PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN

Ähnliche Dokumente
Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

EIWEISS. Funktion Bedarf Quellen

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Fotolia Grischa Georgiew. Funktion Bedarf Quellen

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL. Name: Zeitraum: bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Mann 2400 kcal Tagesplan 1

Ernährungsempfehlungen bei chron. Niereninsuffizienz mit Dialysetherapie

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Seniorenteller - nein danke!

Die Ernährungspyramide

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Fotolia Grischa Georgiew EIWEISS. Funktion Bedarf Quellen

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Laktosehaltige Lebensmittel

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Daher wäre es für den weiteren Verlauf wichtig, die Ernährung schnellstmöglich zu optimieren und mit einer gezielten Ernährungstherapie zu beginnen.

Speiseplan vom November 2011

Die Ernährung des Dialysepatienten

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Basisernährung des Sportlers:

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Ostschweizer Kinderspital

Das Ernährungstagebuch

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

DER 4-WOCHEN ERNÄHRUNGSPLAN

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Besser essen bei Typ 2

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Die österreichische. Ernährungspyramide

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Diätplan Original Schrothkur

Ernährungstipps für Dialysepatienten. von Huberta Eder

Besser essen bei Typ 2

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Eiweißbedarf. griffen werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im Kapitel Mangelernährung (siehe S. 23).

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

bistrocafé lavari SPEISEKARTE

Die bionorm Kalorientabelle

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

So geht s: dauerhaft abnehmen

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Sensortechnik zum Braten/Frittieren

Hinweise für Schüler

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Mann 2000 kcal Tagesplan 1

Ernährung bei Nierenerkrankungen

carte la à Diabetes qualitativ

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Getränke & Frühstück

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan für den Muskelaufbau (Ø3000 Kcal/Tag)

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

FIT 4 Herzlich willkommen

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Seniorenteller - nein danke!

Speiseplan für Woche 1

Mehr Energie bei der Krebstherapie

schnell und portofrei erhältlich bei

Primal Lifestyle 15 Richtlinien

Patienten - Speiseplan

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs

Gesundheit vor Augen!

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

Transkript:

PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum Minden

Ernährung ein wichtiger Teil der Therapie Medizin Medikamente Nierenerkrankung Ernährung Bewegung 2

Ernährungstherapie UMFASST EINE individualisierte, definierte und gezielte Ernährungsmaßnahme mit Hilfe künstlicher oder herkömmlicher Ernährung (Valentini et al. 2013: 105) Neben dem BEDARF müssen auch die BEDÜRFNISSE des Patienten berücksichtigt werden 3

Ziele der Ernährungstherapie bei CNI IN DER PRÄDIALYSEPHASE Progression der CNI reduzieren durch Anpassung der Eiweißzufuhr IN DER DIALYSEPHASE (HD ODER PD) Akute Komplikationen verhindern (Hyperkaliämie, Überwässerung) Kardiovaskuläres Risiko minimieren (Gefäßverkalkung) ALLGEMEIN Förderung und Erhalt eines guten Ernährungszustandes Gute Lebensqualität und Freude am Essen erhalten 4

Ernährungsempfehlungen bei CNI nach Stadien 5

Kaliummanagement Kalium ist ein wasserlöslicher Mineralstoff und ist in allen sowohl pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln in unterschiedlicher Menge enthalten. Die Kaliumzufuhr lässt sich beeinflussen durch Geeignete Lebensmittelauswahl Verzehrsmenge Kaliumreduzierende Zubereitungsmethoden 6

Kaliummanagement - Lebensmittelauswahl kaliumreich mg Kalium kaliumarm mg Kalium 200 ml Trinkmilch 3,5 % Fett 282 50 ml Sahne / 150 ml Wasser 55 100 g Nektarine 170 100 g Apfel 144 100 g süße Kirschen, frisch 230 100 g Kirschkompott o. Saft 145 100 g Karotte 290 100 g Karotte kaliumarm zuber. 123 100 g Tomate, frisch 242 100 g Gurke, frisch 141 100 g Pellkartoffeln 400 100 g Kartoffeln, kaliumarm zuber. 170 200 g Heringsfilet in Tomatensoße 700 200 g Heringsstipp mit Mayonnaise 310 100 g Milchschokolade 470 100 g Schokolinsen 270 100 g weiße Schokolade 350 100 g Geleefrüchte 94 Quelle: eigene Berechnung mit DIDA 2009; Diätetische Datenbank; Gutzmann, Lipke 7

Kaliummanagement feste Portionsgrößen Kaliumzufuhr 2000 2500 mg/ Tag 150 g geeignetes Gemüse, ggf. kaliumsparende Garmethode wählen Kaliumzufuhr < 2000 mg/ Tag Max. 150 g geeignetes Gemüse in kaliumsparender Zubereitung 150 180 g Kartoffeln in kaliumsparender Zubereitung Besser Reis oder Nudeln < 150 g geeignetes Obst 100 g Kompott ohne Saft Ca. 50 g Salat oder rohes Gemüse weglassen Quelle: eigene Berechnung mit DIDA 2009; Diätetische Datenbank; Gutzmann, Lipke 8

Phosphatmanagement Phosphor kommt in fast allen Lebensmitteln in unterschiedlicher Menge vor. Alle eiweißreichen Lebensmittel sind phosphatreich! Die Phosphatzufuhr lässt sich beeinflussen durch: Geeignete Lebensmittelauswahl Vermeidung von Lebensmitteln mit phosphathaltigen Zusatzstoffen Die richtige Handhabung von Phosphatbindern 9

Phosphatmanagement - Lebensmittelauswahl Portion/g Lebensmittel Eiweißgehalt/g Phosphor/mg 150 Schweineschnitzel 33 258 70 Wiener Würstchen 9 119 150 Lachssteak 30 380 30 Edamer 45% F. Tr. 7 121 60 Hühnerei 8 128 200 Nudeln, gekocht 10 136 200 Kartoffeln 3 100 50 Weizenmischbrot 3 66 60 Schmelzkäse 8 566 60 Camembert 45% F. Tr. 13 210 200 Milch 7 184 50 150 Sahne Wasser Quelle: eigene Berechnung mit DIDA 2009 Diätetische Datenbank; Gutzmann, Lipke 1 32 10

Phosphatmanagement - Phosphathaltige Zusatzstoffe E-Nummer Bezeichnung Vorkommen E 322 Emulgator, Antioxidationsmittel Instant-Produkte, Backwaren, Süßigkeiten E 338, E 339 a-c, E 340 a-c E 341 b+c, E 343 Säuerungsmittel, Säureregulatoren Cola, Sportgetränke, Milchgetränke, Schnelldesserts, Nahrungsergänzungsmittel Brotbackmischungen E 450 Schmelzsalze Schmelzkäse, Scheibletten, Automatengetränke.. E 451 a+b Antioxidantien, Schaumverhüter Trockenlebensmittel in Pulverform E 341 a, E 541 Backtriebmittel Backpulver, Feingebäckmischungen. E 1410, 1412, 1413, 1414 und E 1442 Modifizierte Stärken Instant-Produkt, Fertiggerichte, Dessert Auszüge aus: Ernährung, Diätetik, Diaetologische Behandlung, Nierenerkrankungen und Harnsteine; Verband der Diaetologen Österreichs 2011 11

Phosphatmanagement - PEP Das Phosphat-Einheiten-Programm Phosphatgehalt der Lebensmittel wird in Phosphateinheiten angegeben 1 PE entspricht einem Phosphatgehalt von 50 100 mg im Lebensmittel Keine fixe Dosierung der Phosphatbinder = Ziel des Programms ist der eigenverantwortliche Umgang des Patienten mit Phosphatbindern nach jeweiligem Phosphatgehalt der Lebensmittel Autoren des Programms: PD Dr. med. Martin K. Kuhlmann in Zusammenarbeit mit Irmgard Landthaler und Simone Höchst; www.nieren-und-gefaesse.de/downloads/.../broschuere_einfuehrung_pep.pdf 12

Vermeidung eines Protein-Energy-Wasting-Syndroms Energiezufuhr Die Kalorienzufuhr muss an den aktuellen Ernährungszustand angepasst werden! Eiweißzufuhr Die Eiweißzufuhr richtet sich nach der Nierenfunktion. Biologisch hochwertige Eiweißkombinationen sind zu bevorzugen = Unzureichende Energie- und Eiweißzufuhr führt zu einer negativen Stickstoffbilanz und damit zum Muskelabbau. 13

Vorkommen von Eiweiß in Lebensmitteln pflanzliche Eiweißlieferanten Getreide Brot Cerealien Getreideerzeugnisse Kartoffeln, Reis, Nudeln tierische Eiweißlieferanten Fleisch- und Wurstwaren Fisch Eier Milch/ Milchprodukte Käse Quark Gemüse und Obst Hülsenfrüchte Soja(-produkte), Tofu Erbsen, Bohnen, Linsen

Biologisch hochwertige Eiweißkombinationen Kartoffeln Mit Ei, Milch, Fleisch und Fisch Kartoffelgratin mit Käse Bauernomelett Rührei mit Kartoffeln Bratkartoffeln mit Fisch oder kleinem Steak Kartoffeln mit Quark Hülsenfrüchte mit Milch, Ei, Fisch, Fleisch oder Getreideerzeugnissen Bohnensalat mit Brot Grünkernsalat mit Erbsen Getreide mit Milch, Ei, Fisch, Fleisch, Hefe Brot mit Käse Milchreis Spaghetti mit Käse Nudeln mit Ei Tagliatelle mit Lachs Nudeln mit Fleischklößchen Reis mit Fisch, Fleisch, Eiern Hefekuchen Auszüge aus: Cornelia A. Schlieper; Grundfragen der Ernährung; Handwerk- und Technik-Verlag Hamburg, 22. Auflage, S. 128. 15

Nährstoffzufuhr in unterschiedlichen Stadien PATIENTENBEISPIEL: PERSON MIT 70 KG KÖRPERGEWICHT Energie: 35 kcal/kg Körpergewicht Bei 70 kg 2.450 kcal Eiweiß: 0,8 1,4 g/kg Körpergewicht 0,8 g/kg Körpergewicht 56 g Eiweiß 1,2 g/kg Körpergewicht 84 g Eiweiß 1,4 g/kg Körpergewicht 98 g Eiweiß Phosphatarm: 800-1.200 mg Kaliumarm: 2.000-2.500 mg Flüssigkeitsbilanziert: Trinkmenge 500-800 ml + Restdiurese 16

Morgens Frühstück Mittags Nachmittags Abends Spätmahlzeit Nährwerte Nährstoffzufuhr in unterschiedlichen Stadien 50-60g Eiweiß 2 Brötchen, 20 g Streichfett, Honig, 30 g Frischkäse 150 ml Tee 1 Sch. Brot, Margarine, 25 g veget. Pastete 70 g Hühnerfleisch, 150 g Gemüse, Öl zum Braten, 180 g kaliumarme Kartoffeln, 100 ml Wasser 60 g Hefekuchen, 150 ml Kaffee 3 Scheiben Brot, 30 g Butter, Streichfett, 15 g 15 Käse, g Käse, 15 g 15 Wurst, g Wurst, 50 g Gurke, 50 g Gurke, 150 ml Tee 100 g Obstkompott 2.102 kcal; 57 g Eiweiß, 31 g pfl. / 26 g tier. 1960 mg Kalium, 900 mg Phosphor, 550 ml Trinkmenge 57 g Eiweiß, 31 g pfl. / 26 g tier. 80-90g Eiweiß + 30 g Bierschinken 100 g Quark, 20 g Konfitüre 120 g Hühnerfleisch 30 g Käse, 30 g Wurst 2.075 kcal; 84 g Eiweiß, 25 g pfl./ 59 g tier. 2.140 mg Kalium, 1.200 mg Phosphor, 550 ml Trinkmenge 90-100g Eiweiß 150 g Hühnerfleisch + 30 g Tofu 2.149 kcal; 96 g Eiweiß, 30 g pfl. / 66 g tier. 2.360 mg Kalium, 1.1308 mg Phosphor, 550 ml Trinkmenge 17

Stufenplan der Ernährung Lebensqualität Oral Energieanreicherung Zusatznahrung ENTERAL Zusatznahrung PEG Parenteral IDPE 18

Abschließende Betrachtung ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN Stellt aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und zu beachtenden Parameter eine große Herausforderung sowohl für den Arzt als auch für den Ernährungstherapeuten dar. Die Ernährungsgewohnheiten und eine adäquate Lebensqualität des Patienten sollten bei der Vielfalt der diätetischen Vorschriften so weit wie möglich berücksichtigt werden. Empathie und mitfühlendes Verhalten in der Therapie tragen ebenso zu einer verbesserten Gesundheit und Wohlbefinden bei. 19

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Doris Borgmann 20