Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Ähnliche Dokumente
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Wirtschaft, Recht und Management

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

ProduktionsManagement

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Finanzielles Risikomanagement

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz)

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Pressemappe Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Wertorientierte Unternehmensführung

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Fakultät für Physik und Astronomie

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Betriebswirtschaft. Logistik

Bachelor-Fachmodule Immunologie

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

1. Semester M.Sc. Facility Management Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 16 (Stand: 02/16 vorläufig)

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit

Transkript:

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre I & II ermöglichen. Wir freuen uns darauf, ab dem 22. Oktober eine interessante Veranstaltung zusammen mit Ihnen durchzuführen. Fragen, welche noch offen bleiben sollten, können Sie uns gerne direkt in den Veranstaltungen stellen. Inhalte Die Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre I widmet sich den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen von Vorlesungen und Übungen wird Ihnen das Untersuchungsgebiet Wirtschaft nähergebracht sowie ein Überblick über die Facetten der Disziplin gegeben. Nach Teilnahme an der Vorlesungs- und Übungsreihe sollten Sie - Methoden, Erkenntnis- und Erfahrungsobjekte der Betriebswirtschaftslehre kennen, - ein anwendungsbezogenes Grundwissen der Betriebswirtschaftslehre erworben haben, - konkrete Fragestellungen in die Teilbereiche der BWL einordnen können. Insbesondere möchten wir Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz nahe bringen, so daß Sie nicht nur in voneinander getrennte spezielle Betriebswirtschaftslehren eingeführt sind, sondern auch die Beziehungen zwischen ihnen verstehen. Auch werden wir wo möglich auf Zusammenhänge mit der Volkswirtschaftslehre eingehen. Die von Prof. Dr. Timmermann gehaltene Vorlesung wird Ihnen zunächst die Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre präsentieren. Im Rahmen des Seminars werden diese dann mittels Fallstudien und Übungen durch Dipl.-Kfm. et B.Sc. Fuge vertieft.

Informationen zur Veranstaltung Für diese Veranstaltung wurde unter http://unifr.fuge.net eine Homepage eingerichtet. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Änderungen. Jeweils einige Tage nach einer gehaltenen Veranstaltung können dort die zentralen Unterlagen und Präsentationen heruntergeladen werden. Auch finden Sie eine kleine Übersicht über elementare und weiterführende Literatur sowie eine direkte Bestellmöglichkeit. Veranstaltungsort Montag, 10.30-12.00 Uhr st Perolles, Gebäude des Instituts für Chemie, Ch. Du Musée 9, Hörsaal 0.13 Montag, 13.00-14.30 Uhr st Rue St.-Pierre Canisius 19-21 (Gebäude des heilpädagogischen Instituts), Hörsaal Nr. 3 Präsenz Eine durchgängige Präsenz bei den Veranstaltungen ist ratsam. Auf Anwesenheitskontrollen wird jedoch verzichtet. Prüfungsleistung Nach Abschluß der Veranstaltung ist eine schriftliche Prüfungsleistung (zweistündige Klausur) zur Erlangung des Testates zu erbringen. Sowohl die Inhalte der Vorlesung als auch des Seminars sind prüfungsrelevant.

Lehrbücher Die Anschaffung der hier aufgeführten Lehrbücher ist nicht verpflichtend. Trotzdem ist es erfahrungsgemäss ausgesprochen sinnvoll und hilfreich, ein entsprechendes Lehrbuch zu verwenden, da es sowohl vorlesungs- und übungsbegleitend als auch als Nachschlage- und Referenzwerk genutzt werden kann - und dabei über das Grundstudium hinaus wertvolle Dienste erweist! Im Rahmen der ersten Veranstaltung werden wir Ihnen die vorgeschlagenen Werke sowie ihre einzelnen Vor- und Nachteile vorstellen, so daß Sie im Anschluss selber entscheiden können, ob bzw. welche Bücher Sie erwerben möchten. Im Laufe der Veranstaltungen werden wir darüber hinaus Ihnen zu einzelnen speziellen Themen weitere Literatur empfehlen, welche auch auf der Homepage gelistet sein wird und dort direkt bestellbar ist. Albach, Horst (2000): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2000. (ISBN 3409229353, Preis ca. sfr. 55 (Amazon), sfr. 71 (regulär)) Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin (2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2001. (ISBN 340933016X, Preis ca. sfr. 70 (Amazon), sfr. 89 (regulär)) Wöhe, Günther/Döring, Ulrich (2000): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., Vahlen, München 2000. (ISBN 3800625504, Preis ca. sfr. 40 (Amazon), sfr. 51 (regulär))

Dozenten Vorlesung: Prof. Dr. Manfred Timmermann Tel.: +41 71 6781010 Email: vorlesung@unifr.fuge.net Seminar: Dipl.-Kfm. et B.Sc. Hans-Friedrich Fuge Tel.: +41 71 2430721 Fax: +41 79 2615768 Email: seminar@unifr.fuge.net Sprechstunden Im Rahmen der Sprechstunden stehen wir für Sie bei veranstaltungsbezogenen Fragen und Problemen persönlich zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch, via Email oder nach einer Veranstaltung einen individuellen Termin!

Inhalte der Veranstaltung 1. Die Unternehmung als Element von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft 2. Die Unternehmung als Gegenstand der Wissenschaft 3. Die Unternehmung als System 3.1. Unternehmenspolitik 3.1.1. Zweck der Unternehmung 3.1.2. Ziel der Unternehmung 3.1.3. Verhaltensweise der Unternehmung 3.2. Unternehmensführung 3.2.1. Planung und Entscheidung 3.2.2. Organisation und Führung 3.2.3. Information und Kontrolle (Rechnungswesen und Controlling) 3.3. Unternehmensvollzug 3.3.1. Personalwirtschaft (Human Ressources) 3.3.2. Anlagenwirtschaft (Investitionen) 3.3.3. Materialwirtschaft (Logistik) 3.3.4. Finanzwirtschaft (Finanzierung) 3.3.5. Informationswirtschaft (Patente, Lizenzen, Marktanalysen, Prognosen) 3.4. Unternehmensleitung 3.4.1. Forschung und Entwicklung 3.4.2. Produktion (Fertigungswirtschaft) 3.4.3. Absatzwirtschaft (Marketing) 4. Die Unternehmung als Simulations-Modell 5. Die Unternehmensentwicklung 5.1. Unternehmensgründung 5.2. Unternehmensbewertung 5.3. Unternehmenswachstum 5.4. Unternehmensverbindungen (Fusionen, Kooperationen) 5.5. Unternehmenskrise 5.6. Unternehmensliquidation 5.7. Unternehmensberatung 5.8. Unternehmensgeschichte