BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Ähnliche Dokumente
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Herzlich Willkommen!

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

Umsetzung in Deutschland

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Internationale Mobilität der Studierenden

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Bachelor-Studiengang Diätetik für Diätassistenten in Neubrandenburg

Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

IM-Trendstudie Privatkundengeschäft Mehr Wettbewerb, weniger Ertrag. Studienexposé

Vom 21. September 2005

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Berlin,

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Auftrag von Schulen


LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Globales Lernen als Bildungsauftrag

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

RIO-20-PLUS DER WEG IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Programm Transfer-21. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung Kompetenzerwerb für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Der persönliche Karriereweg -

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Urbanisierung Bevölkerungswachstum und Migration Gesundheit und Gesundheitswesen Überalterung Individualisierung Netzwerk Organisierung

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

DER WEG INS LEHRAMT IM LAND BRANDENBURG auslaufend. Studium an der Universität Potsdam. Land Brandenburg auslaufend 1

Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Perspektiven der Lehrerbildung

Amtliche Mitteilungen

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland

Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

NOW Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt.

Amtliche Mitteilungen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

Katrin Gschwind und Nadine Vogt Schule im Zeitalter der Medienvielfalt. Schulische Mediennutzung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

Das Praxissemester im Masterstudium

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Amtliche Mitteilungen

Der Übergang von der Schule ins Studium

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Kompendium Management in Banking & Finance

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1. Übersicht Weiterbildender Masterstudiengang

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

06/ /1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Beitrag zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit der UB Graz

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Transkript:

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Agenda - Der neue Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) - Was wissen Studierende des Lehramtes über Nachhaltigkeit? - Problemidentifikation! Lösungsvorschläge?

Rahmenlehrplan Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, die es ihnen auf der Grundlage eines ethischen Wertesystems ermöglichen, nicht nachhaltige und nachhaltige Entwicklungstendenzen in einer zunehmend globalisierten Welt zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. (RLP Berlin/Brandenburg, 2017, S. 34) GeWi NaWi LER Weitere WAT

Rahmenlehrplan Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, die es ihnen auf der Grundlage eines ethischen Wertesystems ermöglichen, nicht nachhaltige und nachhaltige Entwicklungstendenzen in einer zunehmend globalisierten Welt zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. (RLP Berlin/Brandenburg, 2017, S. 34) fächerverbindender Unterricht GeWi NaWi LER WAT Weitere

Was wissen Studierende des Lehramtes über Nachhaltigkeit? Methode - exploratives forschungsmethodologisches Vorgehen - Fragebogen (Online-Format) mit 62 abgefragten Items in einer anfallenden Stichprobe - 372 Lehramts-Studierende (9,5% der Gesamtpopulation Lehramtsstudierende Universität Potsdam, Bachelor und Master, Stand 18.11.2016) der Universität Potsdam (M = 24,6 Jahre, 280 Frauen und 92 Männer)

Was wissen Studierende des Lehramtes über Nachhaltigkeit? Abb.: Hinz, 2017

Was wissen Studierende des Lehramtes über Nachhaltigkeit? - 2,3% der Bachelorstudierenden und 1,3% der Masterstudierenden gaben an, die Begrifflichkeit Nachhaltigkeit noch nie gehört zu haben; - 71,7% der Bachelorstudierenden und 63,3% der Masterstudierenden gaben an, dass keine Inhalte aus dem Nachhaltigkeitskonzept in ihrem bisherigen Studium präsent waren; - 60,1% der Bachelorstudierenden und 53,2% der Masterstudierenden gaben an, die Begrifflichkeit BNE noch nie gehört zu haben; - 85,4% der Bachelorstudierenden und 78,4% der Masterstudierenden gaben an, dass keine Inhalte einer BNE in ihrem bisherigen Studium präsent waren.

Nachhaltigkeit im Studium? Ja, aber Abb.: Hinz, 2017

Die Studierenden wurden zudem befragt, für wie unterrichtsrelevant sie einige Forderungen bzw. Ziele der Sustainable Development Goals (SDGs) halten. Für besonders unterrichtsrelevant (M 1,7) halten die Studierenden die folgenden Ziele aus den SDGs: - Ozeane, Meere und deren Ressourcen erhalten und nachhaltig nutzen (M = 1,39); - friedliche und nachhaltige Gesellschaften fördern (M = 1,44); - gesundes Leben für alle Menschen fördern (M = 1,53); - Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Menschen erreichen (M = 1,55); - Hunger in der Welt beenden (M = 1,58); - Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen (M = 1,59); - Landökosysteme schützen, wiederherstellen und die nachhaltige Nutzung fördern (M = 1,61); - inklusive und hochwertige Bildung fördern (M = 1,62); - Nachhaltigen Konsum und Produktion sichern (M = 1,7).

(eine) Problemidentifikation - unterrichtliche Relevanz (SDG s) für Studierende hoch - grundsätzliches Anwahlinteresse hoch, jedoch nur mit Leistungsanreizen Anreize und Angebote schaffen

(ein) Lösungsvorschlag - Implementation einer Lehrveranstaltung BNE für das Lehramt - Wissenstransfer, Methoden, Praxis, Reflexion auf Basis der SDG s

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Quellen: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Handlungsfelder, 1-4. Berlin BR Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2016): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Frankfurt am Main Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (o.j.): Was ist Bildung? Erklärung des Weltbildungsforums (2000) In: Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung (abgerufen am 13.04.2017) Hinz, C. (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Notwendigkeit einer Integration in die Lehrerbildung. In: Apelojg, B.; Banse, G. (Hg.): Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel. Berlin. Trafo Verlag. S. 167 175. KMK Ständige Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (2008): Lehrerbildung in Deutschland Standards und inhaltliche Anforderungen. Bonn KMK Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (2012): Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Bericht der Kultusministerkonferenz vom 13. Dezember. Bonn KMK Ständige Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (2016): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Bonn Latif, M. (2011): Klimawandel: Eine Frage der internationalen Gerechtigkeit. In: UNESCO heute, H. 2 (Februar), S. 20-22 Meier, B. (2017): Nachhaltigkeit als Basiskonzept in der Curriculum-Entwicklung? In: Banse, G.; Reher, E.-O. (Hg.): Technologie und nachhaltige Entwicklung. Berlin, S. 213-227 (Sitzungsberichte der Leibnitz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 130)