Wirkungsorientierte. Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung

Ähnliche Dokumente
Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung & Wirkungscontrolling

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und Wirkungsdimension Gleichstellung

Titel der Publikation

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Monitoring: Voraussetzung für wirkungsorientiertes Steuern Evaluation: Basis für nachhaltiges Entscheiden?

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt.

Ziele und Prozesse in der gleichstellungsorientierten Verwaltung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wirkungsorientierung als Kulturkompetenz. Gerhard STEGER

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013:

Der Anspruch des Nationalrats an die Wirkungsorientierung und der Beitrag des Budgetdienstes. Helmut Berger Budgetdienst

Wirkungsorientierte Budgetunterlagen. Lesehilfe

Wirkung und Qualität.

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes

Gender Budgeting in Österreich

Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Einladung. 19. Treffen Arbeitskreis Gender Mainstreaming der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.v.

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Digitale Projekte als Treiber von Innovation.

Verwaltungspreis 2013

Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung.

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Handbuch Ziele und Indikatoren. auf Untergliederungs-, Globalbudgetund Detailbudgetebene

Tätigkeitsbericht der ressortübergreifenden Wirkungscontrollingstelle

Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015

Einführung in die Wirkungsorientierung

Vorblatt Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen:

Wirkungsorientierung im Land Steiermark

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Wirkungsorientierung Einsichten aus Theorie und Praxis

iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung

Wirkungsorientierung g und Good Governance

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Schulen mit Ressourcen gestalten Wirkung erzielen. Building Competence. Crossing Borders.

Gender Budgeting im österreichischen Bundesbudget

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Thema. Österreichischer Verwaltungspreis 2016

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

bmi.gv.at Wirkungsziele BM.I Mai 2018 Referat I/3/b Ressortcontrolling

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

Kompetenzaufbau für eine wirkungsorientierte Steuerung in kleinen und mittleren Kommunen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung

Wirkungsmessung wozu?

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Handbuch Ressortinternes Wirkungscontrolling. Ressorts wirkungsorientiert steuern

Innovation als Motor für Entwicklung in Organisationen

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

390/AB. vom zu 389/J (XXVI.GP)

Gutes besser tun Wirkungsorientierte Projektarbeit. startsocial - Stipendiaten Tag Freitag, Berlin

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Qualität im Fonds Soziales Wien

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene

Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung

Wirkungsmessung wozu?

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Verwaltungskosten aus bundes- und EU-rechtlichen Informationsverpflichtungen

Das neue Haushaltsrecht ein ausreichender Impuls für Gleichstellung und Gender Budgeting? Helmut Berger, Liane Stangl Budgetdienst

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

2.2.1 Führungssystem im Überblick

Wie lernt der öffentliche Dienst?

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Den Programmpolitiken unterliegende Wirkungsmodelle

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Das Österreichische Verkehrssicherheitsprogramm

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

kurz und bündig 4 VERWALTUNGSREFORM Wirkungscontrolling im Rahmen der Haushaltsreform

Praxisbeispiel Wirkungsorientierung in der AGES

A.3 Fragebogen Status-Check

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG ERSTELLT 2007

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung

Transkript:

Wirkungsorientierte Steuerung Unser Handeln erzeugt Wirkung

Was heißt wirkungsorientierte Steuerung? Die Verwaltung des Bundes wird seit 2013 wirkungsorientiert geführt. Es wird also über ihre Beiträge zur Zielerreichung bei der Lösung von gesellschaftlichen Problemen gesteuert. Das Spektrum an staatlichen Aufgaben ist vielfältig und erstreckt sich von der Besorgung zentraler Staatsaufgaben wie Bildung, Chancengleichheit, Gesundheitsvorsorge, Rechtssicherheit, oder sozialer Sicherheit über KonsumentInnen- und ArbeitnehmerInnenschutz bis hin zum Lawinenschutz. Da die Budgetmittel vor dem Hintergrund von Konsolidierungsprogrammen und Schuldenkrisen von Staaten knapp sind, müssen die öffentlichen Mittel optimal im Interesse der Bevölkerung eingesetzt werden, damit das hohe Leistungsniveau langfristig aufrechterhalten werden kann. Hier setzt die Wirkungsorientierung an. Das Budget der Zukunft zeigt die von den einzelnen Ministerien und Staatsorganen angestrebten Wirkungen in der Gesellschaft, wie diese umgesetzt und wie der Erfolg gemessen werden kann. Wenn man nun die Wirkung dem Budget gegenüberstellt, kann besser eingeschätzt werden, ob die eingesetzten Mittel im Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen. Beispiel aus dem Bereich Verkehrspolitik Wirkung: Weniger Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf Österreichs Straßen Wirkungsziel: Mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen Input: Personal, Budget, Sachmittel, andere Akteure Prozesse: Aufbau der Ausbildung zum Mehrphasenführerschein, Gestaltung einer Kampagne, Erstellung von Maßnahmenvorschlägen zur Unfallvermeidung basierend auf einer Analyse von Unfalldaten und -mustern Output: Verordnung zur Ausbildung durch Mehrphasenführerschein, Bewusstseinskampagne zu»alkohol am Steuer«, Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur Unfallvermeidung mit anderen Akteuren (z. B. Kuratorium Sicheres Österreich) Andere Einflüsse: Vermehrtes Verkehrsaufkommen, Witterungsbedingungen

2 Polit. Aufträge Wirkungsziele 4 Andere Einflüsse Ressort / Leistungs-Anbieter 6 3 Prozesse 5 I nput Output 1 Wirkung 8 Effizienz 7 Effektivität Den Ausgangspunkt der wirkungsorientierten Steuerung bilden die Ziele der Politik, die sich auf eine angestrebte Wirkung in der Gesellschaft beziehen. Aufgabe der Verwaltung ist es, jene Leistungen (Output) zu erstellen, die die vorgegebene Wirkung bestmöglich erzielen. Der Zusammenhang zwischen Wirkungen und Leistungen ist dabei nicht immer eindeutig und wird durch andere Einflüsse mitbestimmt. Bevor die Leistungen erbracht werden, müssen die hierfür notwendigen Ressourcen (Input) ermittelt und verteilt werden. Schließlich erfolgt der Prozess der Leistungserstellung. Die Leistungen können sowohl innerhalb der Verwaltung als auch durch externe Dritte erstellt werden. Die Leistungen lösen bei ihren EmpfängerInnen kurzfristige Zwischenwirkungen aus, die mittel- bis langfristig zu finalen Wirkungen in der Gesellschaft führen. In regelmäßigen Zeitabständen wird überprüft, inwieweit die gesteckten Ziele erreicht werden. Effektivität bedeutet»die richtigen Dinge tun«und gibt Auskunft über die Wirksamkeit der Leistungen. Effizienz bedeutet»die Dinge richtig tun«beurteilt die Leistungen unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel. Daneben bleibt die Rechtmäßigkeit selbstverständlich weiterhin eine wesentliche Rahmenbedingung des Verwaltungshandelns. Wirkungsorientierter Steuerungskreislauf Jedes Ministerium und Staatsorgan erarbeitet jährlich im Frühjahr eine mehrjährige Strategie und legt diese im Strategiebericht zum Bundesfinanzrahmengesetz fest. Die Strategie wird für das nächste Finanzjahr im jährlichen Bundesfinanzgesetz durch Wirkungsziele und Maßnahmen konkretisiert. Die Wirkungsziele beschreiben die von der Politik

Evaluation Wirkung evaluieren 7 1 Strategie erarbeiten 2 Wirkungsziele festlegen Maßnahmen beurteilen 6 3 Planung Maßnahmen formulieren Zielumsetzung gewährleisten Umsetzung 5 4 Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne erstellen angestrebten Wirkungen in der Gesellschaft. Die Maßnahmen stellen die politischen Schwerpunkte und Leistungen der Verwaltung dar, mit denen die Wirkungsziele erreicht werden sollen. Die Wirkungsziele und Maßnahmen dienen dem Nationalrat und der interessierten Öffentlichkeit als Orientierung, welche Schwerpunkte das jeweilige Ministerium und Staatsorgan im nächsten Finanzjahr verfolgt. Die Umsetzung dieser Schwerpunkte wird verwaltungsintern durch Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne sichergestellt. Diese bilden den operativen Arbeitsplan einer Verwaltungseinheit für die nächsten 4 Finanzjahre ab. Der Nutzen entsteht nicht nur durch die Zielsetzung auf unterschiedlichen Ebenen, sondern insbesondere durch die Umsetzung der Ziele. Ein wesentlicher Baustein sind die MitarbeiterInnengespräche. In den MitarbeiterInnengesprächen werden die Beiträge der Bediensteten zur Erreichung der Ziele festgelegt. In regelmäßigen Abständen sollte eine Beurteilung der Maßnahmen durchgeführt werden. Dadurch können Abweichungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Beurteilung der Leistungen alleine gibt noch keine Information darüber, ob die Wirkungsziele erreicht wurden. Hierzu ist eine Evaluierung der Wirkungen erforderlich. Die Schlussfolgerungen aus der Evaluation der Wirkungen zeigen Optimierungspotenziale zur Steigerung der Effektivität und der Effizienz der öffentlichen Leistungserbringung auf. Die Evaluierungsergebnisse finden Eingang in die künftige Strategie. Somit schließt sich der Kreislauf.

Welche Vorteile hat diese Form der Steuerung? Die Abgeordneten können eine besser informierte Budgetdebatte führen und von der Regierung und Verwaltung die Zielerreichung einfordern, was den sorgsamen Umgang mit Steuergeld ermöglicht. Die BürgerInnen bekommen Transparenz über die Regierungsarbeit und haben Informationen über die Verantwortlichkeit des Staatsapparats. Dies stärkt das Vertrauen in die staatlichen Institutionen. Die Verwaltung kann darstellen, welche Leistungen sie den BürgerInnen, den Interessenvertretungen, den PolitikerInnen sowie anderen Stakeholdern gegenüber erbringt. Durch die Festlegung der Wirkungsziele wird auch für die Dienststellen und alle MitarbeiterInnen der Verwaltung transparent, welche Ziele sie erreichen sollen. Dies ermöglicht der Verwaltung noch stärker die Prozesse und Leistungen auf die gesellschaftlichen Prioritäten auszurichten und effektiv und effizient zu arbeiten. Die Wirkungsziele und Maßnahmen werden auf die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern ausgerichtet, womit die unterschiedlichen Auswirkungen von staatlichen Aktivitäten auf Frauen und Männer dargestellt, analysiert und gesteuert werden können. photos.com

Die Wirkungscontrollingstelle des Bundes Die Wirkungscontrollingstelle des Bundes stellt gemeinsam mit den wichtigen Stakeholdern (Parlament, Rechnungshof, Bundesministerium für Finanzen, oberste Organe, Ministerien, Dienststellen) die Umsetzung der Wirkungsorientierung sicher. Wir unterstützen und beraten die Ressorts bei der Einführung von leistungs- und wirkungsorienterten Steuerungsprozessen und -instrumenten. Dazu bieten wir Beratungsgespräche, Handlungsanleitungen und Schulungen. Die Wirkungscontrollingstelle fördert durch qualitätssichernde Maßnahmen die einheitliche Qualität von Zielen und Indikatoren. Der Nationalrat kann somit das Ambitionsniveau und Sinnhaftigkeit der Ziele diskutieren und nicht über methodische, betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Darüber hinaus fordert die Wirkungscontrollingstelle von den Ressorts Berichte zur Zielerreichung ein und bringt die Ergebnisse dem Nationalrat in standardisierter Form zur Kenntnis. Durch die verstärkte Transparenz der Zielerreichung soll die Verantwortung in Politik und Verwaltung für erzielte Ergebnisse weiter gestärkt werden. Kontakt Bundeskanzleramt Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien Mag. Ursula Rosenbichler Leiterin der Abteilung III/9 E-Mail: ursula.rosenbichler@bka.gv.at Telefon: +43 1 531 15-207141 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt Österreich; Grafische Gestaltung: ARGE Grafik; Druck: BM.I Digitalprintcenter; Wien, 2013