WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

Ähnliche Dokumente
Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

WQM Wasserqualitätsmodul

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4

Seeufer und Revitalisierung

Einführung WISKI im Kanton Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Projekt. Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA

Nichts läuft ohne KIX4OTRS

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

EN-2, FG-6, September/Oktober 2012 PRISMA CLIENT MIGRATION UND EINFÜHRUNG DES WEBDESKTOP HERZLICH WILLKOMMEN.

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

Informationen aus dem AFI

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Qualitätsmanagement von Daten und Informationen zur Umweltbeobachtung

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

= Mehrwert durch Software

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Änderungen der VeVA und LVA per und

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Aushub: Anfall und Entsorgung

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

«Umweltdatenkiosk» Aufbau eines zentralen Datenportals für ausgewählte Umweltdaten ( PJ)

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Schweizerisches Bundesgericht

RainAhead Integriertes Planungs- und Warnungstool für Starkregen in urbanen Räumen

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Harmonisierung im Zahlungsverkehr Schweiz

cardo 2, 3 4 Teil I René Neidt, IDU IT+Umwelt GmbH

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

Medienorientierung A1 Nordumfahrung Zürich

Die Implementierung des Schweizer ISO Standards ist stärker abgestimmt. Istvan Teglas, Senior Product Manager SIX Interbank Clearing AG

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

GeoForum BL Neues von GeoView BL, GeoShop BL und Weiteres

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

News aus der Fachstelle für Geoinformation

PubliTransport Systeme

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

MUKdo OTRS neue Wege in der Problembearbeitung KptLt Löpenhaus, II A 43

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Customer Success Story. Transparenz der Instandhaltungsprozesse Orianda Solutions AG implementiert ein integriertes Auftragsmanagement für die SBB AG.

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Informatikprogramm veva-online.admin.ch. Anleitung für das Erfassen der jährlichen Meldung der anderen kontrollpflichtigen Abfälle

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

DM.flex neues flexibles Datenmodell der AV

Verordnungspakete Umwelt

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Strategie ehealth Schweiz

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Informationen zum Breitbandatlas

Lean Management auch im kleinen Unternehmen ein Gewinn. Ulrich Stetter. Geschäftsführender Gesellschafter Druckerei Thieme Meißen GmbH

Das Bauwerk als Rohstofflager

Gebührengestaltung im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

AYXANO projektevaluierung und -sanierung

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie WISKI Benutzerkonferenz CH Aktueller Stand BAFU 5. November 2015

Einleitung / Ziele der Information Ziele für WISKI im BAFU Rückblick Organisation Planung Stand was haben wir gelernt? Probleme und Herausforderungen 2

Ziele für WISKI im BAFU Fachliche Ziele «Wasserdaten» des BAFU verfügbar Stammdaten / Metadaten verfügbar fachübergreifende Auswertungen möglich Daten Kantone und Dritter für Auswertungen verfügbar Ziele Betrieb WISKI als Arbeitsinstrument so selbstverständlich wie die Kaffeemaschine nutzen unterschiedliche Anforderungen der verschiedenen BenutzerInnen werden berücksichtigt 3

Rückblick Jahr Tätigkeit 2011 WTO zur Ablösung von NAQUA und DGBZ Zuschlag WISKI / KISTERS 2012-2013 Einführung WISKI / Ablösung NAQUA und DGBZ 2014 Neuorganisation Projekt / Aufbau Betrieb Stabilisierung System (BIT) Fehler und Pendenzen Bereinigung in WISKI 2015 Rahmenvertrag BAFU KISTERS (bis 2024) Weiterentwicklung Block 1/15 (hauptsächlich WQM) Parameterbereinigung / Datenorganisation Weiterentwicklung Block 2/15 (WQM) WISKI Karten 2D/3D Auswertung Seen (im Block 2/15) Start Migration hydrometrische Systeme Einführung Berichtseditor (Block 2/15) Beginn Schnittstellen internationale Organisationen Ziel 2015 grosser Schritt Richtung «ordentliches» Arbeiten mit WISKI und bessere Nutzung der Möglichkeiten 4

Programm / Betrieb / Projekte 5

Programm WISKI 2015-2024 Bundesamt für Umwelt BAFU Legende: Projekte: Teilprojekt / Los: Los: Zeitpunkt unklar: Zahlung Lizenzwechsel: Grundauftrag Betrieb WISKI (00.0454.PZ) Support und Wartung Betriebsunterstützung Optionen Lizenzwechsel (Zahlung aufgeteilt auf 2 Jahre) Prio. intensive Projektphase reduzierte Projektphase minimale Projektphase / Nachfolgeverfahren 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Projekte Hydro. Informationssystem WISKI 1 (13.0042.PJ) Initialaufwand Testscripts Weiterentwicklung WQM Integration Micropol Schnittstellen GIS / Swisstopo 2D / 3D Auswertung Seen / Grundwasser Stofftransporte Migration Hydrometrische Systeme (15.0040.PJ) Weiter- und Neuentwicklung 1 Migration DAMAST 1 Hydrometrische Zusatzapplikationen 1 Beginn gleichzeitig wie übrige Teile Schnittstelle Dritte Prototyp Internationale Organisationen 1 Modul Internationale Organisationen 2 Datenintegration Kantone / Dritte 1 Daten im Internet / Intranet 1 Datenintegration HydroWeb 1 Abschluss gleichzeitig mit Produktionsbeginn Hydrometrie Datenkiosk 1 Abschluss gleichzeitig mit Produktionsbeginn Hydrometrie Vereinfachte Visualisierung 2 Weiterentwicklung Hydrometrische Systeme Mobile Applikationen Feldmessungen weitere BioDB (frühester Termin) Startzeitpunkt und Anforderungen unklar Mitarbeit Fachprojekt Umsetzung Vollzugskontrolle Wasser Startzeitpunkt und Anforderungen unklar Basismodul Vollzugskontrolle Geschiebehaushalt (Invent+) Gewässerraum Revitalisierung Kennzahlen Abwasserreinigungsanlagen Startzeitpunkt und Anforderungen unklar offen Quer-und Längsprofile Startzeitpunkt und Anforderungen unklar offen Integration historische Daten Startzeitpunkt und Anforderungen unklar offen Daten im Internet /Intranet 2 Phase 2: Internet offen Hydro. Informationssystem WISKI 2 Phase 2: Weiterentwicklung (Nachfolgeprojekt WISKI 1) Weiterentwicklung eingeführte Bereiche weitere offen Hydro. Informationssystem WISKI 3 Phase 3: Weiterentwicklung (Nachfolgeprojekt WISKI 2) Weiterentwicklung eingeführte Bereiche 6

Aktueller Stand Programmteil Beschrieb Betrieb WISKI Information durch Adrian Eberhard Weiterentwicklung WQM Block 1/15 eingeführt Qualität Auslieferung verbessert entspricht noch nicht den Zielvorgaben Qualität Implementierung ungenügend Weiterentwicklung Block 2/15 Einführung November 2015 Zielvorgabe = «Null-Fehler» Parameterbereinigung Entwicklung / Anpassung in Block 2/15 Zielvorgabe Ende 2015 bereinigt zusätzliche Verbesserungen 2016 7

Aktueller Stand Projektteil Beschrieb Datenstruktur bereinigen Programmanpassung in Block 2/15 Notwendige Definitionen werden festgelegt (Messstellen, Messorte usw.) Zielvorgabe Ende 2015 / Anfang 2016 erledigt Benutzerverwaltung Bereinigung der Datenstruktur ist die Voraussetzung für die angepasste Benutzerverwaltung mit Trennung der Fachgebiete 2D/3D Seen Entwicklung (Pilot) in Block 2/15 Gesamtkonzept notwendig Karten / GIS Integration Swisstopo bis Ende 2015 8

Aktueller Stand Projektteil Berichte / Auswertungen / Schnittstellen Beschrieb Erweiterung Schnittstelle Berichtsdesigner Erweiterung Funktionen Berichtsdesigner Pilot Schnittstelle EUA (Badegewässer) Testscripts vereinfachte Einführung von neuen Release erster Pilot noch Ende 2015 Hydrometrische Systeme Detailspezifikation für Datenbearbeitung Migrationskonzept Ausbau Metadaten Überführung Schenker SKED Festlegen Vorgehen HIP Biber BioDB Fachprojekt für Zielvorgaben Start als Projekt WISKI 2016 geplant 9

Was haben wir gelernt? Thema Fachliche Ziele Nur wenn wir die fachlichen Ziele kennen und definiert haben, können wir die Anforderungen an WISKI festlegen. Dabei genügt es nicht, allgemeine Ziele festzulegen (z.b.: Karte über den Gewässerzustand). Die geforderten Resultate müssen detailliert beschrieben werden. Prozesse und Abläufe Klare und abgestimmte Abläufe sind die Voraussetzung für den optimalen Einsatz von WISKI. Bei der Definition sind die Konzepte von WISKI zu berücksichtigen. Die Prozesse und Abläufe müssen gemeinsam mit KISTERS erarbeitet werden. 10

Was haben wir gelernt? Thema Einzelne Anforderungen Interne Abstimmung zwingend welche Nachkommastellen benötigt Einzelproblem in einen Gesamtzusammenhang stellen hier brauche ich 3 Nachkommastellen führt nicht zum Ziel die Frage «wie behandeln wir Nachkommastellen in den verschiedenen Bereichen?» muss beantwortet werden Neue Lösungen Wir müssen uns von (bewährten?) Abläufen und Strukturen lösen Ziele werden mit WISKI sicher anders erreicht als mit den bisherigen Tools oft besser manchmal schlechter sicher anders Chance für das BAFU und für WISKI 11

Probleme und Herausforderungen Thema Ressourcen Für die einzelnen Projekte und Arbeiten müssen genügend Personentage zur Verfügung stehen. Verzichtsplanung zusätzliche Unterstützung im ordentlichen Betrieb (im Projekt werden die eigenen Fachkräfte benötigt). Termine Auch wir müssen die Termine einhalten! Stellvertretung lösen Fachentscheide frühzeitig fällen interne Koordination sicherstellen Neue Anforderungen Frühzeitig stellen KISTERS benötigt auch Zeit um Lösungen vorzuschlagen 12

Diskussion 13