KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER HAUPTABTEILUNG 2018

Ähnliche Dokumente
Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Economia. REVEAL Herzmonitor Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Versorgung

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Institutionen, Gesellschaften usw.

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

DRG-Entgelttarif 2014

Leitfaden. der Spitzenverbände der Krankenkassen und des. Verbandes der privaten Krankenversicherung. zu Abrechnungsfragen

Worauf achtet der MDK?

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Physiotherapie und DRG

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wiederaufladbare Hirn- und Rückenmarkschrittmacher

Für die Neuromodulation

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen

Behandlungskostentarif Teil B

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2015 (VBE 2015)

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2014

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum

1 Vollständigkeit der Kodierung in 2006 und 2007 (exemplarisch)

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Economia. Handbuch Zusatzentgelte KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Sozialmedizinische Nachsorge

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Dr.med. Peter Dirschedl MDK Baden-Württemberg Abrechnungsprüfungen des MDK im Krankenhaus: Bürokratische Last oder sinnvolles Korrektiv G-DRG: Ein

Klinik Öschelbronn Gemeinnützige GmbH

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Krankenhaus.. Anschrift IK-Nr. Datum. Rechnung. Ihre in unserem Hause erfolgte Behandlung am/in der Zeit vom bis. berechnet sich wie folgt:

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus ggmbh

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Akustische CR Neuromodulation Neue Wege in der Tinnitus-Therapie

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

Allgemeiner Überblick 2015

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Ist-Zustand: stationärer Bereich

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Die Bedeutung der IT im modernen Krankenhausmanagement

Rechnung. Ihre in unserem Hause erfolgte Behandlung am/in der Zeit vom bis. berechnet sich wie folgt:

KoDieRleitFADen Für die Neuromodulation

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Leseprobe zum Download

Beihilferecht des Landes Nordrhein-Westfalen

Ambulante Psychiatrische Pflege

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

Aktuelle Änderungen im EBM 2012: KV- Notfälle, Ambulante Operationen und Leistungen nach 116 b SGB

Remscheid, 26. September 2014

Was kostet Inkontinenz?

Krankenhausfinanzierung.

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

BAnz AT B3. Beschluss

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

DRG Entgelt- und Pflegekostentarif

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Transkript:

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER HAUPTABTEILUNG 018 Sakrale Neuromodulation zur Behandlung von Harninkontinenz und Retention

Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, wir bewegen uns heute in einem zunehmend komplexer werdenden Umfeld. Der jährliche Aktualisierungsprozess unseres G-DRG-Systems ist hierbei für eine sachgerechte Abbildung und Differenzierung bestehender und neuer Behandlungsverfahren sinnvoll und eine im weltweiten Vergleich vorbildliche Vorgehensweise. Die notwendige Auseinandersetzung mit diesen zum Teil gravierenden Umbauten im G-DRG-System stellt unter der wachsenden Arbeitsbelastung aller Akteure im Gesundheitswesen zugleich eine wesentliche Belastung dar. Das Vermögen, für Fragestellungen in Bezug auf die Finanzierung unserer Produkte und Therapien Antworten zu finden, ist eine der größten Verantwortungen im Wandel der Gesundheitssysteme. Unerlässlich, um dem InEK eine korrekte Zuordnung der Kosten zu ermöglichen, ist eine eindeutige und korrekte Kodierung. Nur so können die notwendigen Kostenkalkulationen, die zu einer sachgerechten Refinanzierung der Therapien führen, vorgenommen werden, denn nur anhand der aufwandsgerechten Kodierung ist dem InEK eine Identifizierung und ggf. Abbildung von Kostenunterschieden möglich. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Informationen und Beispiele sollen als Anregung dienen und müssen auf den konkreten Fall hin angepasst werden. Die Erlösberechnungen beziehen sich auf die Bewertungsrelation in der Hauptabteilung mit dem Bundesbasisfallwert aus 018 von 3.467,30. Wir würden uns sehr freuen, Ihnen mit dieser Übersicht eine Hilfestellung für die Planung und den täglichen Umgang mit den wesentlichen G-DRG-Abbildungsinformationen unserer Verfahren bereitstellen zu können. Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics

ABKÜRZUNGS- VERZEICHNIS Alt. BGB BR BVMed CC DIMDI DRG EBM Eingr. FPV G-DRG GOÄ ICD-10 Impl. InEK IPG Alter Bürgerliches Gesetzbuch Bewertungsrelation Bundesverband Medizintechnologie Komplikationen und/ Komorbiditäten Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Diagnosis Related Group Einheitlicher Bewertungsmaßstab Eingriff Fallpauschalenvereinbarung German Diagnosis Related Group Gebührenordnung für Ärzte International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision Implantation Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Impulsgenerator (Neurostimulator) J. Jahre KHSG kompl. MDK MVD NUB od. O OP OPS PNE schw. SEG4 U ZE Krankenhausstrukturgesetz komplexe Medizinischer Dienst der Krankenkassen Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden obere Grenzverweildauer Operation/Eingriff Operationen- und Prozeduren Schlüssel peripherer Nervenevaluations-Test schwere Sozialmedizinische Expertengruppe der MDK-Gemeinschaft Vergütung und Abrechnung untere Grenzverweildauer Zusatzentgelt Rechtlicher Hinweis Wir weisen darauf hin, dass unsere Unterstützungs- und Beratungsleistungen ausschließlich in direktem Zusammenhang mit der Refinanzierung unserer Therapien erbracht werden können. Weder können wir Ihnen bei allgemeinen Fragen zur Refinanzierung behilflich sein, noch können wir Sie zur Refinanzierung von Therapien anderer Hersteller beraten. Alle Angaben in dieser Rubrik sind lediglich Empfehlungen von Medtronic und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Richtigkeit. Medtronic übernimmt daher in diesem Zusammenhang keine Haftung.

INHALTS- VERZEICHNIS 1. Worauf es in diesem Jahr ankommt 5. Reimbursement Solutions 6 3. Groupierungssimulation G-DRG-System 018 8 3.1 3. 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Auszug aus den relevanten DRGs und ZE (Zusatzentgelten) für 018 Bundeseinheitliche Zusatzentgelte 018: Implantation Wechsel eines Neurostimulators Verfahrensweise mit Tined Lead permanente Elektrode(n) Verfahrensweise mit PNE-Test temporäre Elektrode(n) Elektroden-Explantation nach erfolgloser Teststimulation Wechsel des Neurostimulators bei Batterieerschöpfung Wechsel Revision von Neurostimulationselektroden Explantation eines Neurostimulators nach z.b. Wirkverlust Wechsel Revision von Neurostimulationselektroden und Neurostimulatoren bei Komplikationen Tabellarische Übersicht über die Gesamterlöse 018 Grafische Übersicht der Zu- und sberechnung 8 9 9 10 10 11 11 1 14 16 4. Ergänzende Hinweise zur Leistungserbringung 19 WICHTIGE LINKS Zum Zeitpunkt der Broschürenerstellung waren noch nicht alle Landesbasisfallwerte für 018 vereinbart. Die aktuellen Landesbasisfallwerte entnehmen Sie bitte der Internetseite der AOK: http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/krankenhaus/lbfw/index.html Kostenfreier Online Grouper für eine individuelle Groupierungssimulation: http://drg.uni-muenster.de/index.php?option=com_webgrouper&view=webgrouper&itemid=6 Hinweise zum DRG-System 018 auf der Website des InEK http://www.g-drg.de/cms/g-drg-system_018 Kodierkataloge auf der Website des DIMDI https://www.dimdi.de/static/de/klassi/index.htm Änderung KHSG https://www.bvmed.de/de/versorgung/krankenhaus/sachkostenfinanzierung 4

1. WORAUF ES IN DIESEM JAHR ANKOMMT Neue explizite DRGs für die Implantation / den Wechsel von Neurostimulatoren Bitte beachten Sie auch in Ihrer Budgetverhandlung, dass die Methode ab 018 mit folgenden DRGs vergütet wird: z.b. bei Hauptdiagnose: N39.4 Dranginkontinenz Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane z.b. bei Hauptdiagnose: T85.1 Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems Implantation, Revision und Entfernung von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems L16A mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators B19A mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators L16B mit Implantation Wechsel eines permanenten Elektrodensystems B19B mit Implantation Wechsel eines permanenten temporären Elektrodensystems L16C mit Implantation Wechsel eines temporären Elektrodensystems B19C ohne Implantation Wechsel von Neurostimulatoren und Elektrodensystemen KHSG gültig seit 017 Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.bvmed.de/de/bvmed/publikationen/broschueren-gesundheitsversorgung/sachkostenfinanzierung-drg-system-017 5

. REIMBURSEMENT SOLUTIONS 000 001 00 003 004 005 006 007 008 00 Kodieranalyse, Grouper Simulationen, Profitabilitätsberechnungen 6 31 49 4 4 4 1 OP Anpas ZE DRG- Grouping DRG- 1. DBS DRG DRG- Restore NUB DRG- Indiv.ZE Activa RC, Restore DRG- Enterra NUB Indiv.ZE Activa RC, Restore DRG- DR Anpas Prozedurenkostenanalyse Erfolgreiche Kooperation bedarf kompetenter Partner Der Geschäftsbereich Neuromodulation des Unternehmens Medtronic GmbH hat sich am Beispiel der Entwicklung des deutschen Fallpauschalensystems in der stationären Krankenversorgung bereits mit der Entscheidung zum G-DRG im Jahre 000 entschieden, aktiv an der Weiterentwicklung dieses Systems mit zu gestalten. In partnerschaftlicher Kooperation mit den Leistungserbringern, medizinischen Fachgesellschaften und dem Bundesverband Medizintechnologie e.v. hat unser Unternehmen als Pionier und Vorreiter eine vollumfängliche und sachgerechte Abbildung der Behandlungsverfahren zur Neuromodulation jederzeit transparent und kompetent erreichen können. Was bedeutet Reimbursement für uns? Unter Reimbursement verstehen wir nicht nur eine adäquate Refinanzierung unserer Therapien, sondern auch die Leistungen Informationen, die unseren Kunden eine solche Refinanzierung ermöglichen. Zu diesen Leistungen gehören: Empfehlung einzelner Abrechnungspositionen (EBM, GOÄ DRG) Beratung bei Abrechnung und Kodierung Unterstützung bei Änderungsanträgen an DIMDI, InEK und andere Institutionen (operatives Reimbursement) Beratung zu Fragen des MDK und der Kassen Beratung zum Leistungsportfolio und zur strategischen Ausrichtung von Kliniken und anderen Leistungserbringern (strategisches Reimbursement) 6

9 010 011 01 013 014 015 016 017 018 1 3 S- sung Zuordn. OCD G- sung DRG- Anzahl erfolgreicher Änderungen aus der Kooperation Medtronic, Leistungserbringer und Fachgesellschaften. Unser Reimbursement-Service im Überblick Kostenbetrachtungen, Erlösbetrachtungen Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Erlösanalysen und Kostenanalysen bei der Planung und Optimierung Ihres Leistungsangebots. Diese Konzepte entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und Klinikverwaltung. G-DRG Kodierhilfen und Kodierleitfäden, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Prozesskostenanalysen sind einige Beispiele. Training und Beratung Unsere Weiterbildungs- und Trainingsprogramme vermitteln die Grundlagen der Abrechnung über G-DRG, EBM und GOÄ sowie den aktuellen Stand der Kodierung und Kostenerstattung. Wir begleiten außerdem bei der Kodierung stationärer und ambulanter Refinanzierung unserer Therapien. 7

3. GROUPIERUNGSSIMULATION G-DRG-SYSTEM 018 3.1 Auszug aus den relevanten DRGs und ZE (Zusatzentgelten) für 018 Zweizeitiger Eingriff in Aufenthalten mit Teststimulation mittels permanenter/n Elektrode(n) am Beispiel ICD N39.4 1. OP* Teststimulation (Tined Lead Test) OPS: 5-059.8 5-059.83 DRG L16B NEUE DRG IN 018 1. Krankenhausaufenthalt Entlassung zur häuslichen Testphase. OP* IPG**-Implantation (nach Tined Lead Test) OPS: 5-059.g0 IPG**-Implantation (nach Tined Lead Test) OPS: x 5-059.g0 DRG L16A + ZE139 DRG L16A + x ZE139 NEUE DRG IN 018 NEUE DRG IN 018 IPG und perm. Elektrode zweizeitig in Krankenhausaufenthalten, Impl. nur des IPG im. Aufenthalt Einzeitige Eingriffe bei beiden Aufenthalten Teststimulation mittels temporärer/n Elektrode(n) am Beispiel ICD N39.4 1. OP* Teststimulation (PNE-Test) OPS: 5-059.80 5-059.81 DRG L16C NEUE DRG IN 018 1. Krankenhausaufenthalt Entlassung zur häuslichen Testphase. OP* Systemimplantation (nach PNE-Test) OPS: 5-059.c0 und 5-059.8 (IPG** m. 1 Elektrode) Systemimplantation (nach PNE-Test) OPS: x 5-059.c0 und 5-059.83 (IPG** m. Elektroden) DRG L16A + ZE138 DRG L16A + x ZE138 NEUE DRG IN 018 NEUE DRG IN 018 IPG und perm. Elektrode einzeitig während desselben. Krankenhausaufenthaltes Elektroden-Explantation nach erfolgloser Teststimulation am Beispiel ICD N39.4 Entfernung von Neurostimulations-Elektroden OPS: 5-059.a0 5-059.a1 DRG L09D Elektroden- Neurostimulator-Revision am Beispiel ICD N39.4 Revision Neurostimulations-Elektrode Generator OPS: 5-059.1, 5-059.90 DRG L09D Elektroden- Neurostimulator-Revision am Beispiel ICD T85.1 Revision Neurostimulations-Elektrode /und Generator OPS: 5-059.1, 5-059.90 DRG B19C NEUE DRG IN 018 Aggregatswechsel am Beispiel ICD N39.4 Wechsel Neurostimulator nach Batterieerschöpfung OPS: 5-059.d0 DRG L16A + ZE139 NEUE DRG IN 018 Aggregatswechsel am Beispiel ICD T85.1 Wechsel Neurostimulator nach Batterieerschöpfung OPS: 5-059.d0 DRG B19A +ZE139 NEUE DRG IN 018 Wechsel von Neurostimulationselektroden am Beispiel ICD N39.4 Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems OPS: 5-059.8,5-059.83 DRG L16B NEUE DRG IN 018 * OP = Eingriff (zweiter Eingriff erfolgt innerhalb eines zweiten stationären Aufenthaltes nach häuslicher Testphase), ** IPG = Impulsgenerator (Neurostimulator) 8

Wechsel von Neurostimulationselektroden am Beispiel ICD T85.1 Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems OPS: 5-059.8,5-059.83 DRG B19B NEUE DRG IN 018 3. Bundeseinheitliche Zusatzentgelte 018: Implantation Wechsel eines Neurostimulators ZE Beschreibung Erlöse ZE 018 Erlöse ZE 017 ZE138 ZE139 Neurostimulatoren zur Rückenmarkstimulation zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Einkanalsystem, mit Sondenimplantation Neurostimulatoren zur Rückenmarkstimulation zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Einkanalsystem, ohne Sondenimplantation 7.535,7 7.506,10 6.099,5 6.498,00 3.3 Verfahrensweise mit Tined Lead permanente Elektrode(n) Teststimulation mit permanenter Elektrode am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16B Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines permanenten Elektrodensystems 1,656 5-059.8 5-059.83 Implantation Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Implantation Wechsel einer permanenten Elektrode (.8) mehrerer permanenter Elektroden (.83) L16B 1,656 5.741,85 3,7 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L18B 1,337 4.513,86 ** 6,1 1 1 13 Implantation des Neurostimulators wa hrend des zweiten stationa ren Aufenthaltes am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16A Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators 1,098 +ZE 139 IPG-Implantation 5-059.g0 Implantation eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Einkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar) L16A 1,098 3.807,10 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L18B 1,337 4.513,86 ** 6,1 1 1 13 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11 9

3.4 Verfahrensweise mit PNE-Test temporäre Elektrode(n) Teststimulation mit tempora ren Elektroden am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16C Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines temporären Elektrodensystems 0,997 5-059.80 5-059.81 Implantation Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Implantation einer temporären Elektrode zur Teststimulation (.80) mehrerer temporärer Elektroden zur Teststimulation (.81) L16C 0,997 3.456,90,9 1 d.h. Nächte 5 6 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L09D 0,976 3.95,08 ** 4,1 1 9 10 Implantation des Neurostimulators und der permanenten Elektroden wa hrend des zweiten stationa ren Aufenthaltes am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16A Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators 1,098 + ZE 138 Systemimplantation 5-059.c0 5-059.8 5-059.83 Implantation Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Einkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar Implantation Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Implantation Wechsel einer permanenten Elektrode (.8) mehrerer permanenter Elektroden (.83) L16A 1,098 3.807,10 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L18B 1,337 4.513,86 ** 6,1 1 1 13 3.5 Elektroden-Explantation nach erfolgloser Teststimulation Elektroden-Explantation nach erfolgloser Teststimulation am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L09D Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane ohne Anlage eines Dialyseshunts bei akuter Niereninsuffizienz od. bei chronischer Niereninsuff. mit Dialyse, ohne Kalziphylaxie, ohne Schilddrüsenresektion 0,964 5-059.a0 5-059.a1 Entfernung von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: eine Elektrode (.a0) mehrere Elektroden (.a1) L09D 0,964 3.34,48 4, 1 d.h. Nächte 9 10 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L09D 0,976 3.95,08 ** 4,1 1 9 10 10 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11

3.6 Wechsel des Neurostimulators bei Batterieerschöpfung Wechsel eines Neurostimulators bei Batterieerschöpfung am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16A Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators 1,098 + ZE139 (Wechsel IPG) 5-059.d0 Aggregatwechsel Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Einkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar L16A 1,098 3.807,10 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L18B 1,337 4.513,86 ** 6,1 1 1 13 3.7 Wechsel Revision von Neurostimulationselektroden Explantation eines Neurostimulators nach z.b. Wirkverlust Die Groupierung eines Wechsels einer Revision von Neurostimulationselektroden ist von der Hauptdiagnose abhängig. Erfolgt der Wechsel die Revision aufgrund eines Wirkverlustes, der nicht durch eine (mechanische) Komplikation verursacht ist, dann ist die entsprechende Hauptdiagnose der zugrunde liegenden Erkrankung (z.b. N39.4) zu kodieren. In diesem Fall erfolgt die Vergütung durch die DRG L16B für den Wechsel die DRG L09D für die Revision von Neurostimulationselektroden. Die Explantation eines Neurostimulationssystems wird über die DRG L09D vergütet. Wechsel von Neurostimulationselektroden am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L16B Implantation und Wechsel von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane mit Implantation Wechsel eines permanenten Elektrodensystems 1,656 5-059.8 5-059.83 Implantation Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Implantation Wechsel einer permanenten Elektrode (.8) mehrerer permanenter Elektroden (.83) L16B 1,656 5.741,85 3,7 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L18B 1,337 4.513,86 ** 6,1 1 1 13 Revision von Neurostimulationselektroden am Beispiel ICD N39.4 in Hauptabteilung L09D Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane ohne Anlage eines Dialyseshunts bei akuter Niereninsuffizienz od. bei chronischer Niereninsuff. mit Dialyse, ohne Kalziphylaxie, ohne Schilddrüsenresektion 0,964 5-059.90 5-059.91 Revision von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Eine Elektrode (.90) Mehrere Elektroden (.91) L09D 0,964 3.34,48 4, 1 d.h. Nächte 9 10 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L09D 0,976 3.95,08 ** 4,1 1 9 10 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11 11

Explantation eines Neurostimulationssystems am Beispiel N39.4 in Hauptabteilung L09D Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane ohne Anlage eines Dialyseshunts bei akuter Niereninsuffizienz od. bei chronischer Niereninsuff. mit Dialyse, ohne Kalziphylaxie, ohne Schilddrüsenresektion 0,964 5-059. und 5-059.a0 bzw. 5-059.a1 Entfernen eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems Entfernung von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Eine Elektrode (.a0) Mehrere Elektroden (.a1) L09D 0,964 3.34,48 4, 1 d.h. Nächte 9 10 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: L09D 0,976 3.95,08 ** 4,1 1 9 10 3.8 Wechsel Revision von Neurostimulationselektroden und Neurostimulatoren bei Komplikationen Die Groupierung des Wechsels der Revision von Neurostimulationselektroden und/ Neurostimulatoren ist von der Hauptdiagnose abhängig. Wird der Wechsel die Revision aufgrund einer Komplikation (redaktionell aufgeführt unter T8.0) durchgeführt, dann ist die Hauptdiagnose T85.1 (Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems) zu kodieren. In diesem Fall erfolgt die Vergütung über die DRG B19B. Beim Wechsel eines Neurostimulators wird zusätzlich das ZE139 ZE141 erlöst. Diese Hauptdiagnose ist bei Elektrodenkomplikationen analog zu verwenden. Wechsel einer Elektrode und eines Einkanal-Neurostimulators am Beispiel ICD T85.1 in Hauptabteilung B19B Implantation, Revision und Entfernung von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems mit Implantation Wechsel eines permanenten temporären Elektrodensystems 1,81 + ZE139 (Wechsel IPG) 5-059.8 5-059.d0 Implantation Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Implantation Wechsel einer permanenten Elektrode Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode, Einkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar B19B 1,81 6.8,75 3,9 1 d.h. Nächte 8 9 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: B17D 1,138 3.84,01 ** 4,8 1 11 1 Wechsel eines Einkanal-Neurostimulators am Beispiel ICD T85.1 in Hauptabteilung B19A Implantation, Revision und Entfernung von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems mit Implantation Wechsel eines Neurostimulators 1,369 + ZE 139 5-059.d0 Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode, Einkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar B19A 1,369 4.746,73 * 3,8 1 d.h. Nächte 8 9 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: B17D 1,138 3.84,01 ** 4,8 1 11 1 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11 1

Revision von Elektroden bzw. eines Neurostimulators am Beispiel ICD T85.1 in Hauptabteilung B19C Implantation, Revision und Entfernung von Neurostimulatoren und Neurostimulationselektroden bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems ohne Implantation Wechsel von Neurostimulatoren und Elektrodensystemen 0,935 5-059.90 5-059.91 5-059.1 Revision von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Einzelelektrodensystem (.90) Mehrelektrodensystem (.91) Revision eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems B19C 0,935 3.41,93 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 Bitte finden Sie hierzu die Vorjahreswerte aus 017 zum direkten Vergleich: B17E 0,804.714.39 ** 3,1 1 6 7 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11 13

3.9 Tabellarische Übersicht über die Gesamterlöse 018 Testung/Implantation/Wechsel InterStim -Therapie bei Harninkontinenz und Retention Beschreibung ICD OPS DRG Teststimulation mit permanenter/n Elektrode(n) Teststimulation mit temporärer/n Elektrode(n) Implantation eines Einkanalneurostimulators nach Tined Lead Test Implantation eines Einkanalneurostimulators nach PNE-Test Implantation von zwei Einkanalneurostimulatoren nach Tined Lead Test Implantation von zwei Einkanalneurostimulatoren nach PNE-Test Wechsel Einkanalneurostimulator*** N30.1 N31.1 N31. N31.81 N31.8 N31.88 N31.9 N39.40 N39.41 N39.4 R3 R33 R39.1 5-059.8 5-059.83 5-059.80 5-059.81 Bewertungs Relation ZE Σ Erlöse (DRG +ZE)* L16B 1,656 1 nein 5.741,85 L16C 0,997 1 nein 3.456,90 5-059.g0 L16A 1,098 1 ZE139 9.906,6 5-059.c0 L16A 1,098 1 ZE138 11.34,37 x 5-059.g0 x 5-059.c0 L16A 1,098 1 L16A 1,098 1 x ZE139 x ZE138 16.006,14 18.877,64 5-059.d0 L16A 1,098 1 ZE139 9.906,6 Wechsel, Revision Explantation aufgrund von z.b. Wirkverlust erfolgloser Teststimulation Beschreibung ICD OPS DRG Bewertungs Relation ZE Σ Erlöse (DRG +ZE)* Wechsel von Neurostimulationselektroden Revision von Neurostimulationselektroden Explantation eines Neurostimulationssystems Explantation Elektrode(n) nach erfolgloser Teststimulation N30.1 N31.1 N31. N31.81 N31.8 N31.88 N31.9 N39.40 N39.41 N39.4 R3 R33 R39.1 5-059.8 5-059.83 5-059.90 5-059.91 5-059. und 5-059.a0 bzw. 5-059.a1 5-059.a0 5-059.a1 L16B 1,656 1 nein 5.741,85 L09D 0,964 1 nein 3.34,48 L09D 0,964 1 nein 3.34,48 L09D 0,964 1 nein 3.34,48 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Bundesbasisfallwert 017 = 3.376,11 *** Bei Aufnahme des Patienten zum Aggregatwechsel eines Neurostimulators wegen Batterieerschöpfung im zu erwartenden Zeitfenster ist die zugrundeliegende Erkrankung als Hauptdiagnose zu kodieren. Eine Batterieerschöpfung im zu erwartenden Zeitfenster ist keine Komplikation im medizinischen Sinne. Analog zu SEG 4-Kodierempfehlung 51 14

Wechsel bzw. Revision aufgrund einer technischen bzw. mechanischen Komplikation* Beschreibung ICD OPS DRG Wechsel Einkanalneurostimulator Wechsel von einer Neurostimulationselektrode Wechsel von zwei Neurostimulationselektroden Revision eines Neurostimulators Revision von Neurostimulationselektroden T85.1 Bewertungs Relation ZE Σ Erlöse (DRG +ZE)* 5-059.d0 B19A 1,369 1 ZE139 10.846,5 5-059.8 B19B 1,81 1 nein 6.8,75 5-059.83 B19B 1,81 1 nein 6.8,75 5-059.1 B19C 0,935 1 nein 3.41,93 5-059.90 5-059.91 B19C 0,935 1 nein 3.41,93 * T85.1 Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems Unter T8.0 aufgeführte Zustände durch elektronischen Nervenstimulator (Elektrode): Gehirn, periphere Nerven, Rückenmark T8.0 Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese Fehllage, Leckage, Obstruktion (mechanisch), Perforation, Protrusion, Verlagerung, Versagen (mechanisch) Quelle: DIMDI ICD-Katalog 018 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, 15

3.10 Grafische Übersicht der Zu- und sberechnung DRG L16A, z.b. Implantation Wechsel eines Neurostimulators bei Batterieerschöpfung 5500 4950 Erlös DRG in 4400 3850 3300 750 00 1650 1100 550 0 3.047,76 3.807,10 3.807,10 4.119,15 4.431,1 4.743,7 untere mittlere obere 0 1 3 4 5 6 7 8 9 ** L16A 1,098 3.807,10 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 DRG L16B, z.b. Teststimulation mit permanenter Elektrode 7000 Erlös DRG in 6300 5600 4900 400 3500 800 100 1400 700 0 4.975,58 5.741,85 5.741,85 6.033,10 6.34,36 6.615,61 untere mittlere obere 0 1 3 4 5 6 7 8 9 ** L16B 1,656 5.741,85 3,7 1 d.h. Nächte 6 7 DRG L16C, z.b. Teststimulation mit tempora ren Elektroden 5000 4500 Erlös DRG in 4000 3500 3000 500 000 1500 1000 500 0.74,63 3.456,90 3.456,90 3.807,10 4.157,9 4.507,49 untere mittlere obere 0 1 3 4 5 6 7 8 ** L16C 0,997 3.456,90,9 1 d.h. Nächte 5 6 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Siehe Seite 19 16

DRG L09D, z.b. Revision / Explantation von Neurostimulatoren Elektroden Erlös DRG in 5000 4500 4000 3500 3000 500 000 1500 1000 500.309, 3.34,48 3.34,48 3.633,73 3.94,98 untere mittlere obere 0 0 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ** L09D 0,964 3.34,48 4, 1 d.h. Nächte 9 10 DRG B19A, z.b. Wechsel eines Einkanal-Neurostimulators bei einer technischen bzw. mechanischen Komplikation Erlös DRG in 6000 5400 4800 400 3600 3000 400 1800 100 600 0 4.746,73 4.746,73 5.051,86 5.356,98 5.66,10.867,46 untere mittlere obere ** 0 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 B19A 1,369 4.746,73 3,8 1 d.h. Nächte 8 9 DRG B19B, z.b. Wechsel von Neurostimulator und Elektrode bei einer technischen bzw. mechanischen Komplikation Erlös DRG in 7500 6750 6000 550 4500 3750 3000 50 1500 750 0 4.441,61 6.8,75 6.8,75 6.567,07 6.851,38 7.135,70 untere mittlere obere ** 0 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 B19B 1,81 6.8,75 3,9 1 d.h. Nächte 8 9 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Siehe Seite 19 17

DRG B19C, z.b. Revision von Neurostimulator bzw. Elektrode aufgrund einer technischen bzw. mechanischen Komplikation 4500 Erlös DRG in 4050 3600 3150 700 50 1800 1350 900 450 0 3.41,93 3.41,93 3.536,65 3.831,37 4.16,09.149,73 untere mittlere obere 0 1 3 4 5 6 7 8 9 ** B19C 0,935 3.41,93 3,4 1 d.h. Nächte 6 7 * DRG-Erlöse für Versorgung durch Hauptabteilungen kalkuliert mit dem Bundesbasisfallwert 018 = 3.467,30, ** Siehe Seite 9 InterStim II 18

4. ERGÄNZENDE HINWEISE ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG ICD-10 Kodierung von mechanischen Komplikationen T85.1 Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems Die Diagnose T85.1 ist nur dann zu kodieren, wenn der Eingriff aufgrund einer technischen bzw. mechanischen Komplikation nötig ist. Nach Definition in T8.0 gehören hierzu folgende Komplikationen: Fehllage, Leckage, Obstruktion (mechanisch), Perforation, Protrusion und Versagen (mechanisch). Keine mechanischen Komplikationen sind hingegen: Batterieerschöpfung im erwarteten Zeitfenster, Wirkverlust der Therapie aus nicht mechanischen Gründen, etc. In diesen Fällen ist die Hauptdiagnose der zugrundeliegenden Erkrankung zu kodieren. Anmerkung zu dem Begriff der Die entspricht der Zahl der Belegungstage. Dies sind Aufnahmetag und jeder weitere Tag ohne den Entlassungs- Verlegungstag. Wird ein Patient eine Patientin am gleichen Tag aufgenommen und entlassen ist dieser Tag Aufnahmetag, die beträgt dann einen Belegungstag. Von der Berechnung der werden alle Urlaubstage des Patienten ausgeschlossen. ( 1 Abs. 7 FPV 018) Im Fallpauschalenkatalog ist für jede G-DRG eine durchschnittliche, sowie der und der 1. Tag mit genannt. Wichtig hierbei ist die Unterscheidung der Begriffe U ( Grenzverweildauer) und O ( Grenzverweildauer), welche den Rahmen beschreiben innerhalb dessen eine DRG noch über die Pauschale vergütet wird und den Angaben zum Zu-, an denen bereits eine Kürzung Mehrvergütung des Erlöses erfolgt. Hinweis Bitte achten Sie weiterhin darauf, dass die Dokumentation zeitnah im Zusammenhang mit der Behandlung des Patienten erfolgt. Es sollten sämtliche wesentliche Maßnahmen und Ergebnisse lückenlos enthalten sein. ( 630f BGB) 19

Weitere Informationsbroschüren zur Kodierung und Abbildung der Neuromodulationsverfahren KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 018 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER HAUPTABTEILUNG 018 Neuromodulation Implantierbares Magenstimulationssystem Enterra zur Behandlung der Symptome der Gastroparese Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Kodierung und Vergütung in der ambulanten Versorgung, Privatärztliche Liquidation in der stationären Versorgung Behandlungspfade zur Neuromodulation Informationen zur Leistungsplanung Implantierbares Magenstimulationssystem Enterra zur Behandlung der Symptome der Gastroparese (nur Download-Version) KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER HAUPTABTEILUNG 018 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG LEISTUNGSERBRINGUNG IN DER HAUPTABTEILUNG 018 Sakrale Neuromodulation zur Behandlung von Stuhlinkontinenz und Obstipation Sakrale Neuromodulation zur Behandlung des Beckenschmerzes (Pelvic Pain) Sakrale Neuromodulation zur Behandlung von Stuhlinkontinenz und Obstipation Sakrale Neuromodulation zur Behandlung des Beckenschmerzes (nur Download-Version) Diese und weitere Broschüren können Sie direkt bei Medtronic bestellen. Senden Sie hierzu bitte einfach eine E-Mail an: reimbursement@medtronic.de Die Broschüren erhalten Sie ebenso im Download unter: www.medtronic-reimbursement.de Rechtlicher Hinweis Medtronic GmbH Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Telefon: +49-159-81 49-0 Telefax: +49-159-81 49-100 E-Mail: reimbursement@medtronic.de www.medtronic-reimbursement.de UC01708716 DE Medtronic, Inc. 018. All Rights Reserved. Printed in Germany. 01/018 Alle Angaben sind Empfehlungen von Medtronic, beziehen sich ausschließlich auf von Medtronic vertriebene Produkte und Therapien und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Richtigkeit. Die verwendeten Kodierbeispiele lassen keine allgemein gültigen Rückschlüsse auf deren Anwendung zu. Informationen über die Anwendung bestimmter Produkte und Therapien von Medtronic finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung. Medtronic übernimmt daher in diesem Zusammenhang keine Haftung.