Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Ähnliche Dokumente
Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

10. März 2016, Markus Essbüchl

Förderungsmöglichkeiten zur E-Mobilität in Österreich Austrian Mobile Power The e-mobility alliance

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

E-Mobilität. Philipp Österle November 2016

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität für Gemeinden

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

e-mobilität bei Volkswagen

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Ladelösungen für Elektromobile

Eine Einführung in die Elektromobilität

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Vier Jahre Elektromobilität bei EKZ - Erkenntnisse und Ausblick

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Elektromobilität sucht Anschluss -

D-A-CH Workshop. E-Mobilität Autobauer und Netzbetreiber im Schulterschluss. in Bregenz am Oktober 2017

ELEKTROMOBILITÄT IST JETZT. smatrics.com

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

EG- Herbstveranstaltung. Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016

Die mobile Zukunft gestalten.

95g CO2, heute und 2020

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

E-MOBILITÄT. Heimladestation

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Strom laden 2.0 Intelligentes Lastmanagement für den Mehrwert in der Elektromobilität

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Solare Elektromobilität

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Die Zukunft der Elektromobilität

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Die Alpiq E-Mobility AG

Schaufensterjahrestagung ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

Flexibilität im Stromversorgungssystem

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Fachausschuss Solare Mobilität

BTC NetWork Forum Energie 2010

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Elektromobilität in Niederösterreich

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Schaufenster Elektromobilität

Transkript:

Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende DI Josef Stadler (Wels Strom GmbH) Vorsitzender EP

Einleitung Elektrifizierung im Verkehr nimmt Fahrt auf Politischer Wille (national wie international) ist vorhanden Zusätzliche und neue Technologie Wichtige infrastrukturelle Grundvoraussetzungen müssen geschaffen / eingehalten werden Planungsgrundsätze sind zu überdenken OE: Gründung Expertenpool Schwerpunkt Netzintegration Fokus auf technische Realisierungen / Möglichkeiten ohne Smart Grid Seite 2

Politischer Wille in Österreich Förderungen in Österreich Bund Keine NoVA Keine motorbezogene Versicherungssteuer / Kraftfahrzeugsteuer 4000 für reines Elektroauto / Brennstoffzelle 1500 für Plug-in-Hybride mit elektr. Reichweite >40 km Firmen: Vorsteuerabzugsfähig Kein Sachbezug Zusätzliche Landesförderungen Seite 3 Berücksichtigung der E-Mobilität in den Bauordnungen Quelle: www.umweltfoerderung.at

Zulassungszahlen 2015-2017 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% 1,20% 1,00% 0,80% 0,60% 0,40% 0,20% 0,00% Seite 4 Quelle: Statistik Austria, Kraftfahrzeuge - Neuzulassungen Elektro Plug-In Hybrid

Zulassungszahlen 2015-2017 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Seite 5 Elektro + Plug-In Hybrid Benzin Diesel Quelle: Statistik Austria, Kraftfahrzeuge - Neuzulassungen

Bestand von BEV / PHEV Elektro (BEV) Plug In Hybrid (PHEV) 2287 13283 1512 9073 776 Seite 6 5032 408 3386 2070 989 1389 127 131 146 223 353 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 09/2017 Quelle: Statistik Austria, KFZ-Bestand

Marktanteil BEV Hochrechnung 25% 20% 15% Metastudie - Hamburg Deutlicher Investitionsbedarf im Netz 13,8% 15,7% 17,5% 19,7% 11,9% 10% 8,8% 6,6% Seite 7 5% 3,8% 2,8% 0,3% 0,4% 0,8% 1,5% 2,0% 5,1% 1,1% 0% 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Quelle: Vorarlberg Netz GmbH

Ladeleistungen 200,00 180,00 160,00 140,00 DC- Ladung SOC in kwh 120,00 100,00 80,00 60,00 AC- Ladung 40,00 20,00 Seite 8 0,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ladezeit in h 3,7 kw 11 kw 22 kw 43 kw 150 kw 350 kw Bei angenommener konstanter Ladeleistung bis ca. 80 % Ladezustand gültig

D-A-CH Workshop: E-Mobilität - Autobauer und Netzbetreiber im Schulterschluss 24. 25.10.2017 in Bregenz / VKW Mobilitätszentrale Zusammentreffen der Autohersteller mit den VNB im D-A-CH Raum 11 kw Ladung etabliert sich zur Standard-Ladeleistung der Autohersteller DC Ladung bleibt größeren Ladeleistungen vorbehalten Verständnis für netzdienliches Laden ist vorhanden Teilweise falsche Vorstellung der Möglichkeiten (auf beiden Seiten!) Kenntnis des aktuellen Netzzustandes wird überschätzt Leistungsreduktion von BEV beim Laden Schlechter Wirkungsgrad beim Laden Seite 9

Anforderungen an Ladeinfrastruktur aus Sicht der VNB Seite 10 Lokale Systemdienstleistungen am Netzanschlusspunkt (funktionieren ohne Kommunikation zum VNB autonom): Blindleistungsbereitstellung Im Bereich cos φ = 0,9 symmetrisch ind/kap Verschiedene Regelkennlinien (z.b. Q(U)) Spannungsabhängige Wirkleistungsreduktion P(U) Lokale Rückfallebene Frequenzstützende Regelung des Ladevorgangs p=p(f) (Stabilität Übertragungsnetz)) Low Voltage Ride Through Kein Ausfall der Ladung bei Kurzschlüssen im Netz (Stabilität Übertragungsnetz) Keine unkontrollierte Massenzuschaltung nach Störung im Netz Cold Load Pick Up Wichtig als Rückfallebene

Anforderungen an Ladeinfrastruktur Zentrale Steuerung Technische Voraussetzung: Bidirektionale Kommunikation zwischen Netzbetreiber und Ladeeinrichtung Smart Grid P Wirkleistungsmanagement durch VNB zentral Q Blindleistungsmanagement durch VNB zentral Vollständiges Live-Abbild des NSP-Netzes notwendig um Funktion sinnvoll einsetzen zu können Seite 11

Beispielhaftes vorstädtisches NSP Netz 250 kva Transformator 189 Wohneinheiten S max = 190 kva ~1 kva / Wohneinheit Seite 12 S in kva 200,00 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00

Vergleich unterschiedlicher Ladungen 25 Lastprofil ohne/mit Elektroauto 20 P in kw 15 10 5 0 Seite 13 Ohne E-Mobil 3 kw Ladeleistung 11 kw Ladeleistung 22 kw Ladeleistung Quelle: Vorarlberg Netz GmbH

Auswirkungen bei steigender Durchdringung Wenn nichts unternommen wird: Spannungsbandverletzungen Verletzung von EN 50160 Überlastung der Betriebsmittel, Auslösung der Abzweigsicherung Versorgungsunterbrechung des Siedlungstranges Stärkere Auslastung der Betriebsmittel / Vorzeitige Alterung Wichtig: Meldepflicht (TOR D1 bzw. TAEV) für Ladesäulen Autohäuser einbeziehen Umgang mit ICCB Ladung? Seite 14 Bildquelle: DiniTech GmbH

Beispiel aus der Netzplanung Größere Wohnanlage: 30 x 11 kw = 330 kw?? Schnellladesäule: 150 kw Zukünftig 350 kw Parkhäuser: 500 x 11 kw Seite 15

Gleichzeitigkeitsfaktor für Ladevorgänge 1,00 0,90 0,80 0% HT/NT Tarif, 50% 11-kW & 50% 22-kW-Ladung 50% HT/NT Tarif, 50% 11-kW & 50% 22-kW-Ladung 0% HT/NT Tarif, Ladung bis 5 Uhr 0,70 Gleichzeitigkeitsfaktor 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 Seite 16 0,00 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 Elektrofahrzeuge (-) Quelle: Vorarlberg Netz GmbH L. Schober, FH Vorarlberg

Strukturelle Unterschiede in der Ladeinfrastruktur Heimladung Einfamilienhaus Mehrparteienhaus Halböffentliches Laden Destination Charging Laden beim Arbeitgeber Öffentliches Laden Schnellladen Street Light Charging Seite 17

Heimladung Einfamilienhäuser Lokales Lastmanagement innerhalb einer Kundenanlage Smart Home, Einbindung PV + Speicher Prosumer Anreize für netzdienliches Laden schaffen Ladeleistung 3,7 kw - 11 kw Nächste Stufe: Lastmanagement durch VNB gesteuert Seite 18 Mehrparteienhäuser / Wohnanlagen Lastmanagement notwendig Mögliche Ladeleistung (bis zu) 11 kw Aktuell große Herausforderungen

Halböffentlicher Raum Teil der mobilen Zukunft für all jene ohne eigener Ladesäule Destination Charging Laden bei Einkaufszentren Kinos Wichtig wird standardisiertes, einfaches Bezahlsystem Ladeleistung: 11 kw - 22 kw mit Lademanagement Seite 19 Laden beim Arbeitgeber Lange Park / Ladedauer Geringere Ladeleistung (3,7 kw 11 kw)

Öffentlicher Raum Schnellladesäulen Notwendig für Zurücklegung weiter Strecken Beim Netzanschluss keine Abminderung zulässig Ladeleistung aktuell bis zu 350 kw Laden auf der Straße street light charging Grundvoraussetzung: Laden == Parken Geringe Ladeleistung Hohe Anzahl an Ladepunkten Seite 20 Bildquelle: ABB, ubitricity

Fazit stellt für die Netzbetreiber eine Herausforderung dar Der Netzbetreiber benötigt ein nachhaltiges Umfeld, damit er der zum Erfolg verhelfen kann: Netzfreundliche Ladung als Teil der Regelwerke Neue Tarifmodelle zur Förderung von netzfreundlichem Laden Die Netzbetreiber stehen dieser neuen Aufgabe für das Netz jedoch positiv gegenüber und werden ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten Seite 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Josef Stadler Wels Strom GmbH Stelzhamerstraße 27 4600 Wels josef.stadler@welsstrom.at