Den Erfolg sichern durch Begleitung

Ähnliche Dokumente
Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Berufsbildung in sechs Schritten

Lebensphase Ausbildung

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Ausbildungsverhältnisse 2012

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

Jungen Erwachsenen ermöglichen, einen Berufsabschluss nachzuholen

Qualifiziert, aber kaum beachtet

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST:

Beratungs- und Hilfezentrum

Die Ausbildungsplatzsituation

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Sunny Boy Netzverbund-Wechselrichter

Das CMBB im Kanton Solothurn

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

BIELER TAGUNG Mittwoch, 8. März 2017, Kongresshaus Biel

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

BLK-Modellversuch SESEKO

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Produktionsmechaniker/in EFZ. Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» Ausführungsbestimmungen PRBK. Version 1.0 vom 22.

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Herzlich willkommen am Leibniz-Gymnasium

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Brückenangebote im Kanton Appenzell Ausserrhoden

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Infos zum Projekt Läuft?!

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Ausbildungsverbünde aus der Sicht des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Neue Wege zu höheren Zielen.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Vier Wege zum Berufsabschluss

Erklärungen zur Standortbestimmung

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12)

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

für Erwachsene Nachholbildung

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

«Stipendien statt Sozialhilfe»: Modell Kanton Waadt

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Intensivberatung am Arbeitsplatz. Kompetenzen von Lehrpersonen optimieren

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Pragmatisches IT-Projektmanagement

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Qualifizierte Rückführung

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter , Steyr

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Checkliste. Qualifikationsverfahren (QV) für Erwachsene ohne Lehrvertrag (Art. 32 BBV) Alle Berufe der beruflichen Grundausbildung EFZ / EBA

Leitfaden. bildungsordner.ch

Das Angebot der Berufseinführung

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

CJD die Chancengeber. Keine Angst vorm Scheitern mehr - Religionssensibilität im Übergang Schule - Beruf bei benachteiligten Jugendlichen

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Ermöglicht überall Zutritt.

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Was von Lernenden erwartet wird. Sicht Lehrbetrieb und Berufsfachschule

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Transkript:

Förderung von beruflicher Grundbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Den Erfolg sichern durch Begleitung Konkretisierung der Überlegungen und Vorschläge in Markus Mauerer, Emil Wettstein, Helena Neuhaus (2016): Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz Emil Wettstein Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Berufsbildungsprojekte Dr. Emil Wettstein, Zürich www..ch

Zielsetzung der Begleitung Erfolgreicher Abschluss sicherstellen, Anders gesagt: Dropout-Rate vermindern. Dazu Zielsetzung der Lernenden konkretisieren, evtl. anpassen Helfen, Hindernisse zu überwinden, insb. - mangelnde Vorkenntnisse - fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen - Suche nach Ausbildungsplatz - schwierige Behördenkontakte Unterstützung beim Lernen Stärkung hilfreicher Sozialkontakte

Ressourcen Vorkenntnisse Lebens- und Arbeitserfahrung Lernfähigkeit Zeitliche Ressourcen Eine Ausbildung ist erfolgreich, wenn die Ressourcen der Lernenden ausreichen. Selbstvertrauen Soziale Umgebung Finanzielle Ressourcen Ressourcen nach Guy le Boterf Savoir-faire formalisé empirique relationnel cognitif Connaissances Qualités ou aptitudes Ressources physiologiques Culture Ressources de l environnement Réseaux relationnels, documentaires, informationnels, d expertises, outils de proximité. Begleitung hilft, die vorhandenen Ressourcen zielorientiert einzusetzen, ist somit Hilfe zur Selbsthilfe.

Drei Phasen Planungsphase Ausbildungsziel (Berufswunsch) überprüfen / korrigieren Vorkenntnisse erfassen und belegen (validieren) Finanzielle und zeitliche Ressourcen sicherstellen Ausbildungsplatz finden evtl. Bildungsvertrag erstellen Bildungsphase Lücken in der praktischen Ausbildung schliessen Berufskenntnisse und Allgemeinbildung ergänzen Abschlussphase Leistungsnachweise vorlegen Je nach Weg (Ergänzungs)Prüfungen bestehen

Begleitung bedeutet Unterstützung... Planungsphase Bildungsphase Ausbildungsziel bei der Überprüfung (Berufswunsch) der Zielsetzung überprüfen der Nachholbildung / korrigieren Vorkenntnisse beim Schliessen erfassen allfälliger und Lücken belegen in der (validieren) Vorbildung Finanzielle bei der Dokumentation und zeitliche der Ressourcen vorhandenen sicherstellen Kompetenzen Ausbildungsplatz bei der Suche nach finden einem Ausbildungsplatz bei evtl. der Beschaffung Bildungsvertrag der finanziellen erstellen Ressourcen beim Verfassen des «Bildungsvertrags» Gruppentreffen: Unterstützung beim Lernen Lücken Stärkung in der des praktischen Durchhaltewillens Ausbildung schliessen Veranstaltungen Berufskenntnisse mit und Angehörigen Allgemeinbildung und Freunden ergänzen zur Stärkung des Durchhaltewillens durch den Einbezug der sozialen Umgebung Abschlussphase Zusammenstellen der notw. Dokumente (L nachweise) Leistungsnachweise vorlegen Evtl. Prüfungsvorbereitung Je nach Weg (Ergänzungs)Prüfungen bestehen Sicherstellen eines erfolgreichen Übergangs

Realisierung Gruppentreffen alle 1-4 Wochen, 2-3 Stunden Ausbildung planen «Hausaufgaben» erledigen Veranstaltungen mit Angehörigen und Freunden, 2 x jährlich Grillnachmittage, Sportanlässe,... Teilnahme obligatorisch (Im «Bildungsvertrag» festgehalten) Aufgaben der Leitung: Arbeit mit den TN planen, kontrollieren Lernmaterialien bereitstellen Kontakt zu BSL-Beratung, Betrieben, Schulen, Behörden schaffen («CM») Bei Problemen stützen Leitung ist pädagogische und sozialpädagogische Aufgabe und erfordert entsprechende Kompetenzen,... und den Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den TN

Beispiele Qualification+, Genève AccEnt (Formad, Waadt) Step4 Solothurn... und weitere werden heute vorgestellt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Emil Wettstein