Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Ähnliche Dokumente
Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen (SFK)

1. Gesetzliche Grundlagen

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Berufliche Rehabilitation

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Verwaltungsvorschrift

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kleines chinesisches. sches Wörterbuch sonderpädagogischer. gischer Fachbegriffe

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Sonderpädagogische Stütz- und Förderklasse Rosenheim

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Inklusion an der Regelschule

Inklusionstagung des Landesinstituts

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz BayEUG

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Kreisjugendamt Konstanz

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Inklusion in der beruflichen Bildung

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

5. Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung. 5.1 Sonderpädagogische Förderung durch vorbeugende Maßnahmen

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Kinderbetreuung in Tagespflege

Angebotsprofil stationärer Leistungen. Angaben zum Träger

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Bayerischer Landkreistag. Bayerischer Städtetag

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Organisation Externe Beschulung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Kirchliche Kooperationspartner

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Bildungsbudget Dithmarschen

Best Practise Hilfeplanung gem. 36 SGB VIIII bei UMF/UMA

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Klaus-Heinrich Dreyer Referatsleiter LWL-Landesjugendamt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Intensivpädagogische Schultagesgruppe. Ballenhausen

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen. Berücksichtigung von Fachdienststunden im Anstellungsschlüssel

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlegende Regelungen im Bereich Förderschulen und Schulen für Kranke

Eine Chance für Kinder und Jugendliche

Transkript:

IV.7-5O8110-4.24 074 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Aufgrund des zunehmenden Förder- und Erziehungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung haben sich auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen die zuständigen Fachgremien im Dialog mit den Verantwortlichen in den Bereichen Schule und Kinder- und Jugendhilfe auf folgende Prämissen zur gemeinsamen Beschulung und Betreuung verständigt. Sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen Die Sonderpädagogische Stütz- und Förderklasse (Abk.: SFK) ist eine Form der schulischen Förderung für Kinder und Jugendliche mit sehr hohem Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ggf. mit zusätzlichem Förderbedarf in weiteren Förderschwerpunkten) gemäß 9 Abs. 2 Satz 3 Schulordnung für die Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung (VSO-F) in Verbindung mit einer Leistung der Jugendhilfe - Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff SGB VIII bzw. Eingliederungshilfe nach 35 a SGB VIII in Form teilstationärer Ganztagesbetreuung. Die Sonderpädagogischen Stütz- und Förderklassen mit integrierter heil-/ sozialpädagogischer Tagesbetreuung sind Teile bzw. Außenstellen der staatlichen oder privaten Förderschulen (Schulen zur Erziehungshilfe / SzE oder Sonderpädagogische Förderzentren / SFZ) in Bayern. Ein besonderes Merkmal der SFK ist, dass in einer Bandbreite von 8.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr nachmittags sowohl Schule als auch Kinder- und Jugendhilfe mit ihrem jeweiligen Personal innerhalb dieser SFK tätig wird:

- 2 - strukturelle und methodische Kooperation und integrative Vernetzung der konkreten pädagogischen Arbeit von schulischen und Fachkräften der Jugendhilfe; Voraussetzung ist eine Zusammenführung von Hilfeplänen der Jugendhilfe (gemäß 36 SGB VIII) und Förderplänen der Schule (gemäß 19 VSO-F) zu einem gemeinsamen Ziel- und Handlungskonzept; sozialpädagogische und sonderpädagogische Fachkräfte arbeiten vernetzt an der gemeinsamen Zielstellung: Reintegration an eine allgemeine Schule oder eine Förderschule bzw. am Übergang in eine berufliche Bildung; die Schüler der SFK verbleiben in der Regel innerhalb der Familie, wodurch eine dezentrale Ausrichtung der SFK durch Angliederung an SzE oder SFZ angestrebt wird. Elternarbeit, Elterntraining und Beratung im Familiensystem der Kinder und Jugendlichen sind daher elementarer Bestandteil der Arbeit in der SFK; über die Erfahrungs- und Lebensbereiche Schule und Familie hinaus werden die Förderziele und Maßnahmen ergänzt durch den Aufbau konstruktiven Freizeitund Sozialverhaltens im sozialräumlichen Umfeld der Familie des Schülers; neben dem sehr hohen Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung kann auch noch ein weiterer Förderschwerpunkt ( 9 Abs. 2 Satz 3 VSO-F) eine Rolle spielen (vgl. Komorbiditätsraten von Verhaltens- und Lernstörungen). Der Wortlaut des 9 Abs. 2 Satz 3 VSO-F wird bei der nächsten Änderung der VSO-F hinsichtlich des nur fakultativ notwendigen Förderbedarfs in weiteren Förderschwerpunkten angepasst. Zielgruppe Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter, die auf Grund ihrer gravierenden Verhaltensauffälligkeiten das reguläre Schulangebot sowohl der Förder- als auch der allgemeinen Schule (momentan) nicht wahrnehmen können und dadurch ihre emotionale und soziale sowie schulische Entwicklung akut gefährdet ist. Ausschlaggebend aus pädagogischer Perspektive ist unabhängig von klassifikatorischen Aspekten vorwiegend die Frage der pädagogischen Indikation: Benötigt ein Kind oder ein Jugendlicher eine einheitliche Struktur aus schulischen und Jugendhilfemaßnahmen, die über die sonstigen Angebote und Möglichkeiten beider Systeme (auch bei additiver Kooperation) hinausgehen?

- 3 - Diagnose und Begutachtung Notwendigkeit und Eignung der SFK als geeigneter Förderort wird anhand eines vorliegenden sonderpädagogischen Gutachtens (gemäß 16 Abs. 4 VSO-F) ggf. ergänzt durch den Förderplan nach 19 Abs. 1 VSO-F, wenn der Schüler bereits an der Förderschule, deren SFK er besuchen soll, aufgenommen ist, sowie einer sozialpädagogischen Diagnose gemäß des Hilfeplanverfahrens nach 36 SGB VIII beurteilt. Voraussetzung zur Aufnahme eines Schülers ist die schulische Feststellung eines sehr hohen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gemäß 9 Abs. 2 Satz 3 VSO-F und die Zustimmung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe. Zielstellung Die Sonderpädagogischen Stütz- und Förderklassen sind als zeitlich begrenzte Maßnahme ein Angebot mit der Zielperspektive Reintegration, also der Eingliederung in das reguläre Angebot einer Förderschule oder der Rückführung in eine allgemeine Schule. Umsetzung und Organisation Die Schülerschaft einer SFK kann bezüglich der Schulbesuchsjahre aus verschiedenen Jahrgangsstufen sowie im schulischen Lern- und Leistungsstand heterogen zusammengesetzt sein. In der Kleinstgruppe arbeiten in der Regel von Schulseite: ein Sonderschullehrer (SoL möglichst der Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik), ein heilpädagogischer Förderlehrer (HFL); von Jugendhilfeseite: zwei sozialpädagogische Fachkräfte (ggf. Heilpädagogen, Erzieher, Psychologen). Leitung und pädagogische Verantwortung Die Gesamtleitung der Sonderpädagogischen Stütz- und Förderklasse als schulische Einrichtung liegt bei der Schulleitung. Ihr obliegt die Dienst- und Fachaufsicht über das Lehrpersonal. Dem Jugendhilfeträger obliegt die Dienst- und Fachaufsicht über das Jugendhilfepersonal. Ziel der beiden Partner ist es, im Dialog Kooperation zum Wohle der Schüler zu verwirklichen.

- 4 - Der schulischen Klassenleitung (Sonderschullehrer SoL) obliegt die pädagogische Verantwortung in der Klasse. Die Schulleitung entscheidet unter Einbeziehung der sonderpädagogischen Begutachtung über die Rückführung der Kinder und Jugendlichen der Klasse in die Förderschule. Sofern eine Überweisung an eine Förderschule mit einem anderen Förderschwerpunkt oder an eine Volksschule in Betracht kommt, leitet die Schulleitung die Verfahren nach 20 und 21 VSO-F ein. Fachliche, strukturelle und organisatorische Standards in der Sonderpädagogischen Stütz- und Förderklasse: Pädagogisches Ganztagesangebot Institutionalisierte Vernetzung der Systeme Schule und Jugendhilfe in integrativer Form (gemeinsames Rahmen- und Handlungskonzept) Zwei-Pädagogen-System (zur Förderung stehen mindestens je ein Pädagoge der Systeme Schule und/oder Jugendhilfe jederzeit zur Verfügung) Pädagogischer Freiraum bzgl. Stundentafeln, individuelle Lehrplanbezüge / Stoffverteilungspläne, pädagogische Benotung, individuelle Betreuungs- und Unterrichtszeiten Kleinstklassen (Klassen-/Gruppengröße: nicht unter 5 Schüler pro Klasse, jedoch unterhalb der im Klassenbildungs-KMS vorgegebenen Höchstschülerzahl für die Schulen zur Erziehungshilfe) Heterogene Möglichkeiten der Zusammensetzung der Schüler einer Klasse Finanzierung und Lehrerstunden Bei einer öffentlichen Schule: Schulpersonal wird durch die zuständige Regierung zur Verfügung gestellt. Sachkosten trägt der Schulaufwandsträger Jugendhilfepersonal - Jugendamt ist selbst Anstellungsträger Jugendhilfehaushalt - Jugendamt beauftragt freien Träger Entgeltvereinbarung auf der Grundlage der Kalkulation des Rahmenvertrages nach 78 f SGB VIII

- 5 - Bei einem privaten Schulträger: Schulpersonal wird durch den privaten Träger zur Verfügung gestellt; der Freistaat ordnet dem privaten Schulträger staatliches Personal zu (Art. 33 Abs. 2 BaySchFG) oder ersetzt die Kosten privat angestellten Schulpersonals nach Art. 33 Abs. 1 BaySchFG. Sachkosten werden dem privaten Schulträger nach Art. 34 BaySchFG durch den Freistaat Bayern erstattet. Jugendhilfepersonal wird durch Entgeltvereinbarung auf der Grundlage der Kalkulation des Rahmenvertrages nach 78 f SGB VIII finanziert. Lehrerstunden für die Bildung einer Sonderpädagogischen Stütz- und Förderklasse werden von der zuständigen Regierung je nach dem Einzelfall und nach Maßgabe der Erfordernisse der Schule sowie der personellen Möglichkeiten zugewiesen. Konzeptionelle Freiheit: Die Umsetzung und konkrete Ausgestaltung der SFK-Konzeption für eine integrative Kooperation von Schule und Jugendhilfe soll maßgeblich von den direkten Kooperationspartnern vor Ort (zuständige Regierung / Schule sowie Jugendamt / Träger der Jugendhilfe) nach regionalen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Ressourcen vor Ort sowie unter Berücksichtigung bereits aufgebauter Netzwerke und Partnerschaften geschehen: Kooperation muss gewollt sein. Mehr Information in: StMUK (Hrsg.): Sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen. Inhaltliche Grundlegung und praktische Handlungshilfen für ein Konzept im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung durch integrative Kooperation von Schule und Jugendhilfe unter einem Dach. München 2006 München, 8. Februar 2007 Dr. Helmut Wittmann Ministerialdirigent Johanna Huber Ministerialdirigentin