Vorschläge des BMWi zur deutschen Umsetzungsstrategie der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie durch ein marktorientiertes Ausschreibungssystem

NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ IN DEUTSCHLAND

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Energieeffizienzgesetz als Baustein der Energiewende: Vorreiter oder Pflichterfüllung?

Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Wien, den 19. Juni 2013

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen

Anmerkungen zum 2. NEEAP und Anregungen für künftige Berichte mit Fokus EDL-Markt.

Effiziente Produkte: Unerlässlich für den Klima- und Verbraucherschutz

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktuelle energiepolitische Entwicklungen

AUSSCHUSS DER REGIONEN DIREKTION E Querschnittspolitiken und Netze

Kurzstudie für die European Climate Foundation. Ecologic Institut. Dr. Stephan Sina. Florian Strenge Katharina Klaas. Unter Mitwirkung von

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die Besondere Ausgleichsregelung im Sinne von

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom

Schafft Deutschland die neuen EU-Energieeinsparziele mit bestehenden

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Spitzenausgleich SpaEfV

Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik

Energiewende in Deutschland

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Erfahrungen mit der Energietechnik in griechischen Hotels

Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche Energiemanagementsysteme ISO

ENEV Immobilienanzeigen und Wettbewerbsrecht. Vertragsgestaltung

AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern. Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023

Bericht. über Herkunftsnachweise gemäß Artikel 5 Abs. 3 der Richtlinie 2004/8/EG KWK Richtlinie

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE MIT

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Schriftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. Januar Prof. Dr.

So steigen Sie richtig ein!

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Vortrag: Geschäftsmodelle und andere monetäre Ansätze für effizienzsteigernde Maßnahmen im Nichtwohngebäudebereich

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Energieberatung Mittelstand

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

CO 2 Einsparpotential im Wohngebäudebestand durch energetische Sanierung der Gebäudehülle

EnFa Die Energiefabrik

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand

Aktuell. Rückkehr zur Atomkraft Abschied von der Energiewende. Schwarz-Gelb beschließt Energiekonzept: Kernpunkte schwarz-gelber Energiepolitik

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Teurer Klimaschutz mit Kapazitätsreserve

Auswertung der Wahlprüfsteine Energieeffizienz zur Bundestagswahl 2013

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel Berlin. Berlin, 29. Februar 2016

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

Energieeffizienz in der Industrie

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Frau Ministerialdirektorin Marie-Luise Graf-Schlicker. Mohrenstr.

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Energiewende-Barometer. Ergebnisse einer aktuellen Unternehmensbefragung

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Deutsche Klima- und Energiepolitik national und international (Finanzierung) Journalisten-Workshop, 17. November 2010 Regine Günther WWF Deutschland

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode

Verbrauchs- oder Bedarfspass?

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr. L 192 S. 36 ) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Entscheidung erlassen: Artikel 1

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A / 11 Hausruf: 73 16

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Revision BEHV-EBK / April 2007 Geltende Verordnung Revisionsvorschläge Kommentare April 2007 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Energieeffizienzgesetz 2014

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten.

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

10. FEI-Kooperationsforum 2011

Transkript:

Bewertung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) e.v. der Vorschläge des BMWi zur deutschen Umsetzungsstrategie der EU-Energieeffizienzrichtlinie darunter insbesondere: - Diskussionspapier Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie vom 11.01.2013 - Prognos-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Bundesstelle für Energieeffizienz sowie dessen Interpretation durch das BMWi Berlin, 20. März 2013 Kontakt: Christian Noll Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) e.v. Kirchstr. 21 10557 Berlin Telefon: 030 36 40 97 02 Fax: 030 36 40 97 42 Mobil: 0179 149 5764 christian.noll@deneff.org

Zusammenfassung: Im Rahmen der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie muss Deutschland in den nächsten Monaten der EU-Kommission melden, welche Energieeinsparziele mit welchen Maßnahmen erreicht werden sollen, hierbei spielen vor allem die in Artikel 7 beschriebenen Energieeffizienzverpflichtungssysteme eine tragende Rolle. Das Bundeswirtschaftsministerium hat zur Umsetzung der Richtlinie ein erstes Diskussionspapier für Eckpunkte 1 entwickelt. Hiernach sollen Ziele nach Brüssel gemeldet werden, welche deutlich schwächer als die Ziele des Energiekonzepts sind. Für die Umsetzung des Artikels 7 (Effizienzverpflichtungssysteme) wurde durch Prognos im Auftrag des BMWi ein Gutachten verfasst, welches alternativ mögliche, jedoch sehr weit gefasste strategische Maßnahmen zur Erreichung der Vorgaben aus Artikel 7 benennt und quantifiziert. Mit dem zweifelhaften Schluss laut BMWi: Deutschland übererfülle die EU-Vorgaben aus diesem Artikel bereits heute. Dies ist in doppelter Hinsicht sehr kritisch zu bewerten: (1) Es scheint, als wolle Deutschland die Energiesparziele durch die Hintertür aufgeben. Diese Ziele sind aber kein Selbstzweck, sondern in alle berechneten Szenarien die schnell greifende Kostenbremse für den Umbau des Energiesystems mit positiven gesamtwirtschaftlichen Effekten. (2) Die zur Erfüllung des Artikel 7 (Energieeffizienzverpflichtungssysteme) aufgeführten Maßnahmen wie Netzentgelte, EEG-Umlage usw. sind keine intendierten Effizienzinstrumente, sollen jedoch einen Großteil der Zielvorgaben erfüllen. Sie entsprechen jedoch keinen neuen (jährlichen) Einsparungen und führen in großem Umfang zu Mehrfachanrechnungen. Neben der Methodik und ihrer unklaren formaljuristischen Eignung ist vor allem die Botschaft, die hiervon ausgeht, fatal: Ein Weiter so wie bisher reicht vollkommen aus, zusätzliche Anstrengungen sind nicht notwendig. Dies ist nicht nur sachlich falsch sondern widerspricht einer rationalen Energiepolitik. 1. Hintergrund Am 4. Dezember ist die EU-Energieeffizienzrichtlinie in Kraft getreten, welche von den Mitgliedstaaten in den folgenden 14 Monaten umgesetzt werden muss. Anlass der Richtlinie war, dass im Gegensatz zu den verbindlichen Erneuerbare-Energien- und Emissionszielen, die unverbindlichen Effizienzziele der Europäischen Union um die Hälfte verfehlt würden, wenn die Mitgliedstaaten hier ihre Anstrengungen nicht deutlich steigern (das bedeutet verdoppeln) würden. Der Umsetzungsprozess sieht vor, dass wie alle Mitgliedsstaaten auch Deutschland (a) bis zum 30. April 2013 ein indikatives Primärenergieeinsparziel bis 2020 und (b) bis zum 1.1.2014 Eckpunkte 1 Diskussionspapier Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie vom 11.01.2013 2

für die Umsetzung der in Artikel 7 benannten Energieeffizienzverpflichtungssysteme 2 respektive der strategischen Alternativmaßnahmen nach Brüssel melden muss. Auf dieser Basis wird die EU-Kommission entscheiden, ob die gemeldeten Ziele und Bemühungen der Nationalstaaten ausreichen, um die EU-Ziellücke zu füllen respektive, ob die zur Umsetzung des Artikel 7 eingereichten Vorschläge (vor allem bei strategischen Alternativmaßnahmen) anerkannt werden. 2. Deutsche Umsetzungsstrategie der EU-Energieeffizienzrichtlinie Das federführende Bundeswirtschaftsministerium hat ein erstes nicht-öffentliches Diskussionspapier für Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie entwickelt (derzeit in Ressortabstimmung) sowie am 19.02. speziell zur Umsetzung der Energieeffizienzverpflichtungssysteme in Artikel 7 ein Gutachten der Prognos AG veröffentlicht und bewertet. Hierin wird vorgerechnet, welche bereits existierenden strategischen Maßnahmen Deutschland in Anrechnung bringen könnte. Das Eckpunktepapier konstatiert, dass Deutschland indikative Verbrauchsziele nach Brüssel melden möchte, die in ihrer Ambition unter den vereinbarten Zielen des Energiekonzepts liegen (277 MtRÖE SOLL-Verbrauch lt. Eckpunktepapier vs. 253 MtRÖE lt. Energiekonzept). Das Prognos-Gutachten führt eine Reihe von zweifelhaften Energieeffizienzinstrumenten wie EEG-Umlage, LKW-Maut und Ökosteuer ebenso an wie ordnungsrechtliche Vorgaben (EnEV), Förderprogramme (KfW-Programme) und Informationskampagnen. In Summe ergeben sich somit Einsparungen, die über den in Artikel 7 geforderten 1,5% liegen. 3. Bewertung der Umsetzungsstrategie 3.1 Bewertung der im Diskussionspapier aufgeführten Ziele Es ist unverständlich und kontraproduktiv, dass die nach Brüssel zu meldenden Verbrauchsziele bis 2020 deutlich weniger ambitioniert sind als die im Energiekonzept verabschiedeten Verbrauchsziele. Dies sendet zum einen die falschen Signale und ist im Rahmen der Kostendiskussion der Energiewende höchst gefährlich, da in allen Szenarien ein wesentlicher Effizienzanteil eingerechnet ist. Energieeffizienz kann schnell und vergleichsweise kostengünstig den Energiebedarf senken und damit teuren und langsamen Kraftwerkszubau, Netzausbau etc. abfedern. 3.2 Bewertung der im Prognos-Gutachten aufgeführten alternativen strategischen Maßnahmen Die Richtlinie stellt in Artikel 7 den Mitgliedstaaten offen, an Stelle einer Effizienzverpflichtung für Versorger oder Netzbetreiber das jährliche 1,5%-Ziel auch durch neue Endenergieeinsparungen bei Endverbrauchern auch durch andere, geeignete strategische Maßnahmen zu erfüllen. Die im Prognos-Gutachten hierzu aufgeführten strategischen Maßnahmen sind jedoch in mehrerlei Hinsicht kritisch zu bewerten: 2 Diese sehen vor, dass durch eine Versorger/Netzbetreiberverpflichtung oder alternative Maßnahmen konkrete Energiesparmaßnahmen beim Endenergieverbraucher in Höhe von jährlich 1,5% des gesamten Energieverbrauchs eines Referenzzeitraums durchgeführt werden. 3

Energiepolitisch Von den genannten Maßnahmen geht keine zusätzliche Wirkung aus, die geeignet ist die EU- Ziellücke zu schließen. Dies kann in Konsequenz zu verbindlichen EU-weiten Zielen führen (Mechanismus in der RL) und würde aber einen erheblichen, weiteren Verzug bedeuten. Drängende energiepolitische Aufgaben bleiben unerledigt: Nur durch zusätzliche Energieeffizienzanstrengungen können die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende kurz- und mittelfristig gedämpft und Zeit für Leitungs- und Kraftwerksbau gewonnen werden. Daneben droht Energiearmut zum Wahlkampfthema zu werden, welches nur mit Energieeffizienzansätzen nachhaltig begegnet werden kann (siehe UK). Preisbildende Maßnahmen wie EEG-Umlage und Netzentgelte als wundersames Effizienzinstrument zur Anrechnung zu bringen erscheint gerade in der aktuellen Energiepreisdebatte kommunikativ zynisch. Hierdurch würde rechnerisch das kumulative Einsparziel jedoch bereits um mehr als die Hälfte erfüllt. Methodisch Viele der aufgeführten Maßnahmen hatten nie den Zweck, die Energieeffizienz zu steigern und tauchten entsprechend auch nicht in den Nationalen Energieeffizienzplänen (NEEAP) auf beispielsweise die EEG-Umlage oder Netzentgelte. Es erscheint fragwürdig, diese nun als strategische Energieeffizienzmaßnahme in Anrechnung bringen zu wollen. Die aufgeführten Maßnahmen führen in großem Umfang zu Mehrfachanrechnungen: So können preisbildende Maßnahmen methodisch alle Effizienzmaßnahmen adressieren. Ob für ein und dieselbe Maßnahme außerdem Fördermaßnahmen in Anspruch genommen oder ordnungsrechtliche Maßgaben gewirkt haben, ist zweitrangig 3. Zweifelhaft ist auch die Bewertung von KfW-Förderprogrammen, deren Voraussetzung es ist, den EnEV-Standard über zu erfüllen. Entsprechend kann nur die Übererfüllung angerechnet werden. Bei den Förderprogrammen wurde von einer Fortführung bis 2020 ausgegangen. Dies ist höchst fragwürdig, da der Großteil der Förderprogramme aus dem Energie- und Klimafonds gespeist werden, welcher aufgrund niedriger Zertifikatspreise derzeit auf etwa ein Sechstel des geplanten Volumens zusammenschrumpft und eine Fortführung bereits ab 2014 fraglich ist. Die Effizienzwirkung von steigenden Energiepreisen ist umstritten: Über Energiepreiselastizitäten besteht kaum empirische belegtes Wissen. Hohe Energiepreise schränken umgekehrt die Fähigkeit von Unternehmen und Verbrauchern zu Effizienzinvestitionen ein. Auch hat sich beispielsweise seit Einführung der Ökosteuer im besonders belasteten betroffenen Verkehrssektor der Verbrauch nicht signifikant gemindert. 3 Instrumentenfaktoren zur Vermeidung von Doppelanrechnung liegen in der Größenordnung von 0,7 bis 1, in der Summe also immer >1 und führen so zu deutlichen Mehrfachberechnung bei Mehrfachinstrumentierungen. 4

Rechtlich Das geforderte jährliche Einsparziel nach Art. 7.1. Abs 2. wird nicht erreicht 4 : Neben der Erreichung eines kumulativen Zielwerts für 2020 (Abs. 1) fordert der zweite Absatz, das auch jährlich neue Einsparungen in einer Höhe von 1,5 % des jährlichen Energieabsatzes zu erbringen sind. Diese Anforderung kann durch die Anrechnung preisbildender Maßnahmen nicht erfüllt werden, denn diese besitzen keine Lebensdauer. Kapitel 8.2. (insbes. Abbildung 29) des Gutachtens verdeutlicht dies sehr anschaulich. Laut Richtlinie dürfen nur Maßnahmen angerechnet werden, die nicht Umsetzung von geltendem EU-Recht darstellen. In diesem Zusammenhang ist die Anrechnung der EnEV-Effekte fragwürdig, da sie weitestgehend die Umsetzung von EU-Recht (EBPD) darstellt und zudem in der Praxis vollkommen unzureichend vollzogen wird. Die Richtlinie zielt auf die Schließung der Ziellücke und damit auf Zusätzlichkeit ab. Der Begriff neuer Einsparungen in Artikel 7 lässt hier sicherlich Raum für Interpretationen. Klar ist jedoch, dass durch die Einreichung bestehender Maßnahmen das Ziel der Richtlinie NICHT erfüllt wird. 4. Fazit Die aus der Entwurfsfassung des Diskussionspapiers sowie aus dem Prognos-Gutachten hervorgehenden Indikationen für die Umsetzungsstrategie der EU-Energieeffizienzrichtlinie lassen nicht erkennen, dass zusätzliche Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz unternommen werden sollen. Dies würde vor allem aus energiepolitischer Sicht fatale Folgen für die Energiewende und die Kostenentwicklung nach sich ziehen. Es kann nur appelliert werden, hier im Sinne des Energiekonzepts deutlich nachzubessern. Auch ist es zweifelhaft, ob dieses Vorgehen der Erfüllung der EU-Vorgaben juristisch genügt. Insgesamt kann es jedoch nicht allein um die formalistische Erfüllung von EU-Vorgaben mit geringstmöglichem Aufwand gehen. Eine rationale Betrachtung der Wirkungsweise von Energieeffizienzprogrammen gebietet ein ambitioniertes Vorgehen wofür die EU-Energieeffizienzrichtlinie ein willkommener Anlass sein sollte. Für die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) Christian Noll DENEFF Martin Bornholdt DENEFF 4 Das jährliche Einsparvolumen im Jahr 2020 liegt mit 393 PJ deutlich unter dem erforderlichen Zielwert von 504 PJ, welcher sich aus Art 7.1. zweiter Absatz ergibt (7 mal jährlich 72 PJ neue Einsparung) 5