Kinderhaus in der Beek. Wohngruppe des Janusz-Korczak-Kinderhauses Wuppertal

Ähnliche Dokumente
Kinderhaus in der Beek 1. August März 2015 Kinderhaus zur Kaisereiche eine sozialpädagogische Lebensgemeinschaft seit dem 28.

Wohngruppe WArb Wohnen und Arbeiten

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Leistungsbeschreibung

Fachdienst Betreuungsfamilien

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten

Unser Bild vom Menschen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Münchner Definitionen

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Pädagogische Leitziele

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Leistungsbeschreibung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Trägerkonzept. Pro Futurum GmbH Blumenweg 15 A Overath. Stand: Januar 16

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Flüchtlingsunterkunft nur für Frauen - aktueller Planungsstand

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Ambulant betreutes Wohnen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Unser Eingewöhnungskonzept

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Horster Straße Gelsenkirchen. Marl

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Patenprojekt Wolfenbüttel

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Niedersburg. Haus. Nächstenliebe leben. Evangelische Kinder- und Familienhilfe. s Wohnheim. s Außenwohngruppe. s Tagesgruppen

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

INTEGRATION MIT UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN. Informationen Stand

Integrative Wohngruppe. David. nach BSHG Josefshaus. Heilpädagogisches Heim für Kinder und Jugendliche. Leistungsbeschreibung

Leistungsvereinbarung

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Psychomotorik Mototherapie

Leistungsbeschreibung. einer. sozialpädagogischen. Lebensgemeinschaft

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kindern eine Zukunft geben

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Kindertagespflege in Bewegung

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Willkommen im Kindergarten!

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kinder- und Jugendrechte

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE TENSFELD

Pflegekinder mit Migrationshintergrund: Wer bin ich?

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Konzept. Heilpädagogisch unterstützte Kleinstwohngruppe mit innewohnender Fachkraft. Haus Alpen

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Transkript:

Kinderhaus in der Beek sozialpädagogische LebensGemeinschaft Wohngruppe des Janusz-Korczak-Kinderhauses Wuppertal - KONZEPTION -

Im Folgenden möchte ich die Konzeption des Kinderhauses in der Beek, das im August 2008 in Wuppertal seine Türen öffnen wird, vorstellen. Dieses Kinderhaus in der Beek wird eine Wohngruppe der Einrichtung Janusz-KorczakKinderhaus in Wuppertal sein. Somit wird diese Einrichtung ab der Eröffnung zwei Kinderhäuser haben: das erste Kinderhaus in der Steinmetzstrasse und das zweite, das Kinderhaus in der Beek. Die Konzeption finden sie in die Kapitel gegliedert: Die GrundInformationen (Rechtliches, Plätze, AufnahmeGründe...) Die Besonderheiten des Kinderhauses in der Beek Unser pädagogischer GrundSatz, drei pädagogische LeitSätze und das Ziel des Kinderhauses in der Beek Die KinderhausPädagogen Das Haus CoOperationen

Die GrundInformationen über das Kinderhaus in der Beek Das Kinderhaus in der Beek ist eine Wohngruppe der Einrichtung: Janusz-Korczak-Kinderhaus in Wuppertal und wird im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe seine Arbeit beginnen. Die pädagogische Leitung wird in der AnfangsPhase und so lange bei Rebecca-Ann Lutter liegen ( Kinderhaus in der Steinmetzstrasse ), bis dass sie von mir (Emanuel S. Lutter) nach circa einem Jahr übernommen werden kann. Es ist eine koedukative und integrative familienähnliche Lebensgemeinschaft. Gesetzliche Grundlagen: SGB VIII 27, 34, 36 und 41 PlatzZahl: In der AnfangsPhase 2, später ggf. 3 BetreuungsAlter: in der AnfangsPhase des Kinderhauses in der Beek von 6 18/ 21 Jahren, später je nach Anfrage, Bedarf und nach Möglichkeit auch jünger. BetreuungsSchlüssel: 1: 2 Indikation: Die Unterbringung in dem Kinderhaus in der Beek ist geeignet, wenn das Kind einerseits wegen seiner Problematik einer gezielten und fachkompetenten pädagogisch Betreuung bedarf und andererseits die Geborgenheit im überschaubaren Rahmen einer kleinen sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft erleben soll, um Traumatisierungen früherer Lebensabschnitte überwinden zu können.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit: Erziehungsauffälligkeiten Entwicklungsauffälligkeiten Wahrnehmungsauffälligkeiten Selbstwertgefühlsauffälligkeiten Aggressionsauffälligkeiten Sozial-emotionalen Entwicklungsauffälligkeiten Bindungsschwierigkeiten so genanntem Schulversagen Missbrauch- oder/ und Gewalterfahrung Deprivation (Verwahrlosung) so genannten Lernbehinderungen seelischen Beeinträchtigungen Fragen zur eigenen sexuellen Identität AusschlussKriterien: s. LeistungsBeschreibung. Verweildauer: Mittel- und langfristig. In Ausnahmen auch kurzfristig

Die Besonderheiten des Kinderhauses in der Beek familienähnliche Struktur durch eine gelebte, gleichgeschlechtliche Partnerschaft und geringe PlatzZahl. musikpädagogische Begleitung des Alltags. gleichbleibende BezugsPersonen. Einrichtung mit pädagogisch, fachlicher Begleitung für z.b.: * Kinder und Jugendliche, deren familiäre Situation eine FremdUnterbringung nach 34 des SGB VIII erfordert * Kinder und Jugendliche, die auf der Suche sind nach ihrer sexuellen Identität. * Kinder und Jugendliche, die in einer größeren Einrichtung nicht zu sich finden können * etc. Die Besonderheiten liegen in der Form der Einrichtung selbst: Wir bieten eine Familie, in der dadurch Kontinuität gegeben wird, dass es keinen Schichtwechsel der Mitarbeiter gibt, weil die Pädagogen mit den Kindern/ Jugendlichen unter einem Dach zusammen leben ( sozialpäd. LebensGemeinschaft ). Denn nur so kann, unserer Meinung nach, eine stabile emotionale Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen aufgebaut werden. Durch die gleichgeschlechtliche Partnerschaft, die die Kinder im Alltag mit bekommen, wird auch das als heutige Lebens- und Liebesmöglichkeit kennen gelernt. Wir sind eine Familie, in der so vieles wie möglich zusammen erlebt und durchlebt werden kann so, wie ein jedes Kind in einer intakten Familie. Des Weiteren wollen wir durch unseren integrativen Ansatz ein ZusammenSein ermöglichen, das in all seinen Facetten nicht nur eine Erziehung zur Toleranz mit sich führt, sondern auch eine Integration von MenschenBildern und LebensArten in das Menschenverständnis der Kinder und Jugendlichen einbringt, die sie ohne eine integrative Ausrichtung nicht unbedingt erlernen würden.

Der Mensch mit seiner Entwicklung und seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt unserer Begleitung.

Unser pädagogischer GrundSatz: Wir orientieren uns in unserer täglichen, pädagogischen Arbeit an den Grundsätzen der Waldorfpädagogik. In ihr wird der Mensch auch als dreigliedriges Wesen betrachtet: Physischer Leib, Seele und Geist. Diese Dreigliedrigkeit versuchen wir, mit den für sie entsprechenden pädagogischen Ansätzen, zu berücksichtigen. Drei pädagogische LeitSätze: Durch die Integration von Kindern und Jugendlichen mit den verschiedensten familiären Lebenshintergründen und Erfahrungen, den verschiedensten Kulturen und Herkünften, erfahren sie neben dem sozialen Lernen, das den Alltag im Kinderhaus betrifft auch ein Übfeld in ihrer Begegnungsfähigkeit gegenüber den Anderen und erlernen ein Verantwortungsgefühl zu entwickeln. Unser pädagogisches Tun soll die bei uns lebenden Kinder zu ihrer größtmöglichen Selbstständigkeit und zu Verantwortungsbewusstsein hinführen. Durch unsere Wohngruppengröße und Struktur wollen wir den Kindern und Jugendlichen ein familienähnliches LebensUmfeld bieten, das sie i.d.r. in ihrer Herkunftsfamilie nur in einer desolaten Form erfahren haben. Hierdurch können wir den Kindern einen kleineren, individuelleren und ruhigeren Rahmen bieten, und erhoffen uns damit, dass sie ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit finden können.

Das Ziel des Kinderhauses in der Beek ist es, Kindern und Jugendlichen neben der intensiven pädagogischen Zuwendung ein tragendes Zuhause zu bieten, das sie aus den verschiedensten Gründen bisher nicht erleben konnten. Haben wir den jungen Menschen dieses geben können und ist eine Konsolidierung (Verfestigung) ihrer Persönlichkeit erreicht, bereiten wir sie darauf vor, in ihre vorherige Familie zurück zu kehren oder die ersten Schritte in ein selbstständiges Leben zu gehen.

Die Pädagogen: Emanuel S. Lutter: Staatlich anerkannter Erzieher und staatl. anerkannter Heilerziehungspfleger, mit Erfahrungen in den verschiedensten (Pflege-)Bereichen: Krankenhaus (Herdecke, Wuppertal) Altersheim (Bonn, Flintbeck) Geschlossene Abteilung für altersdemente Menschen (Jugend-) Schauspiel (Berlin, Wuppertal) Integrativer Kindergarten (Wuppertal) Schulklasse für so genannte Soziale- und Emotionale Entwicklung und Lernen (Wuppertal) Mit Kindern aus dem Bereich der geistigen Behinderung (Wuppertal) AnerkennungsJahr im Hort der Christian-Morgenstern-Schule Wuppertal Praktika und AnerkennungsJahr in einer Wohngruppe des Städtischen Instituts für erzieherische Hilfen (SIEH), Dortmund. Außerdem: Herr Lutter wuchs durch die Arbeit seiner Eltern in einem Kinderheim und im Janusz-KorczakKinderhaus auf und sammelte so fortwährend Erfahrungen in diesem Lebens- und ArbeitsBereich.

Daniel Jatzkowski: Nicht als sozialpädagogische Fachkraft anerkannt, wirkt aber als MusikPädagoge und LebensGefährte mit und trägt die Initiative Kinderhaus in der Beek mit seinen Fähigkeiten und Kräften. Musik-Student am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. Student zum Waldorfmusikpädagogen Klassen 1-12 Weitere Erfahrungen sammelte er bei der Arbeit im Rahmen des Zivildienstes im Jugendzentrum e57 Bochum. Er erteilt seit 2003 Klavierunterricht für Kinder und übernahm 2004 für ein Jahr die Leitung eines Kinderchores in Linz. Außerdem war er Mitglied im Extrachor des Aalto-Theaters in Essen. Seine jüngeren Erfahrungen liegen in dem JugendProjekt Korona. Ein Projekt für Jugendliche, eine Geschichte nur durch Tanz zu erzählen. Daniel Jatzkowski war nicht nur der Komponist der Musik, sondern studierte auch mit einer Kollegin diese mit den Jugendlichen ein. (Mehr zu seinen Projekten unter: www.daniel-jatzkowski.de)

Das Haus

Einige Erklärungen zum Grundriss: Die TrennWand zwischen Wohnzimmer und Küche ist herausgenommen, so dass ein großer Wohn- Ess- und KochRaum entstanden ist, der mit einer mobilen Tür nach Bedarf getrennt werden kann (für z.b. anstehende HPG, ElternGespräche etc.) Im DG gibt es zwei KinderZimmer, ein GästeZimmer und einen Gemeinschaftsraum Zum Wohnumfeld (In der Beek, Wuppertal): Es ist ein kleines Reihenhaus, das in einer Sackgasse steht, in der es keinen Auto-Durchgangsverkehr gibt. Die Kinder des Kinderhauses in der Beek wären in der Wohnsiedlung nicht die einzigen. Die Beek ist ein Lebensfeld oberhalb von W-Elberfeld/ Karternberg, in dem die Kinder durch eine BusVerbindung eine gute Anbindung an Innenstadt und Schulen haben werden. Außerdem gibt es neben dieser Möglichkeit ebenfalls die Nähe zum Grün: Wälder, Wiesen und BioBauernhöfe um die Ecke.

CoOperationen Kinderhaus in der Steinmetzstr. 26, Wuppertal (Korczak-Kinderhaus.de) Wohngruppe Obst und andere Wohngruppen des Städtischen Instituts für erzieherische Hilfen, Dortmund Waldorfschulen in Wuppertal (waldorf-wuppertal.de) P.E.B. e.v. (peb-online.de)

KontaktDaten Emanuel S. Lutter Kinderhaus in der Beek In der Beek 93 b 42113 Wuppertal tel: 0202 2 4444 38 hp: noch offen email: eslutter@versanet.de Janusz Korczak Kinderhaus Steinmetzstr. 26 42329 Wuppertal www.korczak-kinderhaus.de tel: 0202 78 22 99 email: jkh96@versanet.de Aktualisiert im: Juni 2008