ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION

Ähnliche Dokumente
ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich

MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG

William Shakespeare - Romeo und Julia. Personenverzeichnis:

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Die Schildbürger - Lesungen mit Kristoffer Nowak

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

die webserie des Bildungscampus Heilbronn Andreas Kröneck Simon Hollay Andreas Kröneck Simon Hollay Simone Ingelfinger Adrian Hollay Ingo Franz

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

William Shakespeare. Romeo und Julia. Tragödie in fünf Aufzügen. Aus dem Englischen von August Wilhelm von Schlegel. Anaconda

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

TSCHICK. nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall. Es spielen Michel Brandt, Ralf Wegner und Katharina Breier (v.l.n.r.

HOLPERDIESTOLPER (UA) Theater für alle, die schon laufen können Ensembleprojekt 1+

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 6

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

exposee bühnenbild und kostüm

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn

Nicht nur zuschauen, sondern sehen Nicht nur wahrnehmen, sondern erleben

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Evangelische Grundschule Magdeburg

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Pressespiegel Februar 2014 Inhalt

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

ARM ABER SEXY Ein Klassenzimmerstück von Jörg Menke-Peitzmeyer

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Regie-und Schauspielworkshop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

The Art of Public Speaking

Theater erleben mit Kindern

Irion. Die Geschichte vom Wunder-Apfel. Figurentheater. Kathrin. Die Geschichte vom Wunder-Apfel. Juni 2016

Volksimpro. Griabig und Boarisch PRESSEINFORMATIONEN

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Im Mai stehen die zweite Musicalproduktion der Saison und ein Klassiker von Schiller auf dem Spielplan:

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

!REAL!LIFE!SUPERHERO?!

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

NEBEN MIR Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Interkulturelles Theaterprojekt F A R B E N

Adresse dieses Artikels:

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern. adresse homepage telefon

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wer kriegt den Johannes?

Hürdenlauf Ein Spiel über ungleiche Voraussetzungen

Unterrichtsmaterial Die Händlerin der Worte II

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g

Netboy (13+) Uraufführung Petra Wüllenweber

DER GESTIEFELTE KATER 6+

Curriculum Vitae. Schauspielstudium / Conservatoire Luxembourg

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

4. Energizer (Spielerische Übungen)

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

WORKSHOP. Tallinn

Internationales Festival Théatr'allemand Vôtre: Transit. Goethe- Institut Paris April 2013

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Frankfurt, Ludwigsburg Sprachen: Persisch/Farsi (Muttersprache), Deutsch, Englisch

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Reibekuchentheater Duisburg

ZUOZ GLOBE SPIELZEIT 2015/16

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Transkript:

ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION Von William Shakespeare Sebastian Reich, Ralf Wegner - Katharina Breier Foto: Felix Grünschloss Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich, Ralf Wegner Band Rebecca Reck - Max Mörmann Regie Ulrike Stöck Bühne & Kostüme Fred Pommerehn Musikalische Leitung Udo Koloska Dramaturgie Agnes Gerstenberg Theaterpädagogik Virginie Bousquet Premiere 4.3.17 INSEL JUNGES STAATSTHEATER KARLSRUHE Karlstraße 49b 76133 Karlsruhe Stand 23.03.17 1

LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, Jede*r kennt die Namen der zwei Liebenden, aber so haben Sie die beiden noch nie auf einer Bühne erlebt! Mit interaktiven Mitteln haben alle Zuschauer*innen ab 14 Jahren die Möglichkeit Teil der verfeindeten Familien Capulet oder Montague zu werden und die größte Liebesgeschichte aller Zeiten ganz neu zu erleben und mit zu gestalten. die Theaterpädagogik des JUNGEN STAATSTHEATERS möchte Ihnen mit dieser Materialmappe zu unserer Produktion Romeo und Julia next generation Ideen zur Einbindung eines Theaterbesuchs in Ihren Unterricht geben. Sie kann zur persönlichen Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs dienen, enthält Informationen zum Produktionsteam und gibt Anregungen zur Vor- und Nachbereitung mit Ihrer Klasse. Unsere Inszenierung basiert auf einer modernisierten Fassung von Romeo und Julia, die sich von dem ursprünglichen Text von Shakespeare entfernt. Deshalb empfehle ich Ihnen die Stückbeschreibung und die Themen, die unter der Rubrik Materialien zu finden sind, in die Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs mit Ihren Schülern zu integrieren. Bei Mariam Ilbertz können Sie Karten für Ihre Klasse buchen. Falls Sie noch nicht sicher sind, ob die Produktion für Ihre Schüler*innen geeignet ist, erhalten Sie bei ihr auch eine kostenlose Pädagogensichtkarte, damit Sie sich selbst ein Bild von unserer Inszenierung machen können. Mariam Ilbertz T 0721 20 10 10 20 E-MAIL schulen@staatstheater.karlsruhe.de Im Rahmen unserer pädagogischen Begleitung von Inszenierungen bieten wir altersgerechte Workshops für Schulklassen zur Vor- oder Nachbereitung an. Anhand praktischer Übungen erhalten Schüler*innen einen eigenen Zugang zum Inhalt und zur Ästhetik des Stücks. Zudem bieten wir auch Nachgespräche zu unseren Vorstellungen an. Wenn Sie Interesse an einem Workshop oder einem Nachgespräch haben, geben Sie einfach bei Ihrer Kartenbestellung Bescheid oder melden Sie sich direkt bei mir. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dieser Materialmappe und beim Vorstellungsbesuch. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen, Virginie Bousquet Theaterpädagogin JUNGES STAATSTHEATER STAATSTHEATER KARLSRUHE KONTAKT T 0721 725 809 22 E-MAIL virginie.bousquet@staatstheater.karlsruhe.de P. S.: Diese Materialmappe entstand in enger Zusammenarbeit mit unserer Praktikantin Mareike Schneider. 2

INHALT Stück 4 Team 6 Materialien 9 Ideen zur Vor- & Nachbereitung 11 3

STÜCK Wie vom Blitz getroffen sind Romeo und Julia auf den ersten Blick unsterblich ineinander verliebt. Beide sind überzeugt: dies ist die einzig wahre Liebe. Doch wie weit sollte man gehen, wenn das, was man für richtig hält, nicht sein darf bis in den Tod? Und wie verhält man sich, wenn man bereits einen Partner*eine Partnerin hat? Romeo und Julia gehören in unserer Version nicht nur verfeindeten Familien an und versuchen alles, um dennoch zusammen sein zu können sie sind beide bereits in einer Beziehung, als sie sich das erste Mal treffen. Das kann nicht gut ausgehen. Romeo und Julia die berühmteste Tragödie William Shakespeares ist die größte Liebesgeschichte aller Zeiten. Zum ersten Mal bringt das JUNGE STAATSTHEATER einen echten Klassiker in die INSEL mit kleiner Besetzung, einer eigenen Fassung und Publikumsbeteiligung für alle ab 14 Jahren. Regisseurin Ulrike Stöck erarbeitete in Karlsruhe für die Altersgruppe bereits erfolgreich Tschick, Fucking Åmål und die Jugendoper Border. Mit Romeo und Julia next generation verabschiedet sie sich als Leiterin vom JUNGEN STAATSTHEATER. Zur Fassung: Für die Stück-Fassung haben wir uns für die Übersetzung von Frank Günther entschieden. Sie ist eine der neuesten und modernsten Übersetzungen. In keiner anderen Übersetzung kommen der Wortwitz Shakespeares und die teilweise vulgäre Sprache besser zum Ausdruck. Gerade für das junge Publikum fanden wir das passend. Dennoch kann keine Übersetzung den Klang von Shakespeares Sprache vermitteln wie das englische Original. Darum haben wir uns für Passagen entschieden, in denen die Schauspieler*innen Originaltext sprechen. Und hoffen, dass durch Wiederholungen auf Deutsch oder durch die Handlung der Figuren keine Verständnisfragen offenbleiben auch wenn das Publikum nicht alles versteht, was auf Englisch gesprochen wird. Der größte von uns vorgenommene Eingriff ist die Reduzierung des Shakespeareschen Personals auf fünf Figuren. In unserer modernen Fassung von Romeo und Julia treten nur noch Romeo und Julia, Paris und Rosalind sowie Sebastian Reich in der Rolle eines Vermittlers zwischen den Paaren und verfeindeten Familien auf. Als Bandleader in goldenem Kleid spricht Sebastian Reich einen Prolog sowie Texte vom Fürsten und Bruder Lorenzo. Doch er wirkt auch wie ein Vater für Romeo und Julia und nimmt somit teilweise die Rolle der Amme aus dem Original ein. Rosalind, die bei Shakespeare nur erwähnt wird, aber nie auftritt, steht bei uns von Anfang an als Geliebte von Romeo auf der Bühne auf der Seite der Montagues. Und Paris, der im Original erst sehr spät auftritt, um um Julias Hand anzuhalten, ist bei uns zu Beginn des Stückes Julias Freund und gehört somit zu den Capulets. Im Zentrum unserer Inszenierung stehen also zwei Paare nicht nur eines und die Frage, wie man damit umgeht, wenn man sich neu verliebt und den Partner verlässt bzw. verlassen wird. Somit treiben bei uns Paris und Rosalind die Handlung mit ihrer Eifersucht voran und sind maßgeblich am Untergang des größten Liebespaares aller Zeiten Romeo und Julia beteiligt. 4

Der Chat: Uns interessiert, was die Zuschauer denken, während sie die Vorstellung sehen. Welche bessere Möglichkeit kann es geben, als über Live-Kommentare, die erst in einen Chat eingetippt, dann auf einer Leinwand projiziert werden? Ein anderer, wichtiger Aspekt für den Chat ist die Identifikation mit der jeweiligen Familie, der man als Zuschauer*in zu Beginn der Vorstellung zugeteilt wird also den Capulets oder den Montagues. Grundlose Anfeindungen gibt es immer und überall das erleben auch Romeo und Julia in Shakespeares Stück. Ihre Familien sind verfeindet warum, das wird nie erwähnt. So wird bei unserer Inszenierung das Publikum angeheizt, sich für die jeweilige Seite/Familie zu engagieren und die andere fertig zu machen. Unser Gedanke dabei ist, dass am Ende des Stückes eine Art Schuldgefühl bei den Schüler*innen entsteht, mitverantwortlich für Romeo und Julias Tod zu sein. Bühnenbild: Das Publikum ist bei dieser Inszenierung zweigeteilt und sitzt sich gegenüber und ist so das ganze Stück über mit der gegnerischen Seite konfrontiert. Beim Einlass werden die Zuschauer*innen von Paris und Rosalind in die Familien Montague (Romeo) oder Capulet (Julia) eingeteilt. In der Mitte, zwischen beiden Zuschauertribünen, wird gespielt. Das Bühnenbild von Fred Pommerehn besteht aus einem Spiegelteppich in dem sich nicht nur das Licht auf sonderbare Weise bricht, sondern auch die Schauspieler*innen spiegeln können und silbernen Requisiten wie Tische, Eimern, Ballons und einer Leiter, die immer wieder als Barrikade zwischen den verfeindeten Familien funktionieren sowie als das benutzt werden, was sie sind: Gegenstände des Alltags. Eine weitere Besonderheit ist die Band, die eine eigene kleine Bühne am Rand hat. Auf ihr spielen die Musiker*innen der Globes eine Anspielung auf das Globe-Theatre in London bekannte Songs. Agnes Gesternberg 5

TEAM Regie Ulrike Stöck Geboren 1975 in Halle an der Saale, absolvierte sie ihr Abitur an der Internatsschule Schulpforte. Sie studierte Germanistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und arbeitete von 1994 bis 1999 als Regieassistentin am Hans-Otto-Theater u. a. mit Piet Drescher, Beat Fäh und Robert Hunger-Bühler. Dort führte sie auch erstmalig Regie. Von 2001 bis 2004 arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin u. a. gemeinsam mit Martin Nimz und Sascha Bunge am Theater Senftenberg, das zu der Zeit ein reines Kinder- und Jugendtheater war, und kam so in einen intensiven Kontakt zu dem Theater, das für Jugendliche und Kinder möglich und vor allem auch nötig ist. Seither ist sie freischaffende Regisseurin und Dramaturgin im Kinder- und Jugendtheater, u. a. am Stadttheater Konstanz, der Comedia Köln, dem Theater Heidelberg, dem Volkstheater Rostock, dem Landestheater Linz und am Stadttheater Bremerhaven. Hinzu kommen eigene freie Produktionen in Berlin z. B. Lothar Trolles Die 81 Minuten des Fräulein A. und Günther Eichs Träume, ein Tanztheater zu Heiner Müllers Hamletmaschine am Berliner Tacheles. Wichtig ist ihr auch die Arbeit an Jugendprojekten u. a. für das Chemnitzer Festival Kammer machen. 2011 nahm sie am Autorenprojekt Boxenstopp der Werkstatttage des Kinder- und Jugendtheaters in Leipzig teil. Mit Clyde und Bonnie von Holger Schober war sie 2010 zum Theatertreffen NRW eingeladen und für den Kölner Theaterpreis und den Kurt-Hackenberg-Preis für Politisches Theater nominiert. Seit der Spielzeit 2011/2012 leitet sie das JUNGE STAATSTHEATER und ist auch dort als Regisseurin tätig und hat u. a. Tschick und Odyssee inszeniert. Bühne & Kostüme Fred Pommerehn Fred Pommerehn wurde 1964 in Madison, Indiana geboren. Er studierte von 1982 bis 1986 an der North Carolina School of the Arts und graduierte als Stipendiat mit Auszeichnung zum Bachelor of Fine Arts. 1987 zog er nach Berlin, wo er nach wie vor lebt. Von 1987 bis 1990 war er Assistent am Schillertheater Berlin und seit 1990 arbeitet er als freiberuflicher Künstler in den Bereichen Theater, Tanz, Performance und Zeitgenössisches Musiktheater. Seine Arbeit führte ihn seither durch weite Teile Europas, nach Asien und nach Nordamerika. Neben seiner Theaterarbeit hat er als Installationskünstler seine eigenen Arbeiten entwickelt: ortsspezifische Installationen, in vielen Fällen komponiert aus gefundenen Materialien und Licht. Pommerehn ist in der Top Ten U.S. Designers List 1990, Theater Crafts International, NY, USA. Er erhielt 1999 für sein Bühnenbild für Die Gelehrtenrepublik am Münchner Marstall den AS Rose, einen Preis für herausragende künstlerische Leistung. Außerdem wurde er 2006 im Jahrbuch von Theater heute als Nachwuchskünstler des Jahres für sein Bühnenbild Der Freischütz am Berliner Theater an der Parkaue nominiert. Neben der Bühnen- und Installationsarbeit unterrichtet Fred Pommerehn an der Arts and Stage Academy Berlin, an der Media Academy Berlin und am Internationalen JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27, Berlin. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE schuf er das Bühnenbild für die Jugendoper Border sowie für das JUNGE STAATSTHEATER Karlsruhe in der Spielzeit 2011/12 für Gilgamesch Bühnenbild und Kostüme. 6

Dramaturgie Agnes Gerstenberg 1985 in Berlin geboren und aufgewachsen, schrieb Agnes Gerstenberg mit 14 Jahren ihr erstes Kinderbuch und mit 18 Jahren ihr erstes Theaterstück. Neben dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft an der FU Berlin arbeitete sie als Regisseurin am Theater im Kino mit Laien. Anschließend studierte sie Szenisches Schreiben in Graz. Ihre erste Uraufführung mit Ein Schuss für jeden erfolgte 2007 am Thalia Theater in Halle, ein erstes Aufenthaltsstipendium trat sie 2012 im Stuttgarter Schriftstellerhaus an. Im November 2015 wurde ihr erstes Hörspiel beim SWR gesendet. Als Dramaturgin arbeitete Agnes Gerstenberg 2013 am Jungen Ensemble Stuttgart, wo sie auch eine Schreibwerkstatt mit Jugendlichen durchführte. Als Theaterpädagogin war sie für die Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 am Theater des Lachens tätig und leitete ein deutsch-polnisches Theaterprojekt mit Kindern aus den Grenzstädten Słubice und Frankfurt Oder. Von Oktober 2015 bis Juni 2016 war sie Stipendiatin der Akademie für Kindermedien. Für die Spielzeit 2016/17 ist Agnes Gerstenberg nun Dramaturgin am JUNGEN STAATSTHEATER Karlsruhe. Schauspielerin Katharina Breier 1988 in Sindelfingen geboren. Sie begann 2009 ihr Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Während ihres Studiums spielte sie unter anderem in Karamasow Eine Beichte ihres Kommilitonen Josua Rösing und in der Stückentwicklung In euren Augen des Max-Reinhardt- Absolventen Jens Bluhm, die 2013 und 2011 zum Körber Studio Junge Regie nach Hamburg eingeladen wurden. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie festes Ensemblemitglied des JUNGEN STAATSTHEATERS. Sie spielt für die Allerkleinsten in Farbenfroh & Schwarzgeärgert 2+, im Klassenzimmerstück Im Westen nichts Neues 13+, in Tschick 14+, sowie in Frerk, du Zwerg! 5+ und in Karlsson vom Dach 8+. Und jetzt ist sie als Julia in Romeo und Julia next generation 14+ zu erleben. Schauspielerin Swana Rode Die 1991 geborene Schauspielerin wirkte bei zahlreichen Inszenierungen am English Theatre in Frankfurt sowie in Dirty Rich in der Regie von Karoline Behrens am Jungen Schauspiel Frankfurt mit. Während ihrer Schulzeit gewann sie bereits mehrere Preise bei Jugend musiziert im Bereich Gesang. Ihre Ausbildung absolvierte sie am Schauspielstudio Frese in Hamburg. Bereits während des Studiums spielte sie am Thalia Theater, auf Kampnagel, am St. Pauli Theater, am Theater für Niedersachsen und in diversen Studienprojekten wie z. B. Der Auftrag von Heiner Müller. Am JUNGEN STAATSTHEATER hat sie ihr erstes festes Engagement. In ihrer ersten Produktion der Spielzeit 2016/17 Karlsson vom Dach 8+ spielt sie den Lillebror und nun die eifersüchtige Rosalind in Romeo und Julia next generation 14+. Schauspieler Constantin Petry Constantin Petry, geboren 1993 in Kirchheimbolanden, absolvierte 2016 sein Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, wo er u. a. in Inszenierungen von Christina Friedrich und Wulf Twiehaus spielte. Mit der Produktion Ein Volksfeind (Regie: Sören Hornung) war er zum Körber Studio für Junge Regie 2015 eingeladen, ebenso mit der Installation Komm zur Ruh' (Regie: Jeffrey Döring und Johanna Stenzel) zum Festival PREMIÈRES 2015. 2016 war er u. a. am Schauspiel Stuttgart in Hundert Jahre Hörigkeit (Regie: Sören Hornung), am Mousonturm Frankfurt u. a. in Alles in Butter (Regie: Milena Wichert & Company) und in Macbeth Sturz der Dinge (Regie: Anna-Elisabeth 7

Frick) zu sehen. Erfahrungen vor der Kamera sammelte er u. a. in Produktionen des SWR und der Filmakademie Baden-Württemberg. Ab der Spielzeit 2016/17 ergänzt er das Ensemble des JUNGEN STAATSTHEATERS und spielt in Karlsson vom Dach 8+ sowie den Paris in Romeo und Julia next generation 14+. Schauspieler Sebastian Reich 1982 in Filderstadt geboren, absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Freiburger Schauspielschule, die er im Jahr 2009 mit Diplom abschloss. Begleitend zu seinem Studium war Sebastian Reich von 2008 bis 2009 als Werkstudent am Theater Freiburg beschäftigt. Neben verschiedenen Engagements am Theater Freiburg spielte er bei den Musikfestspielen Potsdam, am Wallgraben Theater in Freiburg, beim Kultursommer Garmisch Partenkirchen sowie am Theater Stadt.Land.Fluss. Sebastian Reich war in verschiedenen Filmproduktionen zu sehen, hält Lesungen und wirkte an Liederabenden und Tanzprojekten mit. Sein Debüt am BADISCHEN STAATSTHEATER hatte er im Weihnachtsmärchen Der kleine Muck 6+ in der Spielzeit 2011/12 und ist seit der Spielzeit 2012/13 festes Ensemblemitglied des JUNGEN STAATSTHEATERS. Hier spielt er sowohl im FrierSchlotterSchwitz 3+, im Odyssee 10+ als auch im Karlsson vom Dach 8+. In Romeo und Julia next generation 14+ ist er als Schauspieler sowie als Musiker und Sänger zu erleben. Schauspieler Ralf Wegner Ralf Wegner wurde in Kiel geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er ein freiwilliges soziales Jahr am English Theatre of Hamburg. Seine Schauspielausbildung erhielt er am Schauspielstudio Frese in Hamburg. Engagements führten ihn u. a. nach Kiel, Hamburg, Göttingen, Wien und Graz. Von 2009 bis 2011 war Ralf Wegner Mitglied des u:/hof Theater für junges Publikum am Landestheater Linz. 2009 erhielt er den Stella 09 Darstellende.Kunst.Preis für junges Publikum für herausragende darstellerische Einzelleistung in Clyde und Bonnie von Holger Schober. Seit der Spielzeit 2011/12 war er am JUNGEN STAATSTHEATER engagiert und dort in fast allen Produktionen zu erleben, u. a. in Das Kamel ohne Höcker, Matti und Sami, Neben mir. Im KLEINEN HAUS spielte er in der vierten Spielzeit den Bastian in Verrücktes Blut, im STUDIO die Uraufführung Hohe Auflösung. Zur Spielzeit 2014/15 wechselte er ins SCHAUSPIEL-Ensemble des STAATSTHEATERS und war als Tegularius in Das Glasperlenspiel, als Christian in Richtfest zu sehen. In der Spielzeit 2016/17 ist er als Gast in Die Räuber, FrierSchlotterSchwitz 3+ und Tschick 14+ sowie in der Titelrolle Romeo zu sehen. 8

MATERIAL Chat-Portale Die Jugend von heute kommuniziert gern über Facebook, Whatsapp und andere Chat-Portale, um Kontakte zu knüpfen, Freundschafts- und Liebesbeziehungen zu führen und zwischenmenschliche Probleme zu regeln. Die Inszenierung von Ulrike Stöck greift die Gewohnheiten dieser digital native - Generation, die mit digitalen Technologien aufwächst und mit diesen vertraut ist, auf und integriert sie in die Geschichte von Romeo und Julia. Als Angehörige der verfeindeten Familien Capulet und Montague nehmen die Zuschauer*innen aktiv an unserer Inszenierung teil, indem sie die Bühnenhandlung via Smartphone kommentieren. Dazu loggen sie sich zu Beginn der Vorstellung in einen Chatroom ein und werden von den Schauspieler*innen aufgefordert, Partei für die eigene Familie zu ergreifen und gegen die feindliche Familie verbal anzugehen. Der Chat soll als interaktive Verbindung zwischen Zuschauer*innen, Figuren und Handlung dienen. Die Anonymität, in der sich die Jugendlichen anfangs glauben zu befinden, kann dazu führen, dass im Chat Dinge ausgesprochen/geschrieben werden, die von uns weder gewünscht sind, noch unterstützt werden wollen, wie zum Beispiel: rassistische Anfeindungen im Allgemeinen, sexuelle Beleidigungen, persönliche Anfeindungen gegen einzelne Schüler*innen sowie nationalsozialistische Gedanken. Wie man sich in einem Chatroom verhält, im Privatleben sowie als Zuschauer*innen in Romeo und Julia next generation, sollte vor dem Vorstellungsbesuch thematisiert werden. Ein paar Anregungen über Umgangsformen im Chat kann die sogenannte Netiquette geben: Hierbei handelt es sich um festgelegte Regeln, die einen respektvollen Umgang mit anderen Internet- und Chat-Nutzern möglich machen. Allerdings handelt es sich bei uns um eine besondere Form des Chats, da wir keine "Netiquette" vorschreiben, keine Zensur ausüben und anonymes Schreiben ermöglichen. Hier finden Sie Informationen zur Netiquette : http://www.netplanet.org/netiquette/ http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/chat/ Unter diesem Link finden Sie die Ergebnisse der JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media) Studie 2016, die die Mediennutzung von Jugendlichen analysiert: https://www.schau-hin.info/service/studien.html Außerdem können Sie Informationen über die digital native -Generation finden: http://www.usability.ch/news/generation-y-digital-natives.html (Cyber)Mobbing Unsere Fassung handelt nicht nur von Romeo und Julia und deren Liebesgeschichte, sondern vor allem auch von zwischenmenschlichen Konflikten, die einen dramatischen Verlauf und ein tragisches Ende nehmen können. Der Tod von Romeo und Julia ist eine Konsequenz aus dem Hass, der zwischen den beiden Familien existiert. Da die Zuschauer*innen durch den Chat an dem Familienkonflikt teilnehmen können und aufgefordert werden, den Hass zu fördern, ist nicht auszuschließen, dass sowohl 9

Schauspieler*innen als auch andere Zuschauer*innen schriftlich angegriffen werden. Somit ist das Thema (Cyber)Mobbing heutzutage keine Seltenheit unter Jugendlichen auch ein Teil unserer Inszenierung. In der Altersgruppe der 12- bis 19-Jährigen geben 34 % an, dass in ihrem Bekanntenkreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy gemobbt wurde. Es ist wichtig mit jungen Menschen über (Cyber)Mobbing zu sprechen, denn jede*r kann irgendwann Opfer oder Täter sein, beides Rollen, aus denen großes Leid entstehen kann. Allgemeine Informationen über Mobbing finden Sie hier: http://www.schueler-gegen-mobbing.de/ Über Cybermobbing: http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/ Ein sehr interessantes Interview mit einem Internetforscher über die Entwicklung von Mobbing zu Cybermobbing im Laufe der letzten Jahre: http://www.zeit.de/2011/15/cybermobbing-schueler Leider hat Cybermobbing manchmal dramatische Konsequenzen, wenn man nicht früh genug handelt. Hier finden Sie die Geschichte eines Cybermobbing-Opfers: http://www.zeit.de/2013/47/phaenomen-cybermobbing Natürlich haben wir uns im Vorhinein viele Fragen zu dieser Form der Publikumsbeteiligung gestellt und uns explizit von einer Mobbing-Expertin der Sozial- und Jugendbehörde beraten lassen. Als Lehrkraft können Sie auch eine Mobbing-Expertin in die Schule einladen. Melden Sie sich bei: Jugendhilfe Jugendschutz, Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe, Telefon: 0721 133-5132 10

IDEEN ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG Folgende Spielideen und Übungen dienen der kreativen Einbettung des Vorstellungsbesuches in Ihren Unterricht und können sowohl vorbereitend als auch nachbereitend genutzt werden. Ein gewöhnlicher Klassenraum reicht für die Durchführung aus, wenn Tische und Stühle an die Seite geschoben werden und somit eine größere freie Fläche zur Verfügung steht. Plätze tauschen Die zwei Familien kennenlernen Während in Shakespeares Originaltext 25 Figuren existieren, sind in der Fassung des JUNGEN STAATSTHEATERS lediglich vier Figuren sowie eine dreiköpfige Band vorhanden. Zudem liegt der Fokus bei Romeo und Julia next generation nicht nur auf Romeo und Julia, sondern auch auf Paris und Rosalind. Diese Übung dient als Einführung zu den Figuren und deren Familienzugehörigkeit. Die Teilnehmer*innen bilden einen Stuhlkreis. Ein*e Teilnehmer*in steht in der Mitte, die anderen sitzen im Kreis. Alle Stühle müssen besetzt sein. Die Spielleitung verteilt der Reihe nach Namen an alle: Romeo, Julia, Paris, Rosalind. Der*die Teilnehmer*in in der Mitte ruft den Namen einer der Figuren. Alle, die gerufen wurden, müssen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Währenddessen versucht der*die Teilnehmer*in in der Mitte, sich einen Sitzplatz zu ergattern und übernimmt dann den Namen, den er*sie vorher gerufen hat. Der*diejenige, der*die sich keinen Sitzplatz ergattern konnte, steht nun in der Mitte. Ruft man Capulet, müssen alle Julias und alle Paris ihren Platz wechseln. Bei Montague sind alle Romeos und alle Rosalinds dran. Wenn das Wort Liebe gerufen wird, tauschen alle Teilnehmer*innen gleichzeitig die Plätze. Die Insel Rivalität zwischen zwei Gruppen Durch diese Übung erleben die Teilnehmer*innen, wie es sich anfühlt zu einer Gruppe oder Bande zu gehören, für diese zu kämpfen und sich manchmal auch zu opfern. Mit farbigem Klebeband zeichnet die Spielleitung ein Viereck auf den Boden. Die Klasse wird in zwei gleich große Gruppen eingeteilt und jede bekommt einen Bereich: Eine Gruppe steht innerhalb des Vierecks, die Andere außerhalb bzw. um das Viereck herum. Das Ziel ist, dass sich alle Teilnehmer*innen nur in einem Bereich befinden. Die beiden Gruppen müssen sich gegenseitig in ihre Bereiche hineinziehen. Mit Überraschungseffekten, Strategien und Kraft werden die Anderen zu sich gezogen. Sobald ein*e Teilnehmer*in auf die andere Seite gezogen wurde, kämpft diese*r nun für seine neue Gruppe. Mehrere Spieler*innen gegen eine*n ist erlaubt. Da die Übung sehr körperlich ist, wird ein großer Raum ohne Möbelstücke oder weitere Gegenstände benötigt. Weil bei dieser Übung viel Kraft ausgeübt wird, ist es wichtig, dass die Teilnehmer*innen aufeinander aufpassen, um Verletzungen zu vermeiden. 11

Eigenschaften Die Figuren stellen sich vor Die Klasse muss die Handlung des Stückes für diese Übung nicht komplett kennen, wichtig ist, dass die Ausgangssituation bekannt ist: Zwei Familien, die sich hassen, und zwei Paare, die zunächst glücklich verliebt sind: auf der einen Seite Paris und Julia Capulet, auf der anderen Rosalind und Romeo Montague. Alles verändert sich, als Romeo und Julia sich kennenlernen. Die Übung dient dazu, die Dramenfiguren in die Gegenwart zu holen und diese lebendig und plastisch wirken zu lassen. Zudem können die Teilnehmer*innen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigene moderne Versionen der vier Hauptfiguren kreieren. Schritt 1: Die Spielleitung teilt die Klasse in vier möglichst gleich große Gruppen ein: Julia, Romeo, Rosalind und Paris. Die Julia-Gruppe kommt nach vorne und stellt sich nebeneinander in einer Reihe auf. Nacheinander sagen die Teilnehmer*innen jeweils einen individuellen Satz mit Julia ist/hat/mag Dabei können alltägliche Eigenschaften genannt werden (z.b. Julia ist blond/hat Angst vor Spinnen/mag Sushi ). Der Vorgang wird wiederholt bis jede*r Teilnehmer*in mehrmals an der Reihe war. Es folgen drei weitere Durchgänge mit den Gruppen Romeo, Rosalind und Paris. Schritt 2: Jetzt stellt die Spielleitung aus den vier Gruppen Paare zusammen. Bestenfalls sollten alle Konstellationen vorkommen: Romeo Julia, Romeo Rosalind, Romeo Paris, Julia Paris, Julia Rosalind, Paris Rosalind. Die Paare gehen zu zweit zusammen und konfrontieren sich nun mit den Eigenschaften ihrer Figuren, sodass ein spontaner, improvisierter Schlagabtausch stattfindet (z.b. Romeo ist sehr stark/paris ist aber viel intelligenter..). Im Anschluss können die Paare den Anderen ihre Ergebnisse präsentieren. Schritt 3: Nach der Vorstellung kann die Spielleitung nochmals Bezug auf diese Übung nehmen: Wie war Julia bei euch? Wie war sie in der Inszenierung? Gibt es Parallelen? Emotionsbattle Chorisch sprechen mit Emotionen Die Teilnehmer*innen sollen die Rivalität, die zwischen den Familien Capulet und Montague herrscht, nachempfinden und darstellen, indem sie sich zunächst spielerisch in verschiedenen Emotionen ausprobieren und schlussendlich in einem Battle gegeneinander antreten. Dazu bietet es sich an, eine Vorübung anzuleiten, durch die die Teilnehmer*innen miteinander ins Spiel kommen. Vorübung: Die Spielleitung teilt die Teilnehmer*innen in zwei Gruppen A und B auf. Die beiden Gruppen stellen sich in zwei gegenüberliegende Reihen auf, sodass jede*r eine*n Partner*in hat. Zwischen den Spielpartner*innen sollte ein Abstand von etwa 2-3 Metern bestehen. Nun bekommen beide Gruppen einen Sprechtext: A: Die Milch kocht über. B: Na dann hol sie doch vom Herd. Zunächst spricht Gruppe A gemeinsam ihren Satz, dann antwortet Gruppe B im Chor. So wird der Sprechtext verinnerlicht. Anschließend versuchen sich die Paare einzeln und im ständigen Wechsel an den Sätzen. Die Spielleitung gibt Anregungen mit verschiedenen Emotionen zu experimentieren. Da es hier und auch in der Hauptübung um eine Konfrontation geht, bieten sich vor allem negativ konnotierte Emotionen wie Entrüstung, Ärger, Wut, Enttäuschung oder Hass an. Hauptübung: Die beiden Gruppen bekommen jeweils einen Gruppennamen: Capulet und Montague. In 12

Gruppenarbeit (ca. 30 Minuten, bestenfalls in zwei verschiedenen Räumen) soll zunächst das Chorische Sprechen anhand eines Satzes aus Romeo und Julia geübt und anschließend eine kleine Choreografie bzw. eine Folge von Körperbewegungen mit diesem Satz eingeübt werden. Die Sätze, mit denen die Gruppen arbeiten sollen, lauten: Capulet: Da ist ein Montague. Ein Schuft, der nur aus Bosheit heute Nacht auf unser Fest kommt und sich lustig macht. Montague: Lasst ihn in Ruh. Der hat Benimm und Anstand wie ein Herr. Ganz Verona rühmt die Wohlerzogenheit des braven Kerls. Die beiden Gruppen wählen jeweils eine*n Teilnehmer*in aus, der*die den Chor anführt. Der*die Chorführer*in gibt das Zeichen zum Sprechen, indem er*sie tief einatmet. Dann spricht die Gruppe gemeinsam ihren Satz. Der Vorgang wird wiederholt bis die Gruppe den Satz möglichst synchron sprechen kann. Bei komplexeren Sätzen wie den Beispielsätzen bietet es sich hierbei an, zu besprechen, wann Pausen gemacht und wie welche Worte betont werden sollen. Nun sollen die beiden Gruppen mit ihren Sätzen experimentieren. Dazu können sie auf die Emotionen der Vorübung zurückgreifen, aber auch eigene Ideen entwickeln. Dann sprechen beide Gruppen die Sätze nacheinander. Beziehungskonflikt Improvisation In Romeo und Julia next generation treiben verschiedene Beziehungskonflikte die Handlung bis zum tragischen Ende voran. Durch kurze szenische Improvisationen, die in Konflikten münden sollen, erhalten die Teilnehmer*innen bereits vor Besuch der Vorstellung einen Überblick über die Beziehungskonstellationen und einen Einblick in das Innenleben der Figuren. Die Spielleitung etabliert eine Bühnensituation, indem sie gemeinsam mit der Klasse Platz für eine freie Spielfläche schafft und Stühle für die Zuschauenden aufstellt. Drei freiwillige Spielpaare (Julia-Paris, Romeo-Rosalind, Julia-Romeo) werden für drei szenische Improvisationen benötigt, der Rest der Klasse sieht zu. Die Improvisationen bauen sich auf Geheimnissen, die zu Konflikten führen sollen, auf. Beispiele: Julia - Paris Die beiden Spielpartner*innen können auswählen, wen sie spielen möchten. Die Spielleitung oder die Klasse - nennt einen fiktiven Ort, an dem die Spielpartner*innen als Julia und Paris aufeinander treffen: z.b. ein Café. Dazu wird die Bühne passend eingerichtet. Mit einem Tisch und zwei Stühlen soll die Café-Situation simuliert werden. Bevor die Spielpartner*innen sich setzen, nennt die Spielleitung beiden jeweils ein Geheimnis, das sie in ihrem Spiel berücksichtigen sollen. Wichtig ist, dass die Geheimnisse nicht gleich zu Beginn der Improvisation verraten werden. Für den Fall, dass die Spielpartner*innen ihr Geheimnis nicht offenbaren und die Improvisation stockt, sollte die Spielleitung in der Lage sein, die Handlung von außen zu lenken. Zum Beispiel können Requisiten, durch die das Konfliktpotential gesteigert wird, in die Improvisation miteinbezogen werden. Julia: Du hast dich in Romeo verliebt. Paris: Du willst Julia einen Antrag machen und hast schon einen Ring gekauft. Requisit: Hier würde sich ein Ring anbieten, mit dem Paris Julia einen Heiratsantrag macht. 13

Romeo - Rosalind Romeo: Du willst Rosalind loswerden, weißt aber nicht wie du es ihr sagen sollst. Rosalind: Du hast deinen Mietvertrag gekündigt und willst bei Romeo einziehen. Ort: Auf der Straße. Requisit: Rucksack für Rosalind. Julia Romeo Julia: Du willst Romeo deinen Eltern vorstellen. Romeo: Du hast Julias Vetter Tybalt getötet. Ort: In Julias Elternhaus. Hier kann die Spielleitung das Geräusch einer Klingel simulieren oder als Mutter nach Julia rufen, sodass sich der Konflikt zuspitzt. Perspektivenwechsel Stück zusammenfassen Die Teilnehmer*innen reflektieren das Stück, indem sie die Handlung aus den Perspektiven der vier Hauptfiguren nacherzählen: Romeo, Julia, Paris und Rosalind. Schritt 1: Die Spielleitung teilt die Klasse in vier möglichst gleich große Gruppen ein: Romeo, Julia, Paris, Rosalind. In Gruppenarbeit (ca. 20-25 Minuten) sollen die Teilnehmer*innen die Geschichte aus der Perspektive ihrer jeweiligen Figur schriftlich festhalten. Anschließend wird die Geschichte interaktiv nacherzählt. Dazu stellt die Spielleitung jeder Gruppe einen Stuhl zur Verfügung und legt folgende Regel fest: Erzählen darf immer nur derjenige*diejenige, der*die auf dem Stuhl steht. Beispiel: Teilnehmer*in A aus der Gruppe Romeo steigt auf den Stuhl und beginnt die Handlung aus Romeos Perspektive zu erzählen z.b.: Ich war in einer glücklichen Beziehung mit Rosalind, als Teilnehmer*in A erzählt so lange bis er*sie unterbrochen wird, indem ein*e Teilnehmer*in B auf den Stuhl steigt. A muss den Stuhl verlassen und B erzählt die Geschichte nun weiter. Der Vorgang wiederholt sich mit allen Gruppenmitglieder*innen bis Romeos Geschichte zu Ende erzählt ist. Auch die anderen drei Gruppen erzählen die Handlung auf diese Weise nach jeweils aus der Perspektive von Julia, Paris und Rosalind. Schritt 2: Die Übung wird erweitert, indem die vier Gruppen nun gemeinsam die Handlung nacherzählen, nach wie vor aus den vier Perspektiven. Die Spielleitung stellt einen Stuhl in die Mitte des Raumes; die vier Gruppen verteilen sich auf die vier Ecken. Die Spielleitung legt fest, welche Gruppe beginnt. Beispiel: Gruppe Julia beginnt. Ein*e Teilnehmer*in dieser Gruppe läuft los, steigt auf den Stuhl und beginnt zu erzählen. Die Teilnehmer*innen der anderen drei Gruppen können jederzeit unterbrechen und die Handlung aus ihrer Perspektive weitererzählen. z.b.: Gruppe Julia: Auf einem Maskenball, der in unserem Haus stattfand, habe ich Romeo-/Gruppe Romeo: Eigentlich hätte ich ja gar nicht dort sein dürfen, aber Die Handlung muss dabei nicht exakt chronologisch nacherzählt werden. Wichtig ist, dass sich alle vier Gruppen beteiligen, damit jede Figur zu Wort kommt und die verschiedenen Sichtweisen verdeutlicht werden. Viel Spaß beim Ausprobieren der Übungen! 14