NVL NATUR- UND VOGELSCHUTZ LAUPEN

Ähnliche Dokumente
Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Ornithologisches Inventar beider Basel Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Schweizerische Vereinigung der Katzenhaus-Freunde. Statuten

Statuten The Pirates Bikers & Friends

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Jahresrechnung 2012 / 2013

SCHWEIZERISCHER INGENIEUR- UND ARCHITEKTENVEREIN. Die Sektion kann Regional- und Fachgruppen bilden.

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal


Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte


Unter dem Namen «Trägerverein Quartiertreff Hirslanden» besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Zürich.

Art. 4 Personen und Institutionen kann die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden.

Verein Statute der Kindertagesstätte Villa Regenbogen. Vereins-Statute Der Kindertagesstätte. Villa Regenbogen

KARATE DO SHOTOKAI SCHWEIZ DOJO LAUFEN. Internes Reglement. I. Zweck und Zusammensetzung

Statuten EMBA Alumni UZH

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

In der ganzen Schweiz

Inhaltsverzeichnis der Statuten

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig.

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

1/2012. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis

Statuten des. Vereins Cevi Jungschar Köniz-Liebefeld

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

Einladung zur Vereinsversammlung vom 30. April 2013, Uhr Vögelinsegg, Speicher

Feuerwehrverein FWV- Berikon

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Protokoll der 3. Vorstandssitzung BDB vom Donnerstag, 29. März 2007, 19:30 Uhr im Depot der BDB Interlaken Ost.


Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Förderverein des Schweizer Schützenmuseums STATUTEN I. NAME / SITZ. Art. 1

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

STATUTEN DES GEHORLOSENVEREIN WALLIS 1939 gegründet

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Jahresbericht 2012/13

Es gilt das gesprochene Wort

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Casino Abend. Charity-Veranstaltung zugunsten der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Vögel schützen TITELTHEMA. 12 BUNDmagazin [1-15]

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

NEWSLETTER. Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön für euer Engagement und eure Hilfe bei unseren Events!

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

NEWS: SGHL-Newsletter: Hier geht es zur Anmeldung. Neu mit Archiv [+]

Die Vogelwelt der Gemeinde Horgen (Kanton Zürich) und der näheren Umgebung von 1915 bis 2005

Alumni Treffen 2014 in Frankfurt

Statuten. Verein Lichtblick Hospiz Basel. I. Name, Sitz und Zweck. Art. 1 Name und Sitz

Foto-Dossier Es folgt für Euch ein Foto-Dossier, um Euch einen optischen Eindruck des Kongresses zu geben.

FME Förderverein Museum ENTER

Jahresbericht des. Vereins Spitex Muotathal-Illgau. und Einladung zur. 8. ordentlichen Generalversammlung

4. Vorbereitung der monatlichen Steuerunterlagen

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

BuK Club Obwalden. Statuten

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Statuten. Aktion CHARITY. Inhaltsverzeichnis


Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

Sozialjahr JUVESO/NOWESA

SCHWEIZER KLUB NORWEGEN

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

VogelLexikon. der Klasse 5a

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

STATUTEN VEREIN JANMA Childrens Education Fund, PLNN Hospital Lukla

oder bei Sabine Fischer

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

Transkript:

www.vogelschutzlaupen.ch Nr. 92 / März 16 NVL NATUR- UND VOGELSCHUTZ LAUPEN EINZAHLUNGSSCHEIN inliegend PROGRAMM FRÜHJAHR SOMMER 2016 Sonntag, 24. APRIL 2016 Frühexkursion Laupen und Umgebung (mit Znüni) Leitung: Treffpunkt: Rückkehr: Manfred Zimmermann, Laupen 6.00 Uhr Läubliplatz (vor Kirche) im Verlaufe des Vormittags Buchfink ( ) Freitag, 20. MAI 2016 (Ausweichdatum: Samstag, 21. MAI 2016) Abendexkursion Auried Leitung: Treffpunkt: Rückkehr: Mitnehmen: Manfred Zimmermann, Laupen 20.30 Uhr Schwimmbad Laupen oder ca. 21.00 Uhr beim Auriedsteg individuell Taschenlampe, event. Gummistiefel Findet nur bei für Amphibien günstiger Witterung statt. Auskunft über Durchführung: Manfred Zimmermann (031 747 82 85) von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Sonntag, 29. MAI 2016 BVS-Exkursion Blauen (Laufental) Anmeldung erforderlich. Bitte Ausschreibung im nächsten Turmfalke beachten! Samstag, 18. JUNI 2016 Beringung Turmfalken und/oder Schleiereulen Leitung: Treffpunkt: Rückkehr: Roland Rupli, Heitere 14.00 Uhr Schulhausplatz, Laupen individuell Exkursion wird dem Brutverlauf angepasst. Schleiereule ( Mathias Schäf) Ausrüstung für Exkursionen: gutes Schuhwerk, Regenschutz, Feldstecher, Bestimmungsbücher, allenfalls Zwischenverpflegung. Besonderheiten sind bei den einzelnen Exkursionen vermerkt. Anmerkung: Die Exkursionen finden, wo nichts anderes vermerkt ist, bei jeder Witterung statt. Turmfalke ( Mathias Schäf) 2

VORSTAND DES NVL PRÄSIDENTIN : Sedonati Carmen, Murtenstrasse 16d, Laupen VIZEPRÄSIDENT : Zimmermann Manfred, Rud. von Erlachweg 13 A, Laupen SEKRETÄRIN : Bartlome Anita, Jungfrauweg 6, Laupen KASSIER : Hayoz Peter, Gänsebergstr. 32, Düdingen SCHUTZGEBIETE : Jud Ernst, Grabmattweg 16, Neuenegg GREIFVÖGEL + EULEN : Rupli Roland, Heitere, Neuenegg NISTHILFEN : Walter Blaser, Wassermattweg 5, Laupen PFLANZEN + GEOLOGIE : Guhl André, Bahnweg 55, Laupen SCHWALBEN: : Lutstorf Marlise, Mühle 7, Laupen MITGLIEDERBEITRÄGE 2016 An der Hauptversammlung wurde beschlossen, die Mitgliederbeiträge unverändert zu belassen. Die Mitgliederbeiträge für 2016 betragen demnach: Aktivmitglieder Fr. 25.00 Familienmitglieder Fr. 38.00 Passive / Gönner min. Fr. 12.00 Wir bitten Sie, den Betrag für das Jahr 2016 innerhalb den nächsten 30 Tagen zu überweisen. Sie ersparen uns so zusätzliche Kosten und Zeit für Mahnungen. Damit die Beiträge vollumfänglich den Naturinteressen zugutekommen, bitten wir Sie, die Einzahlungen über die Bank oder das Postkonto abzuwickeln. Sie helfen uns damit, unnötige Postgebühren zu sparen. Der Kassier: Peter Hayoz 3

NEUES VORSTANDSMITGLIED IN UNSEREM VEREIN Peter Hayoz übernimmt das Amt des Kassiers als Nachfolger von Katrin Bodenmann. Er wohnt in Düdingen, hat zwei Kinder und arbeitet seit 2001 als Buchhalter für die Sensler Stiftung für Behinderte in Tafers. In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur, erkundet die vielfältige Vogelwelt mit dem Feldstecher oder geniesst die frische Luft bei einem Aufenthalt in seiner Alphütte in Charmey. Peter Hayoz fröhliche Erscheinung durften wir bereits bei seiner Teilnahme am NVL Vogel-Grundkurs kennen lernen und freuen uns nun, ihn als unseren Kollegen im Vorstand begrüssen zu können und wünschen ihm in unserem Verein viele avifaunistische und weitere schöne Erlebnisse. Der Vorstand JAHRESBERICHT NVL 2015 Im vergangenen Vereinsjahr konnten wir uns planmässig auf bereits bestehende Projekte fokussieren und zwei neue zur Mitwirkung ins Gespräch aufnehmen. In den von uns unterhaltenen Schutzgebieten, konnten Pflegemassnahmen zur Förderung der Biodiversität ausgeführt werden. Einen herzlichen Dank an die Schutzgebietverantwortlichen Ernst Jud und André Guhl und den freiwilligen Helfern. Zur Brutzeit eingenommen im Projekt Schleiereulenund Turmfalken-Betreuung ist Roland Rupli, der sich mit Engagement um Kontrolle, Zählung und Beringung kümmert. Herzlichen Dank ihm und seinen Helfern. Bei der Mehlschwalben-Förderung ging es weiter. Mit grossem Einsatz von Walter Blaser wurden in Spiez an einem Wohnhaus 46 neue Mehlschwalbennester mit Schukosystem montiert. Die alten waren schon am Zer- 4

Goldammer fallen und eine Erneuerung war unbedingt angebracht, da es sich um eine schöne, grosse Mehlschwalbenkolonie handelte. In Laupen kümmert sich weiter Marlis Lutstorf um die Betreuung der hiesigen Mehlschwalben- Kolonien. Herzlichen Dank beiden für ihren Einsatz. In die Projekt-Endphase geht es mit dem Brutvogelatlas. Ergebnisse lassen sich nun aussagenreich mit dem letzten Brutvogelatlas vergleichen. Einen herzlichen Dank an Pius Tröndle. Betreff Brutvögel, die vom NVL betreut werden, dürfen wir eine erfolgreiche Brut bei unseren Mauerseglern hervorheben. Trotz des nassen Frühlings und der später unerträglichen Hitze im Sommer, sind hinter dem Polyareal mindestens 80 Mauerseglerjungen ausgeflogen. Die alternative Behausung über dem neuen Fitnesscenter mehr oder weniger vis-à-vis wurde noch nicht in Anspruch genommen. Die anderen Nistkästen waren durchschnittlich besetzt. Zwei neue Projekte wurden 2015 als Mitwirkung im Vorstand besprochen. Dies einerseits die Mitwirkung bei der Betreuung einer zur Renaturierung geplanten Panzersperren-Linie zwischen Laupen und Neuenegg unter der Organisation des Objektbesitzers Berner Vogelschutz. Andererseits die Mitwirkung am grossen Seeland-Projekt, welches zum Schluss der Hauptversammlung vorgestellt wird. Hier vielen Dank an die Freiwilligen, die dafür schon im Einsatz standen. Exkursionen wurden 2015 sieben geplant, davon eine Wochenend-Exkursion Ende Mai im Wallis an der Südrampe und am Suonenweg. Allen an Organisation und Exkursionen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für ein geglücktes Wochenende. Geglückt war auch das Gartenfestival im Frühling beim Schloss. Der NVL war mit einem Stand und vielen Freiwilligen am Fest vertreten, welches gut besucht wurde. Danke an alle für die Mitwirkung. 5

Von Beginn bis Ende Frühling fand im 2015 wieder ein Vogel-Grundkurs statt. Ich leitete den Kurs und hatte grossen Spass, die Faszination Vogelwelt 17 Teilnehmern vorzustellen. Der Jüngste davon war wenige Wochen alt und während des Kurses geboren worden und anschliessend die Mutter begleitend, mitgekommen. Ende Jahr durften wir uns wieder auf einen Filmabend mit einem spannenden Naturfilm freuen und ich danke Manfred Zimmermann herzlich für die Organisation. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Katrin Bodenmann und Anita Bartlome für ihre wertvollen Leistungen und ihre Unterstützungen im Bereich Finanzen, Administration und Organisation. Allen Mitgliedern auch unsere Wertschätzung und ein grosses Dankeschön für die Unterstützung des Vereins. Auf ein weiterhin erfreuliches, ornithologisch beglückendes und mit guter Gesundheit begleitetes Jahr. Die Präsidentin: Carmen Sedonati Distelfink JAHRESBERICHT SCHUTZGEBIETE 2015 Schutzgebiete Araweiher, Arahügel und Thalbord Am Araweiher regelt André Guhl den Zu- und Abfluss so gut es geht, den Rest macht der Biber mit dem Stauen des Thalbaches. Am 11.09.2015 haben wir mit sieben Personen - soweit möglich - das Schilf gemäht und abgeräumt. Am Arahügel rissen wir einige Male Unkraut aus, welches wir jedoch schon recht gut im Griff haben. Walter Blaser hat dabei sogar eine Bienenorchis entdeckt! Am Thalbord führten wir am 28.02.2015 einen Hecken- Pflegeeinsatz durch. Am 16.06.2015 und am 22.08.2015 schnitten wir je eine Hälfte des Grases, das von Martin Häberli abgeführt wurde. Die Wiese blühte recht schön und es konnten auch viele Schmetterlinge beobachtet werden. Ernst Jud/Roland Rupli 6

Waldbaumläufer NEUER BRUTVOGELATLAS 2013 2016 Die Feldarbeiten für den neuen Brutvogelatlas gehen nun in die Endphase. Von den schweizweit 3120 Kilometerquadraten sind in den ersten drei Jahren 2584 kartiert worden. Die fehlenden sollten nun in der letzten Feldsaison bearbeitet werden. Als Erinnerung: Die Schweiz wurde in 467 Quadrate à je 100 km 2 eingeteilt. Innerhalb dieser Quadrate werden in 3-5 Kilometerquadraten von 2013 bis 2016 möglichst alle Brutvögel in 2-3 Durchgängen zahlenmässig kartiert. Im Quadrat Laupen sind die Brutbestandesaufnahmen in den fünf ausgeschiedenen Kilometerquadraten bereits abgeschlossen. Auch ist die Suche nach Brutvögeln in den 100 km 2 bereits weit fortgeschritten. Dank den neuen elektronischen Möglichkeiten haben viele Beobachter und Beobachterinnen mehrere Tausend Brutzeitmeldungen direkt der Vogelwarte zugestellt. Zusätzlich habe ich viele wertvoller Hinweise im persönlichen Kontakt erhalten. So konnten in unserem Quadrat in den letzten drei Jahren 104 Brutvogelarten nachgewiesen werden. Im Atlas 1972-1976 waren es 97 und im Atlas 1993-1996 100 Arten. Aufgrund dieser Zahlen scheint sich nicht viel verändert zu haben. Betrachten wir aber die Artzusammensetzung zeigt sich ein ganz anderes Bild. 1972-1976 wurden im Quadrat Laupen noch Arten nachgewiesen, von denen wir heute nur noch träumen können, wie Rebhuhn, Fasan, Kleines Sumpfhuhn, Waldschnepfe, Steinkauz, Ziegenmelker, Wiedehopf, Uferschwalbe, Waldlaubsänger, Baumpieper, Braunkehlchen, Gelbspötter, Rotkopfwürger und Erlenzeisig. In der Zwischenzeit sind aber wieder andere Arten dazu gekommen, wie Gänsesäger, Wespenbussard, Wanderfalke, Rotmilan, Kiebitz, Mittelspecht, Zwergdommel, Turteltaube, Felsenschwalbe, Schwarzkehlchen, Rohrschwirl, Drosselrohrsänger, Saatkrähe, Fichtenkreuzschnabel und Kernbeisser. Verschiedene Faktoren haben zu diesen grossen Veränderungen beigetragen, wie die Intensivierung der Landwirtschaft, Überbauungen, Probleme auf den Zugwegen und in 7

den Winterquartieren, aber auch die Schaffung des Schutzgebiets Auried. Ich danke allen, die sich an diesem grossen Projekt beteiligen und ich bin auch im letzten Atlasjahr dankbar für Meldungen von wenig häufigen Brutvogelarten aus unserer Region. Pius Tröndle Microsoft-Programmierer fliegen zur Comdex. Ein Kranich schlägt durch die Frontscheibe ins Cockpit. Der Pilot setzt zur Notlandung an. Die Programmierer protestieren: "Weiterfliegen! Vielleicht merkts keiner." Auf unseren letztjährigen Spendenaufruf sind doch einige Beträge zusammengekommen. Dies ermöglicht uns, die Mitgliederbeiträge über längere Zeit unverändert beizubehalten. Es würde uns freuen, wenn Sie uns auch dieses Jahr den Betrag nach Möglichkeit mit einer kleinen Spende aufrunden könnten und möchten uns schon heute dafür recht herzlich bedanken! Der Kassier: Peter Hayoz 8