Informationen Einstufung und Wahlpflichtfächer Elternabend der Klassen 6

Ähnliche Dokumente
Realschule plus Lingenfeld. Wahlpflichtfächer Pflichtfächer. Sehr geehrte Eltern,

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Franz ECDL IB TUN HUS WUV BO. Informationen zum Wahlpflichtbereich der Realschule Plus und Fachoberschule in Asbach für die Klassen 7 bis 9 und 10

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Wirtschaft und Verwaltung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Was sind wir?

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Abschlüsse für Realschüler

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH

Information 10. Schuljahr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

IHR Gymnasium 01/2009 1

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Vom 10. April GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Äquivalenzliste (Stand: )

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Wahlmöglichkeiten für Klasse 9/10

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Private Gymnasien. Gymnasium für Mädchen. Ballplatz Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Kaufmännische Schule Hausach

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Willkommen im PAMINA-Schulzentrum. Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus.

Informationen zu den weiterführenden Schulen

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein

Kaufmännische Schulen Hausach

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Martin-Buber-Schule Groß-Gerau

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Wie geht s weiter nach der Klasse 6WG10????

Versetzungsordnung: Änderungen

Wo geht es noch zum Abitur? Das deutsche Bildungssystem beschert den Schülerinnen

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Prüfungen und Abschlüsse

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Überblick. Wahlpflichtbereich. Fachleistungsdifferenzierung Abschlüsse S I zeitlicher Ablauf der Wahlen Fragen. Exkurs: 2. Fremdsprache und Abitur

Die Mainzer Studienstufe (MSS)

Die Kursstufe am Gymnasium

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Elterninformationsabend

Schullaufbahnempfehlung

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Integrative Realschule

Konzept zur Berufsorientierung

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Das allgemein bildende Gymnasium

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Informationen zur 10.Klasse

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Versetzungsregeln in Bayern

Grundschule. xx oder 15 18

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Transkript:

Informationen Einstufung und Wahlpflichtfächer Elternabend der Klassen 6 23. Mai 2017

Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Abschluss der Berufsreife Festgelegte Abschlussklassen Praxistag in 9 GTS- Angebot Qualifizierter Sekundarabschluss I Festgelegte Abschlussklassen Bilingualer Unterricht (E/Ek) GTS- Angebot Gymnasium Klasse 6 Klasse 5 Gemeinsame Orientierungsstufe

Einstufung am Ende der Orientierungsstufe Abschlussbezogene Klassen der Berufsreife (BR) Praxistag in 9 Abschlussbezogene Klassen mit Abschluss der Sekundarstufe 1 (S1) Empfehlung auf der Grundlage des Notenbildes und der Lernentwicklung nach den Vorgaben der Schulordnung

Voraussetzungen Empfehlung zum Besuch der S1- Klassen: Hauptfächer mind. befriedigend (D,M,E) übrige Fächer mind. befriedigend positive Lernentwicklung, Lernverhalten Wichtig: Alle Vorraussetzungen müssen zutreffen, damit die Klassenkonferenz eine S1 Empfehlung aussprechen kann.

Elternwille - Entscheidung Wenn Eltern der Empfehlung der Klassenkonferenz nicht folgen, wird das Kind zur Probe in die S1- Klasse aufgenommen. die endgültige Entscheidung fällt dann nach mind. 6 Wochen die Klassenkonferenz Ein Einspruch ist dann nicht mehr möglich!

Besonderheiten S1- Klasse UMSTUFUNG VON RELSCHULZWEIG (SEK 1) in BERUFSREIFEZWEIG (BR) nach 25,3 SchO Im Regelfall erfolgt die Umstufung, wenn die Versetzung nach 64 66 nicht möglich ist. Die Schüler/innen wechseln dann in den Berufsreifezweig, steigen in der Jahrgangsstufe aber auf (n.v. in Kl. 7 Sek 1 = Umstufung in Kl. 8 BR). Im Ausnahmefall gilt 71 (längere Krankheit ), es entscheidet die Klassenkonferenz. Umstufungen sind verpflichtend, es kann kein Widerspruch eingelegt werden.

Wechsel von BR in S1 UMSTUFUNG BERUFSREIFEZWEIG (BR) IN REALSCHULZWEIG (SEK 1) ab Klassenstufe 7 Nach 25 der Schulordnung gilt: D, M, E, WPF: besser als Ø 2,5 übrige Fächer: besser als Ø 3,0 Lernverhalten / Mitarbeit müssen erfolgreiches Arbeiten in Sek 1 erwarten lassen. Es entscheidet die Klassenkonferenz.

Die neuen Wahlpflichtfächer in der Realschule plus 8

Was bedeutet Wahl-Pflicht? Grundlage der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach ist zunächst immer die Neigung einer Schülerin/ eines Schülers für einen Bereich. Das WPF sollte auch im Hinblick auf eine spätere Berufsfindung bzw. der Möglichkeit zum Gymnasium zu wechseln (FRZ) ausgewählt werden. Nach der Einwahl in ein Wahlpflichtfach ist die Teilnahme Pflicht. Dieses Fach muss dann bis zum Ende der Schulzeit belegt werden. Ein Wechsel ist nicht mehr möglich. Grundsätzlich hat das Wahlpflichtfach den Rang eines Hauptfaches. Es werden je Halbjahr insgesamt 2 Klassenarbeiten geschrieben. 9

Orientierungsstufe Französisch Technik und Naturwissenschaften (TuN) Hauswirtschaft und Soziales (HuS) Wirtschaft und Verwaltung (WuV) Informatische Bildung (IB) ganzjährig dreistündig 1/3 Schuljahr dreistündig 1/3 Schuljahr dreistündig 1/3 Schuljahr dreistündig halbjährig zweistündig 2. Fremdsprache Pflichtfächer des Wahlpflichtbereiches für alle Schüler 10

11

WPF ab Klasse 7 1. Bildungsgang Berufsreife Klasse 7 / 8: TuN HuS WuV 3 stündig IB 1 stündig (für alle) Klasse 9: TuN HuS WuV 2 stündig + Praxistag 12

2. Bildungsgang Sekundarabschluss I Klasse 7 / 8 / 9: Französisch 4 stündig oder: + schuleigener Bereich: TuN HuS WuV 2 stündig IB BK / Werken MD 2 stündig Klasse 10: Französisch oder: 3 stündig TuN HuS WuV 3 stündig 13

14 Anmeldeformular

TuN Technik und Naturwissenschaften Hier können die Schülerinnen und Schüler umfassende Kompetenzen im technischen und experimentellen Bereich erwerben. Zu den Fachinhalten gehören: Förderung von technischem Denken und finden technischer Lösungsansätze, von der Idee zum Gegenstand (Planen und Herstellen von Gegenständen), Technisches Zeichnen, Berechnung von Material und Herstellungskosten, Arbeiten mit verschiedenen Materialien (Holz, Metall, und Kunststoffe), Technisches Experimentieren, Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen (Sicherheits-/ Ordnungsregeln), Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Materialien und Rohstoffen, Werkstoffkunde Berufsreifezweig: praktischer Schwerpunkt Sekundarzweig: wissenschaftlicher Schwerpunkt Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an handwerklichen und technischen Berufen, sowie die Fortsetzung der Schullaufbahn in naturwissenschaftlichen Bildungsgängen beispielsweise der Fachoberschule oder des beruflichen 15 Gymnasiums mit technischem Schwerpunkt.

HuS Hauswirtschaft und Sozialwesen Hier können die Schülerinnen und Schüler umfassende Kompetenzen des Alltags erwerben. Zu den Fachinhalten gehören neben den Grundkenntnissen einer modernen Haushaltsführung Themenbereiche wie: 16 Hygiene, Ernährungslehre, Ernährungskrankheiten, Wäschepflege, Wohnen, Einkauf und Finanzverwaltung, Energieeinsparungen im Haushalt, Müllvermeidung, Gestaltung des Familienlebens und vieles mehr. Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Berufen aus dem sozialen, erzieherischen und medizinischen Bereich, sowie Gastronomie, sowie die Fortsetzung der Schullaufbahn beispielsweise der Fachoberschule oder des beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Gesundheit / Soziales.

17 WuV Wirtschaft und Verwaltung Hier können die Schülerinnen und Schüler umfassende Kompetenzen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Verwaltungsorganisation erwerben. Zu den Fachinhalten gehören: Richtig Wirtschaften im Privathaushalt, Vergleichen von Produkten und Anbietern, Konsumgewohnheiten hinterfragen, Kalkulation von Preisen: Wodurch werden Preise beeinflusst?, Eigene Bedürfnisse ermitteln und für Konsum- und Sparentscheidungen nutzen, Kritische Betrachtung von Werbung, Verwendung des Taschengeldes, Verkaufsstrategien und Schuldenfallen kennenlernen, betriebliche Organisationsformen, Aktien- und Börsenmarkt Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Berufen im kaufmännischen und im Verwaltungsbereich und legt ein gutes Fundament für die Fortsetzung der Schullaufbahn im wirtschaftskundlichen Bildungsgang der Fachoberschule, der Berufsfachschule oder des Wirtschaftsgymnasiums.

Unterrichtsprinzipien im WPF Berufsorientierung Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Berufs- und Arbeitslebens Bedeutung des lebenslangen Lernens Veränderungsbereitschaft Reflexion der eigenen Person und Persönlichkeitsstärkung Bewältigung des Übergangs von Schule in Ausbildung und Erwerbstätigkeit Ökonomische Bildung ökonomisches Handeln in Beruf und Freizeit Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen (Bsp. Geld- und Bankgeschäfte, Kredite) Auswirkungen eigenen Handelns in der Gesellschaft Informatische Bildung Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken Wissenserwerb und Wissensverarbeitung sachgerechter, kritischer, reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit grundlegenden Informations- und Kommunikationstechniken 18

Informatische Bildung Hauptziel Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL-Profile). Dabei wird hauptsächlich am Computer gearbeitet. Der ECDL-Profile besteht aus 4 Modulen: Textverarbeitung (Word) Präsentation (Powerpoint) Online - Grundlagen Computer - Grundlagen Die Schüler verpflichten sich diese 4 Prüfungen zu je 13,50 abzulegen (2 Prüfungen in Klasse 8 und 2 weitere in Klasse 9) Die Anmeldegebühr von 33 wird über Spendengelder finanziert. Voraussetzungen: PC Arbeitsplatz mit Druckmöglichkeit zuhause Gruppengröße: maximal 15 Schüler/innen begrenzt. Sollten sich mehr Schüler/innen melden, müssen wir evtl. in einem Losverfahren über die Teilnahme entscheiden. 19

Termine 08. Juni 2017 Zeugnisausgabe mit Empfehlungsschreiben 12. Juni 2017 Rückgabe der Anmeldungen für die Schulzweige und Wahlpflichtfächer und Rückgabe Elternbrief plus Anzahlung Skifreizeit bis 09. Juni 2017 Anmeldung im Elternportal zur Schulbuchausleihe