Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Privatschulen versus staatliche Schulen

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Human Capital Management

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Talentmanagement mit System

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Bettina Reimann Städtische Wohnquartiere

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Einführung Wirtschaftsinformatik

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Differentialrechnung

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Studieren kann man lernen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Stressmanagement im Fernstudium

Steuerung der Unternehmensleistung

Eignung für den Lehrerberuf

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Praxis-Leitfaden Business in China

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Alf-Sibrand Rohle Aktienindizes in Deutschland Entstehung, Anwendungsbereiche, Indexhandel

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

SEO Strategie, Taktik und Technik

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Handbuch Kundenmanagement

Buchwissenschaftliche Beiträge

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Einführung in die theoretische Philosophie

Praxisfelder der systemischen Beratung

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

Fallstricke Sozialer Arbeit

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Educational Governance

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Frank Decker Parteien unter Druck

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kundenmanagement im Krankenhaus

Unternehmensentwicklung

Management im Gesundheitswesen

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Bankenkrisenökonomie

Mission Wohlfahrtsmarkt

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Transkript:

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002

Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufahme ISBN 978-3-8100-3354-3 ISBN 978-3-663-11415-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-11415-4 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2002 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt I. Einleitung... 9 1. Begrenzte Lösungen für entgrenzte Probleme?...... 10 2. Zur Erforschung "unordentlicher" Politikprozesse... 14 2.1 Herausforderungen: Die Stadt als Ort des Politischen... 17 2.2 Eine Policy entsteht: "Soziale Stadtentwicklung"...... 18 2.3 Die Bearbeitung stadtgesellschaftlicher Probleme durch Politik und Verwaltung... 19 2.4 Soziologische Stadtforschung und das Verhältnis von Theorie und Praxis... 21 3. Prinzipien einer aktiven Stadtpolitik... 23 IL Die Stadt als Ort des Politischen...... 27 1. Die herausgeforderte Stadt-Politik... 28 1.1 Globalisierung: Die realen Folgen einer Ideologie...... 29 1.2 Ausgeschlossen, deklassiert, entbehrlich: Armut in der Stadt...... 36 1.3 Die mehrfach geteilte Stadt...... 40 2. Der lokale Staat als Ort politischer Aktion...... 48 2.1 Perspektiven auf den "lokalen Staat"... 49 2.2 Lokal-politische Muster, Instrumente und institutionelle Arrangements...... 53 2.3 Sozialstaat in Reserve.................. 57 3. "Aus der Not eine Tugend...": Eine transnationale Urban-Policy-Bewegung............ 62 3.1 Nationale Krisen-Politiken...... 63 3.2 Die europäische Strukturpolitik entdeckt die Städte... 70 IH. Soziale Stadtentwicklung: Sozialer Flankenschutz und innovative Politik... 77 1. Das Politikfeld "Soziale Stadtentwicklung"... 78 1.1 Soziale Stadtentwicklung als lokal-politische Gegenmacht? 79 1.2 Anlässe für neue lokal-politische Reaktionen... 83 5

1.3 Problembehaftet mit besonderem Erneuerungsbedarf: Die Semantik der Problemperzeption... 87 2. Strukturmerkmale sozialer Stadtentwicklung... 90 2.1 Globale Ziele sozialer Stadtentwicklung... 90 2.2 Die intendierte Reichweite sozialer Stadtentwicklung: Der Quartiersansatz... 97 2.3 Das neue Instrument "Stadtteilmanagement"... 100 3. Die Akteure sozialer Stadtentwicklung... 104 3.1 Beteiligte im politisch-administrativen System... 105 3.2 Handlanger oder Anwalt: Die "intennediären Instanzen"... 107 3.3 Adressaten: Die Bürgerinnen... 110 4. Erste Zwischenbilanz: Ein post-fordistisches Projekt zwischen Beharrlichkeit und Innovation... 114 IV. Stadtgesellschaftliche Probleme und das politisch-administrative System... 117 1. Struktur und Kritik politisch-administrativen Handeins... 119 1.1 Handeln im politisch-administrativen System... 120 1.2 Zur Komplexität der gesellschaftlichen Zusammenhänge... 127 1.3 Strategische Fehler in komplexen Situationen... 134 2. Lernprozesse und Politikgestaltung: Zur Genese neuen Wissens... 144 2.1 Infonnation als Ressource der Politikgestaltung... 145 2.2 Koalitionen für eine soziale Stadt( -entwicklung)... 155 2.3 Lerneffekte und Lernmechanismen... 163 3. Lean Management im Amtszimmer: Die Ökonomisierung des politisch-administrativen Systems... 170 3.1 Motive der Modernisierungsdebatte... 171 3.2 Die Mikroökonomisierung der öffentlichen Verwaltung... 176 3.3 Reformperspektiven der öffentlichen Verwaltung... 186 3.4 Soziale Stadtentwicklung im Spannungsfeld der Reformvarianten... 192 3.5 Zweite Zwischenbilanz: Optionen für einen Lernprozess... 197 6

V. Prinzipien einer sozialverträglichen Stadtpolitik... 199 1. Zur politischen Gestaltung sozialer Integration... 201 1.1 Eine Politik neuer Qualität... 202 1.2 "Alle Politik ist lokal": Handlungsspielräume für die Städte 205 1.3 Vision einer aktiven Stadtpolitik...... 206 1.4 Fragen an eine sozialverträgliche Stadtpolitik...... 209 2. Sozialverträgliche Stadtpolitik als Kommunikations- und Handlungssystem... 210 2.1 Das Leitbild: Perspektivenwechsel für die soziale Stadt... 213 2.2 Das strategische Element: Steuerungsressourcen für sozialverträgliches Handeln... 221 2.3 Das operative Element: Ressourceneinsatz und Koordination... 238 2.4 Die "autonomen Einheiten": Solidarität und lokale Demokratie... 249 2.5 Vier Bedingungen einer sozialverträglichen Stadtpolitik... 262 3. Eine Bilanz: Chancen für die Stadt als Gemeinwesen... 265 Literaturverzeichnis... 271 7