Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Standards der bayerischen Interdisziplinären Frühförderstellen bezogen auf die Module des BayRahmen V FF

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

VEREINIGUNG FÜR INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG E. V.

Auf- und Ausbau Früher Hilfen in Deutschland

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Fachbeirat Hamm. 1 Frühe Hilfen mit dem Schwerpunkt auf Kinder von Beginn der Schwangerschaft

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Oldenburg, den

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

Der gesetzliche Kinderschutzauftrag

Frühförderung Sachsen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen zwischen (gesundheitlicher) Familienförderung und Kinderschutz

Frühe Hilfen im Netzwerk Kinderschutz eine Standortbestimmung

Modellprojekt Pro Kind

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Die Rolle der Kita im Kinderschutz Erfahrungen und Perspektiven

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Frühe Hilfen in Dresden

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen. - ein Werkstattbericht -

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

*Dresden, April 2012

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Bundeskinderschutzgesetz

Frühförderung gesetzliche Grundlagen

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Frühe Hilfen zwischen Prävention und Kinderschutz

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen?

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Frühe Hilfen in Hamburg

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Der Heilpädagogische Dienst

Entwicklungspsychologische Beratung

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Ein guter Start ins Kinderleben

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Leistungen der interdisziplinären Frühförderung im Rahmen des BTHG / SGB IX ein Überblick

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Transkript:

BW Symposion FF, 8.10.08, VIFF-Workshop: Hinterfragt? Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam? Dr. Martin Thurmair Arbeitsstelle Frühförderung Bayern Seidlstr. 4, 80336 München thurmair@astffby.de www.fruehfoerderung-bayern.de

Frühe Hilfen ein Traditionswort der Frühförderung Als Wort Frühe Hilfen offenbar frei, seit FF als Früherkennung und Frühförderung neu im SGB IX verortet Frühe Hilfen neu haben die Jugendhilfe zur Basis (SGB VIII) Die zentrale Agentur hieß im Koalitionsvertrag mal Servicebüro, jetzt:

Schnittmenge von Frühförderung IFF und Frühen Hilfen (neu) auf der Klientenebene: Kinder aus Familien in prekären Lebenslagen Fokus IFF: Entwicklungsgefährdung, drohende Behinderung Fokus Frühe Hilfen : Gefährdung des Kindeswohls, Hilfen zur Erziehung (ein Dauerthema in der FF) (aktuell brisant, viel Erfolgsdruck)

Annäherungspunkte von Frühförderung und Frühen Hilfen : Die wichtigen Jahre 0-3 Die Bedeutung der frühen Interaktionserfahrungen in Pflege, Anregung,Erziehung IFF: für die Entwicklung der Kinder (Prävention von Behinderungen) Frühe Hilfen: für die Funktion der Familie und den Schutz der Kinder (Prävention von Gefährdung des Kindeswohls) Konkrete Ansätze z.b.: EPB, STEEP, Papousek, SAFE,...

Kinder aus Familien in prekären Lebenslagen Fokus Entwicklungsgefährdung Kontaktnahme möglich, wenn mit dem Kind was ist (Schreien; Gedeihen; Entwicklung...) Niedrigschwelliger, freiwilliger Zugang Mehrdimensionale Diagnostik (ICF; Leitlinien ) bezogen auf Kind und Umfeld Kind im Zentrum der gemeinsamen Sorge von Mutter und Frühförderin Fokus Kindeswohlgefährdung Kontaktnahme, wenn familiäre Risikokonstellationen ( Frühwarnsysteme ) Kontaktnahme schon in der Schwangerschaft oder um die Geburt (Paten- und HebammenModelle) Eltern- (Erziehungs-) und Alltagskompetenzen der Erwachsenen im Vordergrund Familiäre Risiken im Hintergrund, Stabilisierung und Wachsamkeit ( Monitoring ) wichtig Alltags und Ressourcenorientierung in den Themen; in der möglichen Kontrolle immer mitgekauft Mobilität (Hausbesuch); in der (Schutzauftrag, Wächteramt ) möglichen Intensität der Angebote (z.b. wöchentlich)

Fragen: Frühe Hilfen Frühförderung? Wer definiert was als Risiko? (vgl. Präsentation Werner) Für FF im Fokus: Entwicklungsgefährdungen in Pflege, Förderung, Erziehung. Mit Gefährdungsanteilen beim Kind und in den prekären familiären Bedingungen (Entwicklungsumgebung) Für Frühe Hilfen im Fokus: Familien in prekären Lagen in den Lebensabschnitten Schwangerschaft Geburt - Säuglingszeit - Kleinkindzeit mit Risiko für Vernachlässigung, Mißhandlung, Kindstötung Kompetenz FF: Diagnostische Abklärung Kind + Entwicklungsbedingungen Entwicklungsberatung Interaktionsberatung (nicht unbedingt gefragt: Therapie des Kindes)

Fragen: Frühe Hilfen Frühförderung? Wie gelingt ein Übergang von einem Hilfesystem zum andern möglichst früh und ohne Reibungsverluste? (vgl. Präsentation Werner) System -Handeln kennen: IFF: Was ist wichtig mit einem Baby? Wie gehe ich mit einem Baby um? Was ist für Kind und Mutter förderlich, positiv? Frühe Hilfen: Was ist wichtig mit einem Baby? Wie organisiere ich einen Alltag mit Baby? Wie entlaste ich die Mutter? Wie kann ich dranbleiben ( Monitoring, Kontrolle)? Akteure kennen: Auf Leitungsebene; auf Ebene der Akteure in der Familie Miteinander beraten: Was ist dringlich und effektiv? Entscheidungshilfe: Wer hat die Mutter an Bord?

Fragen: Frühe Hilfen Frühförderung? Wie gelingt ein Übergang von einem Hilfesystem zum andern möglichst früh und ohne Reibungsverluste? Früherkennung/ Frühwarnsysteme : Erstes wichtiges Scharnier: Ärzte, Kliniken: Entwicklungsgefährdungen sehen und abklären, wissen, wer weiterhelfen kann Zweites wichtiges Scharnier: KiTas Entwicklungungsauffälligkeiten sehen, sich beraten und Hilfe in Anspruch nehmen