Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Handreichung für Eltern

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Unser Weg zum Profil Inklusion

Allgemeine Informationen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S)

Herzlich Willkommen!

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusion in Wilhelmshaven

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung


Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

1. Gesetzliche Grundlagen

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Inklusion im Bremischen Schulgesetz

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Referat Inklusion.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Inklusion an der Regelschule

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Schule entwickeln, Qualität fördern

Ahe - Eine Herausforderung

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Profilbildung inklusive Schule

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Grundschule Fleestedt

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Organisation Externe Beschulung

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Transkript:

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Übersicht 1.0 Entwicklungsmodell zur QU!S 2.0 Qualitätsskala (QU!S) 3.0 Technische Qualität der QU!S

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 1.0 Entwicklungsmodell -Ausgangshypothese: Zusammenhang von Inklusion und Qualität -Rahmenkonzept: Inklusive Schulentwicklung als ökologischsystemisches Mehrebenenmodell -Zielsetzung: Entwicklung einer Rating-Skala zur Einschätzung der pädagogischen Qualität von Schulen mit dem Profil Inklusion (Objektivität, Validität, Reliabilität)

Interdisziplinäre Teamkooperation Inklusives Schulkonzept/ Schulleben Inklusiver Unterricht Kinder und Jugendliche mit individuellen Förderbedürfnissen Externe Unterstützungssysteme

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 2.0 Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S: 5 Entwicklungsebenen (Kinder, Unterricht, Team, Schulkonzept, Vernetzung), je 5 Qualitätsstandards, je 5 Ausprägungsgrade

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S Sonderpädagogische Förderschwerpunkte werden in die individuelle Förderung miteinbezogen. Alle Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben einen förderdiagnostischen Bericht als Grundlage für die individuelle Förderung. Die Lernausgangslage und die Lernentwicklung aller Schüler werden regelmäßig überprüft. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben einen Förderplan. Alle Schüler können im Bedarfsfall individuelle Förderung in Anspruch nehmen.

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S Inklusiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Zugänge alle Schüler zu den Lerninhalten. Der Unterricht trägt den unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen aller Schüler Rechnung. Der Unterricht ist für alle Schüler klar, verständlich und transparent. Inklusiver Unterricht bietet allen Schülern einen wohlorganisierten Lern- und Entwicklungsraum. Inklusiver Unterricht bemüht sich um ein lernförderliches Klima für alle.

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S Im Unterricht wird im Team gearbeitet. Der Unterricht wird gemeinsam geplant und in Absprache durchgeführt. Die Unterrichts- und Erziehungsarbeit wird gemeinsam reflektiert. Die pädagogische Arbeit wird so organisiert, dass diese möglichst zeitnah und effektiv zu bewältigen ist. Kooperation findet auch über die Grenzen der Klasse hinaus statt.

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S Das Schulkonzept eröffnet Möglichkeiten, über die Chancen einer inklusiven Schule zu reflektieren. Die Schulleitung ist aktiv an der Entwicklung eines inklusiven Schulkonzepts beteiligt. Im Schulleben ist es selbstverständlich, dass alle Schüler erfolgreich an allen außerunterrichtlichen Aktivitäten teilnehmen können. Die Schule hat das Leitbild der Inklusion in ihrem Schulkonzept verankert. Im Kollegium wird das Thema Inklusion unterstützt.

Qualitätsskala (QU!S) Aufbau der QU!S Die Schule kooperiert mit allen am direkten pädagogischen Prozess beteiligten, damit jedem Schüler bestmögliche Lernbedingungen eröffnet werden. Die Schule strebt die Entwicklung eines Netzwerkes an, damit allen Schülern bestmögliche Lebens- und Entwicklungsbedingungen in der Gesell. eröffnet werden. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird als Voraussetzung betrachtet, um die inklusive Schule voranzubringen. Das Umfeld wird mit in die inklusive Schulentwicklung einbezogen. Die Schule kann auf fachliche Beratung und Begleitung zurückgreifen.

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) Beispielitem QU!S Ebene 1: Kinder und Jugendliche mit individuellen Förderbedürfnissen Qualitätsstandard 1.1: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte werden in die individuellen Förderung mit einbezogen. Ergänzende Hinweise: Fragen:

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 2.0 Qualitätsskala (QU!S) Anwendung der QU!S: Einschätzung aller Schulen mit dem Profil Inklusion (mind. 2 Std.n Unterrichtshospitation, Gespräch mit der Klassenleitung, Gespräch mit der Schulleitung, Rückmeldung an die Schulen).

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 2.0 Qualitätsskala (QU!S) Nutzungsmöglichkeiten der QU!S: - Das vorliegende Instrument kann als Fremdeinschätzung oder auch als Selbsteinschätzung genutzt werden. - Der Entwicklungsstand der Schule kann innerhalb der Schulfamilie eine Diskussion über die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Profils Inklusion anregen.

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 2.0 Qualitätsskala (QU!S) Auswertung: QU!S-Profil, Gesamtauswertung Rückmeldung an jede einzelne Schule, QU!S-Mosaik, Poster

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) Ebenen Ausprägungsgrade Qualitätsstandards 1 2 3 4 5 Ebene 1: Kinder und Jugendliche 1.1 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte 1.2 Förderdiagnostischer Bericht 1.3 Förderplan 1.4 Lernausgangslage 1.5 Individuelle Förderung

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 3.0 Technische Qualität der QU!S Expertenrating (Validität) Fragestellung: Relevanz der QU!S-Items für die inklusive Schulentwicklung 10 international anerkannte Wissenschaftler/ -innen auf dem Gebiet der inklusiven Schulentwicklung (D, A, CH) 106 Items mit 80% Übereinstimmung, kein Item unter 50%, konkrete Vorschläge zur Änderung von einzelnen Formulierungen

Teilprojekt: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) 3.0 Technische Qualität der QU!S QU!S-Training Mehrtägige Schulung von zwei Beurteilerteams Erprobung der QU!S in einer Mittelschule und einer Grundschule Interbeurteiler-Übereinstimmung: mehr als 90% QU!S-Manual Durchführungs- und Auswertungsrichtlinien sowie -materialien

Pretest zur QU!S: 1. Objektivität: Manual zur QU!S (5 Qualitätsebenen, 5 Qualitätsstandards, 5 Ausprägungsgrade = 125 items) 2. Validität: Experten-Rating zur QU!S (10 internationale Experten/ -innen zur inklusiven Schulentwicklung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 3. Reliabilität: 10 Schulbesuche (2 Std.n Unterrichtsbeobachtung, 1 Interview Klassenleitung, 1 Interview Schulleitung) (REP QU!S =0,94; κ QU!S =0,942) 4. Ergebnis: objektives, valides, reliables Instrument zur Messung inklusiver Qualität in Schulen

Ergebnisse des Pretests zur QU!S: 1. Untersuchungsgruppe (4 Grundschulen, 4 Mittelschulen, 1 Realschule, 1 Gymnasium) 2. Schüler/ -innen im QU!S-Pretest (n=9) Migrationshintergrund Geschlecht mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund Gesamt Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Mädchen 634 47,6 921 39,8 1555 42,7 Jungen 698 52,4 1392 60,2 2090 57,3 Gesamt 1332 100,0 2313 100,0 3645 100,0 Bemerkungen: 1.Eine Schule hat dazu keine Angaben gemacht. 3. Schüler/ -innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im QU!S-Pretest (n=10)

Förderschwerpunkte Anzahl (Pretest) Prozent (Pretest) Prozent (Bayern) Prozent (Bund) Gesamtzahl Schüler mit dem 76 38,0 36,5 42,9 Förderschwerpunkt Lernen Gesamtzahl Schüler mit dem 67 33,5 8,1 15,3 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Gesamtzahl Schüler mit dem 16 8,0 7,7 11,9 Förderschwerpunkt Sprache Gesamtzahl Schüler mit dem 12 6,0 33,0 17,3 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Gesamtzahl Schüler mit dem 11 5,5 5,9 3,7 Förderschwerpunkt Hören Gesamtzahl Schüler mit dem 7 3,5 6,9 7,3 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Gesamtzahl Schüler mit dem 7 3,5?? Förderschwerpunkt Autismus Gesamtzahl Schüler mit dem 4 2,0 1,9 1,6 Förderschwerpunkt Sehen Gesamt 200 100,0 100,0 100,0

4. Inklusive Qualität in den Schulen des Pretests (n=10) m s Min. Max. Qualitätsebene 1 2,34 1,28 0,00 3,80 Qualitätsebene 2 2,76 1,35 1,20 4,80 Qualitätsebene 3 1,90 1,09 0,40 3,60 Qualitätsebene 4 1,82 0,85 0,20 3,40 Qualitätsebene 5 2,50 0,99 1,40 4,60 Bemerkungen: 1.Min. = 0, Max. = 5 2.Qualitätsebene 1 (Kinder und Jugendliche mit individuellen Bedürfnissen), Qualitätsebene 2 (Inklusiver Unterricht), Qualitätsebene 3 (Interdisziplinäre Teamkooperation), Qualitätsebene 4 (Schulleben und Schulkonzept), Qualitätsebene 5 (Vernetzung mit dem Umfeld) 3.m=arithmetisches Mittel, s=standardabweichung, Min.= kleinster Wert, Max. = größter Wert

Qualitätsebenen Ausprägungsgrade Qualitätsstandards Qualitätsebene 1: Kinder und Jugendliche mit individuellen Förderbedürfnissen 1.1 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte werden in die individuelle Förderung miteinbezogen. 1.2 Die Schüler mit spfb haben einen förderdiagnostischen Bericht als Grundlage für die individuelle Förderung. 1.3 Die Schüler mit spfb haben einen Förderplan. 1.4 Der Stand der Lernentwicklung der Schüler wird regelmäßig überprüft. 5. QU!S-Mosaik Qualitätsebene 2: Inklusiver Unterricht 1.5 Die Schüler können im Bedarfsfall individuelle Förderung in Anspruch nehmen. 2.1 Inklusiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Zugänge der Schüler zu den Lerninhalten. 2.2 Der Unterricht trägt den unterschiedliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler Rechnung. 2.3 Der Unterricht ist für die Schüler klar, verständlich und transparent. 2.4 Inklusiver Unterricht bietet den Schülern einen wohlorganisierten Lern- und Entwicklungsraum. 2.5 Inklusiver Unterricht bemüht sich um ein lernförderliches Klima. Qualitätsebene 3: Interdisziplinäre Teamkooperation 3.1 Im Unterricht wird im Team gearbeitet. 3.2 Der Unterricht wird gemeinsam geplant und in Absprache durchgeführt. 3.3 Die Unterrichts- und Erziehungsarbeit wird gemeinsam reflektiert. 3.4 Die pädagogische Arbeit wird so organisiert, dass diese zeitnah und effektiv zu bewältigen ist. 3.5 Kooperation findet auch über die Grenzen der Klasse hinaus statt. Qualitätsebene 4: Schulkonzept und Schulleben 4.1 Die Schulleitung gibt Möglichkeiten, über Chancen einer inklusiven Schule zu reflektieren. 4.2 Die Schulleitung ist aktiv an der Entwicklung eines inklusiven Schulkonzepts beteiligt. 4.3 Im Schulleben ist es selbstverständlich, dass die Schüler erfolgreich an den schulischen und außerschulischen Aktivitäten teilnehmen können. 4.4 Die Schule hat das Leitbild der Inklusion in ihrem Schulkonzept verankert. 4.5 Vom Kollegium wird das Thema Inklusion unterstützt. Qualitätsebene 5: Vernetzung mit dem Umfeld 5.1 Die Schule kooperiert mit den am direkten Prozess beteiligten, damit den Schülern bestmögliche Lernbedingungen eröffnet werden. 5.2 Die Schule strebt die Entwicklung eines Netzwerkes an. 5.3 Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird als Voraussetzung betrachtet, um die inklusive Schulentwicklung voranzubringen. 5.4 Das Umfeld wird mit in die inklusive Schulentwicklung einbezogen. 5.5 Die Schule kann auf fachliche Beratung und Begleitung zurückgreifen.