Qualitätswettbewerb die neue Vergabekultur

Ähnliche Dokumente
Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Die Berücksichtigung von ILO Core Labour Standards beim Einkauf von Textilien

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

These zur Umsetzung der Vergaberichtlinien

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Rechtsprechung im Bereich IT-Beschaffungen

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

AFV Kurs Submissionsrecht

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Vergaberecht in der Praxis Bedeutung und Grundsätze

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Nachhaltigkeitskriterien in Submissionen

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Was gilt heute, was gilt morgen?

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Vergabepraxis nach VOL/VOF aktuelle Entwicklungen

Nachhaltige Beschaffung

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

Das neue Vergaberecht

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

der nachhaltigen Beschaffung

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Ausschreibung & Vergabe

Rechtsfragen zu BIM in 19 Thesen

Publish date :09. Change date :09

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Rahmenvertrag (Firmen-Pool) mit Standbauunternehmen für Messeprojekte in Europa.

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Suchregister - Beschaffungsrecht

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Flughafen Graz - Gebäudereinigung.

BEKANNTMACHUNG VERGEBENER AUFTRÄGE

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE

Rahmenvertrag über die Lieferung von Tinte- und Toner-Produkten.

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Keynote 2: Bedeutung von TCO in der Beschaffung. Mag. Florian Schnurer, LL.M. Referent, FEEI

Vergabetagung 2014 Stöckli/Beyeler

Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A)

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Inhalt. - Beispiel: Wer transportiert die Pakete für das Land Berlin? - Kurzer Ausflug ins Vergaberecht: Wer muss wann europaweit ausschreiben?

Checkliste Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen (Stand: )

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Verkehrsverträge im ÖPNV Wie müssen sie vergeben werden?

BEKANNTMACHUNG DER ZUSCHLAGSERTEILUNG (HALBAMTLICHER WETTBEWERB)

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Erläuternder Bericht des EFD. Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen. vom 2015

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Private in gerichtlichem Auftrag

Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM. Band 10. Katrin Kanzenbach

Deutschland-Salzgitter: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Transkript:

Qualitätswettbewerb die neue Vergabekultur Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht* *Der Referent vertritt seine persönliche Meinung. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 1 Thesen: Kulturwandel im Vergaberecht? Das neue EU-Vergaberecht intendiert eine Bewegung hin vom niedrigsten Preis zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis und damit eine neue Vergabekultur Das geltende schweizerische Vergaberecht ist in Bezug auf die Definition des wirtschaftlich günstigsten Angebots eigentlich auf Qualität ausgerichtet; das Problem ist die Vergabekultur. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 2

Gliederung Neue Ernsthaftigkeit: Vergaberechtscompliance ist im öffentlichen Sektor Chefsache Ziele des Vergaberechts und der Umgang mit Zielkonflikten Das wirtschaftlich günstigste Angebot/Qualitätswettbewerb/Mehreignung/Unterangebote Nachhaltigkeitsziele passen zum blossen Preiswettbewerb wie Faust aufs Auge Pfäffikon SZ / 21. September 2017 3 Sensibilisierung/neue Ernsthaftigkeit Pfäffikon SZ / 21. September 2017 4

Revidiertes GPA 2012 Preamble: Recognizing the importance of transparent measures regarding government procurement, of carrying out procurements in a transparent and impartial manner and of avoiding conflicts of interest and corrupt practices, in accordance with applicable international instruments, such as the United Nations Convention Against Corruption; Pfäffikon SZ / 21. September 2017 5 Totalrevision Beschaffungsrecht Schweiz Botschaft vom 15. Februar 2017 «Korruption gilt heute als wesentliches Element der Wettbewerbsverfälschung und Wettbewerbsverhinderung im öffentlichen Beschaffungswesen.» Darum braucht es in Art. 2 des Beschaffungsgesetzes «eine spezifische beschaffungsrechtliche Zwecknorm» (BBl 2017 1851 ff., insb. S. 1886). Pfäffikon SZ / 21. September 2017 6

Die Ziele des Vergaberechts nach der Botschaft 2017 für das neue BöB Art. 2 lit. a E-BöB: Dieses Gesetz bezweckt: a. den wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel; b. die Transparenz des Vergabeverfahrens; c. die Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung der Anbieterinnen d. die Förderung des wirksamen Wettbewerbs [inkl. Massnahmen gegen Wettbewerbsabreden und Korruption] Die Ziele des Vergaberechts I Vulgärutilitaristische mögliche Haltung der Auftraggeberseite: Ich kaufe einfach ein, was für mich am vorteilhaftesten ist, und die langfristigen Auswirkungen auf dem Markt interessieren mich nicht. Wettbewerb und wirtschaftlicher Mitteleinsatz können nicht absolut gesetzt werden. Da gibt es Zielkonflikte. Beispiel: Strategische Losvergabe gemäss Art. 21 Abs. 1bis BöB Pfäffikon SZ / 21. September 2017 8

Die Ziele des Vergaberechts II Die Vorgabe der Wirtschaftlichkeit (im Sinne von Art. 1 BöB) bleibt insofern unbestimmt, als sie als offenes Prinzip nicht abschliessend klärt, ob das Vergaberecht dem Preis- oder dem Qualitätswettbewerb verpflichtet sein soll. Die Antwort auf diese Frage gibt Art. 21 BöB. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 9 Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB I Abs. 1: Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält den Zuschlag. Es wird ermittelt, indem verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, insbesondere Termin, Qualität, Preis, Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten, Kundendienst, Zweckmässigkeit der Leistung, Ästhetik, Umweltverträglichkeit, technischer Wert. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 10

Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB II Sowohl aufgrund des Wortlautes als auch der Entstehungsgeschichte von Art. 21 Abs. 3 BöB ist der Umkehrschluss zulässig, dass der Gesetzgeber den reinen Preiswettbewerb bei nicht weitgehend standardisierten Gütern als nicht sachgerecht erachtet (Zwischenentscheid des Bundesverwaltungsgerichts B-2960/2014 vom 28. Oktober 2014 E. 4.2.5.1 f. mit Hinweisen; Steiner, in: Zufferey/Stöckli (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2014, S. 166 f. mit Hinweisen). Pfäffikon SZ / 21. September 2017 11 Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB III Die Ermittelung des besten Kosten-Leistungsverhältnisses (bewusst nicht nur Preis-Leistungsverhältnisses) der Angebote durch die Würdigung aller Zuschlagskriterien ist der eigentliche Sinn und Zweck des Beschaffungsverfahrens (Erläuternder Bericht zum VE BöB vom 30. Mai 2008, S. 54 zu Art. 29 Abs. 3 VE BöB 2008). Nach Entwurf 2017 Art. 41 des Entwurfs («Zuschlag») i.v.m. Art. Art. 29 des Entwurfs («Zuschlagskriterien»); vgl. dazu Botschaft vom 15. Februar 2017, S. 1956 Pfäffikon SZ / 21. September 2017 12

Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB IV Öffentliche Aufträge müssen an den günstigsten Bewerber gehen. (Weltwoche vom 24. November 2016, S. 35) Nein! Das wirtschaftlich günstigste ist nicht das billigste Angebot! Pfäffikon SZ / 21. September 2017 13 Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB V Nach dem schweizerischen Vergaberecht hat die Auftraggeberin einen Spielraum bei der Gewichtung der Zuschlagskriterien. Sie kann wie auch bei den technischen Spezifikationen definieren, wie wichtig ihr gute Qualität ist. Die Anbieter richten sich danach aus. Auszug aus Verhandlungsprotokoll: «Aufgrund der Gewichtung des Preises haben wir die konventionelle Lösung vorgeschlagen.» Gehen Innovationsförderung und Betonung des Preiswettbewerbs zusammen? Pfäffikon SZ / 21. September 2017 14

Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 21 des schweizerischen BöB VI Zürich / 19. April 2017 15 Das wirtschaftlich günstigste Angebot nach Art. 67 der Richtlinie 2014/24/EU Das neue EU-Vergaberecht intendiert eine Bewegung hin vom niedrigsten Preis zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis und damit eine neue Vergabekultur; abweichend von der bisherigen Regelung misst der EU-Gesetzgeber dem reinen Preiswettbewerb zukünftig nur eine nachrangige Bedeutung bei (Soudry/Hettich, S. 64; vgl. dazu auch 17. forum Vergabe Gespräche 2015, S. 148). Pfäffikon SZ / 21. September 2017 16

Mehreignung Nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung (und auch nach neuem EU-Richtlinienrecht) ist die Besserbewertung von Schlüsselpersonal im Rahmen des Zuschlags im Sinne einer Mehreignung ausdrücklich zulässig (BGE 139 I 489). Wird das gemacht, verschiebt sich das Gewicht weg vom Preis- hin zum Qualitätswettbewerb. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 17 Unterangebot In Bezug auf dieses Thema sind wir in der Schweiz liberale Musterknaben, was die Wettbewerbszielsetzung angeht (Art. 25 Abs. 4 VöB). Die Bauwirtschaft fordert (wie die europäische Bauwirtschaft) im Rahmen der Vergaberechtsreform ein verschärftes Vorgehen gegen Unterangebote. Interessanterweise spricht in der Schweiz keiner über das europäische Richtlinienrecht (Art. 69 der Richtlinie 2014/24/EU), obwohl dort eine mögliche Option für eine Verschärfung der Regelung beschrieben wird (vgl. Vorstoss NR Beat Flach 17.3345 4. Mai 2017). Pfäffikon SZ / 21. September 2017 18

Nachhaltigkeit und Preiswettbewerb Die Nachhaltigkeitszielsetzung, d.h. die Integration längerfristig relevanter Gesichtspunkte, passt zu reinem Preiswettbewerb wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Oder umgekehrt: Bauwirtschaft, Ingenieure, Textilindustrie usw. müssen sich fragen, ob sie ein Interesse daran haben, economiesuisse bei der Bekämpfung des Nachhaltigkeitsziels zu unterstützen. Pfäffikon SZ / 21. September 2017 19 Bundesverband der Deutschen Industrie I Dr. Peter Schäfer, BDI Pfäffikon SZ / 21. September 2017 20

Bundesverband der Deutschen Industrie II «Daneben spielt auch eine Rolle, dass die europäische und vor allem die deutsche Industrie nach hohen Aufwendungen zur Einhaltung stetig verschärfter Umweltvorschriften inzwischen Produkte und Dienstleistungen anbietet, die im Vergleich zu [anderen] Wettbewerbern oft überlegen sind.» (Peter Schäfer, Festschrift Fridhelm Marx). -> Seit 2013 unterstützt der BDI die Nachhaltigkeit im Sinne von «Green Public Procurement» Pfäffikon SZ / 21. September 2017 21 Die Energiewende aus vergaberechtlicher Sicht Wie das EU-Vergaberecht will auch Art. 29 E-BöB betreffend die Zuschlagskriterien neu die Internalisierung externer Umweltkosten erlauben (Botschaft, S. 1943). Pfäffikon SZ / 21. September 2017 22

Fazit Das geltende Schweizer Recht hat richtig ausgelegt klaren Qualitätsfokus. Das europäische Recht hat sich in dieselbe Richtung entwickelt. Wenn das in der Praxis nicht so gelebt wird (falsche Vergabekultur), kann man versuchen, das Gesetz zu ändern, und/oder offensiv um die Lufthoheit über dem vergaberechtspolitischen Stammtisch kämpfen, woraus sich die richtige Vergabekultur ergibt (vgl. Vorstoss NR Thierry Burkart 16.3506 16. Juni 2016). Bonusfrage: Ist die Belohnung von Ökoinnovation für Ingenieure, Architekten und Bauunternehmen gut oder schlecht? Pfäffikon SZ / 21. September 2017 23