Physik Organischer Halbleiter:

Ähnliche Dokumente
Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER

Die chemische Bindung

Chemische Bindungen Atombindung

Molekulare Elektronik

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Organische Halbleiter

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Oktett-Theorie von Lewis

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Kohlenstoff-Nanoröhren

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Untersuchung von angeregten Zuständen in Bulk-Heterojunction Polymer/Fulleren-Solarzellen

ElektronischeBandstruktur

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Chemische Bindungen Atombindung

Technische Universität Chemnitz

4. Fehleranordnung und Diffusion

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 10

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Anorganische Chemie III

Experimentelle Physik II

11. Quantenchemische Methoden

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

4.Teil Kovalente Bindung

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Potential und Spannung

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2009/10. Harald Jeschke Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Physik Organischer Halbleiter:

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Optische Übergänge in Festkörpern. Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom von Yvonne Rehder

Modul: Allgemeine Chemie

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Aline Hepp (Autor) Der leuchtende organische Feldeffekttransistor

Physik Organischer Halbleiter:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Physik der Halbleiterbauelemente

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Dielektrizitätskonstante

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

Die Silizium - Solarzelle

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Experimentelle Physik II

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Vorlesung Anorganische Chemie

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

7. Elektronendynamik

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Eigenschaften des Photons

Chemie Zusammenfassung III

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Besetzung der Orbitale

Transkript:

Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, ensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) 19 Mai 2011

Inhalte Einführung und Motivation 1. Elektronische truktur: von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen 2. pezialbeispiel: Polyacethylen (Fortsetzung) 3. Ladungsträger in organischen Halbleiter 4. Optische Eigenschaften 5. Grundlagen des Ladungstransports 6. Metall-Halbleiter Kontakt, Injektion von Ladungsträger 7. Bauelementtechnologie 8. Leuchtdioden (OLED) 9. olarzellen (OZ) 10. Andere Anwendungen: Transistoren (OFET), organische Laser, ensoren 11. Zusammenfassung: Vergleich organischer und anorganischer Halbleiter 2

1. Elektronische truktur tight binding approximation 4t0= 10 ev 4t1= 1.4 ev u, chrieffer, Heeger, PRL 42, 1979 3

1. Elektronische truktur Polyene Butadien Hexatrien 4

2. Polyacethylen olitonen als Quasiteilchen LUMO HOMO Charge / pin +q / 0 0 /? -q / 0 positiv neutral negativ 5

2. Polyacethylen Dotierung p-type doping z.b. Füllen von niedriger liegenden unbesetzten Orbitalen mit Elektronen Bindungslängenalternierung wird zunehmend aufgehoben, weil dadurch Energien von niedrig liegenden, unbesetzten Orbitalen abgesenkt werden können 6

2. Polyacethylen Dotierung reduziert (n-dotierung) oxidiert (p-dotierung) 2 Elektronen müssen transferiert werden! 7

2. Polyacethylen Mid-gap Zustand ca. 0.75 ev 1.5 ev Eg 1 Dotierungsatom pro 14 C-Atome ändert dramatisch das Absorptionsspektrum 8

2. Polyacethylen Zeitliche Entwicklung der Leitfähigkeit σ max (reported)=140.000 /cm 9

2. Polyacethylen entarteter Grundzustand (degenerate G) nicht-entarteter Grundzustand (non-degenerate G) 10

Inhalte Einführung und Motivation 1. Elektronische truktur: von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen 2. pezialbeispiel: Polyacethylen 3. Ladungsträger in organischen Halbleiter 4. Optische Eigenschaften 5. Grundlagen des Ladungstransports 6. Metall-Halbleiter Kontakt, Injektion von Ladungsträger 7. Bauelementtechnologie 8. Leuchtdioden (OLED) 9. olarzellen (OZ) 10. Andere Anwendungen: Transistoren (OFET), organische Laser, ensoren 11. Zusammenfassung: Vergleich organischer und anorganischer Halbleiter 11

Nicht-entartete ysteme - z.b. Polymere * n Polyparaphenylene * * + * n * Polyparaphenylene-vinylene n * * N n * * n * + * n * Polycarbazole Polythiophene * n * * N H N H N N * n Polyisothianaphthene Polyaniline 12

Nicht-entarteter Grundzustand Aromatic E * n * * n * Quinoid Aromatic Quinoid Zwei Resonanzstrukturen sind möglich: benzoide und chinoide beim Übergang vom B nach C molekulare truktur ändert sich Einzel- und Doppelbindungen sind nicht mehr austauschbar 13

Allgemeine Definition: Polaron im Festkörper Elektronen oder Defektelektronen setzen sich in der Gitterstruktur eines Festkörpers fest, indem sie durch die Verschiebung der Gitteratome Potentialwälle erzeugen Begriff self-trapping + + + e - + + + e - e - + + + + + + + + + + + + + + 14

Allgemeine Definition: Polaron im Festkörper grosses Polaron kleines Polaron 15

Allgemeine Definition: Polaron im Festkörper Ladungsträger in einem Gitter graben sich in eine Potentialmulde ein und verringern dabei ihre potentielle Energie Durch die Coulomb-Wechselwirkung verzerrt der Ladungsträger die umliegende Gitterstruktur Die Einheit aus Ladungsträger und umgebender Verzerrungsstruktur bezeichnet man als Polaron. 16

Das Polaron niedrige Energie hohe Energie Ein solches oliton ist instabil, daher Polaron 17

Das Polaron niedrige Energie hohe Energie LUMO hν HOMO 18

positive und negative Polaronen positives Positive polaron Polaron pin configuration Optical transitions 19

Polaronen negatives Negative polaron Polaron pin configuration Optical transitions 20

Exzitonen Exziton Exciton inglet exciton Triplet exciton =0, bzw. 1 21

Bipolaronen Positive bipolaron positives Bipolaron pin configuration Optical transitions negatives Negative bipolaron Bipolaron pin configuration Optical transitions =0 22

Zusammenfassung 23

Übersicht 24

Erzeugung von Ladungsträgern Chemische Dotierung (chemische Redox-Reaktionen ) Photodotierung Elektrische Injektion oliton-antisoliton Paar in PA 25

Zusammenfassung Polaronen/Bipolaronen Polaronen sind Quasiteilchen in denen eine elektrische Ladung an eine lokale Verzerrung des Molekülgerüstes (Gitter) gekoppelt ist Ein Polaron entsteht, wenn man dem neutralen Molekül ein Elektron entnimmt oder ihm eines entzieht. In diesem Fall entsteht eine negative, bzw. positive Nettoladung Beispiel: Oxidation eines halbleitenden Polymers durch Ioddampf: Polymer+ Klassifizierung: positive/negative Polaronen (P+/-) und Bipolaronen (BP +/-2) Polaronen stellen aufgrund der ungepaarten Ladung ein paramagnetisches Moment dar. Bipolaronen - diamagnetisch (=0) Polaronen führen zur Entstehung zweier neuer Niveau in der HOMO-LUMO Lücke Ihre Anwesenheit lässt sich durch die sogenannte Elektronenspinresonanz (ER) bzw. durch induzierte Absorption (PIA) feststellen 26

Inhalte das nächste Mal Einführung und Motivation 1. Elektronische truktur: von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen 2. pezialbeispiel: Polyacethylen 3. Ladungsträger in organischen Halbleitern 4. Optische Eigenschaften 5. Grundlagen des Ladungstransports 6. Metall-Halbleiter Kontakt, Injektion von Ladungsträger 7. Bauelementtechnologie 8. Leuchtdioden (OLED) 9. olarzellen (OZ) 10. Andere Anwendungen: Transistoren (OFET), organische Laser, ensoren 11. Zusammenfassung: Vergleich organischer und anorganischer Halbleiter 27