Aufbau und Ausbau eines einheitlichen EAM, Strategische Integration von EAM und Business



Ähnliche Dokumente
Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management in Unternehmen. 25. Oktober :15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Enterprise Architecture Management (EAM)

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Cloud Architektur Workshop

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Business Process Management und Six Sigma

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Kongress IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Mit Webinaren Geld verdienen?

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Öffentlich-Private Partnerschaften

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

IN BERLIN

IN BERLIN

New Business Development

pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016

Campana & Schott Unternehmenspräsentation

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Big Data Projekte richtig managen!

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Agile Unternehmen durch Business Rules

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

IT Service Manager. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

EAM und ITIL ein integrierter Ansatz EAMKOM Referent: Martin Baumann, Senior Enterprise- und IT-Architekt Datum: 9.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Software Engineering ohne Schnickschnack

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zum Treuhänder-Event bei META10. ABACUS AbaWebTreuhand und Cloud Computing Donnerstag, 3. November 2011

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Think Tech. Think IDG. Think Events.

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

Mitarbeitergespräche führen

where IT drives business

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN

Requirements Engineering

Social Media Finance. Social Media Sales & Services Social Media & Recht Social Media Monitoring & Erfolgsmessung

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Transkript:

KONGRESS Profitieren Sie von den Frühbucherpreisen! Themenhighlights: Aufbau und Ausbau eines einheitlichen EAM, Strategische Integration von EAM und Business Überführung einer Legacy-Landschaft in eine strategische Unternehmensarchitektur Modelle zum Komplexitätsmanagement Business Architecture Überblick über eingesetzte Modelle und deren Nutzung Steigerung der Erfolgsrate bei der Einführung eines Architekturmanagements Insights in das Zusammenspiel von Project Portfolio Management und IT-Transformation durch EA ITIL V3 und EAM ein integrierter Ansatz! Unternehmensinternes Marketing Akzeptanz für EAM fördern und sichern Zusammenspiel von EAM mit Portfoliomanagement und IT-Governance Auswirkungen von Cloud Computing auf die Architektur Frameworkbasierte Gestaltung der Facharchitektur EAM und Big Data Messwerte und Kennzahlen zur Beurteilung der IT-Architektur Workshop: Kennzahlen im Kontext des Enterprise Architecture Management 10. Juni 2013 Vorsitz: Prof. Dr. Florian Matthes Software Engineering betrieblicher Informationssysteme Institut für Informatik, TU München Folgende Unternehmen berichten aus der Praxis: Versandhaus Bader Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) Credit Suisse AG EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Continental Teves AG & Co. ohg BP Europa SE Siemens AG T-Systems International GmbH Unsere Partner Knorr Bremse IT-Services GmbH REWE Touristik GmbH Nordea Bank Danmark Audi AG Wacker Chemie AG Swiss Re W&W AG www.eamkon.de

Pre-workshop Montag, 10. Juni 2013 Sehr empfehlenswert Facharchitekt, W&W AG Kennzahlen im Kontext des Enterprise Architecture Management ab 13:30 Check-in 14:00 Workshopbeginn Leitung Workshop: Prof. Florian Matthes, TU München Ivan Monahov, TU München 1. Einführung in EA & agiles EAM 2. Was könnte und sollte man im Kontext des EAM messen? 3. Was sollte man bei der Beschreibung einer Kennzahl in jedem Fall beachten? 4. Wie entwickle und etabliere ich als Enterprise-Architekt schrittweise ein EAM-Kennzahlensystem für mein Unternehmen und meine Zielgruppen? 5. Was muss ich bei der Entwicklung beachten? Was sind typische Fehler, Missverständnisse und Herausforderungen? 18:00 Workshopende im Anschluss gemeinsames Abendessen 1. kongresstag Dienstag, 11. Juni 2013 09:00 Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden EAM als Managementwerkzeug um Business abzubilden Verankerung in der Organisation 09:10 Erfahrungen aus der Einführung von Enterprise Architecture Management mittels eines Fast Mover Ansatzes EAM bei der EnBW: Was ist drin, was ist draußen wo sind Schnittstellen Die vier wesentlichsten Fehler in der Einführung von EAM und deren Folge Die acht Punkte, die EAM zum Erfolg werden lassen. Dr.-Ing. Jan Wörner Chief Software Architect Business Solutions Corporate Functions, EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 9:45 Erfahrungen der AUDI AG mit dem evolutionären Aufbau eines Unternehmensarchitekturmanagements in der Technischen Entwicklung Ausgangssituation und Herausforderungen in der Technischen Entwicklung (TE) Evolutionärer EAM-Ansatz und Umsetzung in der TE Ausschnitte aus der EAM-Initiative der TE Thomas Syldatke Architekturmanagement, Projekt K-PDM Audi, AUDI AG 10:25 Networking bei Kaffee und Tee 10:55 Unternehmensarchitektur auf Knopfdruck Acceleratoren für ein operationales, Mehrwerte schaffendes Architekturmanagement in der Unternehmenspraxis Operationales vs. strategisches Architekturmanagement: Wie vollführt man den Spagat zwischen unterschiedlichen Erwartungshaltungen? Use Cases für operationales Architekturmanagement: Wie und wo findet man die Themen, die das eigene Unternehmen wirklich nach vorn bringen? Zeit ist Geld: Wie spart man Zeit in der Umsetzung? Effektiver Methoden- und Tooleinsatz Die Unternehmensarchitektur auf Knopfdruck: Aufbau einer Datenbasis zur Unterstützung von Unternehmensentscheidungen bei minimiertem Einsatz von Manpower; ein Ausblick. Dr. Dietmar Gerlach Leiter IT Management Consulting, CTI Consulting AG

1. kongresstag Dienstag, 11. Juni 2013 Viele interessante themen, sehr gute Networking- Möglichkeiten Enterprise-Architekt, BayernLB 11:35 Business rules! Wie die IT zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen kann Wertschöpfung und Ihre IT-spezifischen Betrachtungsdimensionen Prozessanalyse Wer formt wann welche Informationen wie um? Materialfluss Fachliche Ressourcen Werkzeug Aufgabenangemessene Anwendungen, Usability Aufbau-/Ablauforganisation Integrierte Unternehmensarchitektur Michael Paulsen Leiter IT, Versandhaus Bader 12:15 Business IT-Alignement durch Prozessorientierung Die Herausforderungen des Geschäftsmodells Die Rolle der IT Die Kommunikation über den Prozess Andreas Koch Leiter Prozesse & Qualitätsmanagement, REWE Touristik GmbH 12:55 Gemeinsames Mittagessen 14:20 Frameworkbasierte Gestaltung der Facharchitektur Von der IT-Bebauungsplanung innerhalb der IT-Organisation zu einer erfolgreichen Etablierung einer zentralen Facharchitekturfunktion Nutzenaspekte spezifischer Ergebnistypen für die fachlichen Stakeholder als zentrale Erfolgsfaktoren Wolfgang Gruber Leiter Facharchitekturmanagement/IT-Steuerung, W&W AG Rolf Knoll Leiter Business Unit EAM, SYRACOM Consulting AG EAM und ITIL Geht unmöglich zusammen oder Vermeidung von Redundanzen? 15:00 EAM und ITIL ein integrierter Ansatz! Neben EAM erhebt inzwischen auch ITIL V3 den Anspruch Unternehmen sowohl prozessual als auch strukturell ganzheitlich zu betrachten. Beide Disziplinen werden diesem Anspruch heute jedoch nicht gerecht. Durch die unterschiedliche organisatorische Verankerung in den Unternehmen werden meist Teile beider Methoden mit unterschiedlichen Metamodellen, Begriffswelten und Tools nebeneinander genutzt. Dies führt zu Redundanz in der Dokumentation und Sprachbarrieren zwischen Betrieb und Anwendungsentwicklung. Martin Baumann Senior Enterprise- und Kassenärztliche Vereinigung Bayerns 15:35 Networking bei Kaffee und Tee 16:00 Functional IT Infrastructure Architecture using ArchiMate Traditionally, IT Infrastructure is the realm of vendors and engineers. This results in solutions that are defined by the supply side, which do not always fit to business needs. With the Open Infrastructure Architecture method (OIAm), it s possible to define infrastructure requirements in a functional way. This has been successfully applied in many cases to direct the development process of infrastructure solutions. In this presentation we show the key elements of OIAm, and how the ArchiMate language provides a grammar for OIAM. Dr. Harmen van den Berg Partner and Co-founder, BiZZdesign GmbH SAP und Enterprise Architecture Management 16:40 S A P und Enterprise Architecture Management bei Continental Automotiv Transparenz über komplexe SAP -Landschaften gewinnen Schnittstellen und ausgetauschte Daten automatisiert ermitteln Veränderungen der IT-Landschaft aktiv steuern Claus Thiede Executive Chief Architect, Continental Teves AG & Co. ohg 17:20 Get together Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Kollegen und Herstellern auszutauschen

2. kongresstag Mittwoch, 12. Juni 2013 Gelungen und hilfreich! DEVK Versicherungen EAM und der Einsatz von Tools 9:00 Wie viel Tooling braucht der IT-Architekt? Die richtige Methodik für den Start finden Akzeptanz durch Flexibilität und gewohnter Umgebung Grenzen bei der Planung von IT-Landschaften Potenziale von Kaufsoftware Dr. Alexander Hildenbrand Leiter Architecture Management & IDM, Wacker Chemie AG EAM und strategische Konzepte 9:35 How to implement and manage a defined Architecture Architecture, Implementation, Governance Embed Architecture in Project implementation Defining the Architecture can be difficult, implementing and sustaining it is the real challenge Andreas Skubski IT&S Delivery Lead, BP Europa SE 10:15 Erfolgreiche Enterprise Architecture Services im globalen Umfeld Wie kann EAM Einfluss auf strategische und operationelle Entscheidungen nehmen? EA-Produkte, die von den Fachbereichen geschätzt und verwendet werden EA-Services, die von den Fachbereichen und den operativen Bereichen in Anspruch genommen werden Beispiele: Unterstützung von Merger & Acquisition, Projekt Portfolio-Management und Information Management Strategie durch EAM in Swiss Re Dr. Axel Mönkeberg Director/Head Information Architecture, Swiss Reinsurance Company Ltd 10:55 Networking bei Kaffee und Tee 11:20 Assistant Vice President, Business Architecture and Innovation, Credit Suisse AG Einbettung der Business Architecture in das Enterprise Architecture Management Business Transformation Design Method From Business Architecture to Application Architecture Modelle zum Komplexitätsmanagement Lessons Learned aus zwei Jahren Business Architecture@Credit Suisse Dr. Alexander Ernst Business Architect, Global Business Architecture and Innovation Team, Credit Suisse AG 11:55 How can a company s enterprise business architecture add value to your business? What is Business Architecture? How can Business Architecture enhance the Portfolio Management decisions? How to align IT Strategies to the Business Vision? Siamak Anjadi Vice President, at Nordea and Associate Professor, at Copenhagens IT University 12:35 Diskussionspanel Verankerung der EAM außerhalb der IT Welche EA Services müssen dem Business angeboten werden? Welche Schlüsselrollen sind erforderlich, um von einem IT-zentrisches zu einem ganzheitlichen EAM zu gelangen? Welche Risiken birgt diese Transition? Was kann man von den Erfahrungen in anderen Ländern lernen? Panel-Teilnehmer: Referenten der EAMKON PAN E L D i s k us s i on s 12:55 Gemeinsames Mittagessen

2. kongresstag Mittwoch, 12. Juni 2013 Sehr praxisnah und hilfreich für Architekten! ITERGO EAM-Bewertung 14:15 Messwerte und Kennzahlen zur Beurteilung der IT-Architektur Eine EAM-Standortbestimmung bei Knorr-Bremse Vorstellung des Unternehmens und seiner IT-Architektur EAM bei Knorr-Bremse Bewertung von IT-Architekturen ein Überblick Hands On Welche Kennzahlen taugen in der Praxis? Nico Gier Projektleiter, Knorr-Bremse IT-Services GmbH EAM und Cloud Computing 14:55 Cloud Computing Auswirkungen auf Enterprise-Architektur und vice versa Definition von Cloud Computing im Enterprise-Umfeld Cloud Computing-Anwendung für interne IT vs. externes Software-Geschäft Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Cloud Computing und Auswirkung auf die Enterprise-Architektur Was müssen Cloud Provider noch anpassen, damit ein breiterer nutzen möglich wird Wie nutzt mir Enterprise Architecture Managment bei der Hebung von Cloud Potential Dr. Gerald Kaefer Head of Research Group Cloud Computing Systems, SIEMENS AG 15:30 Networking bei Kaffee und Tee EAM und Big Data Wie kann man Daten aufarbeiten 15:55 Anwendungs- und Integrationszenarien von In-Memory-Technologien & Big Data in Very Large Information Systems (VLIS) am Beispiel der Transportlogistik Brancheneinführung Transportlogistik (KEP) Generische Business Architecture von KEP-Organisationen Interface Architecture als Kostentreiber in VLIS Organisational Architecture: Program- und Portfolio-Management als Enabler für IT-Transformation Anwendungsszenarien von In-Memory-Technologien & Big Data für KEP-Organisationen Innovationsausblick Dr. Michael Linke Chief Architect DPDH, T-Systems International GmbH 16:30 Zusammenfassung und Diskussion 16:45 Ende medienpartner IT-DIRECTOR ist als Business-Magazin konzipiert und berichtet über wirtschaftliche Lösungen durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien im gehobenen Mittelstand sowie in Großunternehmen und Konzernen. Der Fokus liegt auf Kosten-Nutzen-Optimierung und Investitionssicherheit. IT-DIRECTOR nimmt durch seine hochwertige Aufmachung, die exklusive Berichterstattung und attraktive Verbreitung eine führende Rolle unter den IT-Magazinen auf den Chefetagen und in IT-Abteilungen ein. www.it-director.de/abo.html www.competence-site.de

sponsoren aussteller Runde Veranstaltung zu EAM-Thematik! Vattenfall Europe BiZZdesign bietet Tools und Dienste für: Die Innovation von Geschäftsmodellen Das Management der Unternehmensarchitektur (EA) Das Management von Unternehmensanforderungen Die Geschäftsprozessentwicklung und -Management Die Strukturierte Implementation und Steuerung Jeder dieser Dienste besteht aus bewährten und einfach zu hand habenden SW-Tools, ausgereiften Modellen und Methoden, Ausbildung und Unternehmensberatung. www.bizzdesign.com Die CTI CONSULTING AG berät seit 1991 branchenübergreifend Unternehmen in den Bereichen SAP und IT Management Consulting. Wir verbinden ausgewiesene Expertise mit speziellem Branchenund Methoden- Know-how sowie einer wissenschaftlichen Fundierung, weshalb sich Kunden aus den Bereichen IT Strategy, Enterprise Architecture und Business Process Management gern an uns wenden. Weitere Infos zu unseren Leistungen unter: http://cti-consulting.de/it-management-consulting.html Softplant ist ein mittelständischer IT-Dienstleister, der seine Kunden unterstützt, ihre IT an sich stetig weiterentwickelnden Geschäftsanforderungen auszurichten. Wir sind Partner für die Einführung, Organisation und Weiter entwicklung von gelebten Unternehmensarchitekturen. Wir unterstützen darüber hinaus aktiv bei der Planung und Durchführung wichtiger IT-Projektvorhaben. Dabei schlagen wir die Brücke zwischen strategischem IT-Management und operativer Projektdurchführung. Mit dem notwendigen Fachwissen und langjähriger Erfahrung im Anforderungsund Testmanagement stellen wir sicher, dass IT-Systeme in hoher Qualität entstehen und zu einem gelebten Bestandteil im Unternehmen werden. www.softplant.de Die SYRACOM AG ist ein unabhängiges Business- und IT-Beratungshaus. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und verfügt über fundierte Projekterfahrung in der Gestaltung effizienter Geschäftsprozesse und der Erstellung flexibler und anforderungsgerechter IT-Lösungen. Der Branchenfokus liegt im Bereich Finanzdienstleistung und Telekommunikation. www.syracom.de www.itm-consulting.de www.boc-group.com www.mid.de Axway, Marktführer in der Steuerung des Datenflusses, ist ein international agierender Softwarehersteller mit mehr als 11.000 Kunden in 100 Ländern. Die Lösungen für das Management geschäfttskritischer Interaktionen regeln dendatenfluss im Unternehmen, zwischen B2B-Communities sowie in Cloudund mobilen Anwendungen. Das Portfolio reicht dabei von Business-to-Business Integration und Managed File Transfer über API- und Identitätsmanagement bis hin zu E-Mail-Sicherheit. Das Angebot erfolgt On-Premise oder in der Cloud mit Professional und Managed Services. www.axway.de

fachkongress Für Enterprise-Architekten: Unbedingt teilnehmen! BMW Group Financial Services ANMELDUNG zur Teilnahme am EAMKON 10. Juni 2013 Pre-Workshop 11. und 12. Juni 2013 Kongress Frühbucherpreis für den Fachkongress am 11. und 12. Juni 2013, Stuttgart ab 1. März bis 22. März 2013 1.300, ab 23. März 2013 1.490, Frühbucherpreis für den Pre-Workshop am 10. Juni 2013 und den Fachkongress am 11. und 12. Juni 2013, Stuttgart ab 1. März bis 22. März 2013 1.790, ab 23. März 2013 1.980, Die Preise verstehen sich pro Person zzgl. MwSt. Die Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke während des Kongresses und in den Pausen. Name Vorname Rechnungsadresse: Str./Postfach PLZ, Ort Firma Position/Abteilung Tel./Fax E-Mail Datum, Unterschrift Drei Wege zur Anmeldung: Nutzen Sie das Anmeldeformular unter www.net-acad.de bzw. www.eamkon.de oder per Fax +49 (0) 7071. 25 39 44 Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen auf unser Konto Nr. 367 955 210 bei der Hypovereinsbank AG (BLZ 503 201 91) unter Angabe der Rechnungsnummer. Sollte der Teilnehmer an der Teilnahme verhindert sein, so ist er berechtigt, ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Darüber hinaus ist eine vollständige Stornierung bis 20 Werktage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich, danach werden 50 % der Teilnehmergebühr als Bearbeitungsgebühr fällig. Bei einem Rücktritt ab 14 Werktage vor dem Veranstaltungstermin oder Nichterscheinen auf der Veranstaltung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Jede Stornierung bedarf der Schriftform. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Muss eine Veranstaltung aus wichtigem Grund oder aufgrund höherer Gewalt abgesagt oder verschoben werden, so ist die NetAcad GmbH verpflichtet, die zu diesem Zeitpunkt angemeldeten Teilnehmer umgehend zu benachrichtigen. Der Teilnehmer kann in diesem Fall die Rückerstattung der Veranstaltungsgebühr verlangen. NetAcad GmbH, Hauffstraße 20, 72074 Tübingen Fon: +49 (0) 7071. 25 33 73, Fax: +49 (0) 7071. 25 39 44 E-Mail: info@net-acad.de, Web: www.eamkon.de NAK0723-0613FB