DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!



Ähnliche Dokumente
Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

SJ OFFICE - Update 3.0

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Dokumentation: Selbstregistrierung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Termin-Umfragen mit Doodle

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Persönliches Adressbuch

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

e-books aus der EBL-Datenbank

Whitepaper. Produkt: combit address manager STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Erfolg heißt Verstehen. Wir schaffen Lösungen. SCC-SOFTWARE-LÖSUNGEN vom Elektrohandwerksbetrieb für s Elektrohandwerk

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Online Web-Portal für Lohnsummendeklarationen. Release 4.0. Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Intranet Moodle

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Updatebeschreibung JAVA Version 3.8 und Internet Version 1.4

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Update INSIEME -Version 9

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Installation von MailON2!

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

BlueEvidence Services in Elexis

Wiederkehrende Buchungen

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Anleitung - Archivierung

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

OutLook 2003 Konfiguration

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

EINE PLATTFORM

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

TRIC DB Release 6.0. Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS. für. Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Synchronisations- Assistent

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Handbuch B4000+ Preset Manager

Anleitung BFV-Widget-Generator

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Modulbeschreibung Nachrichtenzentrale!

Datensicherung und Wiederherstellung

Simple SMS SMS Gateway

Anlegen eines Nebennutzers an der e Vergabe 5.0

Transkript:

Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Änderungen in den Modulen... 4 2.1 Allgemeine Hinweise... 4 2.2 DispoCenter - Rückstandsverwaltung... 5 2.3 Erweiterte Lagerverwaltung (DSLager)... 5 2.4 DBD-XML - GAEB-Import... 5 Neuigkeiten der Revision 2.27 SP1 Dimmel-Software GmbH - 2 -

Einleitung 1 Einleitung In dieser Dokumentation werden alle Änderungen, die sich mit der Revision 2.27 SP1 in den MOS aik-modulen der Dimmel-Software GmbH ergeben haben, vorgestellt. Voraussetzung ist der Einsatz von MOS aik level 27 SP1 Patchlevel 6 vom 06.12.2007 oder höher. Hinweis: Beachten Sie auch die Neuigkeiten Dokumente zur Revision 2.26 (SP1/4) 2.17 bzw. zu älteren Versionen, wenn Sie diese "überspringen". Die Neuigkeiten der Revision 2.27 SP1 von MOS aik entnehmen Sie bitte den Hinweisen der Firma MOSER GmbH & Co. KG. Neuigkeiten der Revision 2.27 SP1 Dimmel-Software GmbH - 3 -

Änderungen in den Modulen 2 Änderungen in den Modulen 2.1 Allgemeine Hinweise Das Prinzip der Archivierung von Druckerzeugnissen der MOS aik-projektverwaltung wurde durch MOSER umgestellt, so dass das Erstellen der pdf- und ini-datei jetzt durch die Firma MOSER selbst realisiert wird. Dafür ist das neue Modul Dimmel Software Archivierung von MOSER nötig. Beachten Sie bitte: Die Belegarchivierung ist nur noch für Projektzweige und nicht mehr für den Projektrumpf möglich. Ggf. müssen bestimmte Arbeitsweisen, die ohne Zweige arbeiten (z.b. Erstellen von Abrechnungen aus KORAKTOR heraus) angepasst werden. Die Archivierung findet nun grundsätzlich für die in MOS aik verwendete Booking- Address (i.d.r. die Rechnungsadresse, für die auch OP s und Statistikdaten geschrieben werden) statt. D.h. es wird ggf. nicht für die Empfängeradresse archiviert (Beispiel: Lieferschein ist an die Lieferadresse adressiert, aber archiviert wird für die Projekt-/Rechnungsadresse). Aus Sicht einer projektorientierten Arbeitsweise sollte diese Änderung unkritisch sein, da die Dokumente über das Projekte Arbeitsblatt sicher gefunden werden können. Das Einbinden des DSMOSaikServer in MOS aik (als Voraussetzung für die Nutzung von MOS aik-modulen von Dimmel-Software) wird über das neue Modul Dimmel Software Grundmodul von MOSER realisiert. Folgende Module sind mit der aktuellen Version nicht mehr verfügbar: Leonardo-Schnittstelle UGS/UGL-Schnittstelle Neuigkeiten der Revision 2.27 SP1 Dimmel-Software GmbH - 4 -

Änderungen in den Modulen 2.2 DispoCenter - Rückstandsverwaltung Die Mengenfelder für Projektartikel (Auftragsmenge, Liefermenge, Rechnungsmenge) werden durch MOSAIK nicht mehr geführt. Das DS-Modul 'Rückstandsverwaltung' hat damit keine Datenbasis mehr und steht damit nicht mehr zur Verfügung. 2.3 Erweiterte Lagerverwaltung (DSLager) Die Mengenfelder für Projektartikel (Auftragsmenge, Liefermenge, Rechnungsmenge) werden durch MOSAIK nicht mehr geführt. Damit fehlt die Datenbasis für die bisher im Dialog des Makros "Lager: Materialverfügbarkeit (DS)" angezeigten Daten: - Sektion 'Summen Lieferanten-Projekte' in Registerkarte 'Überblick' - Registerkarte 'Projektartikel Lieferanten-Projekte' Die genannten Elemente wurden aus dem Dialog entfernt. 2.4 DBD-XML - GAEB-Import MOSAIK übernimmt nun den GAEB-Langtext selbst in die Beschreibung der Position. Der bisher durch MOSAIK verwendete Hinweistext entfällt. Der durch das DS-Makro 'GAEB-Projekt importieren (DS)' aufgerufene Import-Dialog benötigt daher die bisherige Option zum Übernehmen des GAEB-Langtextes in die Position nicht mehr. Hinweis: Bei der Installation sollte die Frage nach dem Ersetzen des Original-MOSAIK-Dialoges zum Import von GAEB-Dateien nur mit "JA" beantwortet werden, wenn beim GAEB-Import tatsächlich die zusätzlichen DBD-Informationen aus der GAEB-Datei in MOSAIK importiert werden sollen. Das setzt voraus, dass - die ankommenden GAEB-Dateien diese zusätzlichen Informationen überhaupt enthalten UND - dass der Nutzer tatsächlich diese zusätzlichen Informationen benutzen möchte (z.b. bei der automatischen DBD-Kalkulation). In allen anderen Fällen sollte der Original-MOSAIK-Dialog NICHT ersetzt werden! Neuigkeiten der Revision 2.27 SP1 Dimmel-Software GmbH - 5 -