Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Ähnliche Dokumente
Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Untersuchung der xylobionten Käferfauna im NSG Kühkopf-Knoblochsaue Karlswörth und Rindswörth

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Wo Anleger schneller punkten.

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Ergebnis der Ist- und Bedarfsanalyse gemäß Förderrichtlinie Bayern

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Ad-hoc Monitoringplan auf Aflatoxin B1 in Mais

Warum Windenergie im Wald? (4)

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

II Tabellenteil. Vorbemerkung

5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens

Text- und Excel-Dateien in GeoMedia

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

II Tabellenteil. Vorbemerkung

1.0 Bubbles 1.1 Anhänger / Colliers Seite Ringe Seite Ohrstecker/Ohrhänger Seite 4

enthaltend F. Muster, Notar des Kantons Bern, mit Büros in, beurkundet: erklären: Eigentumsverhältnis Musterdorf-Grundbuchblatt Nr.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

1. Einleitung 2. Voraussetzungen 3. Installation 4. Beschreibung 5. Credits. Übersicht:

Hier wird der Ablauf beschrieben, bei dem das Material korrekt am Lager vorhanden ist und die vorgesehene Menge produziert wird.

Kolloquium. Nutzung von Open Source für Integrationslösungen in der Finanzund Investmentbranche

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

II Tabellenteil. Vorbemerkung

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.


4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Cross Compliance GAP nach 2014

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Forensik. Verbrecherjagd mit wissenschaftlichen Methoden. Ergebnisse der Laboruntersuchungen der Spurensicherung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

Biochemisches Grundpraktikum

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Origami Geld Buchstaben

Innere Reibung von Gasen

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

2. Einloggen bei PROJEKTE2GO Systemanforderungen Benutzeroberfläche Funktionen... 6

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung. Vom 17. April 2014

HOBBY FOTO KUNST. Zeichenmappen mit elastischem Verschlussband. Zeichenmappen mit textilem Verschlussband und drei schwarzen Innenklappen

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Preise u. Leistungen

WIR SIND RUNDUM IHRE CENTRALSTATION FÜR DRUCK UND KOPIE

Der Vertrag mit dem Studierenden darf erst nach Zugang des Zuwendungsbescheides unterzeichnet werden. Das Datum auf dem Vertrag zählt!

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

DFBnet - Spielplan :13

Prüfbericht Nr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

3 Das Paradoxon von Simpson

Prozesseinheit. Beschaffung

Kurzbeschreibung. ITS DS Wartung 2015

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Linie 1 Verlängerung bis Mittelshuchting einschließlich Linie 8 bis Landesgrenze. Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Büro 1/44. Modellfoto vom Werkstattverfahren "Güterbahnhof Derendorf" (Teilbereich)

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau. Prüfbericht

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S.

Befragung zur Situation der Praxisanleitung in der Pflege in Baden Württemberg. Fachtag Praxisanleitung 30. September 2014

Begleitmaßnahmen zur Sperrung der B7 (verkehrliche und bauliche Maßnahmen)

Transkript:

Anlage 6 zur BU 123/2017 Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten vorgelegt von Claus Wurst, Karlsruhe Im Auftrag des Büros Prof. Schmid Treiber Partner 71229 Leonberg 08.09.2016 1. Einleitung, Methoden Im Untersuchungsgebiet (USG) bei Korntal-Münchingen (Karte 1) fand am 28.07.2016 eine Mulmbeprobung an im Vorfeld durch das Büro Prof. Schmid, Treiber und Partner ermittelten Höhlenbäumen statt. Hierbei wurden die Bäume nötigenfalls erstiegen und mit Hilfe eines umfunktionierten und saugkraftgedrosselten Industriesaugers mit gepufferter Auffangmechanik die jeweilige obere Mulmschicht kurzzeitig entnommen, auf Spuren der Anwesenheit planungsrelevanter Arten (Larvenkot, Puppenwiegen, Fragmente) überprüft und anschließend wieder zurückgegeben. Somit lässt sich die Anwesenheit mulmhöhlensiedelnder Arten wie Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) oder Rosenkäferarten (Protaetia spp., Cetonia aurata) aufgrund des über Jahre akkumulierenden Materials in der oberen Mulmschicht sicher beurteilen. Die zu ergreifenden allgemeinen Maßnahmen (Totholzlagerung) hingegen sind geeignet, eine mögliche Schadensminimierung auch für nicht im engeren Sinne vorhabensrelevante national besonders geschützte Arten zu bewirken. 2. Ergebnisse 2.1 Europarechtlich streng geschützte Arten nach FFH-Anhang IV 2.1.1 Juchtenkäfer oder Eremit (Osmoderma eremita) Im USG ergaben sich keine Hinweise für besiedelte Brutbäume. Sämtliche untersuchten Strukturen (Tab. 1) erwiesen sich nach den Befunden vom 28.07.2016 als nicht besiedelt durch diese Art. 1

Ein Vorkommen des Juchtenkäfers wird daher nach aktuellem Kenntnisstand ausgeschlossen. 2.2 National streng geschützte Arten nach BNatSchG 2.2.1 Großer Goldkäfer (Protaetia aeruginosa) Im USG ergaben sich keine Hinweise für besiedelte Brutbäume. Sämtliche untersuchten Strukturen (Tab. 1) erwiesen sich nach den Befunden vom 28.07.2016 als nicht besiedelt durch diese Art. 2.3 National besonders geschützte Arten Nachweise sind der Ergebnistabelle 1 zu entnehmen. Tab. 1 Übersicht aufgenommener und beprobter Bäume und Habitatstrukturen. Baum Nr. (Karte 1) Baumart Habitatstruktur Befund ob ohne Befund RL-BW (Bense, 2001): N nicht gfährdet V Vorwarnliste, rückläufig 2 stark gefährdet ob alten Schnitten 1 Birne Verwallungen an 2 Birne Stammfußhöhle Gew. Rosenkäfer (Cetonia aurata), nat. bes. gesch. RL-BW N Gescheckter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum), nicht geschützt, RL-BW N 3 Birne Stammfußhöhle Gew. Rosenkäfer (Cetonia aurata), nat. bes. gesch. RL-BW N Goldkäfer (vermutlich Marmorierter Goldkäfer (Protaetia lugubris), nat. bes. gesch., RL-BW 2 Schwarzer Mulm-Pflanzenkäfer (Prionychus ater), nicht geschützt. RL-BW V Gescheckter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum), nicht geschützt, RL-BW N 4 Apfel Spechthöhle 3m, Baum anbrüchig ob 2

3. Maßnahmen Spezielle artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen entfallen, da keine europarechtlich str. gesch. Art nachgewiesen wurde. 3.1 Maßnahmenempfehlungen im Rahmen der allgemeinen Eingriffsregelung für national besonders geschützte Arten Die Schaffung von Totholzpyramiden ausgewählter Bäume (Nrn. 2 und 3) sichert einstweilig das unmittelbare Entwicklungssubstrat der besprochenen Arten und ermöglicht eine Besiedlung verbleibender Baumbestände des Umfelds: - Lagerung bei Vorhabensbetroffenheit der o.a. Bäume z.b. in Form von Totholzpyramiden auf einer zu bestimmenden Ausgleichsfläche in der Nähe verbleibender Streuostbestände mit Altbaumbestand: - Stammabschnitte von min. 4m Länge, insbesondere komplett die unteren, höhlenführenden Bereiche, werden spitzzeltartig um einen zentralen Pfahl/Kantholz herum zusammengestellt und 40-50cm tief in Wuchsrichtung nach unten eingegraben (Aufrechterhaltung eines quasi-natürlichen Feuchtegradienten im Gegensatz zur liegenden Lagerung) und am oberen Ende durch Metalllochband gesichert. - Durchführung außerhalb von Dauerfrostperioden 3.2 Maßnahmen zur allgemeinen Totholzanreicherung; Sicherung des potenziellen Entwicklungssubstrats für national besonders geschützte Arten Die Lagerung der nicht anderweitig thematisierten dargestellten Habitatbäume (Nrn. 1 und 4) sofern sie nicht anderweitigen artenschutzrelevanten Maßnahmen zugeordnet sind, sichert zeitweilig Entwicklungssubstrat für besonders geschützte und naturschutzrelevante Arten. Die Lagerung kann liegend aufgehäuft in Stammabschnitten von min. 4m erfolgen, ideal schräg aufgebockt auf Reisig und Astwerk. Keine zwingende zeitliche Einschränkung. 4. Literatur BENSE, U.(2001): Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, NafaWeb: 77 S. 3

Anhang DIPL.-BIOL. CLAUS WURST, HOPFENACKER 6, 76228 KARLSRUHE Karte 1: Das USG und erfasste Habitatstrukturen. Beprobte Bäume mit weißen Nummern. Kartengrundlage: Büro Prof. Schmid, Treiber & Partner. Abb. 1: Baum 2 mit Stammfußhöhle. 4

Abb. 2: Baum 3, Stammfußhöhle, Beprobung. Abb. 3: Baum 4, Spechthöhle, Beprobung. Alle Bilder C. Wurst, 2016. 5