Bindungserfahrungen von Kindern bei Übergängen, Trennungen und Verlusten

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Übersicht. Homepage Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen leiblichen Eltern und Pflegeltern

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

EMDR in der Behandlung von Bindungsstörungen

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Therapeutische Hilfen für traumatisierte Paare mit ihren Kindern

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen

Bindung und Sucht Dr.med. Nevena Vuksanovic

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch

Folien. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch.

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Einführung in die Bindungstheorie

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Sichere Bindungsentwicklung unter erschwerten Startbedingungen

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindung und Trauma: Grundlagen, Beratung und Therapie, Prävention

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

Leitfaden für Tagespflegepersonen zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Bereich: Kinderzeit - Bindung und Beziehung

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Verschiedene Bindungsmuster

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindung und Trauma. Übersicht. John Bowlby. Pränataler Stress, Neurotransmitter und Adoption. Pränatale Erfahrungen und Gene

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie IHP

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Allomothering in unserer Kultur

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

GAIMH Jahrestagung, St.Virgil-Salzburg von März 2014

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Entwicklung, Bindung und Risiko

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Unser Eingewöhnungskonzept

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Frau. Bindung. Sucht. Sucht. Bindung.

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Unser Eingewöhnungskonzept

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Soziale Unterstützung

Eingewöhnungskonzept

Transkript:

Bindungserfahrungen von Kindern bei Übergängen, Trennungen und Verlusten Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Bindungstheorie von John Bowlby Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson und nachgeordnete Bindungspersonen Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling Bindungsperson hilft dem Kind bei der Regulation von Angst, Erregung und Stress Kind beruhigt sich und fühlt sich sicher Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungstheorie I Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Hierarchie der Bindungspersonen (Bindungspyramide) Hauptbindungsperson Wird bei größtem Stress aufgesucht Kann am besten beruhigen Nachgeordnete Bindungspersonen Können bei kleinerem Stress trösten Werden als Ersatz für Hauptbindungsperson akzeptiert, wenn diese nicht verfügbar ist Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Sichere Bindungsentwicklung von Kindern und Persönlichkeit von Pflegepersonen hilfreiche Eigenschaften für die sichere Bindungsentwicklung von Kindern Feinfühligkeit Emotionale Verfügbarkeit Verarbeitung von eigenen Traumata vor Pflege von Kindern Bereitschaft, eigene Traumata durch Psychotherapie zu verarbeiten Ressourcen Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Wer sind mögliche Bindungspersonen? Bei Angst sucht ein Kind nach Schutz und Sicherheit bei Bindungspersonen Eltern/Pflegeltern/Adoptiveltern Großeltern Ältere Geschwister ErzieherInnen in Krippe und Kiga Tagesmütter LehrerInnen BeraterInnen/TherapeutInnen Später: Ausbilder, Vorgesetzte Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungstheorie III Das Bindungsbedürfnis steht im Wechsel mit dem Erkundungsbedürfnis Wenn das Bindungsbedürfnis beruhigt ist, kann der Säugling die Umwelt erkunden Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Bindung Erkundung Erkundung aktiviert Bindung beruhigt Bindung aktiviert Erkundung gestoppt Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Feinfühligkeit der Pflegeperson I Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Bindungsqualitäten des Säuglings ab dem Alter von 12 Monaten Sichere Bindung Schutzfaktor ca. 60-65% Unsichere Bindung Risikofaktor vermeidend (ca. 20-25%) ambivalent (ca. 5-10%) Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen der Bindungsentwicklung (1) Sichere Bindung Schutzfaktor bei Belastungen Mehr Bewältigungsmöglichkeiten Sich Hilfe holen Mehr gemeinschaftliches Verhalten Empathie für emotionale Situation von anderen Menschen Mehr Beziehungen Mehr Kreativität Mehr Flexibilität und Ausdauer Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen Sichere Erkundung der Welt Neugier Trennungen und Übergänge werden möglich Kind hat Arbeitsmodell von Bindung verinnerlicht! Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Trennungssituationen natürliche Einschlafen Eltern gehen aus / Babysitter kommt Krippe - Eingewöhnung Kindergarten - Übernachtung Einschulung Schullandheim Wechsel auf weiterführende Schule Freizeit / Urlaub Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Übergänge, Riten und Vorbereitung von Trennungen Zeit für Übergang / Trennung sichere Bindung zu Ersatz-Bindungsperson aufbauen Rituale Ankündigen Erreichbarkeit Schmerz und Trauer zugestehen Wut verstehen und aushalten Angst regulieren Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Trennungssituationen unnatürliche (1) Umzug / Migration / Flucht Krankenhausaufnahme Scheidung der Eltern Krankheit eines Elternteils emotionale Trennung Krebs Sucht / Alkohol / schwere psychische Erkrankung Chronische Erkrankung / Multiple Sklerose Behinderung, Erkrankung eines Geschwisterkindes Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Trennungssituationen unnatürliche (2) Unerwarteter Tod einer wichtigen Bezugsperson Kind / Fötus Elternteil Freund Großeltern Erzieherin / Lehrer Natürliche Todesursache Unfalltod ohne Abschied Suizid Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Trennungserlebnis als Psycho-Trauma Plötzliches Ereignis Abbruch der Beziehung! Verlust der Bindungsperson extreme Angst Über-Erregung des vegetativen Nervensystems Keine Flucht und kein Kampf möglich Alpträume Dissoziation der Erinnerung / der Gefühle Auslöser für Nachhall-Erinnerungen HILFE: Begleitung, Beratung, Psychotherapie Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Eingewöhnung in Krippe/Kindergarten Kind mit sicherer Bindung zur Hauptbindungsperson - HB (Mutter/Vater) Erzieherin wird weitere Bindungsperson WB Erzieherin baut über Feinfühligkeit in Interaktionen, Sprache, Spiel, Bindungssicherheit zu Kind auf Erzieherin wird weiterer "sicherer Hafen" für das Kind Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Zeitlicher Ablauf HB muss in Krippe anwesend sein, bis Kind sichere Bindungsbasis mit WB aufgebaut hat Zeiten der Abwesenheit langsam steigern, wenn sichere Basis mit Erzieherin aufgebaut ist Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Phasen der Eingewöhnung I Phasen: Anwesenheit der Hauptbindungsperson Kind ist auf Schoß der Mutter mit Körperkontakt und beobachtet Kind spielt zu Füßen der Mutter oder mit Mutter zusammen Kind spielt mit Erzieherin und Mutter Kind spielt mit Erzieherin und anderen Kindern, während Mutter im Raum ist oder daneben sitzt Kind lässt Körperkontakt mit Erzieherin zu Kind lässt sich von Erzieherin füttern Kind lässt sich von Erzieherin wickeln Kind lässt sich von Erzieherin hinlegen Kind lässt sich von Erzieherin nach Schlaf aufnehmen Kind lässt sich von Erzieherin trösten bei Angst und Stress Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Phasen der Eingewöhnung II Phasen: Abwesenheit der Hauptbindungsperson mit zunehmender zeitlicher Steigerung Beginn mit wenigen Minuten Steigerung der zeitlichen Abwesenheit erst dann, wenn Trennung toleriert wird Falls zeitliche Steigerung der Abwesenheit zu großen Stress und Angst auslöst, muss eine Phase zurückgegangen werden und Zeit wieder kürzer sein. Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Phasen der Eingewöhnung III Phasen: Abwesenheit der Hauptbindungsperson immer nur so lange, wie es vom Kind toleriert wird ohne zu großen Stress und Weinen Panisches Weinen absolut vermeiden, da es nicht die Bindungssicherheit zur Erzieherin fördert HB wartet vor der Tür, Nebenzimmer, vor Krippe, geht spazieren mit Handy Erreichbarkeit Trennung für 5-10-20-30 Min, - 1 Std. etc. mit langsamer Steigerung Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Dauer der Eingewöhnung Je nach Alter des Kindes INDIVIDUELL! Je jünger das Kind in die Krippe kommt, desto weniger spezifisch ist das Bindungsverhalten zur HB, desto schneller geht Eingewöhnung und Bindungsaufbau zur Erzieherin Je älter das Kind, desto länger dauert Eingewöhnung Ab dem Alter von 6-8 Monaten wird Bindungsverhalten zur Hauptbindungsperson sehr spezifisch Höhepunkt der Bindung an HB zwischen 8 Mon. und 2 Jahren Erneute Eingewöhnung nach Krankheit und längerer Abwesenheit Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Dauer der Eingewöhnung II Je nach Bindungssicherheit oder Unsicherheit oder Bindungsstörung Je sicherer die Bindung an die HS, desto schneller geht die Eingewöhnung Vor der Eingewöhnung herausfinden, wer die HB ist Eingewöhnung mit der Hauptbindungsperson durchführen Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Besondere Eingewöhnung für auffällige Kinder III Vorsicht: Kind geht mit jeder Erzieherin mit ohne Weinen, Jammern, Klammern, Protest Kind zeigt keinen Trennungsprotest von HB Kinder mit Bindungsvermeidung oder Bindungsstörung vom promiskuitven Typ zeigen KEINEN Trennungsprotest Diese Kinder sind hoch auffällig Diese Kinder brauchen besonders feinfühlige Eingewöhnung in Anwesenheit der Mutter als HB Diese Mütter brauchen besondere Aufklärung und Schulung Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Besondere Eingewöhnung für auffällige Kinder IV Vorsicht: Kind klammert Hauptbindungsperson auch noch nach Tagen und Wochen Das Bindungssystem ist übererregt Diese Kinder sind auffällig mit ambivalenter Bindung, Eingewöhnung dauert länger oder Kinder haben Bindungsstörung vom übererregten Typ, Eingewöhnung braucht Arbeit an den Ängsten der Mutter/des Vaters Diese Kinder brauchen besonders feinfühlige Eingewöhnung in Anwesenheit der Mutter/des Vaters als HB Diese Mütter/Väter brauchen besondere Aufklärung und Schulung bis zur Therapie Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Besondere Eingewöhnung für auffällige Kinder V Vorsicht: Kind hat Angst vor Hauptbindungsperson und nutzt diese NICHT als sichere Basis bei Angst, Stress, Trennung Kind bevorzugt schon nach kurzer Zeit Erzieherin als sichere Basis bei Angst und flüchtet vor der Mutter Eingewöhnung dauert länger Kinder haben Bindungsstörung vom gehemmtem Typ, Eingewöhnung braucht Arbeit mit der Mutter bis zur Traumatherapie Diese Kinder brauchen besonders feinfühlige Eingewöhnung in Anwesenheit der Mutter als HB Erzieherin wird als feinfühlige Bindungsperson Vorbild für Mutter Diese Mütter brauchen besondere Aufklärung und Schulung bis zur Therapie Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Bindung und Umgang bei Trenngung/Scheidung der Eltern Primat des Kindeswohls Gesunde Entwicklung des Kindes Körperlich Psychisch Emotional Sozial Copyright KH Brisch, LMU München

Bindung und Umgang Scheidung im Idealfall I Partner lösen Partnerschaftskonflikte Elternebene bleibt weitgehend frei von aggressiven oder depressiven Spannungen Kind hat sichere Bindung mit beiden Elternteilen Kind nutzt im freien Umgang beide Elternteile als sichere emotionale Basis Kindeswohl durch Bindungssicherheit Copyright KH Brisch, LMU München

Bindung und Umgang Scheidung bei Partnerschaftskonflikt II Partner lösen Partnerschaftskonflikte nicht Elternebene ist voller Aggressionen, Depressionen aus Partnerebene Kind bekommt Angst bei freiem Umgang mit beiden Elternteilen sichere Bindung zu beiden Elternteilen gefährdet, weil BEIDE Bindungspersonen nicht als sicherer Hafen erlebt werden. Lösung: Stabilisierung des Kindes durch Bindungssicherheit mit dritter Person/Psychotherapie Copyright KH Brisch, LMU München

Bindung und Umgang Scheidung bei Gewalt durch einen Elternteil III Partner lösen Partnerschaftskonflikte nicht Elternebene ist voller Aggressionen, Depressionen aus Partnerebene Kind bekommt Angst bei freiem Umgang mit beiden Elternteilen sichere Bindung zu EINEM Elternteilen hoch belastet bis gefährdet, wenn Umgang mit gewalttätigem Elternteil Gefährdung des Kindeswohls durch Verlust der Bindungssicherheit Lösung: Psychotherapie für Kind und Eltern Copyright KH Brisch, LMU München

Bindungstraumatisierung durch erzwungenen Umgang Zwang aktiviert ANGST und Bindungsbedürfnisse des Kindes Paradoxon: Umgang soll durch Zwang von sicherer Bindungsperson durchgeführt werden Sichere Bindungsentwicklung gelingt nicht über Zwangsmaßnahmen Bindungstraumatisierung des Kindes durch Androhung oder Durchsetzung von Zwangsmaßnahmen für Umgang Erzwingen von Umgang bei aggressiver Partnerschaftsbeziehung Trennungen ohne Übergang und Eingewöhnung mit Unterstützung durch Bindungsperson Copyright KH Brisch, LMU München

Empfehlungen zur Krippenqualität Verantwortung für Kinder unter drei Jahren Empfehlungen der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH)[1] zur Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen[2] [1]GAIMH, Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit/German speaking Association for Infant Mental Health, www.gaimh.org. Download auch von der SAFE-Homepage Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte

Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Copyright Karl Heinz Brisch München 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.safe-programm.de www.base-babywatching.de www.khbrisch.de