11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Peter Röhl / pixelio.de

Ähnliche Dokumente
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008



Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

Erwerbstätigenrechnung

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Kurzarbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Benchmarking-Bericht 2014

RHEINLAND-PFALZ REGIONAL

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Personengesellschaften und ihre steuerpflichtigen Einkünfte

Pflegebedürftige Menschen 2011

Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in Millionen Euro. je Einwohner

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Öffentliche Verschuldung

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Schematische Darstellung der wichtigsten Begriffe aus der Verteilungsrechnung

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Bundesland Landeskontaktstelle Möglichkeit zur Beweisaufnahme im Wege der Videokonferenz Baden- Württemberg

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Pflegebedürftige Menschen 2013 Mehrstufige Reform der Pflegeversicherung

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Vorstellung des Kommunalberichts 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v.

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten Outputmenge

Energieverbrauch der privaten Haushalte

Vorstellung des Kommunalberichts 2014

Das Bruttoinlandsprodukt als gesamtwirtschaftlicher Indikator

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Korrigierte Daten. Stand: Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen. Erster Veröffentlichungstermin

Rheinland-Pfalz regional: Neustadt an der Weinstraße

Janika Weigel Gesundheitsausgaben im Vergleich mit Merkmalen und Indikatoren aus der amtlichen Statistik

1.3. Wirtschaft 2002.

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar


Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Schuldenbarometer Quartal 2010

27 Wirtschaftskreislauf

Die Revision 2005 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Wirkungen auf die Berliner Ergebnisse von Inlandsprodukt und Wertschöpfung

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Gutachten zur Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland Pfalz bis zum Jahr 2030

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

S O Z I A L B U D G E T

LEITLINIEN (2014/647/EU)

Gewerbeanzeigen im August 2004

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Statistische Analysen und Studien, Band 71

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Minijobber gehören dazu

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Externe Linkliste (Stand )

Transkript:

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Peter Röhl / pixelio.de

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte gesamtwirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und für Deutschland 1991 2016... 356 T 2: Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern... 357 T 3: Bruttowertschöpfung 2016 nach Bundesländern und Wirtschaftsbereichen... 358 T 4: Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1991 2015... 359 T 5: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen... 361 T 6: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung preisbereinigt 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen... 361 T 7: Arbeitnehmerentgelt 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen... 362 T 8: Einkommen und Sparen der privaten Haushalte 1991 2015... 362 T 9: Neue Anlagen 1991 2014 nach Wirtschaftsbereichen... 363 T 10: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken... 364 T : Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2015 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken... 366 T 12: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken... 368 Grafiken G 1: Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2006 2016... 355 G 2: Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern... 357 G 3: Bruttowertschöpfung 2006 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen... 358 Übersichten Ü 1: Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 2014... 360 Ü 2: Schematische Darstellung wichtiger Begriffe der VGR... 370 Karten K 1: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken... 365 K 2: Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen im Produzierenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken... 367 K 3: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken... 369 Metadaten Datenquellen... 370 Methodik... 370 Glossar... 371 Internet... 374 354

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Kernaussagen Das Bruttoinlandsprodukt stieg in Rheinland-Pfalz 2016 preisbereinigt um 1,5 Prozent. Der Zuwachs war etwas niedriger als im Bundesdurchschnitt. Wachstumsimpulse kamen sowohl aus dem Produzierenden Gewerbe als auch aus den Dienstleistungsbereichen. In jeweiligen Preisen betrug der Wert der erbrachten wirtschaftlichen Leistung 139,5 Milliarden Euro. Der Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt lag bei 4,5 Prozent. Erwerbstätige am Arbeitsort in Rheinland-Pfalz erwirtschafteten im Durchschnitt 69 877 Euro. Im Jahr 2015 wurden 40 Prozent des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts in den kreisfreien Städten erbracht. Allein in den drei größten Städten Koblenz, Ludwigshafen und Mainz wurden 24 Prozent erwirtschaftet. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen lag 2015 in den kreisfreien Städten mit 73 188 Euro deutlich über dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt von 68 177 Euro. Der Pro-Kopf-Wert der Städte wurde maßgeblich von der Stadt Ludwigshafen beeinflusst. Jeder Rheinland-Pfälzerin bzw. jedem Rheinland-Pfälzer stand 2015 ein durchschnittliches Einkommen von 22 292 Euro für Konsum- oder Sparzwecke zur Verfügung. Das höchste Pro-Kopf-Einkommen hatte der Landkreis Mainz-Bingen mit 24 639 Euro, während in Ludwigshafen durchschnittlich 19 312 Euro zur Verfügung standen. G 1 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2006 2016 Veränderung zum Vorjahr in % 8 6 4 2 Rheinland-Pfalz 3,5 3,7 3,3 2,7 Deutschland 1,1 0,6 4,9 4,1 3,3 3,7 1,1 0,5 0,5 3,1 1,5 1,6 1,7 1,5 1,9 0-2 -0,2-4 -6-8 -4,7-5,6 2006 2007 2008 2009 2010 20 2012 2013 2014 2015 2016 355

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 1 Ausgewählte gesamtwirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und für Deutschland 1991 2016 Merkmal Einheit Rheinland-Pfalz Deutschland 1991 2000 2005 2010 2015 2016 2015 2016 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 75,8 94,1 100,8 4,3 135,4 139,5 3 032,8 3 132,7 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätige/-n EUR 45 139 52 8 55 219 59 935 68 177 69 877 70 437 72 057 je geleisteter Arbeitsstunde der Erwerbstätigen EUR. 36,66 40,35 44,16 50,93 51,50 52,85 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 68,9 84,9 91,2 102,9 121,9 125,6 2 729,7 2 821,0 darunter Verarbeitendes Gewerbe Anteil 1 in % 31,9 27,4 26,2 25,9 26,3 26,0 22,8 22,6 Baugewerbe Anteil 1 in % 6,2 4,9 3,8 4,6 4,8 5,0 4,6 4,8 Dienstleistungsbereiche Anteil 1 in % 57,0 62,9 65,2 64,9 64,5 64,5 68,9 68,9 Geleistetes Arbeitnehmerentgelt Mrd. EUR 38,0 49,6 51,0 56,9 67,7 69,2 1 537,0 1 595,3 Lohnkosten je Arbeitnehmer/-in EUR 25 697 30 729 31 515 33 600 37 987 38 496 39 693 40 602 je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer/-innen EUR. 23,36 24,78 26,48 30,00 30,48 30,50 31,29 Lohnstückkosten Personenkonzept 2010=100 79,4 94,5 96,1 100 108,0 109,8 1,3 Stundenkonzept 2010=100. 95,5 96,6 100 106,7 108,7 0,2 Bruttolöhne und -gehälter Verdienst Mrd. EUR 31,0 39,6 41,0 45,8 55,2 56,5 1 257,5 1 307,7 je Arbeitnehmer/-in EUR 20 961 24 528 25 3 27 034 30 963 31 435 32 477 33 284 je geleisteter Arbeitstunde der Arbeitnehmer/-innen EUR. 18,64 19,90 21,31 24,45 24,89 24,95 25,65 Bruttonationaleinkommen in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 81,0 102,9 5,1 130,0 153,2 3 098,8 3 197,3 je Einwohner/-in 2 EUR 21 360 25 538 28 397 32 503 38 005 37 935 38 647 Volkseinkommen Mrd. EUR 61,7 76,7 87,6 98,2 5,2 2 263,2 2 338,4 je Einwohner/-in 2 EUR 16 269 19 053 21 614 24 554 28 573 27 706 28 265 Empfangenes Arbeitnehmerentgelt Mrd. EUR 43,4 56,5 59,0 66,9 79,9 1 539,9 1 593,2 je Arbeitnehmer/-in (Inländer) EUR 26 740 32 155 33 417 36 063 40 995 39 848 40 764 unbereinigte Lohnquote (Anteil am Volkseinkommen) % 70,3 73,6 67,4 68,2 69,3 68,0 68,1 Unternehmens- und Vermögenseinkommen Mrd. EUR 18,3 20,3 28,6 31,3 35,4 723,4 745,2 Anteil am Volkseinkommen % 29,7 26,4 32,6 31,8 30,7 32,0 31,7 Bruttoanlageinvestitionen Mrd. EUR 18,2 22,7 18,8 22,9 603,8 626,7 Investitionsquote % 24,0 24,1 18,7 20,0 20,0 20,0 Konsumausgaben des Staates Mrd. EUR 13,9 18,7 20,6 25,1 583,7 616,1 Private Konsumausgaben Mrd. EUR 44,1 59,4 67,3 72,9 83,1 1 537,1 1 575,3 je Einwohner/-in 2 EUR 626 14 755 16 614 18 242 20 605 18 817 19 041 Primäreinkommen der privaten Haushalte Mrd. EUR 60,2 76,9 85,2 94,2 108,7 2 7,4 2 186,5 je Einwohner/-in 2 EUR 15 867 19 080 21 029 23 556 26 960 25 922 26 429 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Mrd. EUR 50,0 63,8 73,6 79,1 89,9 1 763,1 1 8,8 je Einwohner/-in 2 EUR 13 187 15 852 18 157 19 792 22 292 21 583 21 900 Sparen 3 Mrd. EUR 6,8 6,1 7,7 8,7 9,4 175,2 181,1 je Einwohner/-in 2 EUR 1 797 1 516 1 904 2 169 2 336 2 145 2 189 Sparquote % 13,4 9,3 10,3 10,6 10,2 9,7 9,7 1 An der Bruttowertschöpfung insgesamt. 2 Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus 20. 3 Einschließlich Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche. 356

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 2 Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern In jeweiligen Preisen Preisbereinigt, verkettet Bundesland Veränderung zu Anteil an je Einwohner/-in tätige/-n tätige/-n je Erwerbs- je Erwerbs- Wert Mrd. EUR 1991 2006 2015 Deutschland % EUR Messzahl: 2010=100 Baden-Württemberg 476,8 97,2 33,6 3,6 15,2 3,1 Bayern 568,0 6,7 37,6 3,6 18,1 4,7 Berlin 129,5 90,8 43,2 4,6 4,1 1,9 Brandenburg 68,5 250,2 34,8 3,3 2,2 109,7 Bremen 32,3 72,1 22,7 3,5 1,0 109,1 Hamburg 0,7 81,0 24,1 2,4 3,5 106,7 Hessen 269,4 79,5 23,1 2,8 8,6 108,0 Mecklenburg-Vorpommern 41,4 194,5 30,8 3,1 1,3 105,0 Niedersachsen 264,1 84,2 29,2 2,9 8,4 107,0 Nordrhein-Westfalen 669,7 76,4 27,4 3,2 21,4 107,7 Rheinland-Pfalz 139,5 84,0 33,3 3,0 4,5 69 877 0,7 105,8 Saarland 35,1 65,0 17,4 1,4 1,1 105,4 Sachsen 8,5 224,8 33,4 4,3 3,8 2,0 Sachsen-Anhalt 59,4 192,0 24,0 2,6 1,9 103,8 Schleswig-Holstein 89,2 76,3 27,3 2,9 2,8 109,4 Thüringen 60,8 259,4 35,6 3,5 1,9 3,2 Deutschland 3 132,7 98,3 30,9 3,3 100 72 057 0,2 104,0 1 Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus 20. G 2 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern Berlin Sachsen Baden-Württemberg Bremen Bayern Deutschland Nordrhein-Westfalen Thüringen Brandenburg Hessen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Saarland Veränderung zum Vorjahr in % 2,2 2,2 2,1 1,9 1,8 1,8 1,7 1,5 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 2,7 2,7 1,0 0,0 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Das Wirtschaftswachstum hat in Rheinland-Pfalz 2016 nach einem außergewöhnlich kräftigen Anstieg 2015 an Dynamik verloren. Nachdem das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2014 um 1,5 Prozent und 2015 um 3,1 Prozent gestiegen ist, nahm die Wirtschaftsleistung 2016 um 1,5 Prozent zu. Zum Wachstum trugen sowohl das Produzierende Gewerbe als auch der Dienstleistungssektor bei. In jeweiligen Preisen ist die Summe der im Land erbrachten wirtschaftlichen Leistung um vier Milliarden Euro bzw. drei Prozent auf 139,5 Milliarden Euro gestiegen. 357

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T3 Bruttowertschöpfung 2016 nach Bundesländern und Wirtschaftsbereichen Bundesland Insgesamt Mrd. EUR Veränderung zu 2006 2015 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Dienstleistungsbereiche Produzierendes Gewerbe % Anteil an insgesamt in % Anteil an Deutschland in % Dienstleistungsbereiche Baden-Württemberg 429,3 33,0 3,6 0,4 40,1 59,5 9,6 20,0 13,1 Bayern 5,5 36,9 3,6 0,7 34,5 64,8 19,5 20,6 17,0 Berlin 6,6 42,5 4,6 0,0 15,4 84,6 0,0 2,1 5,1 Brandenburg 61,7 34,2 3,3 1,2 27,3 71,5 4,1 2,0 2,3 Bremen 29,0 22,2 3,5 0,0 28,2 71,7 0,1 1,0 1,1 Hamburg 99,7 23,5 2,4 0,1 17,7 82,3 0,3 2,1 4,2 Hessen 242,6 22,5 2,8 0,3 24,3 75,5 3,9 6,9 9,4 Mecklenburg-Vorpommern 37,3 30,2 3,2 2,1 22,2 75,7 4,4 1,0 1,5 Niedersachsen 237,8 28,6 2,9 1,5 30,7 67,8 19,8 8,5 8,3 Nordrhein-Westfalen 603,1 26,9 3,3 0,4 27,5 72,1 13,5 19,3 22,4 Rheinland-Pfalz 125,6 32,7 3,0 1,2 34,3 64,5 8,4 5,0 4,2 Saarland 31,6 16,9 1,4 0,1 35,9 64,0 0,3 1,3 1,0 Sachsen 106,7 32,8 4,4 0,6 32,2 67,2 3,6 4,0 3,7 Sachsen-Anhalt 53,5 23,4 2,7 1,6 32,6 65,8 4,7 2,0 1,8 Schleswig-Holstein 80,4 26,7 3,0 1,1 23,6 75,3 4,9 2,2 3,1 Thüringen 54,8 35,0 3,5 1,0 34,1 65,0 3,0 2,2 1,8 Deutschland 2 821,0 30,3 3,3 0,6 30,5 68,9 100 100 100 G 3 Bruttowertschöpfung 2006 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Anteile in % 1,3 1,2 34,0 34,3 19,2 18,6 22,6 22,5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen Im Jahr 2015 wurden 64 Prozent der rheinland-pfälzischen Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen und 34 Prozent im Produzierenden Gewerbe erwirtschaftet. Damit hat das Produzierende Gewerbe in Rheinland-Pfalz ein höheres Gewicht als im Bundesdurchschnitt (30 Prozent). Mit 1,2 Prozent ist der Anteil der Landund Forstwirtschaft an der gesamten Wertschöpfung gering, jedoch hat der primäre Sektor in Rheinland-Pfalz nach wie vor ein größeres Gewicht als in Deutschland insgesamt (0,6 Prozent). 10 0 22,8 23,5 2006 2016 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 358

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 4 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1 1991 2015 Merkmal 1991 2000 2005 2010 Mrd. EUR insgesamt Messzahl Veränderung zu 2014 2010=100 % Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Produktionswert... 207,4 233,2 Vorleistungen... 104,5 7,0 = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen insgesamt 68,9 84,9 91,2 102,9 6,2 121,9 8,5 4,9 + Gütersteuern abzüglich Subventionen 6,9 9,2 9,6,4 12,9 13,5 8,2 4,7 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4,9 2014 2015 Verteilung des Bruttoinlandsprodukts Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 43,4 56,5 59,0 66,9 77,0 79,9 9,3 3,7 + Unternehmens- und Vermögenseinkommen 18,3 20,3 28,6 31,3 33,9 35,4 3,1 4,3 = Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) 61,7 76,7 87,6 98,2 0,9 5,2 7,3 3,9 + Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen 6,7 9,2 9,5,2 12,8 13,5 120,4 5,1 = Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen) 68,4 85,9 97,1 109,4 123,7 128,7 7,6 4,0 + Abschreibungen 12,6 17,0 18,0 20,6 23,8 24,6 9,3 3, 3 = Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen 81,0 102,9 5,1 130,0 147,4 153,2 7,9 3,9 Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt 5,2 8,7 14,3 15,6 18,3 17,8 3,9-2,8 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4,9 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Private Konsumausgaben 44,1 59,4 67,3 72,9 80,7 83,1 3,9 2,9 + Konsumausgaben des Staates 13,9 18,7 20,6 25,1 28,0 + Bruttoanlageinvestitionen 2 18,2 22,7 18,8 22,9 27,6 + Außenbeitrag, Vorratsveränderung, sonstige Restposten -0,4-6,7-5,9-6,5-7,1 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4,9 1 In jeweiligen Preisen. 2 Einschließlich Saldo aus Käufen und Verkäufen gebrauchter Anlagen. 359

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Ü1 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 2014 Entstehung Verteilung Verwendung Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 77,0 Mrd. EUR + Private Konsumausgaben 80,7 Mrd. EUR Produktionswert aller Wirtschaftsbereiche 233,2 Mrd. EUR Unternehmens- und Vermögenseinkommen 33,9 Mrd. EUR = Volkseinkommen 0,9 Mrd. EUR + Produktions- und Importabgaben an den Staat 13,9 Mrd. EUR + Konsumausgaben des Staates 28,0 Mrd. EUR + Vorleistungen 7,0 Mrd. EUR = Bruttowertschöpfung 6,2 Mrd. EUR Subventionen vom Staat 1,1 Mrd. EUR = Primäreinkommen 123,7 Mrd. EUR + Bruttoanlageinvestitionen 27,6 Mrd. EUR + + Abschreibungen 23,8 Mrd. EUR Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 12,9 Mrd. EUR = Bruttonationaleinkommen (Inländer) 147,4 Mrd. EUR Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt 18,3 Mrd. EUR Außenbeitrag, Vorratsveränderung, sonstige Restposten -7,1 Mrd. EUR = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 129,1 Mrd. EUR 360

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 5 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich 1991 2000 2005 2010 2015 Mrd. EUR insgesamt Veränderung zu 2015 Anteil an insgesamt Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 135,4 139,5 3,0 x 69 877 Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 6,9 9,2 9,6,4 13,5 13,9 2,5 x x = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 68,9 84,9 91,2 102,9 121,9 125,6 3,0 100 62 925 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,3 1,2 1,2 1,2 1,5 1,5 2,4 1,2 35 208 Produzierendes Gewerbe 28,4 30,3 30,6 34,9 41,8 43,1 3,1 34,3 84 515 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 24,1 26,1 27,2 30,1 35,9 36,8 2,4 29,3 94 817 Verarbeitendes Gewerbe 22,0 23,3 23,9 26,6 32,0 32,6 1,8 26,0 89 790 Baugewerbe 4,3 4,2 3,4 4,8 5,9 6,3 7,5 5,0 51 696 Dienstleistungsbereiche 39,2 53,4 59,4 66,8 78,6 81,0 3,0 64,5 56 8 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 12,8 16,4 17,6 19,2 22,5 23,3 3,9 18,6 46 978 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 12,2 17,6 20,8 23,3 27,5 28,2 2,6 22,5 104 499 Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 14,2 19,4 21,0 24,3 28,7 29,5 2,7 23,5 43 535 2016 % EUR T 6 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung preisbereinigt 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich 1991 2000 2005 2010 Kettenindex: 2010=100 je Erwerbstätige/-n insgesamt Veränderung zu 2015 % je Erwerbstätige/-n Veränderung 2010=100 zu 2015 % Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 84,8 91,6 93,4 100 109,0 0,7 1,5 105,8 1,1 Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 104,4 105,1 96,9 100 1,5 3,4 1,8 x x = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 83,0 90,3 93,1 100 108,8 0,4 1,5 105,6 1,1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 159,5 85,6 99,2 100 93,4 91,1-2,4 92,6-0,2 Produzierendes Gewerbe 99,7 96,6 95,2 100 0,9 3,0 1,9 109,5 2,2 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 95,3 95,0 96,4 100 2,8 5,0 1,9 1,4 2,5 Verarbeitendes Gewerbe 94,2 93,5 95,1 100 2,7 4,6 1,6 1,2 2,2 Baugewerbe 131,4 109,2 87,6 100 99,9 101,5 1,7 98,4 1,1 Dienstleistungsbereiche 73,4 87,5 92,2 100 108,0 109,4 1,4 103,9 0,6 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 75,2 84,5 92,1 100 1,8 5,1 2,9 0,4 2,7 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 67,7 86,9 93,2 100 0,2 1,5 1,2 104,8 0,5 Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 77,3 90,8 91,4 100 103,0 103,3 0,3 97,8-0,9 2015 2016 361

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 7 Arbeitnehmerentgelt 1991 2016 nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich 1991 2000 2005 2010 2015 Mrd. EUR insgesamt Veränderung zu 2015 % Anteil an insgesamt je Arbeitnehmer/-in EUR Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 3,4 0,8 22 691 Produzierendes Gewerbe 16,7 19,5 18,9 20,5 24,4 24,3-0,2 35,2 50 912 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 13,6 16,0 15,7 17,1 20,5 20,5-0,1 29,6 54 009 Verarbeitendes Gewerbe 12,5 14,8 14,6 15,9 19,2 19,1-0,4 27,6 53 844 Baugewerbe 3,1 3,6 3,1 3,5 3,9 3,9-0,9 5,6 39 042 Dienstleistungsbereiche 21,0 29,6 31,8 36,0 42,8 44,4 3,6 64,1 34 205 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 7,6 10,0 10,5,6 13,4 14,0 4,7 20,3 31 774 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 2,9 4,5 5,2 5,9 7,8 8,0 2,3,5 35 100 Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 10,6 15,1 16,1 18,4 21,6 22,4 3,3 32,3 35 591 2016 Insgesamt 38,0 49,6 51,0 56,9 67,7 69,2 2,2 100 38 496 Nachrichtlich: Bruttolöhne und -gehälter 31,0 39,6 41,0 45,8 55,2 56,5 2,4 81,7 31 435 T 8 Einkommen und Sparen der privaten Haushalte 1 1991 2015 Merkmal 2005 2014 % Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 43,4 56,5 59,0 66,9 77,0 79,9 35,3 3,7 x + Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen 7,9 9,1 9,4 9,2 10,1 10,4 10,7 3,2 x + Vermögenseinkommen (Saldo) 8,9,3 16,8 18,0 18,3 18,4 9,9 0,9 x = Primäreinkommen 60,2 76,9 85,2 94,2 105,3 108,7 27,6 3,2 26 960 + Empfangene monetäre Sozialleistungen 12,2 18,0 20,6 22,6 24,2 25,2 22,6 4,1 x darunter für Alters- und Hinterbliebenenversorgung 7,1,8 13,0 14,0 15,3 16,0 23,0 4,7 x Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe 1,4 2,3 3,4 3,1 2,9 3,0-10,8 3,4 x + Empfangene sonstige laufende Transfers 2,2 3,5 4,0 4,0 5,0 5,1 27,7 1,9 x Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern 7,5 9,2 8,9 10,4 13,0 13,5 51,5 3,6 x Geleistete Sozialbeiträge 14,9 21,9 23,6 27,7 31,2 32,1 35,9 3,0 x Geleistete sonstige laufende Transfers 2,2 3,4 3,8 3,5 3,6 3,6-2,7 0,3 x = Verfügbares Einkommen 50,0 63,8 73,6 79,1 86,9 89,9 22,1 3,5 22 292 Private Konsumausgaben 1 44,1 59,4 67,3 72,9 80,7 83,1 23,4 2,9 20 605 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 0,9 1,7 1,5 2,5 2,7 2,6 78,8-2,6 x = Sparen 6,8 6,1 7,7 8,7 8,8 9,4 22,1 6,7 2 336 1 Einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck. 1991 2000 2005 2010 Mrd. EUR 2014 insgesamt 2015 Veränderung zu je Einwohner/-in EUR 362

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T9 Neue Anlagen 1991 2014 nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich 1991 2000 2005 2010 insgesamt Ausrüstungen In jeweiligen Preisen (Mill. EUR) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 432 334 492 494 535 585 441 145 Produzierendes Gewerbe 5 930 5 772 4 705 5 963 6 741 7 077 5 881 1 196 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 5 670 5 426 4 519 5 726 6 431 6 779 5 605 1 175 Verarbeitendes Gewerbe 4 581 4 429 3 617 4 389 5 204 5 382 5 025 357 Baugewerbe 260 346 186 237 310 298 276 22 Dienstleistungsbereiche 12 143 16 982 14 080 17 036 19 628 20 662 6 663 13 999 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 1 997 2 591 1 849 2 802 2 629 2 939 2 065 874 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 7 339 10 949 8 934 10 009 12 355 13 133 2 255 10 878 darunter: Grundstücks- und Wohnungswesen 5 793 8 436 7 678 7 912 10 164 10 653 54 10 598 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2 807 3 442 3 296 4 225 4 643 4 590 2 343 2 246 2013 2014 Bauten Insgesamt 18 505 23 087 19 277 23 493 26 904 28 325 12 985 15 340 Preisbereinigt (Kettenindex: 2010=100) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7,3 79,1 0,2 100 102,3 0,1 96,6 195,3 Produzierendes Gewerbe 7,9 104,9 83,8 100 107,4 1,2 2,5 105,1 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 7,9 103,0 83,9 100 106,6 0,8 1,8 106,1 Verarbeitendes Gewerbe 125,0 109,4 87,1 100 2,5 4,8 4,1 125,9 Baugewerbe 8,7 149,9 81,3 100 126,7 120,7 127,8 70,7 Dienstleistungsbereiche 83,6 107,8 90,1 100 108,2 2,0 1,2 2,7 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 67,7 89,2 67,0 100 91,1 100,8 3,1 79,6 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 93,2 123,9 100,4 100 4,6 9,5 9,9 9,7 darunter: Grundstücks- und Wohnungswesen 99,6 124,8 1,4 100 7,7 120,6 125,7 120,6 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 71,6 83,7 82,1 100 104,3 101,6 102,6 100,5 Insgesamt 92,8 106,5 88,9 100 107,9 1,8 1,2 2,5 363

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 10 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu Anteil 2005 2014 am Land absolut % EUR Je Erwerbstätige/-n Veränderung zu 2005 2014 % Messzahl: Land=100 Frankenthal (Pfalz), St. 1 564 30,0 0,1 1,2 69 698 24,6 1,9 102,2 Kaiserslautern, St. 4 438 29,8 1,3 3,3 63 903 22,7-1,1 93,7 Koblenz, St. 7 561 19,4 4,0 5,6 72 659 10,8 2,7 106,6 Landau i. d. Pfalz, St. 1 808 31,4 4,1 1,3 57 850 15,2 1,2 84,9 Ludwigshafen a. Rh., St. 13 426 36,4 10,3 9,9 107 015 18,9 8,5 157,0 Mainz, St. 408 31,8 4,0 8,4 73 477 15,9 2,8 107,8 Neustadt a. d. Weinstr., St. 1 555 25,0 3,8 1,1 54 798 25,0 2,5 80,4 Pirmasens, St. 1 445 13,7 1,9 1,1 54 299 12,9 2,3 79,6 Speyer, St. 2 483 51,8 0,7 1,8 63 939 28,9-0,5 93,8 Trier, St. 4 704 26,7 4,5 3,5 58 609 19,2 3,0 86,0 Worms, St. 2 901 35,9 2,4 2,1 65 686 19,5 1,2 96,3 Zweibrücken, St. 1 486 37,8 10,1 1,1 66 666 33,1 9,5 97,8 Ahrweiler 3 1 35,8 4,0 2,3 59 915 25,5 2,2 87,9 Altenkirchen (Ww.) 3 291 24,9 3,8 2,4 60 586 20,8 3,2 88,9 Alzey-Worms 3 061 35,4 0,0 2,3 67 288 21,7-0,5 98,7 Bad Dürkheim 2 849 24,8 5,9 2,1 59 690 17,9 4,2 87,6 Bad Kreuznach 4 495 30,3 0,9 3,3 60 519 24,6 1,0 88,8 Bernkastel-Wittlich 3 461 40,8 5,0 2,6 59 868 31,0 4,3 87,8 Birkenfeld 2 271 26,8 3,6 1,7 59 439 26,1 3,1 87,2 Cochem-Zell 1 783 30,5 4,1 1,3 57 712 23,8 2,3 84,7 Donnersbergkreis 2 4 44,4 8,7 1,6 68 637 27,1 7,4 100,7 Eifelkreis Bitburg-Prüm 2 593 33,2 4,4 1,9 62 109 25,6 4,1 91,1 Germersheim 4 773 64,9,1 3,5 81 336 50,7,4 9,3 Kaiserslautern 2 216 41,5 6,8 1,6 62 541 27,4 4,4 91,7 Kusel 1 147 14,8 3,7 0,8 57 860 27,0 5,2 84,9 Mainz-Bingen 6 956 48,8 5,6 5,1 89 272 27,0 4,8 130,9 Mayen-Koblenz 6 333 36,7 3,6 4,7 64 631 22,6 2,9 94,8 Neuwied 5 403 24,4 4,2 4,0 65 880 20,2 4,1 96,6 Rhein-Hunsrück-Kreis 3 510 48,7 6,0 2,6 65 670 31,6 3,8 96,3 Rhein-Lahn-Kreis 3 070 28,4 5,2 2,3 62 884 23,8 5,0 92,2 Rhein-Pfalz-Kreis 2 579 35,7 4,5 1,9 58 015 18,1 3,0 85,1 Südliche Weinstraße 2 669 40,3 5,7 2,0 59 445 23,4 3,7 87,2 Südwestpfalz 1 480 20,7 2,8 1,1 60 622 22,1 3,3 88,9 Trier-Saarburg 2 835 46,2 4,4 2,1 58 760 32,9 4,5 86,2 Vulkaneifel 1 869 32,1 5,4 1,4 60 064 16,0 4,3 88,1 Westerwaldkreis 6 785 44,1 5,0 5,0 69 535 33,3 3,3 102,0 Rheinland-Pfalz 135 438 34,4 4,9 100 68 177 23,5 3,9 100 kreisfreie Städte 54 781 30,7 5,0 40,4 73 188 18,9 3,7 107,3 Landkreise 80 658 36,9 4,8 59,6 65 147 26,6 4,0 95,6 364

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 1 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken In Rheinland-Pfalz wurde 2015 ein nominales Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 135,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen ergab sich eine Wirtschaftsleistung von durchschnittlich 68 177 Euro. In den kreisfreien Städten lag der Pro-Kopf-Wert mit 73 188 Euro deutlich über dem Wert in den Landkreisen (65 147 Euro). In Ludwigshafen überstieg die Wirtschaftsleistung je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen mit 107 015 Euro den Landesdurchschnitt um 57 Prozent. Der niedrigste Pro-Kopf-Wert wurde mit 54 299 in der kreisfreien Stadt Pirmasens erwirtschaftet. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms EUR je Erwerbstätige/-n unter 58 000 (5) 58 000 bis unter 63 000 (15) 63 000 bis unter 68 000 (8) 68 000 bis unter 73 000 (4) 73 000 bis unter 78 000 (1) 78 000 und mehr (3) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: 68 177 EUR Veränderung zu 2005 Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. Germersheim Zunahme 365

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2015 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu 2005 2014 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Dienstleistungsbereiche Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe % Anteil an insgesamt in % Anteil am Land in % Frankenthal (Pfalz), St. 1 408 29,3 0,1 1,2 39,4 59,5 1,1 1,3 1,1 Kaiserslautern, St. 3 995 29,1 1,3 0,1 26,3 73,6 0,3 2,5 3,7 Koblenz, St. 6 805 18,8 4,0 0,1 14,4 85,4 0,6 2,4 7,4 Landau i. d. Pfalz, St. 1 627 30,7 4,1 0,9 19,7 79,4 1,0 0,8 1,6 Ludwigshafen a. Rh., St. 12 084 35,7 10,3 0,1 69,1 30,8 1,0 20,0 4,7 Mainz, St. 10 268 31,1 4,0 0,2 14,1 85,7 1,1 3,5,2 Neustadt a. d. Weinstr., St. 1 400 24,3 3,8 2,1 13,4 84,5 2,0 0,4 1,5 Pirmasens, St. 1 300 13,1 1,9 0,2 29,8 70,0 0,2 0,9 1,2 Speyer, St. 2 235 51,0 0,8 0,1 29,3 70,6 0,1 1,6 2,0 Trier, St. 4 234 26,1 4,5 0,1 25,3 74,5 0,3 2,6 4,0 Worms, St. 2 6 35,1 2,4 1,2 40,1 58,8 2,1 2,5 2,0 Zweibrücken, St. 1 337 37,1 10,1 0,3 42,0 57,7 0,3 1,3 1,0 Ahrweiler 2 800 35,1 4,0 1,0 24,7 74,3 1,9 1,7 2,6 Altenkirchen (Ww.) 2 962 24,2 3,8 0,7 40,2 59,0 1,5 2,9 2,2 Alzey-Worms 2 755 34,7 0,0 5,7 26,0 68,3 10,8 1,7 2,4 Bad Dürkheim 2 565 24,2 6,0 4,1 23,3 72,6 7,1 1,4 2,4 Bad Kreuznach 4 046 29,6 1,0 1,4 29,7 68,9 3,7 2,9 3,5 Bernkastel-Wittlich 3 5 40,1 5,1 1,5 40,5 58,0 3,2 3,0 2,3 Birkenfeld 2 044 26,2 3,7 0,9 31,5 67,7 1,2 1,5 1,8 Cochem-Zell 1 605 29,8 4,1 1,9 20,8 77,4 2,0 0,8 1,6 Donnersbergkreis 1 903 43,6 8,7 1,8 46,4 51,8 2,4 2,1 1,3 Eifelkreis Bitburg-Prüm 2 334 32,5 4,4 3,4 36,9 59,7 5,4 2,1 1,8 Germersheim 4 296 64,0,1 1,4 58,7 39,9 4,0 6,0 2,2 Kaiserslautern 1 995 40,8 6,8 1,0 22,3 76,7 1,3 1,1 1,9 Kusel 1 033 14,2 3,7 2,1 23,4 74,5 1,5 0,6 1,0 Mainz-Bingen 6 261 48,0 5,6 2,1 41,1 56,7 9,1 6,2 4,5 Mayen-Koblenz 5 700 36,0 3,7 0,7 36,9 62,4 2,7 5,0 4,5 Neuwied 4 863 23,7 4,2 0,5 37,0 62,4 1,8 4,3 3,9 Rhein-Hunsrück-Kreis 3 159 47,9 6,0 1,3 34,5 64,2 2,8 2,6 2,6 Rhein-Lahn-Kreis 2 763 27,7 5,3 1,0 32,8 66,2 1,9 2,2 2,3 Rhein-Pfalz-Kreis 2 321 35,0 4,5 5,1 23,9 71,1 8,0 1,3 2,1 Südliche Weinstraße 2 402 39,5 5,7 5,0 31,2 63,7 8,2 1,8 1,9 Südwestpfalz 1 332 20,1 2,8 2,2 28,2 69,6 2,0 0,9 1,2 Trier-Saarburg 2 552 45,4 4,4 1,7 31,0 67,3 2,9 1,9 2,2 Vulkaneifel 1 682 31,4 5,4 1,7 33,6 64,7 2,0 1,4 1,4 Westerwaldkreis 6 107 43,3 5,0 0,6 34,0 65,5 2,4 5,0 5,1 Rheinland-Pfalz 121 900 33,6 4,9 1,2 34,3 64,5 100 100 100 kreisfreie Städte 49 305 30,0 5,0 0,3 33,7 66,0 10,1 39,8 41,4 Landkreise 72 595 36,2 4,8 1,8 34,7 63,5 89,9 60,2 58,6 366

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 2 Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen im Produzierenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken Das Produzierende Gewerbe trug 2015 in Rheinland-Pfalz 34 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. Der Anteil der Dienstleistungsbereiche lag bei 65 Prozent, in der Land- und Fortwirtschaft wurden 1,2 Prozent der Wertschöpfung erwirtschaftet. Ein besonders hohes Gewicht hat das Produzierende Gewerbe in Ludwigshafen (69 Prozent), während die Dienstleistungsbereiche dort nur von unterdurchschnittlicher Bedeutung sind (31 Prozent). Das geringste Gewicht hat das Produzierende Gewerbe in Neustadt an der Weinstraße mit 13 Prozent. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt in % unter 22 (5) 22 bis unter 28 (8) 28 bis unter 34 (10) 34 bis unter 40 (5) 40 bis unter 46 (5) 46 und mehr (3) Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: 34,3 Germersheim Veränderung zu 2005 Zunahme Abnahme 367

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 12 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu Anteil 2005 2014 am Land absolut % EUR Je Einwohner/-in Veränderung zu 2005 2014 % Messzahl: Land=100 Frankenthal (Pfalz), St. 1 038 27,4 3,4 1,2 21 598 24,9 2,3 96,9 Kaiserslautern, St. 1 870 17,3 3,3 2,1 19 088 15,9 2,6 85,6 Koblenz, St. 2 356 22,4 3,2 2,6 21 035 17,8 2,3 94,4 Landau i. d. Pfalz, St. 972 22,4 3,5 1,1 21 650 13,4 1,7 97,1 Ludwigshafen a. Rh., St. 3 172 22,5 3,5 3,5 19 312 17,9 2,5 86,6 Mainz, St. 4 457 23,4 3,6 5,0 21 390 12,8 2,2 96,0 Neustadt a. d. Weinstr., St. 1 337 23,9 3,4 1,5 25 332 25,2 2,8 3,6 Pirmasens, St. 799 7,9 3,4 0,9 19 941 18,0 3,3 89,5 Speyer, St. 1 191 20,5 3,9 1,3 23 795 20,8 3,3 106,7 Trier, St. 2 225 28,3 4,4 2,5 19 924 15,4 0,8 89,4 Worms, St. 1 656 20,3 3,2 1,8 20 310 17,3 2,1 91,1 Zweibrücken, St. 683 19,0 3,8 0,8 20 007 24,2 3,5 89,7 Ahrweiler 2 938 23,6 3,5 3,3 23 095 26,1 2,8 103,6 Altenkirchen (Ww.) 2 738 18,6 3,4 3,0 21 273 25,3 3,1 95,4 Alzey-Worms 2 827 24,1 3,3 3,1 22 323 24,4 2,4 100,1 Bad Dürkheim 3 366 26,9 3,4 3,7 25 524 28,9 3,0 4,5 Bad Kreuznach 3 381 15,7 3,4 3,8 21 621 17,3 2,9 97,0 Bernkastel-Wittlich 2 563 22,1 3,4 2,9 23 009 25,0 2,8 103,2 Birkenfeld 1 754 13,1 3,3 2,0 21 755 23,7 3,3 97,6 Cochem-Zell 1 341 19,0 3,0 1,5 21 548 24,9 2,8 96,7 Donnersbergkreis 1 580 19,7 3,6 1,8 21 033 26,4 3,6 94,4 Eifelkreis Bitburg-Prüm 2 066 29,1 3,6 2,3 21 346 29,7 3,1 95,8 Germersheim 2 797 24,9 3,5 3,1 22 061 22,9 2,8 99,0 Kaiserslautern 2 190 20,6 3,6 2,4 20 929 26,3 3,2 93,9 Kusel 1 440 18,9 3,5 1,6 20 306 29,5 3,6 91,1 Mainz-Bingen 5 091 13,3 3,6 5,7 24 639 9,2 2,2 0,5 Mayen-Koblenz 4 729 22,9 3,4 5,3 22 395 24,6 2,9 100,5 Neuwied 4 097 17,0 3,3 4,6 22 764 20,7 2,9 102,1 Rhein-Hunsrück-Kreis 2 364 25,2 3,5 2,6 23 120 31,6 3,1 103,7 Rhein-Lahn-Kreis 2 703 17,4 3,4 3,0 22 059 23,1 2,5 99,0 Rhein-Pfalz-Kreis 3 820 28,3 3,5 4,3 25 334 25,6 2,7 3,6 Südliche Weinstraße 2 595 28,2 3,5 2,9 23 565 28,4 2,8 105,7 Südwestpfalz 2 148 18,7 3,4 2,4 22 273 27,4 3,5 99,9 Trier-Saarburg 3 270 31,5 4,3 3,6 22 304 26,8 3,0 100,1 Vulkaneifel 1 295 18,3 3,1 1,4 21 310 25,4 3,1 95,6 Westerwaldkreis 5 034 31,2 3,4 5,6 25 204 34,8 3,0 3,1 Rheinland-Pfalz 89 884 22,1 3,5 100 22 292 22,8 2,7 100 kreisfreie Städte 21 758 22,1 3,6 24,2 20 803 17,3 2,3 93,3 Landkreise 68 126 22,2 3,5 75,8 22 813 24,7 2,9 102,3 368

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 3 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Im Jahr 2015 betrug das durchschnittliche verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner in Rheinland-Pfalz 22 292 Euro. Dieser Betrag stand den privaten Haushalten nach Abzug der direkten Steuern und Sozialbeiträge von den Erwerbsund Vermögenseinkommen und unter Berücksichtigung der empfangenen laufenden Transfers wie Renten, Pensionen und Sozialleistungen für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung zur Verfügung. Das höchste verfügbare Einkommen hatten die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Bad Dürkheim mit durchschnittlich 25 524 Euro. Der geringste Pro-Kopf-Wert Neuwied ergab sich für die kreisfreie Stadt Kaiserslautern Ahrweiler mit 19 088 Euro. Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms EUR je Einwohner/-in unter 20 000 (4) 20 000 bis unter 21 000 (4) 21 000 bis unter 22 000 () 22 000 bis unter 23 000 (7) 23 000 bis unter 24 000 (5) 24 000 und mehr (5) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: 22 292 Veränderung zu 2005 Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. Germersheim Zunahme 369

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Datenquellen Statistik Tabelle Grafik Karten Übersicht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 1 bis T 12 G 1 bis G 3 K 1 bis K 3 Ü 1, Ü 2 Methodik Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) stellen ein Auswertungssystem dar, in dem das Datenmaterial einer Vielzahl von Wirtschafts- und Finanzstatistiken nach einheitlichen Konzepten zu einem konsistenten Rechenwerk zusammengeführt wird. Als Ergebnis sollen die VGR ein möglichst vollständiges Gesamtbild des Wirtschaftsprozesses und der ökonomischen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft liefern. Im Rahmen der Inlandsproduktberechnungen werden Angaben zur Entstehung, Verteilung und Verwendung (Drei- Seiten-Rechnung) des Bruttoinlandsprodukts ermittelt. Ü 2 Schematische Darstellung wichtiger Begriffe der VGR = + = = + = = = = + Produktionswert zu Herstellungspreisen Vorleistungen zu Anschaffungspreisen Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen Abschreibungen Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen Abschreibungen Entstehung Verteilung Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen (Primäreinkommen) Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten (Volkseinkommen) Betriebsüberschuss/Selbstständigenund Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt Unternehmens- und Vermögenseinkommen der Kapitalgesellschaften und des Staates Primäreinkommen der privaten Haushalte Saldo der empfangenen und geleisteten laufenden Transfers = Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Sparen der privaten Haushalte Verwendung = Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Bruttoanlageinvestitionen Außenbeitrag, Restposten 370

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Das Bruttoinlandsprodukt und die meisten seiner Komponenten lassen sich sowohl nominal (in jeweiligen Preisen) als auch preisbereinigt darstellen. Nominale Veränderungen können sowohl Folge von Mengen- als auch von Preisänderungen sein. Reale Veränderungen sind um die Preisänderungen bereinigt und geben somit nur die mengenmäßige Entwicklung wieder. Die preisbereinigten Ergebnisse der VGR werden entsprechend internationaler Konventionen und verbindlicher europäischer Rechtsvorschriften nicht mehr in Preisen eines festen Preisbasisjahres ausgedrückt, sondern stets in Preisen des jeweiligen Vorjahres (also z. B. Ergebnisse für das Jahr 2010 in Preisen von 2009). Durch Verkettung werden für jedes Merkmal vergleichbare lange Zeitreihen ermittelt. Die Berechnungen erfolgen auf der Basis des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), dessen Anwendung mit der Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 für die EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich vorgeschrieben ist. Die einheitliche Methodik soll sicherstellen, dass europaweit harmonisierte Ergebnisse für politische und wirtschaftliche Entscheidungen verwendet werden. Zuständig für die regionalen Berechnungen unterhalb der Bundesebene ist der Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem alle statistischen Landesämter angehören. Die entsprechenden Bezugszahlen (Erwerbstätige, Arbeitnehmer/-innen, geleistete Arbeitsstunden), die die Grundlage für die Berechnung der Durchschnittswerte bilden, werden vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" Glossar Arbeitnehmer/-innen Personen, die zeitlich überwiegend als Arbeiter/-innen, Angestellte/-r, Beamte/-innen, Richter/-innen, Berufssoldaten/-innen, Soldaten/- innen auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistende, Auszubildende, Praktikanten/-innen oder Volontäre/-innen in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis stehen. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter und ausschließlich marginal Beschäftigte. Arbeitnehmerentgelt Dazu zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Es setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern (Löhne und Gehälter vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und der Lohnsteuer) sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber. Es wird entstehungsseitig nachgewiesen als das von inländischen Arbeitgebern geleistete Arbeitnehmerentgelt (Inlandskonzept) oder verteilungsseitig als das von den inländischen privaten Haushalten empfangene Arbeitnehmerentgelt (Inländerkonzept). Arbeitsproduktivität Die Arbeitsproduktivität bezeichnet das Verhältnis der wirtschaftlichen Leistung (Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung) zum bereitgestellt. Die Erwerbstätigenzahlen für Rheinland-Pfalz 2016, die als Bezugsgröße für das Bruttoinlandsprodukt und die Bruttowertschöpfung verwendet werden, sind eigene Berechnungen nach Methodik des Arbeitskreises. Im Rahmen von sogenannten großen Revisionen werden die Ergebnisse der VGR (einschließlich Erwerbstätigenrechnung) grundlegend überarbeitet. Nachdem die Revision 20 in erster Linie der Umstellung der VGR auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) diente, war der Hauptanlass für die Revision 2014 die europaweite Einführung des neuen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), das das bisherige ESVG 1995 ablöst. Die quantitativ größte Konzeptänderung in der Revision 2014 ist die Behandlung von Forschung und Entwicklung als Anlageinvestitionen. Daneben wurden, wie im Rahmen großer Revisionen üblich, auch methodische Weiterentwicklungen vorgenommen und neue statistische Basisdaten in die Berechnungsverfahren integriert. Die hier nachgewiesenen Werte sind Ergebnisse der Revision 2014. Die Länderergebnisse sind mit Ausnahme des Arbeitnehmerentgelts und der Bruttolöhne und -gehälter abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 bzw. Februar 2017. Das Arbeitnehmerentgelt und die Bruttolöhne und -gehälter sind abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 bzw. Mai 2017. Die Kreisergebnisse sind abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 des Statistischen Bundesamtes. Arbeitseinsatz. Dabei wird der Arbeitseinsatz in Erwerbstätigenstunden oder nach der Anzahl der Erwerbstätigen gemessen. Infolge moderner Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Teilzeit) ist die auf die Erwerbstätigenstunden bezogene Wirtschaftsleistung das zutreffendere Produktivitätsmaß. Bei dieser Berechnung wird der gesamte Ertrag der wirtschaftlichen Tätigkeit ausschließlich auf den Produktionsfaktor Arbeit bezogen, also ohne Berücksichtigung des Kapitals und der unternehmerischen Leistung. Bruttoanlageinvestitionen Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen die Käufe neuer Anlagen (einschließlich aller eingeführten und selbst erstellten Anlagen) sowie die Käufe abzüglich Verkäufe von gebrauchten Anlagen und Land. Als Anlagen werden alle dauerhaften reproduzierbaren Produktionsmittel angesehen mit Ausnahme der Güter, die in den privaten Konsum eingehen. Die neuen Anlagen gliedern sich in Ausrüstungen (wie Maschinen, Geräte, Fahrzeuge) und sonstige Anlagen (z. B. Computersoftware, Nutztiere und Nutzpflanzungen) sowie Bauten (Wohn- und Nichtwohnbauten sowie sonstige Bauten wie Straßen, Brücken, Kanäle). 371

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen umfasst den Wert aller in einem abgegrenzten Wirtschaftsgebiet ( Inland ) produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert) abzüglich der bei der Produktion verbrauchten Güter (Vorleistungen). Es ist als Ausdruck der in einer bestimmten Region erbrachten wirtschaftlichen Leistung in einer Periode somit in erster Linie ein Produktionsindikator (Inlandskonzept). Ausgehend von der in tiefer wirtschaftssystematischer Gliederung ermittelten Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen aller Wirtschaftsbereiche ergibt sich durch Addition des Saldos aus Gütersteuern und Gütersubventionen das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen. Die Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum. Bruttonationaleinkommen Das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen ist gleich dem Primäreinkommen der inländischen Wirtschaftseinheiten einschließlich der Abschreibungen. Es ergibt sich aus dem Bruttoinlandsprodukt abzüglich der an die übrige Welt geleisteten Primäreinkommen und zuzüglich der aus der übrigen Welt empfangenen Primäreinkommen (Inländerkonzept). Das Nationaleinkommen ist demnach in erster Linie kein Produktions-, sondern ein Einkommensindikator. Nach Abzug der Abschreibungen ergibt sich das aussagekräftigere Nettonationaleinkommen. erfasst werden Erwerbstätige des Abschnitts U der Wirtschaftszweig systematik (WZ 2008) Exterritoriale Organisationen und Körperschaften. Geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) Beinhalten die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmer/-innen (Arbeiter/-innen, Angestellte, Beamte/-innen, geringfügig Beschäftigte, Soldaten/-innen) oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Nicht zum Arbeitsvolumen gehören hingegen die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit. Das Arbeitsvolumen wird als Jahressumme nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) nachgewiesen. Gütersteuern Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die pro Einheit einer produzierten oder gehandelten Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind. Sie umfassen die nicht abziehbare Umsatzsteuer, Importabgaben (z. B. Zölle) und sonstige Gütersteuern (Verbrauchsteuern wie Mineralöl- und Tabaksteuer, Vergnügungsteuern, Versicherungsteuer usw.). Bruttowertschöpfung Sie umfasst den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert und ergibt sich als Differenz zwischen den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Die Bruttowertschöpfung ist zu Herstellungspreisen bewertet, berücksichtigt also die empfangenen Gütersubventionen, nicht jedoch die zu zahlenden Gütersteuern. Die Aufsummierung der Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche ergibt die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung. Erwerbstätige Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer/-innen oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit, der Regelmäßigkeit und der Bedeutung dieser Tätigkeit für den Lebensunterhalt. Im Falle mehrerer Tätigkeiten wird der Erwerbstätige nur einmal gezählt (Personenkonzept). Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe des jeweiligen Berichtszeitraumes nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebiets wohnenden Personen, die als Einpendler/ -innen in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. Nicht 372 Gütersubventionen Die Gütersubventionen werden wie Gütersteuern pro Einheit einer produzierten oder eingeführten Ware oder Dienstleistung gewährt und umfassen Importsubventionen und sonstige Gütersubventionen (z. B. direkte Exportsubventionen). Investitionsquote Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt. Kettenindex Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teilindizes (Wachstumsfaktoren), die sich jeweils auf das Vorjahr beziehen und somit ein jährlich wechselndes Wägungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen (derzeit 2010) und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z. B. das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat. Konsumausgaben des Staates Sie entsprechen dem Wert der Güter, die vom Staat selbst produziert werden, (jedoch ohne selbst erstellte Anlagen und Verkäufe) sowie den Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. Lohnquote (unbereinigt) Anteil des empfangenen Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen.

Lohnstückkosten Die Lohnstückkosten bezeichnen die Relation der Lohnkosten (Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer/-in [Personenkonzept] bzw. Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde [Stundenkonzept]) zur Arbeitsproduktivität (Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet je Erwerbstätigen [Personenkonzept] bzw. je Erwerbstätigenstunde [Stundenkonzept]). Primäreinkommen Einkommen, das gebietsansässige Einheiten aufgrund ihrer unmittelbaren Teilnahme am Produktionsprozess erhalten, sowie das Einkommen, das der Eigentümer eines Vermögenswerts oder eines nicht produzierten Sachvermögensgegenstands als Gegenleistung dafür erhält, dass er diese einer anderen institutionellen Einheit zur Verfügung stellt. Es entspricht dem Bruttonationaleinkommen ohne die Abschreibungen (= Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen) bzw. dem Volkseinkommen zuzüglich dem Saldo aus Produktions- und Importabgaben und Subventionen. Primäreinkommen der privaten Haushalte Das Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) enthält die Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den inländischen privaten Haushalten zugeflossen sind. Zu diesen Einkommen gehören das empfangene Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen der Einzelunternehmen und Selbstständigen, die auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen enthalten, der Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus eigengenutztem Wohneigentum sowie die netto empfangenen Vermögenseinkommen. Private Konsumausgaben Waren- und Dienstleistungskäufe der inländischen privaten Haushalte für Konsumzwecke. Neben den tatsächlichen Käufen, zu denen u. a. Entgelte für häusliche Dienste gehören, sind auch bestimmte unterstellte Käufe enthalten, wie z. B. der. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Eigenverbrauch der Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der Wert der Nutzung von Eigentümerwohnungen sowie sogenannte Naturalentgelte für Arbeitnehmer/-innen (z. B. Deputate). In den privaten Konsumausgaben sind auch die Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck enthalten. Diese bestehen aus dem Eigenverbrauch sowie aus den Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. Sparen der privaten Haushalte Der nicht konsumierte Teil des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte zuzüglich der Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche stellt das Sparen der privaten Haushalte dar. Die Relation aus dem so ermittelten Sparen zu dem verfügbaren Einkommen (letzteres erhöht um die Zunahme der betrieblichen Versorgungsansprüche) wird als Sparquote der privaten Haushalte bezeichnet. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Es ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend vom Staat empfangen, und andererseits Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers abgezogen werden, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit dem Einkommen, das den privaten Haushalten letztendlich zufließt und das sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) Das Volkseinkommen ist die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländern letztlich zugeflossen sind. Es umfasst das von Inländern empfangene Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. 373

. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Internet www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen Pressemitteilungen www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/pressemitteilungen Statistische Berichte www.statistik.rlp.de/de/publikationen/statistische-berichte Beiträge in den Statistischen Monatsheften www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/monatsheftbeitraege Übersichtstabellen www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/ zeitreihen-land basisdaten-regional zeitreihen-regional Regionaldatenbanken www.statistik.rlp.de/de/regional/meine-heimat Analysen www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/analysen Kurzpräsentationen www.statistik.rlp.de/de/gesamtwirtschaft-umwelt/ volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/kompakt Gemeinschaftsveröffentlichungen www.vgrdl.de www.statistik-portal.de 374