Das Deutsche Schülerstipendium Die Partnerschulen. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studienförderwerk Klaus Murmann

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Talent im Land Baden-Württemberg Schülerstipendien für begabte Zuwanderer. Antragsformular. Dem Antrag bitte folgende Unterlagen beilegen

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Europäischer Sozialfond (ESF) im Saarland Förderperiode Projekt Förderung von Studienpionieren

abitur mit aufwind zum GUTACHTEN FOLGENDE PUNKTE SOLLTE DAS GUTACHTEN BEINHALTEN:

Wir unterstützen deinen NeuSTART! Bewirb dich vom auf

RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN

FAQ zum Deutschlandstipendium

Antragsformular Einsendeschluss ist der 5. August Bei Aufnahme beginnt die Förderung im September 2015.

Informationen für Förderer

Deutschland- Stipendien

Begleiten und begeistern:

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Ordnung der. Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

Studienförderung. Richtlinien für die Vergabe von Stipendien zur Förderung begabter Studenten durch die Hanns-Seidel-Stiftung e.v.

Neue Möglichkeiten der Studienförderung DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

O-Wochen Psychologie

Das allgemein bildende Gymnasium

Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim

Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net. München, 1. Oktober 2014

Bewerbungsbogen für Kulturagenten. Berlin

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Vortrag 1. Věra Janíková

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern unternehmerisches Denken und Handeln!

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs!

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Länger gemeinsam lernen!

Leistung Initiative Verantwortung

Berlin, 17. Februar 09. Fast Track Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Infos zu Studium, Studienfinanzierung und Stipendien. INFOVERANSTALTUNG Campus Flensburg

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Studieren am Hamburger Konservatorium

Heinrich-Heine-Schule

JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Allgemeine Informationen: Begabtenförderungswerke (s.a.

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Junge Menschen stark machen

Projekt Verantwortung

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Abteilung Studienförderung l Referat Bewerberauswahl. Bewerbungsbogen. Verfahren laufende Nummer Stammnummer

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung

Give me Shelter Eine gemeinsame Activity des VFL Partner Pool mit: Antonius Holling Stiftung &Margarete Schnellecke Stiftung

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal. Für Mädchen und Jungen. vierstufige Wirtschaftsschule zweistufige Wirtschaftsschule

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Stipendium für Geschichte

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

Weitere Informationen im Netz. (Ausschreibungsunterlagen sind auch online)

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Tag der Stipendien OTH Regensburg, 3. November 2015

Eltern-Merkblatt Loburg

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT!

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Stand: April Comeback Kids IES

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Transkript:

1 Das Deutsche Schülerstipendium Die Partnerschulen Oktober 2016 1

2 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet, obwohl beide Geschlechter gemeint sind. 2

Das Förderprogramm 1. bundesweites Förderprogramm für über 700 begabte, lernwillige und engagementbereite Schüler aus sozial benachteiligten Familien mit dem Ziel eines begabungsgerechten Schulabschlusses, in der Regel dem Abitur mit anschließendem Studium 2. Frühe Förderung ab der 2. Klasse (von der Grundschule bis zum Abitur) 3. Ein individueller Förderplan für jeden Stipendiaten, kein Bargeld an die Familie, sondern Bildungsleistungen für den Schüler 4. Enge Partnerschaft mit Landesregierungen, Schulbehörden und Schulen 5. Wissenschaftliche Begleitung durch die FU Berlin, kombiniert mit eigenem Diagnosesystem 3

Die organisatorischen Formate Das Einzelstipendium Jeder Lehrer in Deutschland kann einen Bewerber vorschlagen An jeder Schule in Deutschland kann ein Stipendium vergeben werden Die Partnerschule An ausgewählten Schulen in ganz Deutschland werden mehrere Stipendien pro Schule vergeben Stipendium wird Teil des Schulprofils Die Profilschule Kooperationsprojekt Stiftung - Bayerische Staatsregierung - Stadt Ingolstadt Grundschule und Gymnasium unter einem Dach Bewerbungsverfahren und Inhalte sind in allen Formaten gleich 4

Die 10 Lernbereiche Unsere Schulen vermitteln eine breite Palette von Wissen und Können. Sie sollten auf auf Basiserfahrungen und -kompetenzen aus dem Elternhaus aufbauen können, die heute aber häufig fehlen. Hier springt das Deutsche Schülerstipendium als Partner der Schule ein. LB1 Persönlichkeitsentwicklung & Werteorientierung LB2 Sprachkompetenz im Deutschen LB3 Kulturelle Kompetenz LB4 Ökonomische Kompetenz LB5 Medienkompetenz LB6 Fremdsprachliche Kompetenz LB7 MINT-Kompetenz LB8 Gesellschaftliche/politische Kompetenz LB9 Teamfähigkeit & Führungskompetenz LB10 Gesundheit, Ernährung, Sport 5

Beispiel LB1 Persönlichkeitsentwicklung & Werteorientierung: Entwicklungsziele Altersgruppe I: 6 10 Jahre Der Stipendiat lernt sich selbst kennen, nimmt fremde und eigene Verhaltensweisen wahr organisiert das eigene Lernen sinnvoll kennt und beherrscht Benimm- und Verhaltensregeln positioniert sich in der Gruppe und kann im Team arbeiten kann für sich selbst und andere wichtige Werthaltungen benennen Altersgruppe II: 11 14 Jahre Der Stipendiat setzt sich mit Konflikten auseinander, kann Probleme des Zusammenlebens lösen (in der Schule, Familie, im Team, im Zusammenleben verschiedener Kulturen) erkennt die Bedeutung von Engagement und Zivilcourage für das eigene Handeln lernt die geschichtlichen und philosophischen Grundlagen des abendländischen Wertesystems kennen benennt eigene und fremde Glücksvorstellungen, setzt sich mit ihnen auseinander kennt und beherrscht Benimm- und Verhaltensregeln Altersgruppe III: 15 18 Jahre Der Stipendiat kennt Grund- und Menschenrechte und setzt sich mit ihnen auseinander gewinnt Einblick in den Wandel von Normen und Werten in verschiedenen Kontexten und bildet sich ein Urteil dazu erkennt unterschiedliche Werthaltungen und nimmt dazu Stellung, entwickelt ein dem eigenen Leben angemessenes Wertesystem und setzt darin Prioritäten artikuliert eigene Glücksvorstellungen im Hinblick auf privates und berufliches Erwachsenenleben und findet die eigene Position kennt und beherrscht Benimm- und Verhaltensregeln 6

Beispiel LB3 Kulturelle Kompetenz: Entwicklungsziele Altersgruppe I: 6 10 Jahre Der Stipendiat kennt und erkundet Kulturdenkmäler (Museen, Bauwerke, Kirchen) in seiner Umgebung kennt altersgerechte Theaterstücke und besucht mindestens einmal im Jahr eine Aufführung besucht Kunstausstellung und reflektiert darüber beschäftigt sich mit einfachen philosophischen Fragestellungen versucht sich kreativ in Literatur, Kunst und Musik Altersgruppe II: 11 14 Jahre Der Stipendiat lernt Themen ausgewählter Werke der Weltliteratur und ihre historischen Wurzeln kennen lernt die Grundzüge der Kunst- und Musikgeschichte kennen beschäftigt sich mit kulturellen Beiträgen in den Medien setzt sich mit alterstypischen philosophischen Fragestellungen auseinander unternimmt eigene Gestaltungsversuche Altersgruppe III: 15 18 Jahre Der Stipendiat kennt wesentliche Werke der Weltliteratur und kann sie in historische und geografische Kontexte einordnen kennt unterschiedliche Ausdrucksformen in Musik, Kunst und Architektur und erlebt sie real lernt einen Künstler kennen und setzt sich mit seinem Werk auseinander setzt sich mit anspruchsvollen philosophischen Fragestellungen auseinander unternimmt kreative Gestaltungsversuche 7

Die Aufnahmekriterien Empfehlung der Lehrkräfte Schulischer Werdegang und bisherige schulische Leistungen Über die Schule hinausgehendes fachliches und gesellschaftliches Engagement (Besondere) Begabungen und Interessen Individuelle persönliche Fähigkeiten Eigene Vorstellungen über den weiteren Lebensweg Interview im Rahmen von Vor- und Hauptjury Soziale Situation der Familie, ggf. besondere Notlage Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern Lohn/Gehalt, ggf. Unterstützung durch staatliche Transferleistungen 8

Das Deutsche Schülerstipendium an ausgewählten Partnerschulen An ausgewählten Schulen werden dauerhaft bis zu 15 Stipendien vergeben Die Auswahl der Schulen wird mit den Kultusministerien und Schulbehörden der Länder abgestimmt Die Schule schlägt Bewerber vor Das Fördermodell wird Bestandteil des Schulprofils Die Kollegien werden in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Startchancenunterstützt Die Schulen tauschen sich untereinander aus Die Förderung kommt nicht nur dem einzelnen Schüler, sondern der ganzen Schule zugute 9

Das Auswahlverfahren III Hauptjury Persönliche Interviews durch Jurorentandems Aufnahme II Vorjury Erste Sichtung, Eignungseinschätzung durch die Stiftung ggf. Nachfragen bei Bewerbern, Eltern, Lehrern, Behörden Auswahl geeigneter Bewerber für die Hauptjury I Informationsphase Die Partnerschule schlägt geeignete Bewerber vor Die Schule informiert die Eltern (Eltern müssen zustimmen) 10

Die individuelle Ausgangslage bestimmt die Förderung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% LB1 Persönlichkeitsentw./Werteorientierung LB2 Sprachkompetenz im Deutschen LB3 Kulturelle Kompetenz LB4 Ökonomische Kompetenz LB5 Medienkompetenz LB6 Fremdspr. Kompetenz LB7 MINT-Kompetenz Jeder Stipendiat hat individuelle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Förderplangespräch werden sie vom Regionalen Projektleiter, ggf. dem Mentor, einem Lehrer und dem Stipendiaten selbst eingeschätzt. Daraus entsteht der individuelle Förderplan. LB8 Politische Kompetenz LB9 Teamfähigkeit und Führungskompetenz LB10 Gesundheit, Ernährung & Sport 11

Die 6 methodischen Formate Einzelintervention Der Stipendiat benötigt eine 1:1-Förderung Trainings In Kleingruppen zur Erweiterung personaler Kompetenzen Workshops Partizipatorisch angelegte Arbeitskreise Ferienakademie eine große bis die komplette Stipendiatengruppe arbeitet an einem gemeinsamen Projekt, z. B. in Kooperation mit einem Theater Praktika in Unternehmen und Organisationen als Ergänzung des theoretischen Wissens Seminare Vermittlung von fachlichem und methodischem Wissen 12

Die Beurteilung des Entwicklungsfortschritts Die erreichte Kompetenzstufe in jedem Lernbereich wird jährlich ermittelt und in Kompetenzstufen von 1 bis 5 dargestellt. 1. Förderjahr 2. Förderjahr LB10 Gesundheit, Ernährung & Sport LB9 Teamfähigkeit und Führungskompetenz LB8 Politische/ gesellschaftliche Kompetenz LB1 Persönlichkeitsentwicklung und Werteorientierung 4,5 5 3,5 4 2,5 3 1,5 2 0,5 1 0 LB2 Sprachkompetenz im Deutschen LB3 Kulturelle Kompetenz LB4 Ökonomische Kompetenz LB7 MINT-Kompetenz LB6 Fremdsprachliche Kompetenz LB5 Medienkompetenz 13

Das Mentorenprogramm Stipendiat Mentor Stiftung Eltern Schule Ehrenamtliche Mentoren begleiten einzelne Stipendiaten auf ihrem Weg zum Abitur: Sie nehmen eine Mittlerrolle zwischen Schule, Elternhaus und Projektleitung ein Sie ermöglichen den Stipendiaten die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in unserer Gesellschaft Sie sind verlässliche Ansprechpartner für die Schule und den Stipendiaten 14

Das Alumni-Netzwerk Die Alumni betreuen die Schülergruppe mit und geben ihnen ein Vorbild auf ihrem Bildungsweg. Sie bilden eine stetig wachsende, der Stiftung verbundene Gruppe. Stiftung Alumnus Stipendiat Absolvent 15

Wir verstehen das Deutsche Schülerstipendium als ein auf den einzelnen Stipendiaten zugeschnittenes Förderprogramm, das den Interessen des Kindes Raum, Form und Inhalt gibt, sein Selbstbewusstsein stärkt, ihn zu einer eigenverantwortlichen Mitwirkung an seiner Weiterentwicklung ermutigt und ihm soziale Grunderfahrungen in einem geschützten Raum ermöglicht. Wir gehen von einem Bildungsbegriff aus, der die ganze Persönlichkeit in den Blick nimmt und zum Ziel hat, begabten jungen Menschen den Stellenwert in unserer Gesellschaft zu verschaffen, der ihnen aufgrund ihrer Talente und Fähigkeiten, ihrer Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und ihrer Zielstrebigkeit gebührt. Prof. Dr. h.c. Roland Berger 16

Kontakt München (Zentrale) Lehrer-Wirth-Str. 4 81829 München Tel. +49 89 9544526 20 Fax +49 89 9544526 11 20 regina.poetke@rolandbergerstiftung.org www.rolandbergerstiftung.org www.schuelerstipendium.de 17