ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Chronische myeloische Leukämie PATIENTENPASS

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

2. Regensburger Patiententag

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Kurzanleitung zur Nutzung des Wirbelsäulenregisters

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Die Baumschule Optimale Entscheidungsbäume

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Onkologische Schulung

Weiterverwendung von Patientendaten

Objektorientierte Systementwicklung

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Screening auf Mangelernährung

PRESSEINFORMATION - Langversion

StuDoQ Metabolische und bariatrische Erkrankungen. Erhebungsbogen für das Erstgespräch

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

DMP-Realität nach 10 Jahren

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Patienteninformation*

Erfahrungen mit einem PC- Programm zur retrospektiven Abschätzung der Berufslebensdosis

U. Geisthoff und F. Dröge

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Informationen für Patienten und Interessierte

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Vorstellung der Masterarbeit

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Integrierte medizinische Versorgung von Asylsuchenden mit Hilfe einer elektronischen Patientenakte

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Meine persönliche Checkliste

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v.

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Transkript:

ONKOLEIT Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen ITG-Workshop Usability, 03.06.2016 Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof. Dr. med. Dirk Hempel info@sti-cho.com +49 (0)906 299 939-0 1

AGENDA Motivation und Projektidee OnkoLeit Systemarchitektur und Benutzeroberfläche Unterstützung zur Diagnose Unterstützung zur Behandlung Zusammenfassung und Ausblick 2

Projektmotivation Heutige Krebsforschung ist sehr weit fortgeschritten Onkologen können heute sehr gezielt, d.h. individuell therapieren Problematik Onkologen müssen ihr Wissen neben Ihrem Klinik/-Praxisalltag kontinuierlich erweitern bzw. aktuell halten Neue wissenschaftliche Erkenntnisse beinhalten z.b. Neu erforschte Behandlungsmethoden, bzw. neu zugelassene Medikamente am Markt Neu identifizierte Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und individuellen Vorerkrankungen Aktuelle klinische Studien 3

Projektidee OnkoLeit Software OnkoLeit unterstützt den behandelnden Arzt bei Diagnoseund Therapieentscheidungen bei onkologischen Erkrankungen OnkoLeit bietet dem Onkologen Vorschlagsfunktionen hinsichtlich der Diagnose und Therapie von CML 1) und MDS 2) an Vorschlagsfunktionen basieren auf den NCCN 3) -Guidelines für CML und MDS und auf Expertenwissen des Steinbeis-Transfer-Instituts für klinische Hämatoonkologie Auf Grundlage der Untersuchungswerte (z.b. Werte des Differentialblutbildes) und der bisherigen Therapie (z.b. bisherige Medikamente) eines Patienten werden Vorschläge generiert Behandelnder Arzt kann die Vorschläge annehmen oder ablehnen und andere Entscheidungen treffen 1) Chronische myeloische Leukämie 2) Myelodysplastisches Syndrom 3) National Comprehensive Cancer Network 4

Systemarchitektur OnkoLeit Weboberfläche OnkoLeit_UI Erzeugen der Benutzeroberfläche OnkoLeit OnkoLeit_Engine Geschäftslogik, Auswertungen, Nutzer-, Patienten- und Rollenmanagement Dateisystem mit Beschreibungen für Krankheiten, Untersuchungen, Behandlungen, Auswertungen Klinische Studien OnkoLeit_Persistence Speichern und Laden von Nutzer- und Patientendaten Mongo DB Dokumentenbasierte DB mit Nutzer- und Patientendaten, Untersuchungsergebnissen, Therapieentscheidungen 5

Benutzeroberfläche 6

Benutzeroberfläche Nutzerverwaltung und Vergabe von Rollen: Administrator Assistent Arzt 7

Benutzeroberfläche Verwaltung von Patienten- Stammdaten: Name Alter Adresse 8

Benutzeroberfläche Übersicht Patientenhistorie: Untersuchungsergebnisse Ausgewählte Behandlungen Manuelles Hinzufügen Verlaufsansicht 9

Demo Patientenakte 10

Benutzeroberfläche Assistenzfunktionen zur Diagnose und Behandlung: Vorschlagsfunktionen Risk-Scores Klinische Studien 11

Unterstützung zur Diagnose Modellierung der CML- und MDS-Diagnoseprozesse als UML-Diagramme Graphische Beschreibungssprache, um Prozesswissen von Experten zu formalisieren Für den Experten nachvollziehbar Grundlage für die Entwicklung eines Softwaresystems Überführung UML in Bayes sches Netz (BN) BN ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell BN sind in der Lage, kausale Zusammenhänge in einem Netzwerk abzubilden Auf Basis ermittelter Untersuchungswerte kann die Wahrscheinlichkeit einer Diagnose berechnet werden 12

Unterstützung zur Diagnose Das Expertenwissen in BN wird mittels bedingter Wahrscheinlichkeiten hinterlegt, diese können bestimmt werden durch Statistiken (lernende Verfahren) Expertenwissen (Fragebögen) Assistenzfunktionen des Systems Berechnung der Risk-Scores (Sokal, Hasford, EUTOS) Vorschlag einer Diagnose auf Basis der berechneten Wahrscheinlichkeiten, der Arzt muss diese jedoch aktiv bestätigen oder verwerfen 13

Demo zur Diagnose 14

Unterstützung zur Therapie Erfassung der Therapieprozesse aus den NCCN-Guidelines Identifikation von Vorschlagsfunktionen Hinweis auf fehlende Untersuchungswerte um den weiteren Behandlungsverlauf festzulegen Hinweis auf zusätzlich notwendige Untersuchungen, um den weiteren Behandlungsverlauf festzulegen Hinweis auf passendes TKI 4) -Medikament, basierend auf dem aktuellen Krankheitsverlauf Hinweis auf passende klinische Studien: https://clinicaltrials.gov/ Modellierung der Therapieprozesse und Vorschlagsfunktionen als UML- Entscheidungsbäume 4) Tyrosinkinaseinhibitor 15

Unterstützung zur Therapie 16

Unterstützung zur Therapie 17

Unterstützung zur Therapie 18

Demo zur Therapie 19

Demo zur Therapie 20

Demo zur Therapie 21

Zusammenfassung und Ausblick Entwurf und Implementierung Systemarchitektur und Benutzeroberfläche Diagnoseprozess modelliert und im System abgebildet Therapieprozess modelliert und exemplarisch im System abgebildet Verbesserung der Therapievorschläge im weiteren Projektverlauf Erste Schnittstelle zu klinischen Studien Intuitivere Einbindung von Studien im weiteren Projektverlauf Systemtest in onkologischen Zentren und Tageskliniken geplant 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof. Dr. med. Dirk Hempel info@sti-cho.com +49 (0)906 299 939-0 23