Eine Chance für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Chance für die Zukunft"

Transkript

1 Eine Chance für die Zukunft Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben

2 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben BASF Hohenzollernhöfe Ebertpark Alte Kolonie ECE-Rheingalerie Rathaus

3 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben

4

5 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Objektdaten Baujahr: 1923 Wohnungen: 179 WE Wohnfläche: m² Grundstück: m² FLIR Systems Li1 7.5 C Energ. Standard: Leerstände: ca. 180 kwh/m²a 62 Wohnungen

6 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Ziele des Projektes: Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in den Prozess der Gebäudemodernisierung und Grundrissplanung (junge Familien, Generation 50+, Alleinerziehende, Berufstätige mit home-office, Singels.. Die Anforderungen des Denkmalschutzes sollen mit der energetischen Gebäudemodernisierung in Einklang gebracht werden

7 Hoffest wird von den Bewohnern jährlich organisiert und stärkt die Gemeinschaft der Hohenzollern-Bewohner

8

9 Moderierter Planungsprozess Folgende Mitwirkung wurde Interessierten angeboten: Arbeitskreise für bestimmte Wohnwunsch-Schwerpunkte Familien mit Kind(ern) Menschen mit Einschränkungen, z.b. bei Gehen; gff. auch mit Betreuungsbedarf (Betreutes Wohnen) Alleinstehende oder Paare (Junge, 50plus, oder Senioren), die Gemeinschaft suchen Interessenten, die Gemeinschaftseinrichtungen /-flächen schätzen (Nachbarschaftspflege) Besichtigung von Beispielen z.b. von Neuen Wohnformen Haus Noah in der Pfingstweide Generationenübergreifendes Wohnen (inkl. neue Wohnformen im Alter) Hand in Hand e.v. in Kassel Nachbarschaftshilfeverein der Angebote für Jung und Alt ins Quartier bringt ZAG-Projekt in Karlsruhe Gemeinschaftliches Wohnen im Eigentum mit Gemeinschaftsräumlichkeiten

10 Impressionen aus dem Planungsprozess Einzelinterviews Toolboxkarten: Vorstellung Toolboxkarten: Bewertung Toolboxkarten: Ergebnis Grundrissvarianten für Jung und Alt (1-5 ZKB, qm)

11 Mieter und Interessenten brachten ihre Vorstellungen ein bei Befragungen und zahlreichen Planungsgruppen. Uns interessiert die Meinung des Kunden: wie sie Ihre jetzige Wohnsituation einschätzen was sie derzeit an Ihrer Wohnsituation stört was sie derzeit besonders schätzen wie sie zukünftig wohnen möchten (Zimmer, Größe, Ausstattung, ) was sie über neue Wohnformen (Wohnen mit Gemeinschaftsräumen, Betreutes Wohnen, Barrierefreie Wohnungen, etc.) denken wie sie glauben, dass die gute Nachbarschaft gefördert werden kann Die Einschätzung der Kunden wird in die Planung einbezogen.

12

13

14

15

16

17

18 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Workshop mit den Bewohnern

19 Nachbarschaftliches Miteinander und professionelle Dienstleistungen Mieterbeirat Hohenzollern-Höfe - bietet derzeit eine Anlaufstelle von und für Bewohner in den Höfen (Schwalbenweg 35) - ist Schnittstelle zw. Bewohnern und LUWOGE - trifft sich mit LUWOGE mind. einmal monatlich - bietet regelmäßig Mietersprechstunden an - koordiniert nachbarschaftliche Hilfen Gespräche mit professionellem Seniorendienstler - eine Anbindung eines Dienstleisters an die Höfe oder im Umfeld der Höfe ist ggf. denkbar - ggf. sind auch Gemeinschaftsflächen für die Bewohner der Höfe so nutzbar und steuerbar Gespräche mit einem Verein für Behinderte - eine Wohngemeinschaft in den Höfen für junge Behinderte- und Nichtbehinderte ist ggf. denkbar

20 Was wird in der Planung berücksichtigt? Demographische Bevölkerungsentwicklung Technische und gesellschaftliche Anforderungen z.b. Barrierefreiheit, Aufzüge, betreutes Wohnen, Wohnen im Alter, oder für Familien, Alleinstehende, Nachfrage und Vermarktbarkeit bei Neu- und Bestandskunden Attraktivität der Anlage Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit Energieverbrauch Denkmalschutz

21 Ist-Situation der Hohenzollern-Höfe Zimmer WC Loggia Bad Küche Typische Bestandswohnung: ca. 100 m² Loggia zu klein Bad und WC nicht mehr zeitgemäß kein Balkon Zimmer Zimmer Zimmer

22 Erschließungsprinzip Die Erschließungsweg werden bei allen Eingängen vorgesehen, sodass jederzeit ein Aufzug nachgerüstet werden kann

23 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Energetisches Ziel < 40 kwh/m²a Heizwärmebedarf Ausschlaggebend welcher energetischer Standart zum tragen kommt, werden die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung nach dem Calculation-model der LUWOGE Consult sein.

24 Calculation model

25 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Modernisierung zum KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2007) bzw. Effizienzhaus 100 (EnEV 2009) Dach,- und Kellerdeckendämmung WDVS 20 cm zum Hof, Innendämmung zur Straße verschiedene Grundriss-Varianten- barrierefrei Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3-fach Verglasung Balkone zum Innenhof Anschluss an das Fernwärmenetz der TWL Aufzug

26 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

27

28 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten FLIR Systems Li1 Variante 4 a KfW-Effizienzhaus 70 Energetischer Standart (Bestand) Energetischer Standart (neu) Kosten (300,400) ca. 180 kwh/m²a ca. 35 kwh/m²a ca /m² Thermographieaufnahmen Hohenzollernhöfe

29 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten AGENDA Projektgenehmigung Musterhaus Fichtestr. 20 Kostensicherheit Baubeginn 1. BA ab Januar 2011 Bau in 4 Bauabschnitten pro BA ca. 15 Monate Musterwohnung für Verkauf und Vermietung Musterflächen für Denkmalamt

30 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten 4.BA 2.BA 3.BA 1.BA

31 Musterhaus: Fichtestr. 20

32 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

33 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Befundung des Bestands

34 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

35 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Dezentral Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für den hygienisch notwendigen Luftwechsel WRG > 80%

36 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Bild nach der Entkernung Verteilung der Leitungen im Flur

37 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Bad im Rohzustand Wohnungsweise Satelliten für Heizung und Warm- und Kaltwasser Versorgung über das Nahwärmenetz der Technischen Werke Ludwigshafen

38 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Holzfenster in historischem Profil und Ansicht mit aufgesetzten Sprossen und 3-fach Verglasung U g = 0.70 W/m²K U w = 0.95 W/m²K

39 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten 4 verschiedene Innendämmvarianten Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit System Bezeichnung Dämmdicke Wärmedurchlasswiderstand Art der Anbringung Oberfläche (Standard) Kosten / m² (nach Submission) 1 kapillaraktive Mineraldämmplatte 80 mm λ = 0,040 W/(mK) R = 2,0 m²k/w vollflächig mit Systemkleber Oberputz / Spachtelung im System 105,- /m² 2 Kalziumsilikatplatte 50 mm λ = 0,060 W/(mK) R = 0,8 m²k/w vollflächig mit Systemkleber Oberputz / Spachtelung im System 134,- /m² 3 kapillaraktive PUR-Hartschaumplatte 50 mm λ = 0,033 W/(mK) R = 1,5 m²k/w vollflächig mit Systemkleber Oberputz im System 129,- /m² 4 Wärmedämmputzsystem 60 mm λ = 0,070 W/(mK) R = 0,9 m²k/w Verputz, zweilagig Oberputz im System 154,- /m², kleine Fläche!) 55,- /m² 5 Holzfaserdämmplatte 80 mm λ = 0,045 W/(mK) R = 1,8 m²k/w vollflächig, Klebemörtel gemäß Hersteller Oberputz gemäß Hersteller 129,- /m² 6 Gipskarton- Verbundplatte mit aufkaschiertem PS-Hartschaum 40 mm λ = 0,032 W/(mK) R = 1,3 m²k/w Mörtelbatzenverfahren mit Luftspalt 12,5 mm Gipskartonplatte im Verbund 45,- /m²

40 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Thermisch -hygrische Simulation Feuchtverlauf am Balkenkopfende mit innenseitigem Wärmedämmputzsystem Feuchtverlauf am Balkenkopfende mit innenseitigem Wärmedämmputzsystem Zzgl. Außenseitigem 3,0 cm Wärmedämmputz 20,5 Verlauf der Holzfeuchte am Balkenkopfende VARIANTE 4 20,5 Verlauf der Holzfeuchte am Balkenkopfende VARIANTE 4a Variante 4: innenseitiges Wärmedämmputzsystem (R = 0,9 m²k/w) Variante 4a: innenseitiges Wärmedämmputzsystem zzgl. außenseities Wärmedämmputzsystem (R = 0,9 m²k/w) 20,0 20,0 Wassergehalt [Masse-%] 19,5 19,0 18,5 Wassergehalt [Masse-%] 19,5 19,0 18,5 18,0 18,0 17,5 0 Okt 730 Nov 1460 Dez 2190 Jan 2920 Feb 3650 Mär 4380 Apr 5110 Mai 5840 Jun 6570 Ju 7300 Aug 8030 Sep 8760 Zeit [h] 17,5 0 Okt 730 Nov 1460 Dez 2190 Jan 2920 Feb 3650 Mär 4380 Apr 5110 Mai 5840 Jun 6570 Ju 7300 Aug 8030 Sep 8760 Zeit [h]

41 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

42 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Kapillaraktive PUR-Hartschaumplatte Vorhandene Magerbetonfüllung

43 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Kapillaraktive PUR-Hartschaumplatte Messfühler werden eingebaut

44 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Kapillaraktive PUR- Hartschaumplatte Der Estrich wird eingebracht

45 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Kapillaraktive PUR-Hartschaumplatte Platten werden aufgeklebt

46 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Heck-Wärmedämmputz Putz wird vollflächig aufgespritzt umlaufendes Butylkautschukband

47 Hohenzollernhöfe Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Heck Mineralschaumplatte Verputzen der Mineralschaumplatten Aufbringen der Mineralschaumplatten

48

49 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Details Innendämmung Wärmedämmputz innen und außen Putzanschlussprofil mit Quellband zur Luftdichtheit Die Balkenköpfe werden nicht luftdicht angeschlossen!!

50 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Details Innendämmung Mineralschaumplatte und Wärmedämmputz außen generell: Die Wärmenachströmung an die Balkenköpfe sollte nicht verhindert werden. Verhindert werden muss die Konvektion warmfeuchter Raumluft an die Holzbalkenköpfe.

51 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten Planungsregel für den baulichen Wärmeschutz: Außen so viel wie möglich und innen so viel wie nötig! Messprogramm: Für alle 4 Innendämmsystem werden Messungen der Schlagregenbelastung und relativen Feucht und Temperatur in den Bauteilschichten, Außen -Innentemperatur und die zugehörige relative Luftfeuchte durch das PHI durchgeführt. Aus den Erkenntnissen der Messergebnissen wird dann die weitere Vorgehensweise abgeleitet werden.

52

53 Hohenzollernhöfen Sanierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage mit Passivhauskomponenten

54

55

56

57 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben

58 Prima Klima in den Hohenzollernhöfen Allengerecht und energiebewusst leben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!

Hohenzollern-Höfe, Lu-Friesenheim

Hohenzollern-Höfe, Lu-Friesenheim Hohenzollern-Höfe, Lu-Friesenheim Nachhaltiges Quartier Energieagentur RLP Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Humpert & Kösel-Humpert Architekten Dipl.-Ing. (FH) Architekt Hagen Förster BASF Wohnen + Bauen

Mehr

Energetische Sanierung Rückblick und Status Quo. Roland Streng, BASF SE Marktentwicklung und Anwendungstechnik Styropor/Neopor

Energetische Sanierung Rückblick und Status Quo. Roland Streng, BASF SE Marktentwicklung und Anwendungstechnik Styropor/Neopor Energetische Sanierung Rückblick und Status Quo Berlin, Oktober 2015 Roland Streng, BASF SE Marktentwicklung und Anwendungstechnik Styropor/Neopor Historische Entwicklungen im Bestand 150 Jahre Ligustergang

Mehr

Wohnungswirtschaftliche Strategien zur energetischen Sanierung. 9. Passivhaus-Praxisseminar Heidelberg

Wohnungswirtschaftliche Strategien zur energetischen Sanierung. 9. Passivhaus-Praxisseminar Heidelberg Wohnungswirtschaftliche Strategien zur energetischen Sanierung 9. Passivhaus-Praxisseminar Heidelberg André Zaman M.A. Leiter Planung & Projektmanagement Das Unternehmen Die LUWOGE............ ist das

Mehr

Zukunft Wohnen

Zukunft Wohnen Zukunft Wohnen 2014 12.10.2014 Energieeffizienz im Baudenkmal Möglichkeiten und Grenzen bei der energetischen Modernisierung von Denkmälern _ Heike Haracska Kaletsch Senior Project Manager LUWOGE consult

Mehr

Stand: WOHN GEMEIN SCHAFTEN

Stand: WOHN GEMEIN SCHAFTEN Stand: 11.12.2013 WOHN GEMEIN SCHAFTEN Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen

Mehr

Vereine, Baugruppen etc.

Vereine, Baugruppen etc. BWK als Bildungsträger Stiftungen Verbände Träger Stadt Karlsruhe Wohnbau- Gesellsch. BWK als Berater und Netzwerkpartner BWK als Konzept- u. Projektentwickler Region(en) BWK Vereine, Baugruppen etc. BWK

Mehr

Neue Wohnformen im Haus Noah Allen gerechtes Wohnen in der Pfingstweide

Neue Wohnformen im Haus Noah Allen gerechtes Wohnen in der Pfingstweide Neue Wohnformen im Haus Noah Allen gerechtes Wohnen in der Pfingstweide LUWOGE Das Wohnungsunternehmen der BASF, Sozialmanagement 1 Neues Gesamtkonzept 2 Neue Mitte 3 Allen gerechtes Wohnen (Haus Noah)

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Neue Wohnformen. Wohnkonzepte die Generationen verbinden

Neue Wohnformen. Wohnkonzepte die Generationen verbinden Neue Wohnformen Wohnkonzepte die Generationen verbinden Vorwort Über neue Wohnformen Generationen und Menschen zu verbinden, damit haben wir schon vor einigen Jahren begonnen. Bereits 2008 weihten wir

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 24.11.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.09.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

EIN LEBEN LANG - Ein Zimmer mit Schlafnische- barrierefrei

EIN LEBEN LANG - Ein Zimmer mit Schlafnische- barrierefrei EIN LEBEN LANG - Ein Zimmer mit Schlafnische- barrierefrei Hermannstr. 11 33102 Paderborn Objektdaten Wohnfläche: 52,84 m² Zimmer: Balkon: Terrasse: 2 Zimmer, Küche, Bad Nein Nein Kaltmiete: 385,73 Betriebskosten:

Mehr

EIN LEBEN LANG. Objektdaten. Hermannstr Paderborn. Wohnfläche: 52,84 m² 2 Zimmer, Küche, Bad

EIN LEBEN LANG. Objektdaten. Hermannstr Paderborn. Wohnfläche: 52,84 m² 2 Zimmer, Küche, Bad EIN LEBEN LANG Hermannstr. 11 33102 Paderborn Objektdaten Wohnfläche: 52,84 m² Zimmer: Balkon: Terrasse: 2 Zimmer, Küche, Bad Nein Nein Kaltmiete: 385,73 Betriebskosten: 110,00 Heizkosten: 29,00 Gesamtmiete:

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 20.08.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH Gliederung

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II - 93 % der über 65-jährigen Menschen wollen zu Hause wohnen bleiben Bauprojekt Wohnpark Pappelallee der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald - Quartiersentwicklung in Schönwalde II - 1.

Mehr

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit! Der Gebäudebestand aus den 50er-/60er Jahren in der Innenstadt ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Viele Wohnungen sind nicht barrierefrei, die Grundrisse werden den gestiegenen Ansprüchen nicht gerecht,

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen Selbstbestimmtes und altengerechtes Wohnen Winkelstraße Ansicht Osten im Quartier Katzengasse Das Bauvorhaben Im Zeitraum 2012 bis 2014 entstehen im Quartier

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

erste klasse wohnen! Objektdaten Objektbeschreibung Rolandsweg Paderborn Wohnfläche: 59,99 m² 2 Zimmer, Küche, Bad Balkon:

erste klasse wohnen! Objektdaten Objektbeschreibung Rolandsweg Paderborn Wohnfläche: 59,99 m² 2 Zimmer, Küche, Bad Balkon: erste klasse wohnen! Rolandsweg 92 33102 Paderborn Objektdaten Wohnfläche: 59,99 m² Zimmer: Balkon: Terrasse: 2 Zimmer, Küche, Bad Ja Nein Kaltmiete: 325,80 Betriebskosten: 75,00 Heizkosten: 25,00 Gesamtmiete:

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Mit Rollstuhl das perfekte Wohnen im TegelBogen.

Mit Rollstuhl das perfekte Wohnen im TegelBogen. Mit Rollstuhl das perfekte Wohnen im TegelBogen. Hermannstr. 13 33102 Paderborn Objektdaten Wohnfläche: 45,3 m² Zimmer: Balkon: Terrasse: 2 Zimmer, Küche, Bad Nein Nein Kaltmiete: 365,49 Betriebskosten:

Mehr

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte Verpassen Sie Ihrem Haus... Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse 23.10.06, 18.00-20.15 Uhr, Atrium, Stadtmitte Besichtigung einer realisierten Passivhaussanierung 24.10.06, 16:00-18:00

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Presse-Information. Besondere Anerkennung beim Deutschen Bauherrenpreis für die Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen

Presse-Information. Besondere Anerkennung beim Deutschen Bauherrenpreis für die Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen Presse-Information Besondere Anerkennung beim Deutschen Bauherrenpreis für die Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen BASF Wohnen + Bauen erhält bundesweite Auszeichnung für Sanierung des denkmalgeschützten

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dipl.-Ing. Architekt Peter M. Hufer zert. Passivhausplaner (Passivhaus-Institut) zert. Energieberater (Bafa, dena) Wo ist Dämmung notwendig? - Vorschriften

Mehr

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg Dipl. - Ing. (FH) Christian Watermann, Bauingenieur Technischer Leiter Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg baualterstypische

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Senioren- WG Alternative zum Pflegeheim mitten in der Natur!

Senioren- WG Alternative zum Pflegeheim mitten in der Natur! Gültig bis: Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Vorstellung Eingeladene zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Kitas Kirche Nachbarn + Interessierte Ablauf des heutigen Abends Um was geht es und was sind

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte

Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte Wärmedämmung Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte Luftdichtheit im Altbau Eine geschlossene dichte Hülle? Luftdichtungsebene:

Mehr

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main Neues Wohnen 05.07.2009 www.neueswohnen.net Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main Herzlich Willkommen! Wohnen im Alter eine Fülle von Möglichkeiten Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main berät Investoren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST Weißdornweg 14 72076 Tübingen Renovierungsbedürftige 4-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss mit 2 Balkonen Günstiger Einstiegspreis nach eigenen Vorstellungen renovieren

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 05.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Schlussbericht Anlage VI. Evaluationsexposé

Schlussbericht Anlage VI. Evaluationsexposé Verbundprojekt ieng Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft Akteure und ihre Rahmenbedingungen Schlussbericht Anlage VI Technische Universität Darmstadt Teilprojekt Technische und gestalterische

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Wohnprojekt "An der Wasserburg" in Paderborn-Wewer

Wohnprojekt An der Wasserburg in Paderborn-Wewer Gültig bis: Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz Katrin Witthaus M.A. Referentin Wohnen im Alter InWIS Forschung & Beratung GmbH Agenda

Mehr

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR EnInnov 2010 11. Symposium Energieinnovation BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR PLUS-ENERGIEHÄUSER Erwin Kaltenegger 12/02/10 St-B / Ö Architekten 4 / 47 Consulter 4 / 71 Baufirmen 7

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Nachhaltiger Wohnungsbau. Handlungspotenziale der Wohnungswirtschaft

Nachhaltiger Wohnungsbau. Handlungspotenziale der Wohnungswirtschaft Nachhaltiger Wohnungsbau Handlungspotenziale der Wohnungswirtschaft Dr. Matthias Hensel Vorsitzender der Geschäftsführung 10.03.2005 1 Das Unternehmen Die LUWOGE...... ist das Wohnungsunternehmen der BASF...

Mehr

Seniorenwohnkonzept Rödental

Seniorenwohnkonzept Rödental Seniorenwohnkonzept Rödental Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Gemeinschaftsprojekt der o Stadt

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz GYMNASIUM NEUTRAUBLING Wirtschaftliche Lösungen durch integrale Planung Stuttgart, 15.11.2017 Landkreis

Mehr

Informationsabend 09. März 2017

Informationsabend 09. März 2017 Informationsabend 09. März 2017 Projektteam Programm Projektübersicht Spezielle Wohnformen : WG 55+ Wohn-Cluster Betreutes Wohnen Projektzeitplan Voraussetzungen für Anmietung einer Wohnung Fahrplan Gruppenfindung

Mehr

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Berlin, 23. Februar 2017 Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Senioren WG-Zimmer in Paderborn-Wewer

Senioren WG-Zimmer in Paderborn-Wewer Gültig bis: Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen Neue Wohnformen Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen 9. Februar 2017 Sabine Wenng Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Mehr

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Workshop Wohnen in Dresden 2008 am 06.11.2008 Juliane Banse Befragung Wohnen im Alter 60+ Standardisierte Befragung mit Fragebogen in der Stadt

Mehr

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier in Brandenburg Sanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST

HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST HERZLICH WILLKOMMEN AUF WALDHÄUSER OST Weißdornweg 14 72076 Tübingen 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss (Hochparterre) Tübingen-Nordstadt - Wohnen über den Dächern von Tübingen Weißdornweg 14 Herzlich Willkommen

Mehr

Senioren im KAROLINGER HOF in Paderborn- Wewer

Senioren im KAROLINGER HOF in Paderborn- Wewer Gültig bis: Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim

Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim Köln Stadtbezirk Nippes Wohnfläche Keller ca. 62 qm 2 Kellerräume Kaufpreis verkauft Objektnummer 806

Mehr

Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca Wohnungen im Kreis Herford

Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca Wohnungen im Kreis Herford Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca. 1.500 Wohnungen im Kreis Herford Unsere Rahmenbedingungen knapp 250.000 Einwohner, verteilt auf 9 Städte

Mehr

Große 4 Zimmer Wohnung im Münchener Süden zur KAPITALANLAGE!

Große 4 Zimmer Wohnung im Münchener Süden zur KAPITALANLAGE! Große 4 Zimmer Wohnung im Münchener Süden zur KAPITALANLAGE! Objektbeschreibung Diese exklusiv von der Firma DEGIV angebotene 4 Zimmer Wohnung befindet sich in einer sehr gepflegten Wohnanlage in München

Mehr

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune 100 JAHRE FRIEDENSCHULE IN SCHWEINFURT NORDWESTANSICHT

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

"Pontanus-Carré - Vielfalt im Quartier" Senioren-Wohngemeinschaft

Pontanus-Carré - Vielfalt im Quartier Senioren-Wohngemeinschaft 6ebäudeteil Baujahr Gebäude 2013 Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen 18 Cebäudenutzfläche (A") 1.456 m2 Erneuerbare Energien Anlass der Ausstellung des Energieausweises Aussteller Datum 1) I/ehrfachangaben

Mehr

Provisionsfrei für den Käufer! Flemingstraße 6 in Laatzen

Provisionsfrei für den Käufer! Flemingstraße 6 in Laatzen Laatzen-Zentrum: Vermietete 2-Zimmer-Eigentumswohnung mit sonniger Loggia und TG-Stellplatz. Provisionsfrei für den Käufer! Flemingstraße 6 in 30880 Laatzen Kaufpreis: 74.900 zzgl. 5.000 für den TG-Stellplatz

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m² Anforderungen gemäß EnEV 2) Ist-Wert kwh/(m 2 a) Anforderungswert kwh/(m 2 a) Ist-Wert W/(m 2 K) Anforderungswert W/(m 2 K) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten Jährlicher in kwh/(m 2 a) für

Mehr

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Stand: 09.04.2014 Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck Am nordwestlichen Stadtrand Lübecks entsteht auf 3,3 Hektar parkähnlichem Grundstück ein Wohnprojekt, das für Menschen in jeder Lebens und Wohnsituation

Mehr

Best Practice: Modellhafte Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes auf Neubaustandard nach EnEV 2007

Best Practice: Modellhafte Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes auf Neubaustandard nach EnEV 2007 Best Practice: Modellhafte Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes auf Neubaustandard nach EnEV 2007 Dipl.-Ing. d. Architektur Stephan Weng Baunatal, 26. Oktober 2011 Inhalt 1. Gebäudevorstellung 2.

Mehr

EXPOSÉ. Eigentumswohnungen von 65 bis 166 qm Werraufer-Park Eschwege

EXPOSÉ. Eigentumswohnungen von 65 bis 166 qm Werraufer-Park Eschwege Baubeginn 2018 provisionsfreier Verkauf barrierearm EXPOSÉ Eigentumswohnungen von 65 bis 166 qm Werraufer-Park Eschwege Tiefgarage Aufzug über alle Geschosse Werraufer-Park Niederhoner Straße 37269 Eschwege

Mehr

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße

Informationen zum Projekt. Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße Informationen zum Projekt Nachbarschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen Buch am Erlbach, Gastorfer Straße Innovatives Wohnprojekt Gastorfer Straße Die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches

Mehr

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller H A U S D A T E N WOHNEINHEIT 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller GEWERBEEINHEIT 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller KELLER 9 x Kellerabteile VERMIETBARE

Mehr

KAPITALANLEGER AUFGEPASST: MIETGARANTIE! WOHNUNG IN DER SENIORENRESIDENZ-HANSEANUM!

KAPITALANLEGER AUFGEPASST: MIETGARANTIE! WOHNUNG IN DER SENIORENRESIDENZ-HANSEANUM! KAPITALANLEGER AUFGEPASST: MIETGARANTIE! WOHNUNG IN DER SENIORENRESIDENZ-HANSEANUM! Ihr Ansprechpartner PB Immobilien GmbH Küllenhahner Str. 9 42349 Wuppertal Herr Peter Bornewasser 0202 4690077 0202 4690078

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Informationsabend 3. Juni 2014

Informationsabend 3. Juni 2014 Informationsabend 3. Juni 2014 Projektpartner Genossenschaft Architektur Freiraum Haustechnik Prozessbegleitung Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Wien - wohnfonds_wien und

Mehr

Vermietete Wohnung in denkmalgeschütztem Haus in Reinickendorf. Provisionsfrei.

Vermietete Wohnung in denkmalgeschütztem Haus in Reinickendorf. Provisionsfrei. Wohnung Kauf 13409 Berlin - Reinickendorf Letteallee 18 Vermietete Wohnung in denkmalgeschütztem Haus in Reinickendorf. Provisionsfrei. Objektart: Wohnung Wohnfläche: ca. 75 m Anzahl Zimmer: 3 2 Baujahr:

Mehr

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE BARRIERE- UND PROVISIONSFREIE EIGENTUMSWOHNUNGEN ANSCHRIFT: KNOTTENGASSE 36251 BAD HERSFELD IMMOBILIENDATEN Lage: Immobilientyp: Bad Hersfeld - Knottengasse Eigentumswohnungen

Mehr

"Pontanus- Carré" weltmeisterlich

Pontanus- Carré weltmeisterlich 6ebäudeteil Baujahr Gebäude 2013 Gebäudefoto (freiwillig) Erneuerbare Energien Anlass der Ausstellung des Energieausweises Aussteller Datum 1) I/ehrfachangaben möglich EI Vermietung/Verkauf 100 150 : Einfamilienhäuser,

Mehr

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage. 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Allgemeines Adresse 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Objekttyp Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten

Mehr

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Pressemitteilung vom 19.. Februar 2016 SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Reilstift e.v. übernimmt Betreuung der Bewohner Rhauderfehn. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt

Mehr

Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von München

Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von München Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von Scout-ID: 101617376 Objekt-Nr.: Zu4 Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 99,24 m² Etage: 3 Etagenanzahl:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen Das Unternehmen Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen André Zaman, Dipl.-Ing.(FH) Das Unternehmen 1920 als städtisches Wohnungsunternehmen gegründet ca. 14.100 Wohnungen 162 Mitarbeiter

Mehr

Wie will ich wohnen? Ein Einblick in erstaunlich viele Möglichkeiten

Wie will ich wohnen? Ein Einblick in erstaunlich viele Möglichkeiten Wie will ich wohnen? Ein Einblick in erstaunlich viele Möglichkeiten Wohnen definiert sich nicht über die Anzahl der Schlafzimmer oder Bäder deiner Wohnung. Wohnen macht viel mehr aus und darum geht es

Mehr

Fachtagung Wohnen inklusiv regional entwickeln

Fachtagung Wohnen inklusiv regional entwickeln Fachtagung Wohnen inklusiv regional entwickeln Workshop Inklusive Räume gestalten - Schwerpunkt Stadt- und Quartiersentwicklung, - Stadt- und Wohnungsbau Universität Koblenz-Landau, 28. Sept. 2017 Alexander

Mehr

Wohnprojekt "Karolinger Hof" in Paderborn-Wewer

Wohnprojekt Karolinger Hof in Paderborn-Wewer Gültig bis: Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G

E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G Bleichstr. 5, 76593 Gernsbach Kaufpreis saniert 1.575.000,- aufgeteilt in acht Wohnungen und ein Büro. 1 H A U S D A T E N WOHNEINHEIT 8 Wohnungen mit ca. 458

Mehr