Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Ähnliche Dokumente
Studentenworkshop Worms I Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz. Museumskonzept. Mitarbeiter: Claudia Meißner

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Lehrplan. Katholische Religion

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim

Es gilt das gesprochene Wort.

Jüdische Gemeinden im Landkreis Main-Spessart

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Kulturherberge Gelnhausen

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Es gilt das gesprochene Wort!

Klassenarbeit - Judentum

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Informationen aus dem Stadtarchiv. Kulturhaus ehemalige Synagoge

JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu?

Innenhof der alten Synagoge. Sei ein Detektiv im jüdischen Quartier! Schaut euch die tafel 11 / 12 im Innenhof an!

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

NEWSLETTER. Eduard Duckesz Haus. Nr. 1/ 2010

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Tätigkeitsbericht 2012

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

PFADE DURCH DAS JÜDISCHE WORMS STÄDTEBAULICHE PROBLEME UND FUNKTIONALE UMNUTZUNG ERWEITERUNG DES MUSEALEN ENSEMBLES MUSEUMSKONZEPT

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Spuren Blickpunkte 7

Sehr geehrte Vertreter der Stadt Hannover, Sehr geehrte Vertreter der jüdischen Gemeinden und der christlichen Kirchen, verehrte Gäste,

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Die Synagoge in Münster

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Material-Anhang: Erscheinungsformen des Antisemitismus Zitate. Ach, die Juden haben Jesus. nicht umgebracht?

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

das Jüdische Museum Franken in Schnaittach

Jüdische Strategien für Emanzipation. Ron Halbright Jom Ijun, 19. März 2017

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Der Zukunft ein Gedächtnis

DR. SAMUEL HIRSCH

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

Es gilt das gesprochene Wort!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

1 Was leisten Rituale?

Protokoll der Dorfbegehung in Kalbach-Uttrichshausen am 6. Juli 2007

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER GESCHICHTSMUSEEN, VOLKSKUNDEMUSEUM UND NATURKUNDEMUSEUM NOVEMBER 2017

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Betriebskonzept Jugendraum Sarnen

Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz Eine Reise durch die Jahrtausende

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

PALMENHAUS PARADIES - EUROPÄISCHES BEGEGNUNGSZENTRUM JAN HUS

Transkript:

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Georg Schirmer, 1. Vorsitzender Heldstraße 47, 97753 Karlstadt-Laudenbach 1

Einzigartig im Landkreis Main-Spessart sind die erhalten gebliebenen Zeugnisse jüdischer Kultur und jüdischen Lebens in Laudenbach: Der große Verbandsfriedhof auf der Anhöhe über dem Dorf mit über 2300 Gräbern war über vier Jahrhunderte lang die zentrale Begräbnisstätte in der Region. Die neue Mikwe steht in der Mitte des Dorfes und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Gebäude der Mazzenbäckerei wurde das ungesäuerte Mazzenbrot gebacken und in die nähere und weitere Umgebung geliefert. Die Synagoge in Laudenbach stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist damit die älteste erhaltene Synagoge im Landkreis. Synagoge Laudenbach Mikwe Mazzenbäckerei Jüdischer Friedhof Die Inneneinrichtung der Synagoge wurde im Novemberpogrom 1938 vollständig zerstört. Seit dem Krieg wurde das Gebäude als Lagerraum genutzt. 2

Der Förderkreis ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. setzt sich für den Erhalt und die umfassende Sanierung der Synagoge durch die Stadt Karlstadt ein. Mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung soll dabei eng zusammen gearbeitet werden. Der Verein sammelt zu diesem Zweck Eigenmittel durch die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen, die Durchführung von eigenen Benefizveranstaltungen und die Herstellung von Kontakten zu Sponsoren. Die gesammelten Mittel kommen gemäß den Satzungszielen ausschließlich dem Erhalt und der Nutzung der Synagoge zugute. Das Gebäude soll nach der Sanierung nicht nur der Darstellung jüdischer Geschichte und jüdischen Alltagslebens in Laudenbach und der Region dienen, es soll auch zu einer Stätte der Begegnung und der Benutzung durch die Bevölkerung werden. 3

Die Synagoge hat in der jüdischen Kultur und Religion vor allem drei Bedeutungen: Sie ist ein Haus des Gebetes (Bet Tefillah), ein Haus der Versammlung (Bet Knesset) und ein Haus des Lernens (Bet Midrash) Da im Novemberpogrom 1938 alle sakralen Gegenstände in der Synagoge Laudenbach zerstört wurden und eine jüdische Gemeinde im Ort nicht mehr existiert, wird sie kein Haus des Gebetes mehr sein. Sie wird auch kein Beispiel für eine möglichst originalgetreu rekonstruierte Synagoge werden. Aber das Haus kann erhalten werden und neben einem Ort der Erinnerung und der Kultur wieder zu einem Treffpunkt für junge und alte Menschen, also im ursprünglichen Sinn wieder zu einem lebendigen Haus der Versammlung werden. Und sie kann nicht nur für Kinder und Jugendliche wieder zu einem Haus des Lernens werden. Die spätere Nutzung des Gebäudes soll daher die folgenden vier Bereiche umfassen: 1. Öffentliche Nutzung durch die Bevölkerung 2. Kulturelle Nutzung für Veranstaltungen 3. Museale Nutzung der Erinnerung 4. Jugendarbeit 4

1. Öffentliche Nutzung Die ehemalige Synagoge soll wieder zu einem Haus der Versammlung werden. Das Gebäude soll als ein Treffpunkt der Bevölkerung zur Verfügung stehen und damit der Begegnung und des öffentlichen Lebens in Laudenbach dienen. Möglichkeiten der Nutzung: Kleine gesellige Veranstaltungen Ortsversammlungen Termine für Vereine Private Feste und kleine Familienfeiern Museumscafé Familientreffpunkt Mehrgenerationentreffpunkt (erzählen, basteln, singen) Das Gebäude soll für diese Zwecke an verschiedenen Tagen der Woche und nach Bedarf geöffnet sein. Der Förderkreis trägt Verantwortung für eine angemessene und sachgerechte öffentliche Nutzung und schließt mit den privaten Benutzern entsprechende Nutzungsverträge. 5

2. Kulturelle Nutzung Die ehemalige Synagoge soll wieder zu einem Haus der Kultur werden. Der Förderkreis organisiert regelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu verschiedenen kulturellen Themen. Konzerte Lesungen Vorträge Ausstellungen Kabarett, Theater, Kleinkunst Ausstellungen über jüdische Kultur und Geschichte Durch die regelmäßige kulturelle Nutzung soll ein Beitrag zum öffentlichen kulturellen Angebot in Laudenbach und Karlstadt geleistet werden. Erlöse aus den Veranstaltungen werden als Beitrag für die laufenden Unterhaltskosten der Synagoge verwendet. 6

3. Museale Nutzung Die ehemalige Synagoge soll zu einem Haus der Erinnerung werden. Die Räume der Synagoge werden für eine Präsentation der jüdischen Kultur und des erhaltenen Ensembles der Stätten jüdischen Alltagslebens in Laudenbach und in der Region genutzt. Regelmäßige Öffnungszeiten sollen gewährleistet und entsprechend bekannt gemacht werden. Möglichkeiten der musealen Aufbereitung 1. Computergestützte Dokumentation des großen Verbandsfriedhofs Wie alt ist der Friedhof und welche Geschichte verbindet sich mit ihm? Welche Menschen liegen hier begraben? Wo kommen sie her? Was bedeuten die verschiedenen Inschriften? Wozu wurde das Tahara-Haus auf dem Gelände des Friedhofs genutzt? Was bedeuten die Steine auf den Grabsteinen? Warum sind alle Grabsteine nach Osten hin ausgerichtet? 2. Dokumentation der Laudenbacher Mikwe und ihrer Bedeutung Wie alt ist die Mikwe und welche Geschichte verbindet sich mit ihr? Wo befand sie sich früher und wo steht sie heute? Wer hat das jüdische Tauchbad genutzt? Wozu hat man das jüdische Tauchbad genutzt? Was bedeutet lebendiges Wasser? 7

3. Museale Nutzung 3. Darstellung der Mazzenbäckerei und ihrer Bedeutung. Wo steht die ehemalige Mazzenbäckerei in Laudenbach? Was sind Mazzen und wie schmecken sie? Welche Bedeutung hat das Mazzebrot? An welches Ereignis in der jüdischen Geschichte erinnert es? Wann wurde die Mazzenbäckerei benutzt und wer arbeitete darin? 4. Darstellung und Dokumentation der Judenwege in der Region Warum gab es eigentlich Judenwege und welche besonderen Umstände kommen in ihnen zum Ausdruck? Welche Funktion und welche Bedeutung hatten die Judenwege gerade für die jüdische Bevölkerung? Wozu wurden die Judenwege genutzt? Welche Wege der jüdischen Bevölkerung in unserer Region gibt es noch und wo verlaufen sie? 5. Leben und Schicksal einzelner jüdischer Familien in Laudenbach Wie viele jüdische Familien lebten in Laudenbach? Welche Berufe übten die Juden aus? Welche Berufe durften sie nicht ausüben und warum? Wie sah das Leben der jüdischen Bevölkerung aus? Was geschah nach der Machtergreifung 1933? Welche Familien konnten fliehen, welche verblieben in Laudenbach? Was geschah mit ihnen? Wo leben die Nachkommen der jüdischen Bevölkerung heute und welche Kontakte gibt es zu ihnen? Der Chuppastein 8

4. Bereich 4. Jugendarbeit der Jugendarbeit Die ehemalige Die ehemalige Synagoge Synagoge soll wieder soll zu zu einem einem Haus Haus des des Lernens werden. Im Bereich der Nutzung für die Jugendarbeit geht es um die Weitervermittlung der lebendigen Erinnerung an das jüdische Leben in Laudenbach für Kinder und Jugendliche. Es soll durch die Auseinandersetzung mit dem Judentum als be- Im Bereich der Nutzung für die Jugendarbeit geht es um die Weitervermittlung deutender Minderheit in unserer Gesellschaft, durch ihre Beiträge für unsere der lebendigen Erinnerung an das jüdische Leben in Laudenbach für Kinder und westliche Kultur und durch ihre jahrhundertelange Diskriminierung und Verfol- Jugendliche. Es soll durch die Auseinandersetzung mit dem Judentum als bedeutender Minderheit in unserer Gesellschaft, durch ihre Beiträge für unsere Gesellschaft geweckt werden. westliche Kultur und durch ihre jahrhundertelange Diskriminierung und Verfolgung ein menschliches Verständnis für das Leben von Minderheiten in unserer Gesellschaft geweckt gung ein menschliches Verständnis für das Leben von Minderheiten in unserer werden. Die Auseinandersetzung mit dem sehr wechsel- Die Auseinandersetzung mit dem sehr wechselvollen vollen Alltagsleben Alltagsleben zwischen zwi- Christen und Juden und dem Schicksal der jüdischen Familien schen Christen aus unserer und Ju- Ortschaft soll zu mehr Toleranz und zu einer verständigen den Begegnung und dem mit Schicksal anderen Kulturen und Religionen ermutigen. der jüdischen Familien aus unserer Ortschaft soll zu mehr Toleranz und zu einer verständigen Begegnung mit anderen Kulturen und Religionen ermutigen. 9

4. Jugendarbeit Schwerpunkte: Führungen für Schulklassen durch die Synagoge und die anderen Orte jüdischer Kultur in Laudenbach. Kulturelle Veranstaltungen und Projekte für und zusammen mit Schulklassen. Erarbeitung von Themenwegen in Laudenbach, auf denen die ehemalige jüdische Kultur im Ort erfahren werden kann. Erstellung von didaktisch aufbereitetem Material zu verschiedenen Themenschwerpunkten der jüdischen Kultur und des Alltagslebens in Laudenbach. Zeitzeugenbefragungen: Alltagsgeschichten über das Zusammenleben der christlichen und jüdischen Bevölkerung in Laudenbach, gesammelt vom Förderkreis durch Befragen von Zeitzeugen. Welche Geschichten erzählen die heute noch lebenden Zeitzeugen in Laudenbach? Wie war die Stimmung zwischen jüdischer und christlicher Bevölkerung? Wie reagierte die Bevölkerung Laudenbachs auf die wachsende Diskriminierung und Judenfeindlichkeit? Wie war das Leben der Juden in Laudenbach nach der Pogromnacht 1938? Gab es nur Verfolgung und Hass oder gab es auch Mitgefühl und Solidarität? 10

Gerade angesichts unserer historischen Verantwortung setzt sich der Förderkreis dafür ein, dass die ehemalige Synagoge in Laudenbach grundlegend saniert wird und für eine öffentliche Nutzung der Bevölkerung zur Verfügung steht. Gedenktafel an der Synagoge Damit soll auch eine lebendige Erinnerung an die jüdische Kultur und die jüdischen Bürger in unserem Ort erhalten und an nachkommende Generationen weitergegeben werden. Durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der ehemalige Synagoge soll sowohl für die Bevölkerung von Laudenbach selbst als auch für die Stadt Karlstadt und die umliegende Region ein attraktives Angebot mit hoher kultureller und öffentlicher Bedeutung entstehen. 11