Aktuelle Entwicklungen auf dem Milchmarkt Fortgang des Projekts

Ähnliche Dokumente
Die internationalen Milchmärkte Seite 1

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise?

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln: Agrarrohstoffe als Anlageklasse im Kontext ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie ethischer Aspekte

- Agrar Banking. Milchmarkt der Zukunft - Milchpreisabsicherung über Warenterminbörsen - Agrar-Banking

Quo vadis Milchmarkt

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Die internationalen Märkte für Milcherzeugnisse zur Jahreswende 2013/14

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Absicherung von Marktschwankungsrisiken beim Dieselbezug

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?

Risikosplitting mit Terminkontrakten

Verschärfte Hungerkrise

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs Halbjahresbericht

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

MILCHFORUM BERLIN

Rindfleischproduktion auf Weltebene

Warum kann eine Warenterminbörse dem Schweinfleischproduzenten nutzen?

Monika Wohlfarth. Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

bio-dynamische Qualität Partnerschaftliches Wirtschaften als Verbandsstrategie

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Übungsfragen. Währungspolitik

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Terminmärkte - Literatur

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte.

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Berichterstattung laufende Geschäfte

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Menschenrechte und Weltwirtschaft COTTON CRIMES. Globale Lieferkette - Baumwolle

Entwicklungen an den internationalen

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen

Trends am Düngemittelmarkt

2013: Milchpreise erreichen neuen Allzeitrekord

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

I N F O R M A T I O N

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag

Futures und Optionen. Einführung

Moprobereich aus Sicht des Handels

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Markus Fahlbusch. Preisfindung auf den internationalen Märkten für Milcherzeugnisse Ein Vergleich von Ansätzen zur Analyse von Marktmacht

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

Hohe Volatilität auf den Agrarmärkten: Die politischen Ursachen Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Branchenorganisation Milch Richtpreis Molkereimilch Periode Oktober/Dezember 2009

Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung

Aktuelle Situation am Milchmarkt

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen

Monatsbericht über die Marktlage bei Milch und Milchprodukten in der Schweiz Milchqualität + Marktzahlen Ausland. Ausgabe November 2016

Hedging-Optionen Aluminiumprämie Q3 2014

Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse

Termingeschäfte Forwards und Futures

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler

Value Investment Fonds Chance

Ist Europa noch zu retten?

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn

Spekulation mit Nahrungsmitteln und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern

SWS Energie GmbH Seite 1

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspoltik

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Globale Agrarmärkte eine intakte Wachstumsstory? Jochen Hitzfeld, Rohstoffanalyst

Mitgliederversammlung der EZG Milchquelle w. V. Chemnitz. Internationale Entwicklung des Milchmarktes 2015

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Commitments of Traders

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Globale Erzeugung und Verwendung von Getreide

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Deutschland: Milcherzeugerpreise bei 3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Die Warenterminbörse für Agrarprodukte

Börse oder OTC-Markt? Erdgasbeschaffung auf der Großhandelsebene

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen auf dem Milchmarkt Fortgang des Projekts 1. Workshop zum Projekt: Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten: Innovative Ansätze für eine faire Preisfindung in der ökologischen Milchwirtschaft 16.09.2010 Förderkennzeichen: 08OE127

Gliederung Entwicklungen auf den internationalen Märkten für Milchprodukte Institutionen der Preisfindung Warenterminhandel mit Milchprodukten Fortgang des Projekts 2

(Aktuelle) Entwicklung der Weltmarktpreise 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 MRW zu Exportpreisen EU Gleitender Durchschnitt MRW zu Interventionspreisen Durchschn. Erzeugerpreis DE Preisabsturz Ende 2007 als Folge der Angebots- und Nachfragereaktionen Verzögerung des Absturzes durch ein negatives Produktionswachstum in Neuseeland (Dürre 2008). Einfluss der WFK?! Preissohle wurde 2009 durch die Interventionsaktivitäten der USA und EU erreicht. Trotz Lagerbeständen Hinweise auf zyklische Bewegung der Preise?! Entwicklung des virtuellen Weltmilchpreises Quelle: USDA-FAS, EU-Kommission

Ausblick auf die Entwicklung der Weltmarktpreise Positive Signale Öffentliche und gemeldete Lagerbestände der USA und EU Aktuell sehr positive Preisentwicklung Die internationale 800 Nachfrage ist 2009 stabil geblieben MMP bzw. hat 700 sogar (bei niedrigen Preisen) zugenommen Butter (China, 600 Bras., Algerien, Ägypt.). 500 Milchproduktion der größten vier Exportländer derzeit 400 rückläufig. Lagerb bestände in 1000t 300 Neuseeland 200 hat die Lagerbestände 2009 vermutl. größtenteils 100 abgebaut. V.a. bei 0 Butter: Großteil der öffentl. Lagerbestände für Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 Hilfsprogramme.

Ausblick auf die Entwicklung der Weltmarktpreise Negative Signale Immer noch öffentliche Lagerbestände (vor allem bei MMP) Preisanstiege seit Ende 2009 könnten die Nachfrage abwürgen (Preise in US$ immer noch auf einem historisch hohen Niveau) Mögliche Angebotsreaktion v.a. in den USA und Neuseeland

Mittelfristprognose (FAPRI, 2010; US $/t fob Nordeuropa) 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 Butter 2.000 MMP 1.500 VMP 1.000 500 0 19 999 20 000 20 001 20 002 20 003 20 004 20 005 20 006 20 007 20 008 20 009 20 010 2 011 20 012 20 013 20 014 20 015 20 016 20 017 20 018 20 019 6

Institutionen der Preisfindung International Marktmacht (Fonterra, NZ), insbesondere vielschichtige Verflechtungen auf Import- und Exportseite Preisnotierungen für Standardware (Butter, Milchpulver) Handelsplattform Global Dairy Trade (Auktion) National Für Nettoexporteur: Grenzverwertung auf dem Weltmarkt preisbestimmend Politisch beeinflusst => Schwankungen der (konventionellen) Preise im Inland => (geringere?) Schwankungen der Biomilchpreise im Inland 7

Instrument zum Umgang mit Preisrisiken: Warenterminhandel Standardisierte Kontrakte über die Belieferung einer festgelegten Menge zu einem festgelegten Preis zu einem festgelegten t Zeitpunkt in der Zukunft Üblicherweise keine physische Belieferung ( Papierweizen ) Clearing-Stelle Mechanismen zur Sicherstellung der Vertragstreue Sicherheitsleistung Nachschusspflicht Möglichkeit zur physischen Belieferung sichert Preiszusammenhang zwischen Warenterminmarkt und Kassamarkt (Variante: Barausgleich, Cash settlement) 8

Marktteilnehmer an Warenterminmärkten Hedger Händler mit Transaktionen auf Kassamarkt, Lagerhalter, Produzenten, Verarbeiter; Absicherung von Kassamarktpositionen Spekulanten Risikoträger, Kapitalanlage, sorgen für Liquidität Arbitrageure Gleicheitiger Kauf und Verkauf auf verschiedenen Märkten, sorgen für Preisangleichung

Warenterminbörsen: Historie Historie von Warenterminbörsen lange Tradition Beginn vermutlich im 17. Jh. in Japan erste Blüte in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. gegen 1865 erste Schritte zur Standardisierung der Handelsgegenstände an der CBoT 1897 Verbot des Warenterminhandels mit Getreide und Müllereiprodukten in Deutschland

Parkett der Chicago Board of Trade

Warenterminmärkte: Vorteile Einzelbetrieblich: Informationsverbesserung Planungssicherheit Risikominderung und Einkommensstabilisierung Liquiditätssicherung, damit Kapitalbeschaffungshilfe Gesamtwirtschaftlich Preistransparenz Informationsweitergabe Aufdeckung von Ungleichgewichten i ht

Eurex-Warenterminhandel mit Milchprodukten Seit Juni 2010 Butter und Magermilchpulver Spezifikationen Kontraktgröße 5 t (Butter, MMP) Laufzeit bis zu 18 Monate (Ende Januar, April, Juli, Oktober) Barausgleich (Cash settlement) gegen europäischen Index (Deutschland, Niederlande, Frankreich) Marktliquidität gegen 0; aktueller OI 5 (Butter), 0 (MMP)

Eurex Butter 07.09.2010 Butter Last BID ASK B A VOL SETT JUL0 0,00 0,00 0,00 0 0 OCT0 0,00 3700,00 0,00 5 0 JAN1 0,00 3250,00 3750,00 5 5 APR1 0,00 0,00 0,00 0 0 JUL1 0,00 0,00 0,00 0 0 000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0 3737,00 0 3775,00 0 3625,00 0 3625,00 0 3625,00 OCT1 000 0,00 000 0,00 000 0,00 0 0 0 3625,00 0,00 JAN2 0,00 0,00 0,00 0 0 0,00 0 3625,00

Mangelnde Akzeptanz Ursachen? Spekulanten Politische Stabilisierung der Preise (Intervention, Exporterstattungen) Mangelnde Liquidität Hedger Zu früh Schlecht vorbereitet Schwankende Basis

Mangelnde Akzeptanz Ursachen? 5,0% 4,0% Basis D Index in Relation zum Preis in D Butter MMP 3,0% 2,0% 1,0% 00% 0,0% -1,0% 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35-2,0%

Zukunft des Warenterminhandels bei Milchprodukten EUREX steht am Anfang Neu: NZ Stock Exchange führt Warenterminhandel mit Vollmilchpulver zum 8. Oktober ein (Barausgleich nach Preisnotierung Global Dairy Trade) Zukunft der Sicherheitsnetze Grundproblem für Absicherung von Biomilcherzeugnissen: Basisrisiko 17

Zum Fortgang des Projekts Konzeptionelle Ebene Empirische Ebene Zusammenarbeit 16.09.2010 18

Fortgang des Projekts: Konzeptionelle Ebene Vertragstheorie Kommunikation von Fairnesskonzepten, z. B. Kostentransparenz Wahrnehmung beim Verbraucher Wahrnehmung in der WSK 19

Fortgang des Projekts: Empirische Ebene Preistransmissionsanalyse Weitergabe von Preisänderungen entlang der WSK Ergebnisse langfristiges Gleichgewicht (Marktspannen) Anpassung an Abweichungen vom Gleichgewicht Kurzfristige Preisdynamiken Preisprognose Asymmetrien: Werden Preissteigerungen für Rohmilch schneller an die nachgelagerten Stufen weitergereicht als Preissenkungen? Vertikal (entlang der Kette); Horizontal (konventionell Bio, national international) 20

Fortgang des Projekts: Empirische Ebene Preissetzungsverhalten im Biofachhandel Preiselastizitäten (relative Absatzänderung aufgrund relativer Preisänderungen) Preisstrategien Preisabstände Sonderangebotsintensität Preisänderungshäufigkeit Vergleich von Warenkörben über Verkaufsstätten Ansätze zur Preisgestaltung 21

Fortgang des Projekts: Empirische Ebene Erwartete Ergebnisse Größe und Verteilung des Kuchens Schwankungen der Größe der Kuchenstücke Instrumente zur Beeinflussung Marktabgrenzung Marktmacht Vorschläge zur stufenübergreifenden Verbesserung der Wertschöpfungskette 22

Fortgang des Projekts: Zusammenarbeit Unser Angebot für die konkrete Zusammenarbeit: Daten über Preise und Mengen von Ihnen Statistische Auswertung durch uns Feedback und Vorschläge an Sie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: bbruemm@gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/ 16.09.2010