Die Prognose regionaler Beschäftigung mit Neuronalen Netzen und Genetischen Algorithmen

Ähnliche Dokumente
Implementationsaspekte

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Softcomputing Biologische Prinzipien in der Informatik. Neuronale Netze. Dipl. Math. Maria Oelinger Dipl. Inform. Gabriele Vierhuff IF TIF

Was sind Neuronale Netze?

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

Allgemeine (Künstliche) Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 40

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten

Neuronale Netze. Gehirn: ca Neuronen. stark vernetzt. Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor)

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Zeitreihenökonometrie

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Empirische Analysen mit dem SOEP

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Genetische Programmierung

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Teil: lineare Regression

Structurally Evolved Neural Networks for Forecasting

Exkurs Modelle und Algorithmen

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn?

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Sport und Technik - Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft. Habilitationsschrift

Seminar zur Energiewirtschaft:

Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors

Indikatoren-Erläuterung

Wissensbasierte Systeme

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Artificial Life und Multiagentensysteme

Reinforcement Learning

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Das Perzeptron. Künstliche neuronale Netze. Sebastian Otte. 1 Grundlegendes. 2 Perzeptron Modell

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Eine Reise um die Welt

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Grundlagen Neuronaler Netze

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Stand zum Projekt OPTIHERB

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Theoretische Informatik 1

Auswahl effizienter Regenerationsmodi unter Berücksichtigung von modiabhängigen Objekteigenschaften und Erlösen

Durchschnitt von Matroiden

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Eine zweidimensionale Stichprobe

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Neuronale Netze. Literatur: J. Zupan, J. Gasteiger: Neural Networks in Chemistry and Drug Design, VCH, Weinheim, 2nd Ed. 1999, ISBN

Der Januar-Effekt in der Schweiz

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Künstliche neuronale Netze

Kleines Handbuch Neuronale Netze

Grundgesamtheit und Stichprobe

Die Entwicklung von Krebserkrankungszahlen in Niedersachsen

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Aufgaben zu Kapitel 9

Arbeitskräftemangel

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Transkript:

Die Prognose regionaler Beschäftigung mit Neuronalen Netzen und Genetischen Algorithmen Nijkamp P., Reggiani A., Patuelli R., Longhi S. Ziele: Darstellung eines Neuronalen Netzes (NN) zur Prognose regionaler Beschäftigungsmuster Vergleich der Leistungsfähigkeit einfacher NN le mit solchen NN len, die durch den Einsatz Genetischer Algorithmen (GAs) verbessert wurden: NNGAs Vergleich von NN- und NNGA- mit Status Quo Prognosen

Gliederung Zur Methode: Verwendung von NN len und des verbundenen Ansatzes NN-GA Neuronale Netze (NN): Definition und Ziele Genetische Algorithmen (GA): Definition und Ziele Die empirische Anwendung auf den west- und ostdeutschen Arbeitsmarkt Daten le zur Prognose der Beschäftigung für Westdeutschland le zur Prognose für Ostdeutschland Ein Vergleich in der Leistungsfähigkeit NN und NN-GA Schlussfolgerungen und künftige Forschungslinien

Die Methode: Der Ansatz mit Neuronalen Netzen Neuronale Netze (NNs) waren ursprünglich entwickelt worden, um die Funktionsweise des menschlichen Hirns nachzuahmen. Ein künstliches NN basiert auf dem Prinzip verteilter Rechenaktivität einer großen Zahl von Recheneinheiten u i (Neuronen oder Knoten), die verbunden sind und parallel arbeiten. Mit den Verbindungen sind Gewichte w assoziiert.

Die Methode: Der Ansatz mit Neuronalen Netzen (II) Input Hidden Output Layer Layer Layer

Die Methode: Der Ansatz mit Neuronalen Netzen (III) Neuronale Netze (NNs) waren ursprünglich entwickelt worden, um die Funktionsweise des menschlichen Hirns nachzuahmen. Ein künstliches NN basiert auf dem Prinzip verteilter Rechenaktivität einer großen Zahl von Recheneinheiten u i (Neuronen oder Knoten), die verbunden sind und parallel arbeiten. Mit den Verbindungen sind Gewichte w verbunden. Ein Knoten im Netz u i wird nach Fischer (2001) definiert als: u i =? i (u)=f i (w, u). Die Aktivierungsfunktion F berechnet den Output des Knoten, während eine Integratorfunktion verwendet wird, um die Aktivitäten der Knoten zu aggregieren. Der Lernprozess eines NN erfolgt durch die rekursive Modifikation der Gewichte w, die mit den Verbindungen zwischen den Knoten assoziiert sind und die von der Integratorfunktion verwendet werden. Im vorliegenden Zusammenhang werden Netze des Typs Multilayer Perceptron mit Backpropagation verwendet.

Genetische Algorithmen: Definition und Anwendung für NN Genetische Algorithmen (GAs) gehören zur Klasse evolutionärer Algorithmen. Das Ziel derartiger Optimierungsinstrumente ist biologische Evolutionsdynamiken nachzuahmen. Wir verwenden GAs, um die Wahl der Netzstrukturen und Parameter zu optimieren. GAs dienen zur Maximierung einer Fitnessfunktion, die ausgedrückt wird als: max{f(s) s Ω}, wo s ein Kandidat für eine Lösung des Maximierungsproblems ist. Das GA verwendet 3 Teilstrategien: Selektion (Auswahl von Individuen, die sich reproduzieren) Rekombination/Crossover (Reproduktion) Mutation (genetische Veränderungen)

Die empirische Anwendung Prognose des Arbeitsmarktes in West- und Ostdeutschland auf dem Niveau der Land-kreise. Daten: Anzahl der Personen, die in jedem Jahr zum 30. Juni beschäftigt sind, unterteilt nach 9 Wirtschaftszweigen. Durchschnittliche kalendertägliche Löhne für Vollzeitbeschäftigung. Typ der Region (9 Kategorien: von der Millionenstadt bis zur ländlichen Gegend, weit von einem städtischen Zentrum) Daten zu 439 Landkreisen und kreisfreien Städten (326 für West und 113 für Ost) verfügbar für: 15 Jahre (1987-2001) für Westdeutschland 9 Jahre (1993-2001) für Ostdeutschland

Die Prognose regionaler Beschäftigung in West- und Ostdeutschland Wir entwickelten 9 NN le, indem wir als exogene Variable die verzögerte (t-2) Wachstumsrate der sektoralen Beschäftigung und andere Variablen verwendeten (Periode, Gebietstyp und Löhne). Die abhängige Variable ist die Wachstumsrate der Beschäftigung in den Kreisen. In analoger Weise wurden 9 NN verwendet, bei denen GA als Instrument für die Wahl der NN Struktur und Parameter eingesetzt wurden. Training: NN le für West: Jahre 1991-1998 NN le für Ost: Jahre 1997-1999 Validierung (Wahl der NN Struktur): NN le für West: Jahre 1999-2000 NN le für Ost: Jahre 2000 Test (Training bis zum Jahr 2000): Jahr 2001 Test (Training bis zum Jahr 2001): Jahr 2002

Evaluation der Leistungsfähigkeit der NN Wir beurteilten die Leistung der NN le mit 3 Indikatoren: Mittlerer quadratischer Fehler: MSE = 1/N * [Σ i (y i - y if ) 2 ] Mittlerer absoluter Fehler: MAE = 1/N * [Σ i y i - y if ] Prozentueller mittlerer absoluter Fehler: MAPE = 1/N * [Σ i y i - y if *100/ y i ]

le Neuronaler Netze NN le l A l B l C l D l E l AW l DW l BD l BW NNGA le l AGA l BGA l CGA l DGA l EGA l AWGA l DWGA l BDGA l BWGA Inputs Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), Kreis (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), Kreistyp (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), Kreistyp (dummy-variable) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), Lohn (GR) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), Kreistyp (qualitativ), Lohn (GR) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ), Kreistyp (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ), Lohn (GR) Inputs Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), kreis (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), kreistyp (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), kreistyp (dummy-variable) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), lohn (GR) Beschäftigung (GR), Jahr (dummy-variable), kreistyp (qualitativ), lohn (GR) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ), kreistyp (qualitativ) Beschäftigung (GR), Jahr (qualitativ), lohn (GR)

Projektion der Beschäftigung in Westdeutschland im Jahre 2001 A B C D E AW DW BD BW Status Quo MSE 21702742 8326739 20259245 25233824 19857019 12909349 8806876 8057188 7851692 22748959 MAE 1753.51 1587.58 1636.79 1783.79 1603.13 1367.95 1424.77 1568.83 1612.12 2124.82 MAPE 2.0619 2.6599 1.8809 2.0101 1.8979 1.9433 2.1272 2.5651 2.7247 2.6999 AGA BGA CGA DGA EGA AWGA DWGA BDGA BWGA Status Quo Wachst. MSE 13961510 8780426 29658114 26081503 16547757 17224990 16213865 8670100 9100656 158622682 MAE 1381.53 1726.75 2174.53 1919.93 1457.64 1501.44 1496.21 1767.46 1744.25 1599.18 MAPE 1.8004 2.9324 2.4809 2.1700 1.8681 1.8339 1.8531 2.9006 2.9419 2.1124 NN & NNGA sind besser als eine Status Quo Prognose Kein l gewinnt bezüglich aller Indikatoren. Die le AW und AGA stechen für MAE und MAPE heraus. MSE ergibt eine andere Reihenfolge als MAE und MAPE.

Projektion der Beschäftigung in Ostdeutschland im Jahre 2001 A B C D E AW DW BD BW Status Quo MSE 13855323 10504722 36849400 10057159 18214516 50357944 17719380 9627065 8076538 9055105 MAE 1938.55 2007.30 1980.93 2268.41 1961.44 1825.19 1726.13 2026.60 1981.71 2558.70 MAPE 4.7083 5.1026 4.1479 5.9226 4.5186 2.9360 3.7931 5.1698 5.1244 7.0492 AGA BGA CGA DGA EGA AWGA DWGA BDGA BWGA Status Quo Wachst. MSE 8848823 13189747 43609565 11878101 8520633 9007534 9630108 12362021 11950440 10024545 MAE 2074.04 1978.65 1914.06 2000.42 2073.56 2199.91 1950.69 1935.92 1996.29 2257.91 MAPE 5.4320 4.8676 3.6817 4.9793 5.3941 5.8310 4.9871 4.7495 4.9881 6.1832 Status Quo Projektionen sind gemäß MAE and MAPE keine Konkurrenz für NN & NNGA le. Ihre MSE Werte erreichen fast jene der B le, wo die Periode als qualitative Variable verwendet wurde. Die Resultate sind heterogener als für den Westen. AW ist erneut eines der besten. Der MSE verhält sich erneut anders als MAE oder MAPE.

Projektion der Beschäftigung in Westdeutschland im Jahre 2001 22800000 22600000 22400000 22200000 22000000 21800000 21600000 21400000 1999 2001 Real Employment model A model B model C model D model E model AW model DW model BD model BW model AGA model BGA model CGA model DGA model EGA model AWGA model DWGA model BDGA model BWGA Status Quo Nat. Status Quo G.R. NN average NNGA average 18s average

Projektion der Beschäftigung in Ostdeutschland im Jahre 2001 5900000 5850000 5800000 5750000 5700000 5650000 5600000 5550000 5500000 5450000 5400000 1999 2001 Real Employment model A model B model C model D model E model AW model DW model BD model BW model AGA model BGA model CGA model DGA model EGA model AWGA model DWGA model BDGA model BWGA Status Quo Nat. Status Quo G.R. NN average NNGA average 18s average

Prozentueller Fehler für den Durchschnitt der NN und NNGA le (Beschäftigte nach Kreisen, 2001).

Überprüfung der Genauigkeit der Prognose für das Jahr 2002 Die Prognosen für das Jahr 2002 wurden mit empirischen Daten überprüft. Das Fehlerniveau des ls AW ist nicht so niedrig wie in den Jahren zuvor. Das l CGA zeigte bessere Ergebnisse. Ostdeutschland hat eine höhere Fehlerrate (u. a. wegen der kürzeren Stützperiode mit empirischen Daten). D sticht positiv heraus, wenn der Fehler als Anteil an der relativen Beschäftigung berechnet wird. Beste le: AW, D und CGA TEST SET AW CGA D MSE 10758749 582739713392851 MAE 2184,74 1163,79 2444,25 MAPE 4,0872 2,1409 4,6067 TEST SET D AW CGA (Anteil) MSE 8,740 7,959 7,907 MAE 2,261 2,156 2,179

Geschätztes Wachstum für die le AW und D im Vergleich zum beobachteten Wachstum als Anteile an der Beschäftigung (2002) nrote und blaue Farben bedeuten Wachstum und Schrumpfen im Beschäftigungsanteil eines Distrikts.

Geschätztes Wachstum für die le AW und CGA (2003)

Geschätztes Wachstum für die le AW, AWGA und D in Beschäftigungsanteilen (2003) nrote und blaue Farben bedeuten Wachstum und Schrumpfen im Beschäftigungsanteil eines Distrikts.

Eine vorläufige Beschäftigungsprognose für das Jahr 2004 (l D, Beschäftigung und Anteile) nrote und blaue Farben bedeuten Wachstum und Schrumpfen im Beschäftigungsanteil eines Distrikts.

Abschließende Bemerkungen zu den NN und NNGA len Die NN und NNGA le zeigen generell einen positiven Trend für West- und einen negativen Trend für Ostdeutschland in Übereinstimmung mit anderen Studien (vgl. Blien et al. 2003). Die NNGA le ergeben höhere Fehlerraten als die NN- le. Jedoch zeigt ein Vergleich zwischen den durchschnittlichen NN und NNGA len, dass letztere gute Resultate produzieren, vor allem bez. des MAPE Indikators. NN le mit einer zwei-schicht Struktur minimieren MAPE, während komplexere NN Struktur günstiger bei dem MSE sind. NNGA le zeigen relativ bessere Resultate für den Westen als für den Osten, wenn man sie mit NN len vergleicht.

Schlussfolgerungen - Resultate der Experimente für das Jahr 2001 Durchführung einer methodischen Studie Wir entwickelten 9 NN und 9 NNGA le, um die regionale Beschäftigung in West und Ost Deutschland zu prognostizieren. NN and NNGA le zeigten stabilere Ergebnisse für West Deutschland. Die Durchschnitte für NNs und NNGAs sind ein erster Versuch, zwei le für eine Synthese zu entwickeln.. Die besten le: Für das Jahr 2001: l AW Für das Jahr 2002: le AW, D und CGA

Zukünftige Forschung Kausale Untersuchungen zu den Determinanten der Beschäftigungstrends. Durchführung von Experimenten basierend auf den gemeinsamen Daten für West und Ost. Aktualisierung der Daten. Durchführung einer multikriteria Analyse um die NN/NNGA le gemäß den Wünschen der Nutzer zu evaluieren. Die erfolgversprechenden le für Beschäftigung sollten für die Prognose von Arbeitslosigkeit angepasst werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen und Kommentare sind willkommen