Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW

Ähnliche Dokumente
Klausurfälle aus dem Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement NRW

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement NRW

Externes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Kommunales Finanzmanagement

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Gymnastik für den Beckenboden

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Sport ist Spitze. Sporttalente im Karrierekonflikt 20. Internationaler Workshop Reader zum Sportgespräch 23. und 24. Mai 2005, Gelsenkirchen

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Kommunales Rechnungswesen

Udo Cremer. Buchführung. Das 1 1 der. Schritt für Schritt von der Inventur zur ersten Bilanz Mit Checklisten, Tipps und Beispielen

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen - Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) -

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Teilhaushalt 3. Finanzen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

For personal use only.

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Monographien und Herausgeberwerke

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

Die schriftliche Arbeit

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen DOPPIK Brandenburg

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung

KRAFTTRAINING DER AUTOR. Ralf Meier.

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

BACHELORSTUDIENGANG Modul: Rechnungswesen I Teilmodule: Externes Rechnungswesen Kommunales Finanzmanagement Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW 3. vollständig überarbeitete Auflage von Klaus Mutschler René Schlösser Verlag Bernhardt-Witten. 58456 Witten

II Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag: Satz: Druck: Bernhardt-Witten, Bruchstr. 33, 58456 Witten 02302-71713, Telefax 02302-77126 E-Mail: mail@bernhardt-witten.de Internet: www.bernhardt-witten.de Schreibservice Bernhardt, Witten inprint druck und service, Erlangen 2015 by Verlag Bernhardt-Witten Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert (Nachdruck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Im Falle der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt und Schadensersatz geltend gemacht.

III Vorwort Die Anforderungen an die Studierenden im Modul Rechnungswesen I umfassen ein Volumen von insgesamt rund 180 Vorlesungsstunden in den Teilmodulen Externes Rechnungswesen und Kommunales Finanzmanagement. Aus den Vorlesungsinhalten dieser beiden Teilmodule resultiert als Leistungsnachweis eine zu erbringende Kombi-Klausur. Spezifisch für die Vorbereitung auf diese Kombi-Klausur haben die Verfasser als Fachdozenten für die Themengebiete beider Vorlesungsfächer ein Übungsbuch anhand der für das jeweilige Teilmodul vorgesehenen Studieninhalte entwickelt. Hierbei werden zunächst Übungsmöglichkeiten anhand der fachlichen Inhalte und Anforderungen beider Vorlesungsfächer angeboten. Auf die jeweiligen Themeninhalte der Übungen wird spezifiziert hingewiesen, so dass die Möglichkeit einer parallelen Bearbeitung zu den Vorlesungsinhalten sowie auch einer Nachbearbeitung von Vorlesungsinhalten im Rahmen der Klausurvorbereitung gegeben sind. Die vierstündige Kombi-Klausur im Modul Rechnungswesen I beinhaltet in der Regel einen Klausurumfang in Vorlesungsfach KFM von sechzig Prozent (2 Stunden 24 Minuten) und im Vorlesungsfach Externes Rechnungswesen einen vierzig-prozentigen Anteil (1 Stunde 36 Minuten). Die Erfahrung hat gezeigt, dass für eine optimale Klausurvorbereitung einer Kombi-Klausur auch eine gewisse Zeiteinteilung bei der Klausurbearbeitung erforderlich ist. Daher haben die Verfasser in diesem Buch als weitere Vorbereitungsmöglichkeit zwei vierstündige kombinierte Übungsklausuren vorgesehen, anhand derer die Leistungserbringung sowohl inhaltlich als auch orientiert an der zeitlichen Struktur trainiert werden kann. Zu allen Aufgabenstellungen werden entsprechende Lösungen angeboten, anhand derer auch der Anforderungscharakter der verschiedenen Aufgaben deutlich wird und es sich somit auch eine methodische Hilfe für Klausurbearbeitungen im Themenbereich des Moduls Rechnungswesen I ergibt. Aufgrund der inhaltlichen Übungsbreite ist dieses Buch auch für Studierende an Fachhochschulen, Studieninstituten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen geeignet. Dortmund und Mülheim an der Ruhr, im August 2015 Die Verfasser

IV Zu den Verfassern Klaus Mutschler, Jahrgang 1958, schloss 1981 sein Studium an der FHöV NRW ab. Er absolvierte den kommunalwissenschaftlichen Studiengang an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und schloss diesen 1989 mit Erwerb des Kommunaldiploms ab. Nach Wahrnehmung von Aufgaben als Standesbeamter und im Bereich des Stadtmarketing bei der Stadt Dortmund war er seit 1992 bis 2005 dort im Rechnungswesen tätig. Stationen waren hierbei die Hauptsachbearbeitung im Bereich Grundbesitzabgaben, die Geschäftsführung des Ausschusses für Finanzen und Liegenschaften sowie der Aufbau eines Immobilienmanagements und einer Anlagenbuchhaltung. Seit Beginn des überörtlichen Modellprojektes im Jahre 1999 war er Mitglied des Projektteams der Stadt Dortmund. Neben unterschiedlichen Fortbildungsmaßnahmen zum kaufmännischen Rechnungswesen schloss er in 2003 einen Zertifikats-Lehrgang zum Bilanzbuchhalter mit Erfolg ab. Letzte Aufgabenschwerpunkte waren die inhaltliche Betreuung von Fachbereichen beim Umstellungsprozess auf das doppische Rechnungswesen sowie die Durchführung von diesbezüglichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Im September 2005 wechselte er als hauptamtlicher Dozent zur Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, zunächst Abteilung Köln, heute Abteilung Gelsenkirchen (Außenstelle Dortmund). Er vertritt dort die Fächer Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen. René Schlösser, Jahrgang 1964, nahm nach seiner Ausbildung von 1986 an Aufgaben als Haushaltssachbearbeiter in der Stadtkämmerei der Stadt Mülheim an der Ruhr war. Er schloss 1994 sein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW ab. Hiernach zählte zu seinen Aufgaben als Sachbearbeiter des Haushalts im Zentralen Finanzmanagement der Stadt Mülheim an der Ruhr die Planung und Steuerung des Bauund Personalkostenbudgets. Zu den klassischen Haushaltsangelegenheiten wurden von ihm u.a. die Einführungen der Budgetierung, flächendeckenden Kosten- und Leistungsrechnung, Interne Leistungsverrechnungen, Verwaltungs-umlage und NKF begleitet. Seit 1999 nahm er Dozententätigkeiten für das Studieninstitut Duisburg und an den Abteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Gelsenkirchen und Duisburg war. Unter anderem besuchte er Lehrgänge zu den Themenbereichen Personalführung und Organisationsentwicklung. Seit 2008 war er Mitglied einer Prüfungskommission des Diplomstudiengangs an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Im September 2009 wechselte er als hauptamtlicher Dozent zur Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Abteilung Köln. Er vertritt dort die Fächer Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen.

V Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Zu den Verfassern... IV Hinweise zur anforderungsgerechten Bearbeitung der Kombi-Klausur Rechnungswesen... 1 Themenblock 1 Begriffe, Wertgrößenabgrenzung... 5 1.1 Wertgrößenbegriff mit Beispiel... 6 1.2 Wertgrößenabgrenzung... 6 1.3 Begriffsabgrenzung Inventur, Inventar, Bilanz... 6 1.4 Aufstellung einer Bilanz... 6 1.5 Formen der Bilanzwirkung... 8 1.6 Bilanzwirkung von Geschäftsvorfällen... 8 1.7 Rückstellungsbegriff bzw. Rückstellungsfunktion... 8 Themenblock 2 Bestands- und Erfolgsbuchungen, Umsatzsteuerbuchungen, Jahresabschlussbuchungen... 15 2.1 Bestandsbuchungen... 16 2.2 Buchungen im Bereich Vorratswirtschaft... 16 2.3 Buchungen bei Einzel- und Pauschalwertberichtigung... 17 2.4 Periodenabgrenzung... 18 2.5 Buchungen ohne Umsatzsteuer... 18 2.6 Buchungen mit Umsatzsteuer... 19 2.7 Abschluss der Umsatzsteuerkonten... 20 Themenblock 3 Buchungen anhand des Kontenplans, NKF-Buchungen... 25 3.1 Buchungen anhand des Kontenplans für die Ausbildung an der FHöV NRW... 26 3.2 NKF-Buchungen (Mitführung, Mitkontierung der Finanzrechnung) - Vorstrukturierte Bearbeitungsform -... 26 3.3 NKF-Buchungen (Mitführung, Mitkontierung der Finanzrechnung) - Zeitliche buchhalterische Abwicklung eines mehrstufigen Geschäftsvorfalls -... 27 Themenblock 4 Jahresabschlussanalyse... 33 4.1 Umgliederung, Bilanzanalyse und Aussageinhalte... 34 Themenblock 5 Finanzierungsmittel... 39 5.1 Grund- und Hundesteuer... 40 5.2 Gewerbesteuer... 40 5.3 Schlüsselzuweisungen, Umlagen... 41 5.4 Kredite... 42

VI Themenblock 6 Haushaltsplanung... 49 6.1 Produktgruppenplanung... 50 6.2 Vorkehrungen bewegliche Haushaltsführung... 62 6.3 Abschreibungswahlrecht... 69 6.4 Haushaltsausgleich, Haushaltssicherungskonzept... 76 6.5 Teilergebnis-/Teilfinanzplanung... 81 6.6 Planung einer Einzelmaßnahme... 103 6.7 Besondere Planungsfälle, u.a. Beiträge... 117 Themenblock 7 Haushaltsbewirtschaftung... 139 7.1 Vorläufige Haushaltsführung... 140 7.2 Überplanmäßige Aufwendungen... 142 7.3 Überplanmäßige investive Auszahlungen... 145 7.4 Mehrbedarfsabdeckung nach einem Schema... 147 7.5 Nachtragssatzung/-plan... 154 7.6 Stundung, Niederschlagung, Erlass, Kleinbeträge... 171 Themenblock 8 Jahresabschluss... 177 1. vierstündige Kombi-Klausur Modul Rechnungswesen I... 179 Schwerpunkte des KFM-Teils: 1. Grundsteuerermittlung 2. Haushaltsplanung - geringwertige Vermögensgegenstände - Sachschenkung - Periodenabgrenzung - Zuwendungen 3. Beitragsveranlagung nach Satzung Schwerpunkte des externen Rechnungswesen-Teils: 1. Begriffsabgrenzung Wertgrößen 2. Buchungssätze einschließlich Umsatzsteuer 3. NKF-Buchungssystematik (Mitführung/Mitkontierung) 4. Bilanzkennzahlen 2. vierstündige Kombi-Klausur Modul Rechnungswesen I... 195 Schwerpunkte des KFM-Teils: 1. Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2. Investitionsmaßnahmen 3. Sonderposten 4. Mehrbedarfsabdeckung Schwerpunkte des externen Rechnungswesen-Teils: 1. Gewinn-und Verlustrechnung 2. Buchungssätze mit Umsatzsteuer 3. Rechnungsabgrenzungen 4. Rückstellungen