Facebook und Co. bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeit(sgrupp)en. Herzlich willkommen!



Ähnliche Dokumente
Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Social-CRM (SCRM) im Überblick

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Business Page auf Facebook

Social Media und Gesellscha0

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

#twittwoch #leipzig #220910

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

SOCIAL MEDIA WAS KUNDEN VON UNTERNEHMEN WIRKLICH WOLLEN. Res Marti l Senior Projektleiter Analytics

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fragebogen Social Intranets

FAQ-Inhaltsverzeichnis

Sputter News Management Simple Sharing.

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Google ist mehr als eine Suchmaschine

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

BestPractice Sozialhilfe. Austausch- und Kontaktplattform für Fachpersonen der schweizerischen Sozialhilfe

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Social Media News. Google+

Office 365 ProPlus für Studierende

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG?

SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD GRATIS AUSPROBIEREN

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Umgang mit Social Media

CosmosDirekt. Social Media im Unternehmen. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Anwendertage WDV2012

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Team Collaboration im Web 2.0

Den Überblick behalten:

SJ OFFICE - Update 3.0

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Herzlich Willkommen! Vorwort

SEUH Ein Dashboard für Learning-Management-Systeme. Daniel Kulesz

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Social Media für EPUs. Neue Kommunikationskanäle jenseits von Facebook, Xing und Twitter. gerlach&co

Social Media Effects 2010

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Partner werden im amicella-network

StudyDeal Accounts auf

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Treuhand Dialogik Cloud

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

Adressen der BA Leipzig

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Datensicherung und Wiederherstellung

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Das Fernstudium als App

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

12. Dokumente Speichern und Drucken

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Anleitung Homepage TAfIE

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Guide DynDNS und Portforwarding

Transkript:

Herzlich willkommen!

I. Web 2.0 und Soziale Netzwerke - was ist das? II. Allgemein: Didaktische Zielsetzungen des Einsatzes Sozialer Netzwerke in der Hochschullehre III. Anwendungsmöglichkeiten 1. Soziale Netzwerke zur Steuerung von wissenschaftlichen Arbeit(sgrupp)en 2. Cloudspeicher als Ergänzung für dynamische Inhalte 3. Möglichkeiten gemeinschaftlicher Textproduktion 4. Webbasierte Notizdienste zur Archivierung IV. Erheblicher Mehrwert mit Web 2.0 V. Fazit

I. Web 2.0 und Soziale Netzwerke - was ist das? Unter Web 2.0 versteht man Nutzungsformen des Internets verstanden, bei denen nicht mehr wenige (oft professionelle) Internetdienstanbieter Inhalte generieren und (oft) private Internetnutzer diese konsumieren, sondern die Internetnutzer selbst zugleich Internetseiten mit Inhalten füllen (user generated content). Die Informationen werden nicht mehr auf dem eigenen Rechner als Basis gespeichert und bearbeitet, sondern im Internet/ in der Cloud. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der delokalisierten Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, z. B. durch die Nutzung von Internen oder öffentlichen Foren, Wikis, Blogs, Social Bookmarks, Podcasts, Social News, Social Networks und Media sharing-plattformen

II. Allgemein: Didaktische Zielsetzungen des Einsatzes Sozialer Netzwerke in der Hochschullehre Ergänzung der Präsenzlehre durch stärkere Studierendenorientierung: Beispiel: Klassisch ausgegebene Lehrmittel (Schemata u. dgl.) sind - aus Studierendensicht - selten perfekt. Bei Feedbackrunden in Lehrveranstaltungen häufig Verbesserungsvorschläge oder Umformulierungswünsche der Studenten. Lösung: Gemeinsame Bearbeitung in der Lehrveranstaltung oder danach via Google Docs. - Veränderung der Lehrform: kooperative/selbstbestimmte Lehr-/Lernform statt Frontallehre - Erhöhung der Motivation der Studierenden; Individualisierungsmöglichkeit von Skripten. - Verbesserung der Lehrmittel für nachfolgende Jahrgänge Zusatzvermittlung wichtiger anwendungsbezogener EDV-Kompetenzen: - Textverarbeitungs-Know-how - Web 2.0-gestützte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit - Datenschutz und Urheberrecht - Reflektierte Internetnutzung auch für den beruflichen Bereich, nicht nur Privat Kosten- und Materialersparnis: - Tablet ersetzt Mitschrieb - weniger Kopien (die oft übrig sind oder nicht gelesen werden) - Weniger Doppelungen (Tafelanschrieb/Studierendenmitschrieb/Skript) - Organisatorische Entlastung

III. Anwendungsmöglichkeiten 1. Soziale Netzwerke zur Steuerung von wissenschaftlichen Arbeit(sgrupp)en Warum? Soziale Netzwerke (Facebook, Linkedin, Xing ) verbinden Menschen mit gleichen Interessen überall auf der Welt miteinander (über 1 Mrd. Nutzer). In thematischen Gruppen können Nutzer mit gemeinsamen Interessen (Lehrveranstaltungen, Forschungsthemen) zusammengefasst werden. An Hochschulen findet wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Praktikern und ehemaligen und aktuellen Studierenden statt. Ohne Vernetzung erleidet die Hochschule einen permanenten Know how-verlust. Seit Bologna (Modularisierung) geringere jahrgangsübergreifende Vernetzung an der HS. Adressen und Namen ändern sich - Profile in Sozialen Netzwerken werden (derzeit) von den Usern permanent aktualisiert. Vernetzung und Steuerung von Gruppen gerade mit Studierenden einfach: Die digital natives checken mehrmals (täglich, stündlich ) ihre Profile und Neuigkeiten. Die Sozialen Netzwerke kümmern sich erfolgreicher um die Aufrechterhaltung der Attraktivität ihrer Netzwerke als Hochschulen.

III. Anwendungsmöglichkeiten 1. Soziale Netzwerke zur Steuerung von wissenschaftlichen Arbeit(sgrupp)en Vorteile: Jahrgangsübergreifende Vernetzung und Know-How-Transfer Leichte Organisation von Terminen und Veranstaltungen Diskriminierungsfreie Weitergabe von Informationen (Vergabe von Bachelor- und Masterarbeitsthemen, aktuelle Hinweise) kostenlos und aktuell Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auch für Hochschulfreizeitgruppen denkbar (z.b. Lauftreff). Zusatznutzen: Vermittlung von Datenschutz- und urheberrechtlichen Kontexten Risiken und Nebenwirkungen: problematisch bei Facebook und Co: Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz diese können aber didaktisch behandelt werden (Mehrwert für Studierende!) Beispiel

III. Anwendungsmöglichkeiten 2. Cloudspeicher als Ergänzung für dynamische Inhalte Wie funktioniert dies? Statische Inhalte (Skripte, Schemata, Sachverhalte zu Übungsfällen) werden bislang meist auf Hochschulservern als PDF gespeichert. Diese können von Studierenden nicht verändert oder bearbeitet, sondern nur abgerufen werden. Dynamische Inhalte (Tafelbildfotos, erarbeitete Falllösungen) entgegen können verändert und extern in Cloudspeichern (Dropbox, Google Drive, ) gespeichert werden und sind von überall und von jedem freigegebenen Teilnehmer individuell veränder- und anpassbar. Risiken und Nebenwirkungen: Datenschutz und Datensicherheit Vorteile - Individualisierung der Lehrmittel noch in der Lehrveranstaltung (Kommentare ) - Nutzung des eigenen Tablets oder Laptops - Kein Vergessen von USB-Sticks bei Präsentationen, weniger Kompatibilitätsprobleme - Weniger Mailtraffic - Verbesserungen können in die statischen Inhalte übernommen werden. Beispiel

III. Anwendungsmöglichkeiten 3. Möglichkeiten gemeinschaftlicher Textproduktion (Google Docs oder Microsoft Office online) Wie funktioniert dies? Dokumente, Präsentationen, Tabellen können von mehreren Personen gleichzeitig von verschiedenen Orten und Rechnern bearbeitet werden. Risiken und Nebenwirkungen - Formatierungsfunktionen (noch) nicht so umfangreich wie die Desktopversionen. - Formatierungsinkompatibilitäten zwischen Google und Microsoft - Datenschutz Vorteile - Ideal für gemeinsame Arbeit an Präsentationen, Projektarbeiten (gerade auch in der vorlesungsfreien Zeit) oder Förderanträgen - Erweiterung der Gruppenarbeit als Lehr-/Lernform - Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden und Studierenden ist möglich Beispiel

III. Anwendungsmöglichkeiten 4. Web-basierte Notizdienste zur Archivierung Wie funktioniert dies? Interessante Texte im Internet musste man bislang entweder ausdrucken oder als PDF oder Screenshot speichern, um die Inhalte zu sichern. Über web-basierte Notizdienste wie Evernote, Microsoft OneNote oder Apples icloud, ist dieses Abspeichern schlagwortorientiert, schnell und überall verfügbar. Risiken und Nebenwirkungen - Vorteile Solche online Notizbücher ermöglichen es, fast papierfrei und schnell und einfach Inhalte zu speichern, ohne viel Speicherplatz in Mail-Accounts oder Sticks wegzunehmen. Beispiel

IV. Fazit: Erheblicher Mehrwert mit Web 2.0 Das Web 2.0 in der Hochschulforschung und -lehre hat bietet zahlreiche Vorteile. Generell: - Diversifizierung der Lehr-/Lern- und Forschungskanäle - Ermöglichung selbstorganisierten Forschens und Studierens mit hoher Zeit- und Raumflexibilität - intensiverer fachbezogener Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, - Lehrinhalte werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam weiterentwickelt. - Vermittlung zukünftigen, für berufliche Nutzung hilfreichen Web 2.0-Know-Hows. Spezifisch aus rechtswissenschaftlich-fachdidaktischer Sicht: - aus Sicht der Studierenden zentrale Lebensbereiche (Studium und Internetnutzung) können induktiv am eigenen Beispiel rechtlich durchdrungen werden und somit setzt ein besonders nachhaltiger Lernerfolg ein. - Praktisch alle Aspekte rechtlicher Risiken der Internetnutzung, insbes. Daten- und Persönlichkeitsrechtsschutz, aber auch Fragen des Urheberrechts und des Strafrechts können am Modell -kognitivistisch- erarbeitet werden.

V. Zusammenfassung Der Einsatz von web 2.0-basierten Anwendungen in der Rechtslehre ist auch mit geringem finanziellem und organisatorischem Aufwand möglich, insbesondere bedarf es gerade nicht der Verwendung teurer und komplexer hochschulspezifischer Plattformen. Die Nutzung von kostenlosen Programmen, die den Studierenden bereits aus ihrer privaten Nutzung bekannt sind, ist aus didaktischer Sicht sogar vorteilhafter. Über die Vermittlung studien- bzw. berufsrelevanter Inhalte hinaus kann ein auch in die private Internetnutzung hinausstrahlender Mehrwert erzielt werden kann, insbesondere in Bezug auf Daten- und Persönlichkeitsschutz sowie hinsichtlich urheber- und strafrechtlicher Grenzen der Internetnutzung.

Digitale Rechtslehre im Web 2.0 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!