Nutzen stiftende Mobility-Lösungen in der Patientenbehandlung und führung

Ähnliche Dokumente
Präsentation einer ganzheitlichen medizinischen Dokumentation im Krankenhaus

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

Apps, ein weiterer Ausbauschritt zur prozessnahen Datenkommunikation eines KIS-Systems.

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011


Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

H&S Heilig und Schubert Software AG Peter Obermair Relationship Manager für das Gesundheitswesen

Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg

Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig

Mobile klinische Fotodokumentation Datenschutzkonform und nahtlos integriert. Ihr Ansprechpartner: Chrysanth Sulzberger

Die mobile Patientenakte

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Heute bin ich krank. IT-Basierte Prozessunterstützung für die Anamnese. 21. April 2016, conhit, Berlin

Enterprise Mobility Management (EMM) Tino Dörstling, BITMARCK Essen, 03. November 2016

Für iphone und ipad. Apps. Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Der Betrieb einer privaten Cloud der RNR AG

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Mobile Endgeräte und das MPG

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

IT-Management Effizienzsteigerung durch IT-Prozessunterstützung, Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen

3. Microsoft Healthcare IT-Forum

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

MISSION: WELTWEIT MOBIL EINSATZBEREIT

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

Mobiles Arbeiten dank Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen. P. Wirz, Stadtpolizei Zürich, August 2015

Enterprise Content Management für Hochschulen

Dokumentations- / Studien- / Auswertesysteme in der RadioOnkologie

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH

Mobile Device Management

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen.

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

synedra AIM (Advanced Image Management)

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Mobilität im Gesundheitswesen

Einführung der mobilen Patientenaufklärung in der Medizinischen Hochschule Hannover KIS-RIS-PACS und 17. DICOM-Treffen Mainz

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

Synaptor TM. Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren.

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

OP-Planung und Dokumentation

Einsatz einer softwaregestützten Maschinenwartung in der Telemedizin

Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Praxissteuerung.

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Wege in die digitale Zukunft

Verfügbarkeit aller medizinisch relevanten Daten stets und überall auch mobil und webbasiert / Integration unterschiedlichster Medizintechnik

Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht. Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation

Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Mobile Lösungen von M SOFT Kurzübersicht. M SOFT Organisationsberatung GmbH, 2016

Mit Cloud Power werden Sie zum

DRG-orientierte Funktionen in imedone

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

DICOM Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Mobile Device Management (MDM) in Theorie und universitärer Praxis

Krankenhaus- Informationssysteme

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Symantec Mobile Computing

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

MBS-easy vernetztes Diktatmanagement und SpeechMagic Spracherkennung von Philips

7 Gründe, warum Sie die YAVEON Cloud brauchen

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

JETZT 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN!

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Transkript:

Nutzen stiftende Mobility-Lösungen in der Patientenbehandlung und führung Taktische und operative Umsetzung am Beispiel der Einführung von imedone Mobile in den Krankenhäusern der Knappschaft (Dortmund, 17. und 18.05.2017) TietoEnator 2005

Krankenhausverbund der Knappschaft Bottrop 358 Betten (12 teilstationär) 9 Abteilungen Klinikum Vest 799 Betten 15 Abteilungen 2 Betriebsteile Med. Zentrum Städteregion Aachen GmbH Saarland-Heilstätten GmbH Bochum-Langendr. 511 Betten 12 Abteilungen Gelsenkirchen-Buer 456 Betten 11 Abteilungen Klinikum Westfalen 1.109 Betten 31 Abteilungen 4 Betriebsteile Knappschaftsklinikum Saar 743 Betten 18 Abteilungen 2 Betriebsteile Knappschaftskrankenhäuser Knappschaftsbeteiligungen Die Knappschaft ist im Bundesgebiet einer der größten Krankenhausträger mit Beteiligungen an 9 Krankenhaus- Gesellschaften mit 15 Standorten und einem Umsatz p. a. von über einer Milliarde Euro Weilheim-Schongau

Standardisierung@Knappschaft-Krankenhaus.IT Standardisierung aller wesentlichen Applikationen für effizienten Einkauf und der Entwicklung optimaler Prozesse seit 2001: KIS: imedone (Telekom) RIS: imedone (Telekom) PACS: JiveX (VISUS) LIS: Kühnlabor (Kühn) AMTS: AID (Dosing) Abrechnung (SAP)...

Standardisierung@Knappschaft-Krankenhaus.IT Zentralisierung der operativen IT durch Gründung der Knappschaft IT Services GmbH in 2012 Zentrale IT-Steuerung Zentrales Rechenzentrum und IT-Betrieb einheitliches und zentral gesteuertes Netzwerkmanagement User Help Desk KIS-Management Vollständige Hardware-Standardisierung

Technische Entwicklung der Touch-Technologie Das erste iphone und damit das erste echte Smartphone wurde am 9. Januar 2007 vorgestellt. Das ist gerade 10 Jahre her Die Touch-Technologie hat den gesamten Markt umgekrempelt und war der Katalysator für den massiven Ausbau des mobilen Internets Davor waren fast alle Geräte und Ideen Spielerei Die Knappschaftskrankenhäuser haben 2010 entschieden diese Technologie für die behandelnden Mitarbeiter zu nutzen. Ergebnis war ein Kooperationsvertrag mit der Telekom

Pionierarbeit der Knappschaftskrankenhäuser Die Krankenhäuser der Knappschaft arbeiten profitabel. Dazu wird zur Steigerung der Effizienz sehr viel Wert auf Prozessorientierung und die Nutzung von gemeinsamen Ressourcen Wert gelegt: 2002 wurden Behandlungs-Pfade eingeführt 2005 wurden daraus die elektronischen Behandlungspfade 2010 wurde gemeinsam mit dem KIS-Hersteller die erste App- Version für ios entwickelt: imedone Mobile 2011 wurde die erste App-Version in einem Krankenhaus pilotiert 2012 und 2013 wurden die Funktionen der App massiv erweitert Seit 2014 befinden wir uns im Rollout ipods/iphones/ipads Zurzeit sind ca. 1.400 Geräte im Einsatz

Bislang umgesetzte Funktionen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Standard-Benutzer-Authentisierung des KIS

Umfassende Informationsanzeige: Dokumente, Labor und sonst. Befunde, Codierung

Vitaldatenerfassung/-Anzeige

Dokumentenanzeige

PACS-Aufruf im Patienten-/Auftrags-Kontext

Auftrags-/OP-Anlage und -Freigabe

Medikationsanzeige

Medikationsanordnungen, -Absetzung

Interaktionsanzeige aus integriertem AMTS

Interaktionsanzeige aus integriertem AMTS

Diktate erfassen bei simultaner Akteneinsicht

Patientenjournal (Verlaufsdokumentation) / Arzt- Pflege-Kommunikation

Vitaldatenerfassung/-Anzeige

Pflege-Dokumentation

Wunddokumentation

Individuelle Arbeitslisten je Mitarbeiter = optimale Prozessunterstützung

Fotos und Videos Personalisierte Filter Ausfallsystem

Neben imedone Mobile genutzte Funktionen auf mobilen Endgeräten Patienten-Transportdienst (Eigenentwicklung) Speisenerfassung (Orgacard) Arzneimitteltherapiesicherheit (AID) Internetrecherche Mailkommunikation

Voraussetzungen und Herausforderungen Überzeugungsarbeit: Im privaten Bereich muss alles mobil und "touchi" und "App" sein. Um tradierte Prozesse zu verändern, muss vermittelt werden, dass der Gesamtprozess im Vordergrund steht und nicht mehr nur der eigene Bereich Umfang der Aufgabe: Es müssen alle Prozesse mobilisiert werden, inkl. eigener Formulare (KIS-Anforderung). Die neue digitale, interprofessionelle Kommunikation erfordert neue Absprachen und Standards für die gesamte Belegschaft. Sonst schafft man auf Dauer unüberwindbare Medienbrüche

Voraussetzungen und Herausforderungen Vollständigkeit der Patientenakte: Es muss einfach möglich sein alle strukturierten und unstrukturierten Daten und Dokumente auszudrucken / für den MDK aufzubereiten/etc. App folgt Prozess: Mobile, digitale Prozesse müssen der Arbeitsweise im realen Leben flexibel folgen, d. h. im jeweiligen Kontext passend funktionieren. D. h. keine Kopie der PC-Oberflächen, sondern vollständige Neuentwicklung Neue Optionen erfordern Klarheit und Entscheidungen: So erfordert z. B. der Einsatz von flächendeckendem AMTS die Klärung von Verantwortlichkeiten und rechtlichen Fragestellungen / Abzeichnen der Dokumentensichtung

Voraussetzungen und Herausforderungen "Digitalisierungsgrad" der Mitarbeiter: Die digitalen Skills der Mitarbeiter haben plötzlich Einfluss auf die med. Dokumentation und Kommunikation. "Un-Digitale" Mitarbeiter werden von vielen Prozessen abgekoppelt Finanzielle und technische Ressourcen: Flächendeckendes WLAN Softwarekosten für die App Neue Endgeräte-Klasse, Mobile Device Management (MDM) zur Geräteverwaltung für hunderte Endgeräte (man spart nicht einen PC ein!) Ladetechnologie im Schichtbetrieb Ausfallkonzepte Datenschutz und Datensicherheit

Ergebnisse der mobilen IT: Wertbeitrag Dramatisch steigende Dokumentationsqualität bei konsequenter Umsetzung. Das hat Auswirkungen bis hin zur Erlössicherung Der räumlich und zeitlich flexible Zugriff auf App-Funktionen, wie AMTS, schafft die Voraussetzung, das solche Assistenzsysteme intensiv genutzt werden Zugriff auf Informationen und entsprechende Reaktionen sind jederzeit und überall möglich: Wegfall zahlreicher Rückfragen, Prozessbeschleunigung durch sofortige Reaktion auf neue Ereignisse

Ergebnisse der mobilen IT: Wertbeitrag Hervorragende Möglichkeiten zur Patientenaufklärung am Bett und damit deutlich höhere Patientenzufriedenheit. Förderung der Wahrnehmung des innovativen Krankenhauses Wahrnehmung des (zukünftigen) Arbeitgebers als modern und Investitionsfreudig

Ausblick Weitere Integration von Dritt-Apps und Webseiten Ablösung aller Papierformulare durch den mobilen imedone-layouter Mobile Spracherkennung über unseren Partner MediaInterface in allen mobilen Erfassungsformularen (Siri ist bekanntermaßen aus Datenschutzgründen nicht möglich)

Christian Bauer KIT Services GmbH In der Schornau 23-25, 44892 Bochum Tel.: 0234/299-2990 Mail: christian.bauer@kit-services.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT