Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Pektine (Artikelnr.: P )

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Arbeitsblatt zur Station A

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Die Solarzelle als Diode

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Schülerübung Elektromagnetismus

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Versuch: Relais und elektrische Klingel

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Lehrerversuche: Induktion

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine)

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis. 8 Magnetismus 8.1 Der Gleichstrom-Elektromotor

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Einsatz im Unterricht

Alle Bilder cc Nicole Brändle

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

immer ein guter Kontakt! Das neue Elektrik/Elektronik-Baustein-System Kleine, gleichartige Bausteine für Schüler

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus Experiment: Die elektrische Klingel Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 10 Minuten 10 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Demoversuch: Die elektrische Klingel P1397900 Schlagwörter: Lehrerinformationen Einführung Schlüsselworte Elektromagnet, Wagnerscher Hammer, Spule Anwendung Elektrische Klingeln und übliche KfZ-Hupen arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers. Klingel Hupe Versuchsaufbau Lernziel Das Funktionsprinzip der elektrischen Klingel soll verdeutlicht werden. Aufgabe Die Schüler bauen ein Modell der elektrischen Klingel auf und untersuchen daran ihre Funktionsweise. Vorwissen Die Schüler sollten erste experimentelle Erfahrungen im Umgang mit dem Schülernetzgerät gesammelt haben. Prinzip Die Schüler lernen mit diesem Versuch eine verbreitete Anwendung des Elektromagneten kennen, mit der sie selbst schon oft

Lehrer-/Dozentenblatt umgegangen sind. Wichtig für das Verständnis des Funktionsprinzips der elektrischen Klingel ist das Verständnis des Wagnerschen Hammers. Hinweise zum Aufbau und zur Durchführung Weil nach dem Schließen des Schalters der Stromkreis immer wieder unterbrochen wird, ist die Stromstärke bei 5 bis 6 V unbedenklich in Bezug auf die Belastung der Spule (max. 1 A), zumal sie durch Selbstinduktion ohnehin in notwendigen Grenzen gehalten wird. Trotzdem sollte die Klingel nicht länger als nötig betrieben werden, damit die Berührungsstelle der Kontaktschraube mit der Nacheilkontakt-Feder am Anker nicht zu sehr verzundert. Anmerkungen Der Versuch kann leicht erweitert werden indem zum Schluss anstatt 6 V Gleichspannung 6 V Wechselspannung am Netzgerät abgegriffen werden. Den Schülern sollte bewusst werden, dass in der Praxis im Allgemeinen anstelle des Schalters ein Klingelknopf betätigt werden muss.

Lehrer-/Dozentenblatt Material Position Material Bestellnr. Menge 1 PHYWE Netzgerät DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A 13506-93 1 2 Spule, 400 Windungen 07829-01 1 3 Ausschalter, SB 05602-01 1 4 Universalhalter, SB 05603-00 1 5 Kontaktfeder mit Anker, SB 05673-00 1 6 Joch 07833-00 1 7 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 05601-04 1 8 Spulenhalter, SB 05672-00 1 9 Klingelschale 05673-02 1 10 Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 05601-10 1 11 Kontaktbauteil, SB 05673-01 1 12 Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB 05601-12 2 13 Leitungs-Baustein, gerade, SB 05601-01 1 14 Leitungs-Baustein, winklig, SB 05601-02 4 15 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 05601-11 2 16 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-01 1 17 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 1 18 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 07361-01 1 19 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 07361-04 1 Sicherheitshinweise Für diesen Versuch gelten die allgemeinen Hinweise zum sicheren Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Die elektrische tliegel (Artikeler.: P1375700) Eieführueg Aeweedueg ued Aufgabe Wie fuektioeiert eiee elektrische tliegel? Aeweedueg Elektrische Klingeln und übliche KfZ Hupen arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers. Aufgabe Baue ein Modell für eine elektrische Klingel auf und untersuche daran ihre Funktionsweise.

Material Aufbau ued Durchführueg Aufbau Position Material Bestellnr. Menge 1 Leitungs-Baustein, gerade, SB 05601-01 1 2 Leitungs-Baustein, winklig, SB 05601-02 4 3 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 05601-04 1 4 Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 05601-10 1 5 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 05601-11 2 6 Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB 05601-12 2 7 Ausschalter, SB 05602-01 1 8 Universalhalter, SB 05603-00 1 9 Spulenhalter, SB 05672-00 1 10 Kontaktfeder mit Anker, SB 05673-00 1 11 Kontaktbauteil, SB 05673-01 1 12 Klingelschale 05673-02 1 13 Joch 07833-00 1 14 Spule, 400 Windungen 07829-01 1 15 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-01 1 16 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 1 17 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 07361-01 1 18 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 07361-04 1 19 Netzgerät 0...12 V DC/ 6 V,12 V AC, 230 Volt 13505-93 1 Baue den Versuch entsprechend der Abb. 1 und Abb. 2 auf.

Abb. 1 Abb. 2 Setze die Spule auf den Spulenhalter, schiebe den Eisenkern (Joch) ein und verbinde dann die Spule über Leitungen mit den Bausteinen (winklig mit Buchse bzw. gerade mit Buchse) neben der Spule wie in Abb. 3. Stecke die Klingelschale auf einen Anschlussbaustein. Spanne die Kontaktfeder in einen Universalhalter ein. Abb. 3 Stecke das Kontaktbauteil in einen Anschlussbaustein und drehe die Schraube so weit bis sie guten Kontakt zur Ankerfeder hat (vgl. Abb. 4). Abb. 4

Durchführueg Stelle das Netzgerät auf etwa 5 V und schalte es ein. Schließe den Schalter. Optimiere ggf. die Schraube des Kontaktbauteils oder den Abstand des Eisenkerns von der Ankerfeder, damit die Klingel angeschlagen wird. Öffne und schließe den Stromkreis mehrmals und beobachte den Vorgang. Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll. Stelle das Netzgerät auf 0 V und schalte es aus.

Protokoll: Die elektrische Kliegel Ergebeis - Beobachtuegee (10 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen. Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte) Beschreibe die Funktionsweise einer elektrischen Klingel.

Auswertueg - Frage 2 (6 Puekte) Ordne die Begriffe den entsprechenden Ziffern in der nebenstehenden Skizze zu. 1 Spule 2 Eisenkern 3 Glocke 4 Klöppel 5 Metallstreifen 6 Feder Auswertueg - Frage 3 (1 Puekt) Welche Funktion übernimmt die Spule im Versuchsaufbau? Elektromagnet Dauermagnet Klangkörper

Auswertueg - Frage 4 (10 Puekte) In der Praxis werden elektrische Klingeln meist mit Wechselstrom betrieben. Warum ist das möglich?