Wohnungswirtschaftliche Strategien zur energetischen Sanierung. 9. Passivhaus-Praxisseminar Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Eine Chance für die Zukunft

Energetische Sanierung Rückblick und Status Quo. Roland Streng, BASF SE Marktentwicklung und Anwendungstechnik Styropor/Neopor

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Passivhäuser im Bestand

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Presse-Information. Energetische Gebäudemodernisierung unter die Lupe genommen

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Best Practise in der Altbausanierung

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Presse-Information. Besondere Anerkennung beim Deutschen Bauherrenpreis für die Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

WBG Aufbau Strausberg eg

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Abendforum: Steuerrecht neue Abschreibung

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Förderprogramme zur Altbausanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

1. Vorstellung des Projektes

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Energetische Quartierssanierung

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Erfahrungen aus der Praxis

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dienstag, 20. April 2010 Hemer, Workshop nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde

Energetische Sanierung des Bestands eines Wohnungsunternehmens am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnungsbau- Gesellschaft Ingolstadt GmbH

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Sanierung oder Abriss

Kommunales Energiemanagement

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Praxiserfahrungen mit Niedrigstenergiegebäuden im Neubau

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Energiebewusst Bauen mit der SWSG.

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Renovationsprojekt La Cigale

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit Passivhausgeschosswohnungen. Messe in Arnhem am

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

Das Sonnenhaus Konzept

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Zukunft Wohnen

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Passiv-/Plusenergiehaus künftiger Standard im Wohnungsbau? Erfahrungen, Beispiele und aktuelle Wohnungsbauprojekte aus der Passivhaushauptstadt

Altbauten mit PH-Komponenten

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Contracting in der Sanierung

Transkript:

Wohnungswirtschaftliche Strategien zur energetischen Sanierung 9. Passivhaus-Praxisseminar Heidelberg André Zaman M.A. Leiter Planung & Projektmanagement

Das Unternehmen Die LUWOGE............ ist das Wohnungsunternehmen der BASF betreut einen Bestand von über 7.000 Wohnungen in Ludwigshafen und Umgebung wirtschaftet nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft

Revitalisierung des Brunckviertels als Paradebeispiel einer städtebaulichen energetischen Modernisierung Das Brunckviertel vor der Revitalisierung 3

Highlights: 36 Reihenhäuser als Passivhaus und das 3-Liter-Haus Neubau Neubau geplant Neubau 1-Liter-Stadtreihenhäuser 3-Liter-Haus im Altbau Altbausanierung

Passivhäuser im Neubau

Revitalisierung Brunckviertel Energie- und Ökoeffizienz Standardmodernisierung: Heizenergieverbrauch von 7 Liter/m 2 Wohnfläche und Jahr Highlights: 3-Liter-Haus im Bestand, 1-Liter-Häuser im Neubau Durchschnittsverbrauch des neuen Brunckviertels liegt bei 5 Liter/m 2 und Jahr Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 70-80 % Gebäudemodernisierung Wohnumfeldgestaltung Bewohnerstruktur/-beteiligung Infrastruktur

Systematik der strategischen Immobilienentwicklung Umfeldanalyse Portfolioanalyse Einzelobjektoptimierung Ziel-, Kundenbedarfsanalyse Rendite Wirtschaftliche Optimierung des Energiestandards Cashflow Umfeldanalyse Ziele Standortfaktoren Wertentwicklung Marktattraktivität Objektattraktivität Effektive Energiekosten [ /a] 23.700-54% 10.900 121.00-64% 8.700-79% 5.200-84% 4.200 0 1 2 3 4 BESTAND BASIC MEDIUM MAXI- HIGH END MUM Stakeholder Grundsätzliche Strategieempfehlung auf Objektebene (Stadtteil,Quartier, Gebäude) Ermittlung des wirtschaftlichen Optimums auf Einzelobjektebene

Zielanalyse: Wesentliche ökonomische Zielgrößen für Immobilieninvestoren Rendite Strategische Zielsetzung Immobilieninvestor Cash flow Werterhaltung Neben den ökonomischen Formalzielen werden in einer Unternehmensstrategie die Sachziele (z.b. Versorgungsauftrag) festgelegt. Es besteht eine gegenseitige Interdependenz zwischen Formal- und Sachzielen.

Strategieempfehlungen für Immobilienobjekte aufgrund der Portfolio-Positionierung Marktattraktivität niedrig mittel hoch Nichts tun A A Abriss Revitalisierung B C Modernisierung D Verkauf F Sicherung der Wettbewerbsposition C D E Verteidigung der Wettbewerbssituation mit geringem Mitteleinsatz G G LEGEND: Wachstumstrategie-Bereich Selektive Strategien-Bereich (abhängig von den individuellen Objekteigenschaften) D Desinvestmentstrategie- Bereich Derzeitige Position Zukünftige Soll-Position Strategieziele: A G Cashflow-Maximierung B Verlustvermeidung niedrig mittel hoch Objektattraktivität C D E F Langfristige Sicherung und Maximierung des ROI Mittelallokation

Lokale Umfeldanalyse in der Wohnungswirtschaft Finanzierungskonzepte Verfügbare Fördermittel Energieeinspar-Contracting Warmmietneutralität Risikoreduzierung zukünftiger Nebenkostenerhöhungen Wohnwertsteigerung Mieterpartizipation Neue Nutzungskonzepte (Ambient assisted living) Mieter Finanzierung Investor Unternehmensstrategie (Sachziele) Stakeholderanalyse Wirtschaftlichkeitsanforderungen Beitrag zur Klimapolitik Ökoeffizienz Positives Image Vorbildfunktion Zertifizierungen (green building, DGNB, Passivhaus) Ganzheitliche Modernisierung Gesellschaft Gesetzgebung Gesetzgebung (EnEV, EEG) DIN-Normen Standort Demographische Entwicklung Lokaler Wohnungsmarkt Verfügbarkeit regenerativer Energien

Das Nullheizkostenhaus Das Gebäude Baujahr: 1970-er 16 Wohneinheiten 4 Geschosse, Flachdach Großer Leerstand der Wohnungen vor Modernisierung Die Modernisierung Verbesserung des energetischen Standards Wohnflächenerweiterung durch vorgestellte Balkone Optische Aufwertung des Gebäudes führt zur verbesserten Mietsituation! nach Modernisierung

Das Grundprinzip des Nullheizkostenhauses Verbesserung der thermischen Hülle Neu eingebaute Anlagentechnik Reduzierung der Energiekosten PLUS Einspeisevergütung (Photovoltaik) Nullheizkostenhaus (Energiekosten gegenfinanziert)

Die Technologie des Nullheizkostenhauses Gebäudehülle + Anlagentechnik 13

Vergleich der unterschiedlichen Investitionsalternativen hinsichtlich Rentabilität Keine Aktion Instandhaltung Modernisierung auf 7-Liter- Standard Modernisierung auf 5-Liter- Standard Modernisierung Passivhaus- Standard Null-Heizkosten- Haus Ziele des Investors nur Ausgaben für Verkehrssicherung Werterhalt Werterhöhung Werterhöhung Werterhöhung Werterhöhung Energieverbrauch 12 Liter 12 Liter 7 Liter 5 Liter 1,5 Liter 2 Liter Heizkostenübernahme durch Mieter Mieter Mieter Mieter Mieter Vermieter Konventionell Konventionell Konventionell konventionell Lüftungssystem Lüftungssystem und Fensterheizung Eigenkapital 240.000 648.000 972.000 300.000 370.000 300.000 Kreditaufnahme 0 0 0 900.000 1.600.000 1.200.000 PV: 350.000 Miete 4,10 /m² 4,10 /m² 5,25 /m² 5,50 /m² 6,50 /m² 7,80 /m² Heizungstechnologie Instandhaltungskosten 16 /m² 16 /m² 12 /m² 15 /m² 9 /m² 12 /m² Leerstandsquote 20-30% 12,5-25% 5 10% 5 10% 3,5-5% 3,5-5% 4,0 % 3,85% 6,50 % 6,54 % 6,3 % 7,20 % Innovationsgrad - 0 - - 0 - standard standard high maximum 14

Das Cashflow-Konzept beim Null-Heizkosten-Haus Kostenentwicklung für die Mieter im Vergleich: Null-Heizkosten-Haus Status Quo ohne Modernisierung Kosten Modernisierung zum Null-Heizkosten-Haus Warmmiete im Null- Heizkosten-Haus Kurzfristig höhere Kosten für den Mieter Mittel- und langfristger Kostenvorteil für die Mieter Heizkosten Status quo (Heizung und Warmwasser) Kaltemiete Status quo Zeit 15

Nach der Modernisierung

Berner Weg 32-34

Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützen Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben BASF Hohenzollernhöfe Alte Kolonie Ebertpark ECE-Rheingalerie Rathaus

Übersicht Hohenzollern-Höfe

Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützen Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Objektdaten Baujahr: 1923 Wohnungen: 179 WE Wohnfläche: 18.121 m² Grundstück: 24.934m² Energ. Standard: ca. 180 kwh/m²a FLIR Systems Li1 7.5 C Leerstände: 62 Wohnungen 6 4 2 0-0.5

Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Ziele des Projektes: Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in den Prozess der Gebäudemodernisierung und Grundrissplanung: junge Familien Generation 50+ Alleinerziehende Berufstätige mit Home-office Singles, etc. Die Anforderungen des Denkmalschutzes sollen mit der energetischen Gebäudemodernisierung in Einklang gebracht werden

Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Workshop mit den Bewohnern

Hohenzollern Höfe Energetisches Ziel Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten < 40 kwh/m²a Heizwärmebedarf Ausschlaggebend welcher energetischer Standard zum tragen kommt, werden die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung nach dem Calculation-model der LUWOGE Consult sein. 24

Calculation model Betriebswirtschaftliche Einflußfaktoren Vermietbarkeit Leerstände Fluktuation Verwaltungskosten Abschreibung / Steuer Kosten / Wohnungswechsel / Jahr Instandhaltungskosten Mieten nach der Sanierung / Mietsteigerung Eigen- u. Fremdkapitaleinsatz Dynamische Rechenmethode usw.

Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützen Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Modernisierung zum KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2007) bzw. Effizienzhaus 100 (EnEV 2009) Dach,- und Kellerdeckendämmung WDVS 20 cm zum Hof, Innendämmung zur Straße verschiedene Grundriss-Varianten- barrierefrei Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3-fach Verglasung Balkone zum Innenhof Anschluss an das Fernwärmenetz der TWL Aufzug

Thermographieaufnahmen Hohenzollern -Höfe FL IR S yste m s Li1 Variante 4 a KfW-Effizienzhaus 70 Energetischer Standard (Bestand) Energetischer Standard (neu) Kosten (300,400) ca. 180 kwh/m²a ca. 35 kwh/m²a ca. 1.500 /m²

Masterplan

Musterhaus: Fichtestr. 20

27.09.2013 André Zaman André - Leiter Zaman Planung - Leiter & Planung Projektmanagement & Projektmanagement 30

Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützen Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Befundung des Bestandes Passivhauskomponenten -Lüftungsanlage -3-fach verglaste Fenster

Thermisch -hygrische Simulation Feuchtverlauf am Balkenkopfende mit innenseitigem Wärmedämmputzsystem Feuchtverlauf am Balkenkopfende mit innenseitigem Wärmedämmputzsystem Zzgl. Außenseitigem 3,0 cm Wärmedämmputz 20,5 Verlauf der Holzfeuchte am Balkenkopfende VARIANTE 4 20,5 Verlauf der Holzfeuchte am Balkenkopfende VARIANTE 4a Variante 4: innenseitiges Wärmedämmputzsystem (R = 0,9 m²k/w) Variante 4a: innenseitiges Wärmedämmputzsystem zzgl. außenseities Wärmedämmputzsystem (R = 0,9 m²k/w) 20,0 20,0 Wassergehalt [Masse-%] 19,5 19,0 18,5 Wassergehalt [Masse-%] 19,5 19,0 18,5 18,0 18,0 17,5 0 Okt 730 Nov 1460 Dez 2190 Jan 2920 Feb 3650 Mär 4380 Apr 5110 Mai 5840 Jun 6570 Ju 7300 Aug 8030 Sep 8760 Zeit [h] 17,5 0 Okt 730 Nov 1460 Dez 2190 Jan 2920 Feb 3650 Mär 4380 Apr 5110 Mai 5840 Jun 6570 Ju 7300 Aug 8030 Sep 8760 Zeit [h]

Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten 27.09.2013 André Zaman André - Leiter Zaman Planung - Leiter & Planung Projektmanagement & Projektmanagement 33

Planungsregel für den baulichen Wärmeschutz: Außen so viel wie möglich und innen so viel wie nötig! Für alle 4 Innendämmsystem werden Messungen der Schlagregenbelastung und relativen Feucht und Temperatur in den Bauteilschichten, Außen -Innentemperatur und die zugehörige relative Luftfeuchte durch das PHI durchgeführt. Aus den Erkenntnissen der Messergebnissen wurde dann die weitere Vorgehensweise abgeleitet werden.

Mustereingang

Musterwohnung

Nutzen der Beteiligten Neue Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner Attraktivitätsgewinn für Stadt / Kommune als Wohnort Unterstützung des Nachhaltigkeitsgedankens Energieeinsparung als ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung Ökoeffizienzanalysen geben Hinweise zur stofflichen, systematischen und gesellschaftlichen Ökoeffizienz Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung für den Investor Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für das Wohnungsunternehmen Beschäftigungsinput für Bauwirtschaft

Prima Klima in den Hohenzollernhöfen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! André Zaman LUWOGE Das Wohnungsunternehmen der BASF Email: Andre.zaman@luwoge.com Tel.: 0621 60-41013