GE Jenbacher Sauberkeitsstandard für Motorbauteile

Ähnliche Dokumente
OWAcoustic premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

Lenkung der QM-Dokumentation

Information Security Policy für Geschäftspartner

QM-System XYZ Trainingsinstitut

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

DIN EN ISO - Normensystem

Anforderungen aus der Normung

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

Planungsbüro Technische Ausrüstung

Fragenkatalog. für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

7b. Prüfmittelmanagement

Firmenname Bereich Straße PLZ / Ort Telefon Telefax zugehörige Werke (Name, Ort) zugehörig zur Firmengruppe

Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale

Veränderungen zur vorherigen Norm

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mitgeltende Unterlagen 5

Qualitätsmanagementsysteme. Wieso, weshalb, warum?

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Betriebs- und Produkte-Haftpflichtversicherung

Heat Recovery Solutions

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat*

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

NATO- ANFORDERUNGEN FÜR QUALITÄTSMANAGE- MENTPLÄNE

Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008

Stand: Preisliste 2015 FieldService

Musterhandbuch Mechanik

Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000

Mit dem obigen Leistungsumfang und den Bedingungen des umseitigen Kundendienstabkommens bin ich einverstanden.

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Lieferantendatenrichtlinie

Inhaltsübersicht MH ISO/TS ISBN

ISMS Teil 3 Der Startschuss

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Qualität im Unternehmen sicherstellen

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Musterhandbuch Beratung

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Richtlinie zur Informationssicherheit T-Systems Multimedia Solutions

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Kapitel 10: Dokumentation

Qualitätssicherheitsvereinbarung. zwischen. BREMA-Werk GmbH & Co. KG. nachfolgend Kunde genannt. und. nachfolgend Lieferant genannt

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

PZ.LSV. Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüf- und Zertifizierungsstelle der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Merkblatt. 1. Definition der KMU

Dränung und deren Grundsätze

Eignung: Für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV. Zertifizierungsbereich zusätzliche Messbereiche

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

Regeln für die Nutzengestaltung

Konformitätsbewertung 3.9 B 16

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

wir müssen reden. Über Qualität!

GE präsentiert: Die Windenergieanlage

Lastenheft Dokumentation Version

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

ISO konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen

Sauber- und Reinräume Planung, Bau und Betrieb

Franke Water Systems AG KWC Hauptstrasse 57 I CH-5726 Unterkulm. Allgemeine Einkaufsbedingungen

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Von Reinraumstandards zu Reinraum- Betriebsanweisungen

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel

Fragebogen zur Selbstauskunft

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand:

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 2

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015

Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0. Version: 1.3

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Q-Modell. Klassifizierung * Status ** Projektname. Intern. Abgeschlossen LCA 1_Gruppe A

QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : Seit 1997 sind wir für Sie da

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

IRIS International Railway Industry Standard

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Musterhandbuch Apotheken

A-CERT Certificate Policy

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Betriebsanleitung Service-Software DrillLink

Anliefervorschriften der zentralen Materialwirtschaft (Stand: 05/2009)

Transkript:

Power & Water Distributed Power Jenbacher Werknorm JWN 890 115 GE Jenbacher Sauberkeitsstandard für Motorbauteile 1 Anwendungsbereich... 1 2 Zweck... 1 3 Relevante Dokumente... 1 4 Definitionen, Begriffe und Akronyme... 1 5 Bauteildefinition... 2 6 Eskalation bei überschreitungen... 3 7 Revisionsvermerk... 3 GE Jenbacher GmbH & Co OG Achenseestr. 1 3 A 6200 Jenbach (Austria) www.gejenbacher.com Eigentumsrechtlicher Hinweis von GE: VERTRAULICH Die Informationen in diesem Dokument sind geschützte Informationen der General Electric Company und vertraulich. Sie sind Eigentum von GE und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von GE nicht verwendet, an Dritte weitergeleitet oder vervielfältigt werden. Hierzu zählt auch, aber nicht ausschließlich, die Nutzung der Informationen zur Erstellung, Herstellung, Entwicklung oder Ableitung von Reparaturen, Modifizierungen, Ersatzteilen, Konstruktionen oder Konfigurationsänderungen oder deren Beantragung bei staatlichen Behörden. Wenn die vollständige oder teilweise Vervielfältigung genehmigt wurde, sind dieser Hinweis sowie der weitere Hinweis auf allen Seiten dieses Dokuments ganz oder teilweise zu vermerken. GEDRUCKTE ODER ELEKTRONISCH VERMITTELTE VERSIONEN SIND NICHT KONTROLLIERT Freigabedatum Erstellt Mauro P. Verantwortlich Whittaker R. Index 1

Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich Diese Jenbacher Werksnorm gilt für alle zugekauften und hergestellten Teile, welche bereit für die Montage (d.h. motorbereit ) in einen Motor von GE Jenbacher eingebaut werden. Diese Jenbacher Werksnorm ersetzt alle anderen Sauberkeitsanforderungen. Falls diese Jenbacher Werksnorm im Widerspruch mit anderen angegebenen Referenzen steht, so hat diese Werksnorm Vorrang. Diese Werksnorm findet e Anwendung auf Gussrohteile oder Bauteile in der Bearbeitung. 2 Zweck In dieser Jenbacher Werksnorm sollen die Ziele für die Sauberkeitsanforderungen für motorbereite Bauteile festgelegt werden. Die Sauberkeit der Bauteile steht in direktem Zusammenhang zu Schäden beim Einfahren und einer langfristigen Zuverlässigkeit. 3 Relevante Dokumente Folgende Dokumente müssen berücksichtigt werden: ISO 16232 ISO 9001 VDA 19 Straßenfahrzeuge Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme Qualitätsmanagementsysteme Prüfung der Technischen Sauberkeit 4 Definitionen, Begriffe und Akronyme Die folgenden Definitionen, Begriffe und Akronyme werden in diesem Dokument verwendet: Definition/Begriff/Akronym Sauberkeitsgrad Verschmutzung Bauteil Metallische Partikel Partikelgröße Partikelzahl Partikelmasse Extraktion Kritische Oberfläche Motorbereit Erklärung/Beschreibung Eine festgelegte, messbare maximal zulässige Verschmutzung in einem vorgegebenen Bereich, gemessen in Partikelgröße, zahl und masse durch Extraktion. Unerwünschter Partikelstoff auf einem Bauteil. Allgemeine Bezeichnung für Teile, Unterbaugruppen oder Teilbaumgruppen. Metallartige Fremdpartikel oder Partikel, die mit einem Lichtmikroskop erkennbar sind. Größe des Partikels, ausgehend vom jeweils längsten Maß (Länge, Durchmesser oder Diagonale). Anzahl der Partikel, gezählt nach Größe oder anderen Eigenschaften. Gemessen in gravitmetrischer Analyse: Messung der Masse an Verunreinigungen, die aus einer Flüssigkeit oder einem Bauteil extrahiert wurden. Verfahren zur Herauslösung möglichst vieler Verunreinigungen in einem kontrollierten Volumen oder auf der kritischen Oberfläche eines Bauteils in ein bekanntes Testflüssigkeitsvolumen zur weiteren Analyse. Jede Oberfläche eines Bauteils, die für das Einhalten eines festgelegten Sauberkeitsgrades erforderlich ist. Je nach Bauteil kann dies die gesamte Oberfläche oder nur einzelne Bereiche der Bauteiloberfläche sein. Ein Bauteil, das ohne weitere Nachbearbeitung den Sauberkeitsstandard erfüllt, wenn es in einen Motor eingesetzt wird. Erstellt: Mauro P. Verantwortlich: Whittaker R. Freigabedatum: 03.12.2014 Index: 1 Blatt Nr.: 1/3 Eigentumsrechtlicher Hinweis von GE: VERTRAULICH! Die Nutzung oder Weiterleitung von Daten dieses Blattes unterliegen den Einschränkungen gemäß Hinweis auf Deckblatt oder erster Seite.

Anwendungsbereich 5 Bauteildefinition Die Bauteildefinition des Sauberkeitsklasse wird in der Bauteilzeichnung definiert. Je nach Klasse sind die folgenden e einzuhalten: GE Jenbacher Definition der Sauberkeitsklasse: Tabelle 1: Sauberkeitsgrad für Masse Relevant für alle Verschmutzungen Gesamtpartikelmasse (mg / 1000 cm 2 ) GE Jenbacher Sauberkeitsklasse Alle Größen inklusive Restschmutzmasse 1 tbd 2 5 3*) 20 4*) 50 5*) 200 6*) 500 Erstellt: Mauro P. Verantwortlich: Whittaker R. Freigabedatum: 03.12.2014 Index: 1 Blatt Nr.: 2/3 Eigentumsrechtlicher Hinweis von GE: VERTRAULICH! Die Nutzung oder Weiterleitung von Daten dieses Blattes unterliegen den Einschränkungen gemäß Hinweis auf Deckblatt oder erster Seite.

SprungMarke!!!9832819595 Anwendungsbereich Tabelle 2: Sauberkeitsgrad für Partikelzahl und größe Nur revlevant für metallische Verschmutzung GE Jenbacher Sauberkeit sklasse Klasse gemäß VDA 19 Tabelle 9 1 Größenkl asse [µm] Partikelgröße (Anzahle der Partikel / 1000 cm 2 ) E F G H I J K L 50 x <100 100 x <150 150 x <200 200 x <400 400 x <600 600 x <1 000 1 000 x <1 500 1 500 x <2 000 1 tbd tbd tbd tbd 0 0 0 0 2 3*) 4*) 5*) 6*) 100 20 3 0 0 0 100 20 5 0 0 150 30 2 0 150 30 10 250 50 25 *) Nur Referenzinformationen, bezugnehmend auf im allgemeinen sauber gelieferten Teilehn... nur als Anhaltspunkt e Anforderung für derzeit laufende Messung und Kontrolle. 6 Eskalation bei überschreitungen Sauberkeitsgrenzwerte stellen in der Regel Eingriffsgrenzen und nicht Toleranzgrenzen dar. Eine Überschreitung führt nicht unmittelbar zu einem Fehler, das Risiko steigt dadurch aber an. Sollte im Rahmen der Qualitätsprüfung der Technischen Sauberkeit ein Bauteil identifiziert werden, welches die oben angeführten e überschreitet, so gilt es drei weitere Bauteile aus der gleichen Produktionscharge zu prüfen. Erst wenn im Rahmen dieser 3 fach Prüfung der Mittelwert den überschreitet, gilt es eine Fehlermeldung zu erstellen. Liegt der Mittelwert dieser drei gemessenen Teile innerhalb der vorgaben, so handelt es sich um en Fehler und es ist e Fehlermeldung zu erstellen. Im Rahmen eines Fehlers gilt es die Lenkung fehlerhafter Produkte gemäß Qualitätsmanagementsystem zu starten. 7 Revisionsvermerk Revisonsverlauf Index Datum Beschreibung / Änderungszusammenfassung Ersteller Prüfer 1 03.12.2014 Erstausgabe / First issue Mauro P. Whittaker R. Erstellt: Mauro P. Verantwortlich: Whittaker R. Freigabedatum: 03.12.2014 Index: 1 Blatt Nr.: 3/3 Eigentumsrechtlicher Hinweis von GE: VERTRAULICH! Die Nutzung oder Weiterleitung von Daten dieses Blattes unterliegen den Einschränkungen gemäß Hinweis auf Deckblatt oder erster Seite.