach Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Desinfektion Zentrales Element der Hygiene bei der Arbeit am Betreuten Before action disinfection! Einwirkzeit und Problemzonen beachten! Gute Hautverträglichkeit

Personal-Hygiene Händehygiene Durchführung Kein Finger- /Unterarmschmuck, keine langen / künstlichen Fingernägel 3-5 ml Desinfektionsmittel in die trockene, hohle Hand geben Alle Areale der Hände satt benetzen Besonderes Augenmerk auf Daumen und Fingerkuppen legen! Desinfektionsmittel sorgfältig über 30 Sekunden unter Erfassung aller Hautpartien einreiben Jedes VAH-gelistete Händedesinfektionsmittel ist wirksam!

Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Aktion Saubere Hände basierend auf Your five moments of handhygiene (who 2009) Erweiterte Bewohnerumgebung 5 Nach Kontakt zur unmittelbaren Bewohnerumgebung und vor dem Verlassen des Zimmers

Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Waschen Vor Arbeitsbeginn, nach Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Desinfektion Zentrales Element der Hygiene bei der Arbeit am Patienten Before action disinfection! Einwirkzeit und Problemzonen beachten! Gute Hautverträglichkeit Pflege Bewahrt Schutzfunktion der Haut (Arbeitsschutz)

Personal- und Pflege-Hygiene Schutzausrüstung Grundsätzlich und unabhängig von MRE Dient dem eigenen Schutz, Personen-bezogene Verwendung (Fachgerechte) Verwendung in Abhängigkeit von erwartbarer Kontaminationsgefährdung Schutzhandschuhe: - Händedesinfektion nach Ablegen der Handschuhe! - Handschuh-Desinfektion nur im begründeten Ausnahmefall und gegebenen Material-Voraussetzungen Schutzkittel: - Bei enger pflegerischer Versorgung (Wunden, Sonden etc.) - Beim Betten machen / Bettwäsche-Wechsel - Flüssigkeitsdichte Schürze, wenn Durchfeuchtung erwartbar MNS: - Aerosole / Stäube! (z.b. auch bei ausgedehntem Verbandswechsel)

Personal- und Pflege-Hygiene Schutzausrüstung Zusätzlich bei MRE Schutzhandschuhe / MNS: - Beim Betten machen - Beim Bettwäsche-Wechsel Schutzkittel: - Einwegmaterial bevorzugen - Langärmliger Kittel mit Bündchen

Personal- und Pflege-Hygiene Pflege- / Gebrauchsgegenstände Pflegehilfsmittel / Medizinprodukte Nach Möglichkeit Bewohner-bezogene Verwendung Aufbereitung gemäß Vorgaben des Hygieneplans und der Herstellerangaben Bei MRE zusätzlich: - Bewohner-bezogen im Zimmer belassen - Nach Möglichkeit Einwegmaterial

Personal- und Pflege-Hygiene Pflege- / Gebrauchsgegenstände Gegenstände des täglichen Gebrauchs Regelmäßige Reinigung der Handkontaktflächen (Materialverträglichkeit beachten) Bei MRE zusätzlich: - Tägliche Desinfektion der Handkontaktflächen (Materialverträglichkeit beachten) - Zusätzlich während MRSA-Sanierung: - Zip-Beutel für aufbereitete Gegenstände des täglichen Gebrauchs (z.b. Fernbedienung) - Handtücher auf Sitzflächen (tägl. Wechsel) - Regelungen für Hygiene- / Pflegeartikel und am Körper getragene Gegenstände (Hörgerät, Ringe etc.) gemäß Empfehlung MRSA-Sanierung ambulanter Bereich

Personal- und Pflege-Hygiene Haar- und Fußpflege Aspekte der Umsetzung Anbieter in erforderliche Hygienemaßnahmen unterweisen (Händehygiene!, Flächendesinfektion) Nach Möglichkeit Versorgung im Bewohnerzimmer Bewohnerbezogene Instrumente / Utensilien Fachgerechte Aufbereitung der eingesetzten Instrumente MRE-Bewohner nach Möglichkeit zuletzt versorgen

Aspekte der Standard -Hygiene Organisation Unterbringung Professionelles Personal Verlegung / Transport Personal- und Pflege-Hygiene Händehygiene Schutzausrüstung Pflegehilfsmittel und Gebrauchsgegenstände Haar- und Fußpflege Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Wäsche Abfall

Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Putzen kann jeder oder? Als eine Quelle der Verunreinigung kamen teilweise hochbelastete Reinigungsutensilien in Betracht. Gesundheitswesen, 2004; 66: 682-87

Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Ausgewählte Fakten Hohe Umwelt Persistenz der Erreger Unabhängig von Resistenz-Eigenschaften! (Beachte: Türklinken, Handläufe, PC-Tastatur etc.) Weiterverbreitung über unbelebte Oberflächen (z. B. über Hände!) Feuchtigkeit = Bakterielles Nährmedium Raue / textile Oberflächen sind wirksamer Flächendesinf. nicht oder nur unzureichend zugänglich

Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Flächendesinfektion Grundsätzlich und unabhängig von MRE: - Mindestens Konzentration des 1-h-Wertes (VAH-Listung) - Satte Benetzung als Wischdesinfektion - Nicht trocken oder nass nachwischen! Wiederbenutzung nach sichtbarer Abtrocknung möglich Kombination mit Reinigungsmittel nur gem. Herstellerangabe - Wiedereintauchverbot in Reinigungs- / Desinfektionsmittel Textilien unmittelbar nach Gebrauch abwerfen Ggf. zusätzlich geeignetes Farbsystem verwenden

Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Flächendesinfektion Grundsätzlich und unabhängig von MRE: - Max. Standzeiten beachten (Angaben FD-Mittel Hersteller) - Tuchmaterial muss für FD-Mittel geeignet sein - Reinigungstextilien - maschinell desinfizierend aufbereiten - vollständig trocknen - geschützt lagern (s/w-trennung) - Reinigungsutensilien / -gerätschaften nach Arbeitsende - (desinfizierend) reinigen - trocken lagern (s/w-trennung) - Tuchspender-Systeme gem. Herstellerangaben aufbereiten

Allgemeine Hygiene Flächenreinigung / -desinfektion Flächendesinfektion Grundsätzlich und unabhängig von MRE: - Flächen mit häufigem Hand- / Hautkontakt und horizontale Flächen in Behandlungs- / Patientennähe: Mindestens arbeitstäglich - Flächen für aseptisches Arbeiten: Vor jedem Arbeitsgang Zusätzlich nach jedem MRE-Patienten: - Direkte Patientenkontaktflächen / Handkontaktflächen - Horizontale Flächen und Geräte in Patientennähe - Schnell-Desinfektionsmittel bevorzugen

Allgemeine Hygiene Wäsche Aspekte der Umsetzung Grundsätzlich und unabhängig von MRE: - Wäsche nicht stauchen - Reinigungstextilien separat waschen - Desinfizierende Aufbereitung - Kontaminierte Dienstkleidung durch Arbeitgeber - thermisch (90 C) oder chemothermisch (60 + VAH-Waschmittel) - Haushaltmaschinen unsicher bzgl. Desinfektionsleistung - Ggf. externe Aufbereitung durch zertifizierten Dienstleister Zusätzlich bei MRE: - Getrennte Sammlung im Zimmer (Doppelsack-Verfahren) - Während der MRSA-Sanierung: Täglicher Wechsel der Bett- und Leibwäsche

Allgemeine Hygiene Abfall Aspekte der Umsetzung Grundsätzlich und unabhängig von MRE: Abwurf spitzer / scharfer Gegenstände in durchstichsicheren bauartgeprüften Behälter Zusätzlich bei MRE: - Sammlung im Zimmer - Doppelsack-Verfahren

Lern-Kontrolle Wie würden Sie entscheiden? Für HIV gilt Infektionsrisiko bei Aufenthalt in Raum mit HIV-pos. Person gegeben Infektionsrisiken sind klar benennbar, Schutz vor Infektion ist möglich Schutzhandschuhe beim Blutabnehmen / BZ-Sticksen trage ich nur, wenn Pat. / Bew. HIV- oder Hepatitis B / C-positiv ist trage ich immer Mund-Nase-Schutz beim endotrachealen Absaugen trage ich nur, wenn Bewohner MRSA-positiv ist trage ich nur zur Influenza-Saison trage ich immer, da grundsätzlich mit Keimbelastung zu rechnen ist Für MRSA und andere MRE gilt Die Erreger springen von einem zum anderen Die Erreger werden maßgeblich über den Luftweg übertragen Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über unsere Hände

Lern-Kontrolle Wie würden Sie entscheiden? Den Sicherheitsgurt im Auto lege ich nur an, wenn ich weiß, dass mir ein Unfall passieren wird lege ich nur auf kurvenreichen Straßen an lege ich zwar an, stecke ihn aber nie ins Gurtschloss lege ich nur an, wenn die Polizei in der Nähe ist lege ich immer an, weil mir jederzeit ein Unfall passieren kann Standard-Hygienemaßnahmen wende ich nur an, wenn ich weiß, dass mir ein Infektions-Unfall passieren wird wende ich nur an, wenn ich MRE-Bewohner versorge kenne ich, wende sie aber nicht an wende ich nur an, wenn das Gesundheitsamt kommt wende ich immer und unabhängig von MRE an, weil mir jederzeit - auch unbemerkt - ein Infektions-Unfall passieren könnte

Antworten zur Ausgangsfrage Hygiene in der Pflege Was tun bei MRE? Im wesentlichen wenig anderes als das, was üblich sein sollte Standard-Hygiene einhalten Kritisch überprüfen: Zu wenig Hygiene im Regelfall und zu viel Hygiene im MRE-Fall? Indikationen der Händedesinfektion beachten Before action: Desinfection! Information und Aufklärung