Stadt Bietigheim-Bissingen. Nichtoffener Planungswettbewerb nach VOF-Auswahlverfahren Neubau (Ball-)Sporthalle

Ähnliche Dokumente
Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9)

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

Investoren-Wettbewerb - Brückenkopf Nord, Konstanz

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

Neubau Kindertagesstätte Keltenweg, Weststadt Baden-Baden

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau des Haus des Lernens, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang

STADT VERSMOLD, REALISIERUNGSWETTBEWERB INNENSTADTACHSE, RATHAUS-, MARKT- UND KIRCHPLATZ

Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Deutschland-Konstanz: Dienstleistungen von Architekturbüros 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Stadt Bietigheim-Bissingen. VOF-Auswahlverfahren Tragwerksplanung Neubau (Ball-)Sporthalle

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil Neubau einer Kindertagesstätte für die Evangelische Kirchengemeinde Konstanz mit Wohnbebauung

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nicht offener Wettbewerb P A R K S C H E U N E. Markt Großostheim

Realisierungswettbewerb Campus Rheinfelden

BKK Scheufelen Neubau des Verwaltungsgebäudes. Vorgaben und Informationen zum Bewerber-Verfahren Teilnahmewettbewerb

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM PLANUNGSWETTBEWERB

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohnbebauung Spitalareal Sierenmoos Süd

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren-

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8

Realisierungswettbewerb Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer und architektonischer Wettbewerb mit Ideenteil

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Wettbewerbsbekanntmachung

Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida

AUSSCHREIBUNG ALTE KANZLEI RATHAUS. Nichtoffener Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN MIT GEMEINDEBEREICHEN DER EV. JOHANNESKIRCHE in Merzhausen

Auslobung Teil A und B

Bewerbungsformular für Architekten/innen. 1. Architekten/innen. 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S

Schloss Donzdorf vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Stölzle

Auslobungsunterlagen. Umbau und Erweiterung Uhland-Gymnasium. Universitätsstadt Tübingen

Umgestaltung Neuer Markt in Herford. Wettbewerbsankündigung

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Bekanntmachung über nichtoffene Wettbewerbe (Freiberufliche Leistungen)

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Schlusstermin für den Eingang der schriflichten Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Bewerbung zur Teilnahme am begrenzten Wettbewerb nach VOF und RAW 2004

BEKANNTMACHUNG EINES WETTBEWERBS NACH GRW 95, NICHT ÖFFENTLICHER AUSLOBER. ZULASSUNGSBEREICH: FREISTAAT BAYERN.

Bekanntmachung Wettbewerb Neubau Lernort Horrem

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

INFORMATION ZUR AUSLOBUNG WETTBEWERB STADTTEILEINGANG GALLUSWARTE, FRANKFURT AM MAIN

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF Ersatzbauten bbs nürnberg Bewerber:

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien

Stadt Nürtingen Westlicher Neckar

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

vertreten durch Herrn Pfarrer Leibrecht und zweite Vorsitzende des KGR Frau Schill

Planungsleistungen für den Neubau einer Sporthalle

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Sanierungstreuhand Ulm. in Ulm. Verhandlungsverfahren nach VOF. Freianlagenplanung / Stadtplanung / Verkehrsplanung. Bewerbungsunterlagen

Realisierungswettbewerb Rathausbrücke und Umfeld

Bekanntmachung über nichtoffene Wettbewerbe (Freiberufliche Leistungen)

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

BEGRENZT OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB MIT IDEENTEIL Themen vis-à-vis Thermen, Trier

NUR ZUR INFORMATION!!

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Nicht offener Realisierungswettbewerb. Schaufenster der Region. Bischofsheim, Kreuzberg. BekanntM achung

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Nichtoffener städtebaulicher Wettbewerb mit Realisierungsteil Wettbewerbsbekanntmachung

Grundsätze und Rahmenbedingungen

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Zentralisierung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lüneburg AUSWAHLBOGEN BÜROS MIT BAUERFAHRUNG

NEUES WOHNEN IN CHORWEILER-NORD

Wettbewerb Gedenkort Deportationsrampe Landeshauptstadt Mainz

Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus im Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in Poing

Bewerber-Nr.: 1. Allgemeine Informationen. 2. Personelle Leistungsfähigkeit

Teilnahmeantrag - Deckblatt Nichtoffener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grüner Altstadtring Mühlgrabenufer

Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG in Abstimmung mit der Stadt Mainz.

Wettbewerbsverfahren Ulmer Höh - Bewerberbogen Seite 1 von 7. der/des Teilnehmerin/Teilnehmers

Deutschland-Gerlingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Transkript:

Stadt Bietigheim-Bissingen Nichtoffener Planungswettbewerb nach VOF-Auswahlverfahren

Nichtoffener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem, qualifiziertem Auswahlverfahren nach VOF in Bietigheim-Bissingen Auftraggeberin: Stadt Bietigheim-Bissingen Ansprechpartner: Steffen Speidel Stadtentwicklungsamt Bahnhofstraße 1 74321 Bietigheim-Bissingen Fon: 07142 74-474 Fax: 07142 74-454 www.bietigheim-bissingen.de Verfasser: KE LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Dipl.-Ing. Harald Klose Fritz-Elsas-Straße 31 70173 Stuttgart Tel. +49 711 6454-2215 Fax +49 711 6454-2100 www.kommunalentwicklung.de Februar 2013

Stadtplan Quelle: Stadt Bietigheim-Bissingen Wettbewerbsgebiet Übersicht Termine TEI LNAHMEWETTB EWER B Preisrichtervorbesprechung 1 31.01.2013, 09:00 Uhr, Eishalle Bekanntmachung EU-Amtsblatt 11.02.2013 Schlusstermin Anforderung Unterlagen 20.03.2013 37 Tage Abgabe Bewerbungsunterlagen 21.03.2013, 12:00 Uhr Auswertung (1 Woche)/Ostern Sitzung des Auswahlgremiums 2 Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer VERHANDLU NGSVERFAHREN Benachrichtigung und Aufforderung zur verbindlichen Teilnahme Ausgabe der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer und Ortsbesichtigung 3 Abgabe der WB-Unterlagen Vorprüfung 08.04.2013, 09:00 Uhr Rathaus Bissingen 09.04.2013 16.04.2013, 14:00 Uhr Eishalle 14.06.2013, 12:00 Uhr Sitzung des Preisgerichtes 1 02.07.2013 Verhandlung mit den Preisträgern anschließend 1 gesamtes Preisgericht 2 Vertreter des Auslobers 3 mind. ein Vertreter der Fachpreisrichter und ein Vertreter der Sachpreisrichter; den übrigen Teilnehmern ist die Teilnahme freigestellt.

Inhalt Kapitel... Seite 1 Allgemeines... 6 2 Auslober, Betreuer... 6 3 Anlass, Zweck, Gegenstand... 6 4 Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache... 7 5 Teilnehmer... 7 6 Unterlagen... 10 7 Leistungen... 10 8 Preisrichter, Sachverständige, Vorprüfer... 12 9 Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten... 13 10 Rückfragen... 13 11 Einlieferung... 14 12 Prämierung... 14 13 Beauftragung... 15 14 Abschluss des Wettbewerbs... 15 5

1 Allgemeines Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe, RPW 2008, in der Fassung vom 12. September 2008 mit dem Einführungserlass des Landes Baden-Württemberg vom 15.01.2009 zugrunde sofern in dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes festgelegt ist. Die Auslobung ist für Auslober und Teilnehmer sowie alle übrigen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer des Landes Baden- Württemberg beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 2013-1-05 registriert. 2 Auslober, Betreuer Auslober des Wettbewerbs ist die Stadt Bietigheim-Bissingen, vertreten durch den Oberbürgermeister Jürgen Kessing Marktplatz 8 74321 Bietigheim-Bissingen Die Wettbewerbsbetreuung (Koordination, Betreuung und Vorprüfung) erfolgt durch: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Harald Klose Tel.: 0711 6454-2215 - Email: harald.klose@lbbw-im.de Fax: 0711 6454-2100 6 3 Anlass, Zweck, Gegenstand Die Stadt Bietigheim-Bissingen beabsichtigt eine neue (Ball-)Sporthalle zu bauen. Die Halle soll als Heimspielstätte der Zweitliga-Handballer (SG BBM) aber auch für andere (Ball-) Sportarten und dem Breiten- sowie Schulsport dienen. Weiter soll optional die Nutzung als Veranstaltungshalle geprüft werden. Der Raumbedarf der Halle in Bietigheim beträgt 4.500 5.000 qm (Nutzfläche). Als Standort vorgesehen ist eine Freifläche im Bereich Ellental (Ecke Fischerpfad Schwarzwaldstraße). Die Stadt beabsichtigt, zur Auswahl von Planungsbüros ein zweiphasiges VOF-Verfahren durchzuführen, bei dem in der ersten Phase die Teilnehmer nach einschlägigen Anforderungen für den eigentlichen Planungswettbewerb (Phase 2) ausgewählt werden. Für diesen Planungswettbewerb werden 8-10 Büros zugelassen. Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in der Auslobung, Teil B, im Einzelnen ausführlich beschrieben.

4 Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache Der Wettbewerb wurde als nicht offener Wettbewerb mit vorgeschaltetem, qualifiziertem Auswahlverfahren gemäß der RPW 2008 ausgeschrieben (RPW 3 Abs. 2). Die Bearbeitung erfolgt in einem konkurrierenden Verfahren, das von einem Preisgericht begleitet wird. Dem Preisgericht gehören Vertreter der Stadt Bietigheim-Bissingen sowie unabhängige Fachleute an. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. 5 Teilnehmer 5.1 Grundsätzliches Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen: Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Bezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach 2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist. 7 Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsmäßigen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind die unter RPW 4 beschrieben. Sachverständige Berater/Fachplaner unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.

Zum Teilnehmerwettbewerb wird nur zugelassen, wer das Formular der Bewerbererklärung beim Auslober abgefragt und fristgerecht eingereicht hat. Bewerberunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 5.1.1 Zulassung Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der vom Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und mit Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. Zwingende Zulassungskriterien Fristgerechte Bewerbung Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z.b. durch Kopie der Eintragungsurkunde) Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen Eigenerklärung, dass die Ausschlusskriterien des 4 VOF nicht zutreffen Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen Nachweis/Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien für die qualitative Auswahl. 8 5.1.2 Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Ein Auswahlgremium überprüft anhand der Projektblätter die Eignung und Kompetenz der Bewerber und bewertet die dort dargestellten Referenzen mit maximal 25 möglichen Punkten. Ausgewählt werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl. Die Stadt fordert ausdrücklich Berufsanfänger zur Teilnahme auf - für diese Büros werden maximal 2 Plätze zur Verfügung gestellt. Qualifizieren sich für den Wettbewerb insgesamt mehr als 8-10 Bewerber, entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht einer vom Auslober unabhängigen Dienststelle. Hinweis: Als Berufsanfänger gelten Personen, deren Diplom (oder vergleichbarer Abschluss) nicht weiter als 7 Jahre zurückliegt Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Sollten beschriebenem Büro mehrere Büroinhaber vorstehen, gilt diese Regelung für alle Büroinhaber. Mit Bekanntmachung am 11. Februar 2013 im EU-Amtsblatt werden folgende Kriterien für die Vorauswahl benannt:

5.2 Auswahlkriterien Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Bürobeschreibung: Ausstattung, Mitarbeiter (festangestellte Architekten und Ingenieure), Umsatz aus freiberuflicher Tätigkeit (ohne MwSt. in den letzten 3 Jahren), verantwortlicher Projektleiter (Kurzlebenslauf), 1 DIN A4 Blatt, Bewertung 5 Punkte 2) Nachweis über den Gesamtumsatz der vergangenen 3 Geschäftsjahre mit Bankerklärung (Beleg Eigenerklärung, GuV) oder Bilanzauszug mit Testat; Über 0,5 Mio. / über 0,25 Mio bei Berufsanfängern (einschl. MwSt), gem. VOF 12 (1) a, c, Bewertung. 2 Punkte Personelle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Referenzen: tabellarische Auflistung von Bauvorhaben (der gestellten Aufgabe vergleichbar) maximal der letzten 10 Jahre mit Nennung der Kenndaten (BGF, BRI, Baukosten KG. 300-600), Planungszeitraum, Fertigstellung, Kontaktdaten von Referenzansprechpartner auf Auftraggeberseite, 1 DIN A4 Blatt, Bewertung 5 Punkte 2) Vergleichbares Projekt (z.b. Sportstätten, Veranstaltungshallen, ggf. (Ball-) Sporthallenneubau, Fertigstellung nicht älter als 5 Jahre) - Referenzblatt mit Fotos und Plänen sowie einer Kurzbeschreibung, 1 DIN A4 Blatt, Bewertung 5 Punkte 3) Innovative Ansätze: in Bau + Betrieb (z.b. Lärmschutz, Energietechnik, Multifunktionalität etc.), Bewertung 3 Punkte. 4) Leistungsfähigkeit Qualität für Hallenbauten Wettbewerbe, Preise oder Auszeichnungen, Bewertung 5 Punkte 9 Die Bewerber dürfen für die Bewerbung max. 6 DIN A4 Seiten, d.h. pro Titel je 1 DIN A4 Seite, einreichen. Weitere Seiten werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Eine Kommission aus Vertretern der Stadt wird am 08. April 2013 die 8-10 Teilnehmer aus den Bewerbern für die Phase 2 auswählen. 5.3 Anonymität Die Verfasser gemäß Ziffer 5.2 - der Wettbewerbsarbeiten geben ihre Beiträge anonymisiert ab und bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym.

6 Unterlagen Die Wettbewerbsunterlagen werden am 16. April 2013 im Rahmen eines Ortstermins ausgegeben. Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus: Teil A Teil B Wettbewerbsaufgabe Teil C Anlagen 7 Leistungen 7.1 Lageplan M 1:500 mit Eintragungen der geplanten Nutzungen sowie Darstellung der Freiflächen (Freiflächenkonzept) mit Aussage der Gestaltung der Verkehrsflächen, Gehbereiche sowie Anbindung an vorhandene Wegenetze, Freiflächen und Parkierungsanlagen. 7.2 Modell M 1:500 Ein Grundlagenmodell wird vom Auslober bereitgestellt. 7.3 Grundrisse M 1:200 10 Für die Sporthalle werden alle Grundrisse gefordert. Die Raumbezeichnungen aus dem Raumprogramm und die Größe der einzelnen Räume sind in die Pläne einzutragen. Im Plan der Eingangsebene ist die geplante Gestaltung der Verkehrs-, Grün- und Freiflächen darzustellen. Die Pläne sind zu norden. Höhen des Eingangsgeschosses sind auf Höhen über NN zu beziehen. 7.4 Schnitte M 1:200 Gefordert sind wesentliche Schnitte (Quer- und Längsschnitte) mit Einzeichnung der bestehenden Geländelinien und maßgeblichen Geschosshöhe auf NN bezogen. Die Schnittführung ist im Lageplan einzutragen. 7.5 Ansichten M 1:200 Sämtliche Fassadenabwicklungen mit Darstellung der entwurfsbestimmenden Oberflächen. 7.6 Fassadenschnitt/-ansicht M 1:50 Darstellung eines typischen bzw. entwurfsbestimmenden Fassadenabschnittes mit Vertikal- und Horizontalschnitt durch die Fassade sowie Teilansicht. Angaben zu Konstruktion und Materialien mit Aussagen zu energetischen und ökologischen Maßnahmen.

7.7 Perspektive Räumliche Darstellung der Eingangssituation aus Sicht des Fußgängers (insgesamt max. 1 Rendering oder Zeichnung etc.). 7.8 Erläuterungsbericht Gefordert sind Stichworte zur städtebaulichen, architektonisch-wirtschaftlich und funktionalen Konzeption, zur Orientierung und zu den vorgesehenen Materialien (maximal zwei DIN-A4-Seiten). Erläuternde Skizzen (max. 2 DIN A3 Blätter) sind erwünscht. Der Erläuterungsbericht ist auf den Plänen abzudrucken. 7.9 Rechnerische Nachweise Für die (Ball-)Sporthalle wird die Berechnung des Bruttorauminhaltes (BRI), die Berechnung der Nutzflächen und das Außenwand-/Volumenverhältnis nach DIN 277 gefordert. Darin einzutragen sind die Raumbezeichnungen und Positionsnummern entsprechend dem Raumprogramm, Maß- und Flächenangaben sowie die entsprechenden Geschosshöhen. 7.10 Kostenüberschlag Kostenüberschlag in Anlehnung an die DIN 276 für die geplanten Maßnahmen (Kostengruppe 300 und 400). Das Investitionsvolumen für die Kostengruppen 300 und 400 ist gedeckelt auf maximal 7,1 Mio. EUR netto. Die Mehrkosten für die Zusatzoption Mehrzwecknutzung sind ebenfalls für die KG 300 + 400 dazustellen. 11 7.11 Unterlagenverzeichnis Mit den Plänen ist ein Unterlagenverzeichnis abzugeben, in dem sämtliche eingereichte Unterlagen vermerkt sind (zur Vollständigkeitsprüfung im Interesse des Teilnehmers). 7.12 Vorprüfpläne und Datenträger Zur Prüfung des Bruttorauminhaltes und der Flächen ist für die Vorprüfung ein Satz Berechnungspläne im Maßstab 1:200 beizufügen., sowie die Bereitstellung der vollständigen Wettbewerbsarbeit auf Datenträger (CD-Rom, dxf/dwg/jpg-format). 7.13 Verfassererklärung (Anlage) Zweifach ausgefüllt gemäß RPW 5 in undurchsichtigem, verschlossenem Umschlag. 7.14 Verzeichnis der eingereichten Unterlagen Auflistung sämtlicher eingereichter Unterlagen. Zur Beurteilung werden maximal 4 Pläne DIN A0 einschließlich Erläuterungen/Skizzen zugelassen. Lage- bzw. Grundrisspläne sind zu norden.

8 Preisrichter, Sachverständige, Vorprüfer Das Preisgericht wurde in folgender Besetzung gebildet und vor der endgültigen Abfassung der Auslobung gehört: 8.1 FachpreisrichterInnen (stimmberechtigt) (1) (1) Matthias Schuster, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart (2) Andrea Schwarz, Architektin und Stadtplanerin, Oberstenfeld (3) Bernd Zimmermann, Architekt, Ludwigsburg Stellvertretende FachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht) (1) Steffen Speidel, Architekt, Stadt Bietigheim-Bissingen 8.2 SachpreisrichterInnen (stimmberechtigt) (2) (1) Jürgen Kessing, Oberbürgermeister, Stadt Bietigheim-Bissingen (2) Joachim Kölz, Bürgermeister, Stadt Bietigheim-Bissingen Stellvertretende SachpreisrichterInnen (ohne Stimmrecht) (1) Stefan Benning, Leiter Sport- und Kulturamt, Stadt Bietigheim-Bissingen (2) Erwin Wirth, Leiter Stadtentwicklungsamt, Stadt Bietigheim-Bissingen 12 8.3 Sachverständige PreisrichterInnen (ohne Stimmrecht) Christoph Schonhoff, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Hannover Dr. Wassilios Amanatidis, Gemeinderat FW Günter Krähling, Gemeinderat SPD Götz Noller, Gemeinderat FDP Dr. Wolfgang Pfeiffer, Gemeinderat CDU Barbara Piontkowski, Gemeinderätin GAL (Vertretung: Albrecht Kurz) 8.4 Vorprüfung Harald Klose, Architekt, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart Roland Köhler, Architekt, Stuttgart Christian Famira-Parcsetich, B. Sc. Geographie, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart Ronny Alicic, M. Eng. Stadtplanung, Stadtentwicklungsamt, Stadt Bietigheim-Bissingen mit ggf. weiteren hinzuzuziehenden Fachleuten.

9 Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten 9.1 Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die termingemäß eingegangen sind, den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen, dem geforderten Leistungsumfang in Wesentlichen entsprechen 9.2 Beurteilungskriterien Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien (ohne Gewichtung) anwenden: Städtebauliche und freiräumliche Qualität Architektonische und gestalterische Qualität Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen Wirtschaftlichkeit (anhand von z.b. Kenn- und Planungsdaten, z.b. BGF/HNF; BRI/BGF, A/V) Bauinvestitions- und Folgekostenabschätzung (Betrieb und Unterhaltung) Ökologische Anforderungen und Umweltverträglichkeit 13 10 Rückfragen Schriftliche Rückfragen können bis zum 30. April 2013 an die Wettbewerbsbetreuung, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Fritz-Elsas-Straße 31, 70174 Stuttgart, per Email bis 24:00 Uhr (Email: annett.rueckmann@lbbw-im.de) gerichtet werden. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt durch die KE - in Abstimmung mit dem Preisgericht - schriftlich (via Email) bis zum 7. Mai 2013.

11 Einlieferung Einlieferungstermin für die Pläne und das Modell ist der 14. Juni 2013. An den Einlieferungsterminen muss die Wettbewerbsarbeit bis spätestens 17:00 Uhr bei untenstehender Adresse abgeliefert oder an folgende Postadresse aufgegeben werden: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Wettbewerb in Bietigheim-Bissingen Fritz-Elsas-Straße 31, 70174 Stuttgart Als Zeitpunkt der Ablieferung gilt im Falle der Einlieferung bei Post, Bahn oder anderen Transportunternehmen das auf dem Einlieferungsschein angegebene Datum unabhängig von der Uhrzeit, bei Ablieferung beim Betreuer die auf der Empfangsbestätigung vermerkte Zeitangabe. Der Teilnehmer hat dafür zu sorgen, dass er den Nachweis über die rechtzeitige Einlieferung führen kann. Da der Stempel auf dem Versandgut oder die Datumsangaben auf dem Begleitzettel ein späteres Datum aufweisen können, ist der Einlieferungsschein maßgebend. Einlieferungsscheinbelege sind daher bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und auf Anforderung vorzulegen. Zur Wahrung der Anonymität ist bei Zusendung durch Post, Bahn oder andere Transportunternehmen als Absender die Anschrift der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH zu verwenden. Das Preisgericht tagt am 02. Juli 2013 14 12 Prämierung Die Wettbewerbssumme ist ermittelt auf der Basis 33 HOAI. Der Auslober stellt für Preise und Anerkennungen eine Summe von insgesamt 45.000 (netto) zur Verfügung. Die Preisgelder werden dabei wie folgt gestaffelt: 1. Preis: 17.000 Euro 2. Preis: 12.000 Euro 3. Preis: 7.000 Euro Ankäufe: insgesamt 9.000 Euro Die Mehrwertsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten.

13 Beauftragung Auftrag Der Auslober wird (vorbehaltlich des Baubeschlusses des Gemeinderates) in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes unter den in 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen mit den Preistägern verhandeln und einem Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen. Die Verfasser verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung zu übernehmen. Im Falle der Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Verfassers bis zur Höhe des Preisgeldes nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Nutzung Die Nutzung der Wettbewerbsarbeiten und das Recht zur Erstveröffentlichung sind in 8 (3) RPW geregelt. 14 Abschluss des Wettbewerbs 14.1 Ergebnis 15 Der Auslober teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbs unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald wie möglich öffentlich bekannt. 14.2 Ausstellung Alle Wettbewerbsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Voraussichtlich: Ort: Foyer im Rathaus Bissingen, Bahnhofstraße 1, Stadt Bietigheim-Bissingen Zeitraum: August/September 2013 Die Wettbewerbsarbeiten werden Eigentum des Auslobers.

14.3 Nachprüfung Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft seine Feststellungen im Benehmen mit der Architektenkammer. Vergabeprüfstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Hausadresse: Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/926-4049 Telefax: 0721/926-3985 Bietigheim-Bissingen, 10. Februar 2013 Jürgen Kessing 16 Oberbürgermeister