Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren"

Transkript

1 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren Leistungsvermögen: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bruttowertschöpfung Innovationskraft: Patentanmeldungen Gewerbeanzeigen Arbeitskraft: Erwerbstätige Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialhilfeempfänger Arbeitslose Kaufkraft : Verfügbares Einkommen privater Haushalte Insolvenzverfahren Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen: EMAS, ISO 141, Umweltallianz Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung der Kasseler Nachhaltigkeitsberichte, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung: März 26 Seite 1 von 34

2 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 I n h a l t 1. Einleitung "Die besten Weidegründe..." 2. Ziel Erhalt u. Verbesserung des wirtschaftlichen Leistungsvermögens 3. Erläuterungen zu den Indikatoren 4. Definitionen, Daten, Diagramme der Indikatoren Leistungsvermögen: Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Bruttoinlandsprodukt, documenta-stadt Kassel Bruttoinlandsprodukt, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Bruttoinlandsprodukt, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem, documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Hessen-Ranking Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem, Hessen-Ranking Abb. 1: Bruttoinlandsprodukt, Anteile am Land, Hessen-Ranking Abb. 11: Bruttowertschöpfung, documenta-stadt Kassel Abb. 12: Bruttowertschöpfung, Veränderung zum Vorjahr documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Abb. 13: Bruttowertschöpfung, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 14: Bruttowertschöpfung je Einwohner (pro Kopf), documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Abb. 15: Bruttowertschöpfung je Einwohner (pro Kopf), documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 16: Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Abb. 17: Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Seite 2 von 34

3 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Abb. 18: Bruttowertschöpfung 22, Anteile der Wirtschaftszweige, documenta-stadt Kassel Abb. 19: Bruttowertschöpfung 22, Anteile der Wirtschaftszweige, Landkreis Kassel Abb. 2: Bruttowertschöpfung 22, Anteile der Wirtschaftszweige, Hessen Abb. 21: Bruttowertschöpfung 22, Anteile der Wirtschaftszweige, Deutschland Innovationskraft: Abb. 22: Patentanmeldungen, documenta-stadt Kassel Abb. 23: Patentanmeldungen, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 24: Patentanmeldungen, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 25: Gewerbeanzeigen, An-, Um- und Abmeldungen, documenta-stadt Kassel Abb. 26: Gewerbeanzeigen, Anmeldungen, Veränderung zum Vorjahr documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 27: Gewerbeanzeigen, Ummeldungen, Veränderung zum Vorjahr documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 28: Gewerbeanzeigen, Abmeldungen, Veränderung zum Vorjahr documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Arbeitskraft: Abb. 29: Erwerbstätige, documenta-stadt Kassel Abb. 3: Einwohner je Erwerbstätigem, documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 31: Erwerbstätige, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 32: Erwerbstätige 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen, documenta-stadt Kassel Abb. 33: Erwerbstätige 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen, Landkreis Kassel Abb. 34: Erwerbstätige 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen, Hessen Abb. 35: Erwerbstätige 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen, Deutschland Abb. 36: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, documenta-stadt Kassel Abb. 37: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Veränderung zum Vorjahr documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel und Hessen Abb. 38: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 23, documenta-stadt Kassel Abb. 39: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 23, Landkreis Kassel Abb. 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 23, Hessen Abb. 41: Sozialhilfeempfänger, documenta-stadt Kassel Abb. 42: Sozialhilfequote, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 43: Arbeitslose, documenta-stadt Kassel Abb. 44: Arbeitslosenquote, zivile Erwerbspersonen, documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 45: Arbeitslosenquote, abhängig zivile Erwerbspersonen, documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland Seite 3 von 34

4 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Kaufkraft: Abb. 46: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, documenta-stadt Kassel Abb. 47: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner, documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Abb. 48: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 49: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Abb. 5: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 51: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte, Anteile am Land, Hessen-Ranking Abb. 52: Insolvenzverfahren, documenta-stadt Kassel Abb. 53: Insolvenzverfahren, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 54: Insolvenzverfahren, Anteil der Unternehmen, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 55: Insolvenzverfahren, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Abb. 56: Insolvenzverfahren, Anteil der Unternehmen, Veränderung zum Vorjahr, documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen: Abb. 57: Umweltallianz, documenta-stadt Kassel 5. Fazit - Ist die Kasseler Wirtschaft nachhaltig? Abb. 58: Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen, documenta-stadt Kassel Abb. 59: Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen, Landkreis Kassel Abb. 6: Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen, Hessen Abb. 61: Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen, Deutschland Abb. 62: Erwerbstätige und Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, documenta-stadt Kassel Abb. 63: Erwerbstätige und Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Landkreis Kassel Abb. 64: Erwerbstätige und Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Hessen 6. Textquellen und weitere Informationen Seite 4 von 34

5 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: Einleitung Die besten Weidegründe, den fruchtbarsten Acker zu finden, beherrschte schon vor Urzeiten das zentrale Denken und Handeln der Menschen. Die Chancen für Überleben und Lebensqualität waren hiervon abhängig. Die vorgefundenen Ressourcen an Nahrung, Boden und Rohstoffen ermöglichten dann das Arbeiten, das Produzieren, den Handel und das Wirtschaften (Wert schaffen) zur Befriedigung der materiellen und immateriellen Bedürfnisse des Menschen. Dabei versucht die Wirtschaft durch den Einsatz knapper Ressourcen die Produktion wertvoller Wirtschaftsgüter zu erreichen. Diese Güter gelangen schließlich entsprechend zur Verteilung in der Gesellschaft. Wesentliches Instrumentarium war dabei in jeder Hinsicht das Rechnen bis hin heute zu den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, nunmehr das umfassendste Instrument der Wirtschaftsbeobachtung. Die wichtigsten Indikatoren für die Gesamtsituation (Konjunktur) einer Volkswirtschaft sind das Bruttoinlandsprodukt und die Bruttowertschöpfung (Wachstums- und Produktionskraft), die hier betrachtet werden sollen. Dabei ist die Innovation (etwas neu Geschaffenes), die erfinderische Tätigkeit und das Entstehen von Unternehmen für einen fruchtbaren wirtschaftlichen Prozess unentbehrlich. Dies lässt sich an den Patentanmeldungen und Gewerbeanzeigen ablesen. Wirtschaft braucht auch Kraft zum Arbeiten, die Arbeitskraft, mit ausreichend körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. Arbeitskraft kann gegen Entgelt verkauft werden insofern die entsprechende Arbeit vorhanden ist. Ansonsten muss man heutzutage von bestimmten Entgeltersatzleistungen leben. Diese Situation spiegelt sich maßgeblich wieder in den Indikatoren Erwerbstätige, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose. Wirtschaftswachstum ist verbunden mit dem Wohlstand einer Bevölkerung, dieser drückt sich in ihrer Kaufkraft via verfügbarem Einkommen aus oder umgekehrt schließlich in ihrer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit). Nachhaltigkeitsziele basieren auf ökologischer und sozialer Verantwortung. Dass diese Nachhaltigkeitsziele keineswegs zwangsläufig unökonomisch sind, wird längst auch von Unternehmen so gesehen. Vor diesem Hintergrund besteht auch die Bereitschaft, sich dahingehend zertifizieren zu lassen, was ebenfalls hier betrachtet werden soll. 2. Z i e l e Erhalt und Verbesserung des wirtschaftlichen Leistungsvermögens und Wachstums, der Innovations-, Arbeits- und Kaufkraft Erhalt und Zunahme von Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen Seite 5 von 34

6 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: Erläuterungen zu den Indikatoren Rechtliche und methodische Grundlage der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zu welchen auch die hier dargestellten Indikatoren Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung gehören ist das ESVG 1995 (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ), bezogen auf die Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung). Die regionalen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) werden in Deutschland vom Arbeitskreis VGR der Länder erstellt. Hier wird sicher gestellt, dass in Deutschland alle regionalen Länderergebnisse (auch unterhalb der Länderebene) auf der Basis der gleichen Quellen und identischer Methoden berechnet werden und damit voll vergleichbar sind. Die komplexen Datenquellen der VGR stehen in der Regel nicht sofort zum Berichtszeitpunkt (BIP z.b. vierteljährlich) zur Verfügung, deshalb werden für eine rasche Ergebniserstellung bestimmte Fortschreibungsverfahren verwendet. Dabei werden die vorliegenden VGR-Aggregate mit geeigneten Indikatoren fortgeschrieben. Diese Methode wird auch bei Aggregaten angewendet, die sehr viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit haben, wie z.b. das Bruttoinlandsprodukt und die Bruttowertschöpfung. Sobald die präziseren Daten vorliegen, werden die Berechnungen an den neuen Wissensstand angepasst. Hinzu kommen noch Veränderungen von Klassifikationen u.ä., die den Berechnungen zugrunde liegen. Alle Korrekturerfordernisse werden im Rahmen von so genannten Revisionen berücksichtigt, die im regelmäßigen Abstand durchgeführt werden (etwa alle 5 Jahre). Die ersten vorläufigen Ergebnisse können vom endgültigen Wert um rund einen halben punkt nach oben oder unten abweichen. Vor diesem Hintergrund werden VGR-Ergebnisse nicht als endgültig erklärt. Dies gilt auch für die hier dargestellten Daten; sie sind noch unrevidiert. Die Unterschiede in den Zeitreihen etc.pp. erklären sich dadurch, dass nicht oder nicht ohne Weiteres für alle Jahre entsprechend vergleichsgeeignete Daten für Hessen und Deutschland zur Verfügung standen. Die Zahlen in den Diagrammen wurden häufig zugunsten einer leserfreundlichen Darstellung gerundet. Die Definition der einzelnen Indikatoren erfolgt im Zusammenhang mit den Daten bzw. Diagrammen. Die Quellenangabe AK VGRdL bedeutet: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechrechnungen der Länder", dieser Arbeitskreis besteht aus den Statistischen Landesämtern der 16 Bundesländer, dem Statistischen Bundesamt und dem Bürgeramt, Statistik und Wahlen, Frankfurt a. M. 4. Definitionen, Daten, Diagramme der Indikatoren Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steht in engem Zusammenhang mit der Bruttowertschöpfung, es ist der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen (Produktionswert), die innerhalb eines Gebietes in einer bestimmten Zeit produziert wurden - vermindert um die unterstellte Bankgebühr und vermehrt um die Gütersteuern (z.b. Tabak-, Mineralöl- oder Mehrwertsteuer) abzüglich der Gütersubventionen. Kurzformel: Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche plus Gütersteuern minus Gütersubventionen minus unterstellte Bankgebühren ist gleich Bruttoinlandsprodukt. Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes bzw. einer Region. Das nominale BIP ist die gängigste Form, um das Inlandsprodukt von Ländern oder Regionen zu vergleichen. Es gibt die Summe der Wertschöpfung von Regionen in jeweiligen Preisen, d.h. Preisen des jeweiligen Berichtsjahres (aktuelle Marktpreise), an. Seite 6 von 34

7 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Das BIP pro Kopf ist das Bruttoinlandsprodukt geteilt durch die Anzahl der Einwohner. Es wird kaufkraftbereinigt angegeben, d.h. es wird so berechnet, dass die regional unterschiedlichen Preisniveaus ausgeblendet werden. So kann die wirtschaftliche Leistung verglichen werden. So auch beim BIP je Erwerbstätigem. Das BIP ist die wichtigste Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und gehört zu den Indikatoren des Verbreitungsstandards des Internationalen Währungsfonds (IWF). Zur Anzeige des Wohlstands und der Lebensqualität eignet sich das BIP weniger, es misst nur die Summe aller in Geld beglichenen Leistungen nicht jedoch ihren Nutzen. 8. B r u t t o i n l a n d s p r o d u k t (in jeweiligen Preisen) - documenta-stadt Kassel Mio EURO Abb. 1: Bruttoinlandsprodukt (nominal) in jeweiligen Preisen - documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. 1 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel 6,8 5,6,6 2,7,2 3, 2,6 1,7 4,4 3,6,3 2,6 1,5 2,5 1,5 2, 1,4-5 -, ,5 Stadt Kassel Landkreis Kassel Quelle: AK VGRdL Abb. 2: Bruttoinlandsprodukt (nominal) in jeweiligen Preisen, Veränderung zum Vorjahr in - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel, Quelle: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen) ,6 4,4 7,6,6 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland 3,7 3,8,2 2,6 1,8 2,6 2,5 3,1 4, ,3 2,6,3 3,2 2,6 1,5 2,6 2,2 2,5,3 1,6 2,,7 1, Kassel Hessen Deutschland Quelle: AK VGRdL Abb. 3: Bruttoinlandsprodukt (nominal) in jeweiligen Preisen, Veränderung zum Vorjahr in - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quelle: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen). Seite 7 von 34

8 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: EURO Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner (pro Kopf) - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Stadt Kassel Landkreis Kassel Abb. 4: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Einwohner (pro Kopf) in jeweiligen Preisen - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. 1. EURO Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner (pro Kopf) - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Kassel Hessen Deutschland Abb. 5: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Einwohner (pro Kopf) in jeweiligen Preisen - documenta-stadt Kassel, Hessen u. Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. 1. EURO Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigem (Inland) - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel Stadt Kassel Landkreis Kassel Abb. 6: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Erwerbstätigem (Inland) in jeweiligen Preisen - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. 1. EURO Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigem (Inland) - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Kassel Hessen Deutschland Abb. 7: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Erwerbstätigem (Inland) in jeweiligen Preisen - documenta-stadt Kassel, Hessen u. Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 8 von 34

9 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) je Einwohner (pro Kopf), Hessen-Ranking (Platzierungen 23, Auswahl) Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) je Erwerbstätigem (Inland), Hessen-Ranking (Platzierungen 23, Auswahl) in 1. EURO in 1. EURO Frankfurt a.m., Kreisfreie Stadt 72,7 1. Frankfurt a.m., Kreisfreie Stadt 79,2 2. Darmstadt, Kreisfreie Stadt 52,4 2. Main-Taunus- Kreis 76,6 3. Wiesbaden, Kreisfreie Stadt 43, 3. Groß-Gerau, Landkreis 72,5 4. Kassel, Kreisfreie Stadt 4, 4. Wiesbaden, Kreisfreie Stadt 71,6 5. Main-Taunus- Kreis 35,5 5. Hochtaunuskreis 69,1 6. Offenbach a.m., Kreisfreie Stadt 34,6 6. Offenbach a.m., Kreisfreie Stadt 65,6 7. Groß-Gerau, Landkreis 33,7 7. Offenbach, Landkreis 64,7 8. Hochtaunuskreis 31,2 8. Darmstadt, Kreisfreie Stadt 61,6 9. Fulda, Landkreis 28,5 9. Darmstadt- Dieburg, Landkreis 6,3 1. Offenbach, Landkreis 27,4 11. Kassel, Kreisfreie Stadt 57,7 2. Kassel, Landkreis 19,6 18. Kassel, Landkreis 54,6 Abb. 8: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Einwohner (pro Kopf) in jeweiligen Preisen - Hessen- Ranking (Platzierungen 23, Auswahl von 26), Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Abb. 9: Bruttoinlandsprodukt (in 1. Euro) je Erwerbstätigen (Inland) in jeweiligen Preisen - Hessen- Ranking (Platzierungen 23, Auswahl von 26), Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 9 von 34

10 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) - Anteile am Land - Hessen-Ranking (Platzierungen 23, Auswahl), Hessen = 1 % Frankfurt a.m. 24,6 2. Wiesbaden, Landeshauptstadt 6,1 3. Main-Kinzig-Kreis 4. Offenbach, Landkreis 5. Groß-Gerau, Landkreis 6. Main-Taunus-Kreis 7. Kassel, documenta-stadt 8. Darmstadt 9. Hochtaunuskreis 5, 4,9 4,5 4,2 4,1 3,8 3,7 17. Kassel, Landkreis 18. Offenbach am Main 2,5 2,2 Abb. 1: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Anteile am Land in - Hessen-Ranking (Platzierungen 23, Auswahl von 26), Hessen = 1 %, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert), minus der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen. Die BWS umfasst - wie das Bruttoinlandsprodukt - also jeweils nur den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert. Die Bruttowertschöpfung ist bewertet zu Herstellungspreisen (entsprechend der ESVG 95 s.a. oben 3. Erläuterungen ). somit sind in der BWS zwar die empfangenen Gütersubventionen berücksichtigt, nicht jedoch die auf die Güter zu zahlenden Steuern (Gütersteuern als Teil der Produktionsabgaben). Kurzformel: Umsatz plus Bestandsveränderungen plus selbsterstellte Anlagen ist gleich Produktionswert minus Vorleistungen anderer Wirtschaftsbereiche ist gleich Bruttowertschöpfung. Die BWS steht in den Wirtschaftsbereichen bzw. Wirtschaftszweigen (WZ) nur unbereinigt, d.h. vor Abzug der unterstellten Bankgebühr, zur Verfügung. Eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen erbringen, wird als Branche oder Wirtschaftszweig (WZ) bezeichnet. Dazu gehört auch die Zusammenfassung von Betrieben, die dasselbe Herstellungsverfahren (z.b. Baugewerbe) oder die gleichen Ausgangsprodukte (Mineralölverarbeitung) benutzen. Für den deutschen Wirtschaftsraum wird die Einordnung bzw. Klassifikation von Unternehmen in Wirtschaftszweige seit 195 vom Statistischen Bundesamt vorgenommen. Die aktuelle Klassifikation von 23 (WZ 23) basiert auf der durch einzelne EG- Verordnungen verbindlich eingeführten statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, der NACE d.h. Nomenclature générale des activités économiques. Dieses Klassifizierungssystem wiederum basiert auf der ISIC Rev. 3 (International Standard Industrial Classification of all Economic Activities) der Vereinten Nationen. Die aktuelle WZ 23 besteht insgesamt aus 17 Abschnitten, 31 Unterabschnitten, 6 Abteilungen, 222 Gruppen, 513 Klassen und 141 Unterklassen, die eine statistische Zuordnung aller wirtschaftlichen Tätigkeiten ermöglicht. Hier dargestellt werden die fünf wesentlichsten Zusammenfassungen: Land- und Forstwirtschaft, ; Produzierendes Gewerbe; Handel, Gastgewerbe und ; Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister; Öffentliche und private Dienstleister. Seite 1 von 34

11 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 in Mio EURO B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) insgesamt - documenta-stadt Kassel Abb. 11: Bruttowertschöpfung in Mio. EURO insgesamt in der documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen ,1-1,3 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) insgesamt, Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel,8 2,9 3,,3 2,7 1,8 1,8 6,5 3,7 2,9 -,3 2,3 1,4-1,6 2,7 1,7 1,9 1, Stadt Kassel Landkreis Kassel Abb. 12: Bruttowertschöpfung insgesamt, Veränderung zum Vorjahr (in ) in der documenta-stadt Kassel und im Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen ,1 3,9 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) insgesamt, Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland 7,1,8 3,8 4,,3 2,7 1,9 2,7 2,2 2,2 1,8 2,3 2,8 3, ,6 1,8 -,3 2,9 2,3 1,4 2,5 2,7,6 1,9 1,9,7,9 Kassel Hessen Deutschland Abb. 13: Bruttowertschöpfung insgesamt, Veränderung zum Vorjahr (in ) in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 11 von 34

12 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 in 1. EURO ,3 15,7 3,8 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Einwohner (pro Kopf) - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel 15,2 31,1 15,5 31,2 15,9 32,2 16,1 33, Stadt Kassel Landkreis Kassel 17,1 34,6 17,6 34,8 17,9 35,4 17,6 36,4 18, 37,2 18,2 Abb. 14: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Einwohner bzw. pro Kopf (in 1. EURO) in der documenta-stadt Kassel und im Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. in 1. EURO ,3 23,7 18,8 3,8 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Einwohner (pro Kopf) - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland 24,3 2, 31,1 25,1 2,7 31,2 25,7 21, 32,2 26,2 21,5 33,1 26, ,6 27,4 22,5 34,8 28,1 22,9 35,4 28,7 23,4 36,4 28,9 23,8 37,2 29, 24, Kassel Hessen Deutschland Abb. 15: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Einwohner bzw. pro Kopf (in 1. EURO) in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. in 1. EURO ,5 43,8 45,5 43,6 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Erwerbstätigem - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel 47,2 44,6 48, 45,6 49,1 46,4 49, Stadt Kassel Landkreis Kassel 48,7 51,5 49,3 5,6 49,2 51,3 48,5 52,4 49,9 53,7 5,7 Abb. 16: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Erwerbstätigem (in 1. EURO) in der documenta- Stadt Kassel und im Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. in 1. EURO ,5 47,7 4,1 45,5 5,4 B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Erwerbstätigem - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland 43,6 47,2 52,5 45,2 48, 53,8 46,2 49,1 55,1 47,3 49,6 55,8 48,1 51,5 56,6 48,4 5,6 56,9 48,7 51,3 57,6 49,4 52,4 58,1 5,7 53,7 59,2 51, Kassel Hessen Deutschland Abb. 17: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) je Erwerbstätigem (in 1. EURO) in der documenta- Stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen Seite 12 von 34

13 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) in 2 2, Anteile der Wirtschaftszweige in der documenta-stadt Kassel 3, 29, Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Öffentliche u. private Dienstleister 22,8 Produzierendes Gewerbe 18,1,1 Handel, Gastgewerbe u. Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 18: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) im Jahr 22, Anteile der Wirtschaftszweige (in ) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) in 2 2, Anteile der Wirtschaftszweige im Landkreis Kassel 37, Produzierendes Gewerbe 27,2 Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister 18,2 17,7 1,6 Handel, Gastgewerbe u. Öffentliche u. private Dienstleister Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 19: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) im Jahr 22, Anteile der Wirtschaftszweige (in ) im Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) in 2 2, Anteile der Wirtschaftszweige in Hessen 36,9 Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister 24,8 Produzierendes Gewerbe 19,6 18,2,6 Handel, Gastgewerbe u. Öffentliche u. private Dienstleister Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 2: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) im Jahr 22, Anteile der Wirtschaftszweige (in ) in Hessen, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen B r u t t o w e r t s c h ö p f u n g in jeweiligen Preisen (unbereinigt) in 2 2, Anteile der Wirtschaftszweige in Deutschland 3,2 28,9 Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Produzierendes Gewerbe 21,8 Öffentliche u. private Dienstleister 18, 1,1 Handel, Gastgewerbe u. Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 21: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen (unbereinigt) im Jahr 22, Anteile der Wirtschaftszweige (in ) in Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen Seite 13 von 34

14 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Patente werden für Erfindungen erteilt, die neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind so sagt es das Patentgesetz ( 1). Zur Erlangung eines Patentes muss eine Patentanmeldung bei einem Patentamt (z. B. Deutsches Patent- und Markenamt) eingereicht werden. Seit 1995 existiert ein Verbundprojekt zur "lnnovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI)", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), umgesetzt durch ein Netzwerk regionaler Partner dazu gehört auch das Patentinformationszentrun (PIZ) in Kassel. Dieses Projekt soll zu einem erfinderfreundlicheren Klima in Deutschland beitragen. Hier dargestellt werden die eingereichten Patentanmeldungen nach dem Anmeldersitz und Anmeldejahr (Erstveröffentlichung). Anzahl Patentanmeldungen aus der documenta-stadt Kassel Quelle: Patentinformationszentrum (PIZ) Kassel Abb. 22: Patentanmeldungen (Anzahl, gerundet und bereinigt, d.h. ein Patent das mehrere Anmelder enthält, wird nur anteilig gezählt; wenn z.b. bei drei Patentanmeldern nur einer der aus Kassel ist, zählt das Patent nur zu 1/3) aus der documenta-stadt Kassel, Quelle: Patentinformationszentrum (PIZ) Kassel. je 1. Einwohner Patentanmeldungen aus der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland Kassel Hessen Deutschland Quellen: PIZ Kassel, Deutsches Patent- und Markenamt, eigene Berechnungen Abb. 23: Patentanmeldungen (Anzahl je 1. Einwohner) aus der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: PIZ Kassel, Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), eigene Berechnungen. Patentanmeldungen, Veränderung zum Vorjahr aus der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland ,1-6,6 5,9 25,8 7,9 5, -4,5 7,3 12,5 13,6 4,7-14,5-13,3-1,6 28,6-1, -2,2-13,9-3, ,8 Kassel Hessen Deutschland Quellen: PIZ Kassel, Deutsches Patent- und Markenamt, eigene Berechnungen Abb. 24: Patentanmeldungen, Veränderung zum Vorjahr in aus der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: PIZ Kassel, Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), eigene Berechnungen. Seite 14 von 34

15 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Ein Gewerbe ist jede erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete, selbstständige Tätigkeit, die fortgesetzt und nicht nur gelegentlich ausgeführt wird. Durch Definition des Einkommensteuer- und Gewerbesteuergesetzes sind davon ausgenommen die Urproduktion (z. B. Land- und Forstwirtschaft), Verwaltung eigenen Vermögens, wissenschaftliche, künstlerische und schriftstellerische Berufe, Dienstleistungen höherer Art, freie Berufe (wie Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater). Auf der Basis der im Grundgesetz festgeschriebenen Berufsfreiheit steht auch die Gewerbefreiheit. Somit steht es jedem (im Rahmen weiterer Gesetze) frei, ein Gewerbe zu betreiben. Mit dem Recht zur Ausübung eines Gewerbes ist auch die Verpflichtung zur Führung von Büchern verbunden, sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen. Die Pflicht zur Gewerbeanzeige wird durch die Gewerbeordnung (GewO) vorgeschrieben. Danach muss jede gewerbliche Tätigkeit bei der zuständigen Gemeinde an-, um- und abgemeldet werden. In diesem Zusammenhang wird seit 1996 eine bundeseinheitliche Gewerbeanzeigenstatistik durchgeführt. Angezeigt werden Gewerbeanmeldungen (z.b. Neugründung, Wiedereröffnung, Erbfolge, Kauf, Pacht), Gewerbeummeldungen (z.b. Änderung oder Erweiterung der wirtschaftlichen Tätigkeit, Verlegung innerhalb des Meldebezirks) oder Gewerbeabmeldungen (z.b. vollständige Aufgabe, Fortzug, Verkauf, Verpachtung) In den hier dargestellten Werten sind Automatenaufsteller und Reisegewerbe nicht enthalten. 3. Gewerbeanzeigen in der documenta-stadt Kassel Anzahl Anmeldungen Abmeldungen Ummeldungen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt Abb. 25: Gewerbeanzeigen (insgesamt, jeweils Anmeldungen, Abmeldungen und Ummeldungen) in der documenta-stadt Kassel, Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt. Seite 15 von 34

16 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Gewerbeanzeigen - Anmeldungen in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland je 1. Einwohner Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Abb. 26: Gewerbeanmeldungen (je 1. Einwohner) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Gewerbeanzeigen - Abmeldungen in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland je 1. Einwohner Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Abb. 27: Gewerbeabmeldungen (je 1. Einwohner) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Gewerbeanzeigen - Ummeldungen in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland je 1. Einwohner Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Abb. 28: Gewerbeummeldungen (je 1. Einwohner) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. Seite 16 von 34

17 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Als Erwerbstätige werden alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren angesehen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbständige) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten, ohne dafür Lohn oder Gehalt zu beziehen. Die Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden wöchentlichen Arbeitszeit und die Höhe des Entgelts spielt dabei keine Rolle (Mini-Job, Ein-Euro-Job, o.ä.). Der internationalen Praxis folgend gelten auch Personen, die zwar nicht arbeiten, bei denen aber Bindungen zu einem Arbeitgeber bestehen (z.b. Personen in Mutterschutz, Elternzeit, Zivil- und Wehrdienst, die diese Zeit aus einer bestehenden Erwerbstätigkeit angetreten haben), als erwerbstätig. Die hier dargestellten Erwerbstätigen beziehen sich auf den Wohnort (Inländerkonzept). Anzahl in ,8 E r w e r b s t ä t i g e insgesamt in der documenta-stadt Kassel 136,6 132,7 131, 131,6 132,6 132,4 134,3 134,4 135,1 134, Abb. 29: Anzahl (in 1.) der Erwerbstätigen insgesamt (nach dem Wohnort festgestellt) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Anzahl 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 1,4 2,8 2, 1,5 Einwohner je Erwerbstätigem - documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland 2,9 2,2 1,5 2,9 2,2 1,5 2,9 2,2 1,5 2,9 2,2 1,5 2,8 2,2 1,5 2,8 2,2 1,5 2,7 2, 1,4 2,7 2, 1,4 2,8 2, Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Abb. 3: Anzahl der Einwohner je Erwerbstätigem (nach dem Wohnort festgestellt) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. 1,4 2,8 2, 2,2 1, 7,5 5, 2,5, -2,5-5, -7,5-1, -4,4 -,7-1,7-1,5-2,9 Erwerbstätige insgesamt, Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland,6 -,3,2-1,2,7,1 -,3,5,1 -,2 -,2,8 1,6,9 1,1 -,2 1,6 1,2 1,2 1,5 2,4 2,3 1,8,1, 1,2,4,5-1,2 -,2 -,6 -,5 -,4-1,2-1, Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Abb. 31: Erwerbstätige insgesamt (nach dem Wohnort festgestellt), Veränderung zum Vorjahr (in ) in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 17 von 34

18 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Erwerbstätige ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen ,9 Öffentliche u. private Dienstleister 28,3 Handel, Gastgewerbe u. documenta-stadt Kassel 18,3 17, Produzierendes Gewerbe Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister,4 Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 32: Erwerbstätige in 23 (nach dem Wohnort festgestellt) Verteilung in den Wirtschaftszweigeb (in von gesamt) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Erwerbstätige ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen ,2 Produzierendes Gewerbe 25,2 24, Öffentliche u. private Dienstleister Landkreis Kassel Handel, Gastgewerbe u. 11,6 3, Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 33: Erwerbstätige in 23 (nach dem Wohnort festgestellt) Verteilung in den Wirtschaftszweigeb (in von gesamt) im Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen Erwerbstätige ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen Hessen 26,5 26,3 24,5 Handel, Gastgewerbe u. Öffentliche u. private Dienstleister Produzierendes Gewerbe 21,1 Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister 1,6 Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 34: Erwerbstätige in 23 (nach dem Wohnort festgestellt) Verteilung in den Wirtschaftszweigeb (in von gesamt) in Hessen, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen Erwerbstätige ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen 29,3 27,2 25,4 Öffentliche u. private Dienstleister Produzierendes Gewerbe Deutschland Handel, Gastgewerbe u. 15,7 2,4 Finanzierung, Vermietung u. Unternehmensdienstleister Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 35: Erwerbstätige in 23 (nach dem Wohnort festgestellt) Verteilung in den Wirtschaftszweigeb (in von gesamt) in Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 18 von 34

19 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Zu den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen alle Arbeitnehmer inklusive Personen in beruflicher Ausbildung, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile nach dem Recht der Arbeitsförderung zu entrichten sind. In wenigen Fällen besteht auch für Selbständige Versicherungspflicht in der Sozialversicherung. Wehr- und Zivildienstleistende gelten nur dann als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, wenn sie ihren Dienst aus einem weiterhin bestehenden Beschäftigungsverhältnis heraus angetreten haben und nur wegen der Ableistung dieser Dienstzeiten kein Entgelt erhalten. Nicht dazu zählen der weitaus überwiegende Teil der Selbständigen, die mithelfenden Familienangehörigen sowie die Beamten. Die hier dargestellten Werte beziehen sich auf eine Erfassung nach dem Arbeitsort. Für Deutschland waren keine entsprechenden Daten ohne weiteres verfügbar. Anzahl in Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt in der documenta-stadt Kassel 91,3 91,7 92,2 92,8 91,1 89, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen Abb. 36: Anzahl (in 1.) der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (am Arbeitsort) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt, Veränderung zum Vorjahr - documenta-stadt Kassel, Landkreis Kasse und Kassel 2,4 1,8 1,3,5,5,7 -,5 -,6 -,5-1,9-1,3 -,2-1,9-1,8-2, Kassel Landkreis Kassel Hessen Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen Abb. 37: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) insgesamt, Veränderung zum Vorjahr (in ) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel und Hessen, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen. Seite 19 von 34

20 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen - documenta-stadt Kassel Sonstige Dienstleistungen 24,9 Handel, Gastgewerbe u. Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen 22,7,4 Produzierendes Gewerbe Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 38: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) in 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen (in von gesamt) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen ,5 Produzierendes Gewerbe Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen - Landkreis Kassel 3,4 Sonstige Dienstleistungen Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen 2,9 Handel, Gastgewerbe u. 1,2 Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 39: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) in 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen (in von gesamt) im Landkreis Kassel, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen ,3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ( 2 3 ) - Verteilung in den Wirtschaftszweigen - Hessen 28,9 25,1 Sonstige Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe u. Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen,6 Land- u. Forstwirtschaft, Abb. 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) in 23, Verteilung in den Wirtschaftszweigen (in von gesamt) in Hessen, Quellen: Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen. Seite 2 von 34

21 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Sozialhilfeempfänger sind in Not geratene Personen die sich nicht sich aus eigener Kraft helfen können und die erforderliche Hilfe auch nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen erhalten. In der Sozialhilfe unterscheidet man je nach Art der vorliegenden Notlage verschiedene Hilfearten. Hier dargestellt werden nur die Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, also die so genannte Sozialhilfe im engeren Sinne. Die Empfänger der Hilfe zum Lebensunterhalt bilden den Personenkreis, der im Mittelpunkt der Armutsdiskussion steht. Sozialhilfeempfänger in der documenta-stadt Kassel 25. Anzahl Quelle: Statistisches Bundesamt Abb. 41: Sozialhilfeempfänger (Anzahl) in der documenta-stadt Kassel, Quelle: Statistisches Bundesamt. 14 Sozialhilfequote in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland ,5 1,4 9,9 1,1 9,9 4,3 4, 3,8 3,9 3,9 3,5 3,4 3,3 3,3 3, Kassel Hessen Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt Abb. 42: Sozialhilfequote (Sozialhilfeempfänger in der jeweiligen Bevölkerung) in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quelle: Statistisches Bundesamt. Seite 21 von 34

22 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Die bei den Arbeitsagenturen registrierten Arbeitslosen sind als Arbeitsuchende, die vorübergehend ohne Beschäftigung sind oder nur eine so genannte geringfügige Tätigkeit (d.h. eine Tätigkeit, die regelmäßig weniger als 15 Stunden wöchentlich umfasst) ausüben, definiert. Voraussetzung für die Registrierung ist die persönliche Meldung bei der zuständigen Arbeitsagentur oder einem kommunalen Träger. Außerdem muss der Arbeitsuchende den Vermittlungsbemühungen der Arbeitsagentur zur Verfügung stehen, er darf nicht arbeitsunfähig erkrankt sein, das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und muss eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Wochenstunden umfassende Beschäftigung suchen. Arbeitslose in der documenta-stadt Kassel 16. Anzahl insgesamt Frauen (von insgesamt) unter 25 Jahre (von insgesamt) Quelle: Bundesagentur für Arbeit Abb. 43: Arbeitslose (Jahresdurchschnitt, Anzahl, insgesamt, Frauen von insgesamt und unter 25 Jahre von insgesamt) in der documenta-stadt Kassel, Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland ,3 1,3 9, 11,1 16,4 9,8 8,3 1,5 15, 8,9 7,3 9,6 14, 8,2 6,6 9,4 13,9 8,2 7, 9,8 14,5 8,3 7,9 1,5 14,9 8,2 8, ,5 Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Quelle: Bundesagentur für Arbeit Abb. 44: Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt, bezogen auf die zivilen Erwerbspersonen) in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quelle Bundesagentur für Arbeit. 25 Arbeitslosenquote bezogen auf die abhängig zivilen Erwerbspersonen in der documenta-stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland ,4 11,4 1, 12,3 18,4 1,9 9,4 11,7 16,8 9,8 8,1 1,7 15,6 9,1 7,4 1,3 15,6 9, 7,8 1,8 16,3 9,2 8,8 11,6 16,8 9,1 9,1 11, Stadt Kassel Landkreis Kassel Hessen Deutschland Quelle: Bundesagentur für Arbeit Abb. 45: Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt, bezogen auf die abhängig zivilen Erwerbspersonen) in der documenta- Stadt Kassel, Landkreis Kassel, Hessen und Deutschland, Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Seite 22 von 34

23 Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel oder Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Das Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) enthält die Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den inländischen privaten Haushalten zugeflossen sind. Zu diesen Einkommen gehören im Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbständigeneinkommen der Einzelunternehmen und Selbständigen, die auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen enthalten, der Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus eigengenutztem Wohneigentum, sowie die netto empfangenen Vermögenseinkommen. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen (s.o.) einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen; abgezogen werden dagegen andererseits Einkommen- und Vermögenssteuern, Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen, die sie für Konsum- und/oder Sparzwecke verwenden können und die somit einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufkraft haben. in Mio EURO ,4 2.65, Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte insgesamt in der documenta-stadt Kassel 2.62, , , , , , ,8 Abb. 46: Verfügbares Einkommen der Privaten Haushalte insgesamt (in Mio EURO) in der documenta-stadt Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. in 1. EURO ,2 13,2 13,2 13,5 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner - documenta-stadt Kassel und Landkreis Kassel 13,1 13,5 13,2 13,8 13, ,2 13,7 14,7 14,3 15,4 14,6 15,7 14,8 15,9 Stadt Kassel Landkreis Kassel Abb. 47: Verfügbares Einkommen der Privaten Haushalte je Einwohner (in 1. EURO) in der documenta-stadt Kassel, und dem Landkreis Kassel, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. in 1. EURO ,2 14,3 14, 13,2 14,5 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner - documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland 14,3 13,1 14,7 14,6 13,2 15, 15, 13,6 15, ,5 13,7 15,9 16, 14,3 16,7 16,6 14,6 17, 16,6 14,8 17,2 16,8 Kassel Hessen Deutschland Abb. 48: Verfügbares Einkommen der Privaten Haushalte je Einwohner (in 1. EURO) in der documenta-stadt Kassel, Hessen und Deutschland, Quellen: AK VGRdL (s.o. 3. Erläuterungen), eigene Berechnungen. Seite 23 von 34

Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren

Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren Informationen: Tel. 61 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 8/28 Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren Leistungsvermögen Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I 1 (4) - vj 3/12 H 20. Dezember 2012 Erwerbstätige in Hamburg Vierteljahresergebnisse zum 3. Quartal 2012

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel 2015 Fachbereich Handel Bereich Branchenpolitik Bundesfachgruppe Einzelhandel Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel Ausgabe 2015 mit den Jahresdaten 2014 WABE-Institut Berlin Beschäftigtenentwicklung

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr