Schutz des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt Eine Betrachtung aus rechtlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Notwendige Kompetenzen der Fachleute bei Entscheidungen über Kindesumgang oder: Qualitätsanforderungen im kindschaftsrechtlichen Verfahren

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

Elternrechte und Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Die Wiesbadener Vereinbarung

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Informationsmaterial zum Kinderschutz

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

Lokale Netzwerke Kinderschutz aus familiengerichtlicher Sicht

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Miteinander reden hilf, auch wenn es um schwierige Themen geht! Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit in der Kindertagesbetreuung

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe

Sorgerecht und Sorgepflicht

7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Gewalt in der häuslichen Pflege GERONTOPSYCHIATRIE-SYMPOSIUM HOLZWICKEDE

Neue rechtliche Entwicklungen

André Rabini Referatsleitung Fachdienst Junge Menschen AfSD Bremen

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Familie als Flickendecke

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Gesetzliche Grundlagen zum Kinderschutz

Vereinbarung. zwischen

Arbeitsgruppe 4: Uneinigkeit über den weiteren Weg zwischen Familiengericht und Jugendamt

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Was bedeutet Kindeswohlgefährdung??? Dinslaken, September 2013

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Mit den Eltern in Kontakt

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

KINDERRECHTE IN DER AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND DES BUNDESGERICHTSHOFS. Prof. Dr. Stefan Heilmann, Frankfurt am Main

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung

zu den im oben genannten Antrag enthaltenen Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Systematik des SGB VIII

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Der Schutz von Kindern und. Jugendlichen bei Gefährdung. Udo Hartmann, Fachdienst Kinderschutz

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Inhouse Workshop. Höchstrichterliche Rechtsprechung an der Schnittstelle Jugendhilfe Familienrecht am in Würzburg

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Anhörung des Kindes durch das Gericht mit welchem Ergebnis?

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Vernetzt für die Familie in der Region Erkner

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Häusliche Gewalt. Ein Thema in Kindertageseinrichtungen

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Familiengericht zwischen Kooperation und Unabhängigkeit im Kinderschutzverfahren. Ulrich Engelen, Jugendamt Essen Ingo Socha, Amtsgericht Lübeck

Wie gelingt gemeinsame Verantwortung im Kinderschutz aus unterschiedlicher Perspektive? Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Transkript:

Schutz des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt Eine Betrachtung aus rechtlicher Sicht Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Prof. Dr. Stefan Heilmann Frankfurt am Main

ÜBERSICHT A. Grundsätzliche Überlegungen I. Verfassungsrechtliche Ausgangslage II. Die Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht B. Zur Sicherung des Kindeswohls durch das Familiengericht I. Gewaltschutzgesetz C. Fazit II. Bürgerliches Gesetzbuch 1. Sorgerechtliche Gestaltungsakte a) Sorgerechtsregelung bei Trennung b) Kindesschutzrechtliche Maßnahmen 2. Umgangsregelung a) Allgemeines b) Begleiteter Umgang c) Umgangsausschluss III. Verfahrensgestaltung

Verfassungsrechtliche Ausgangslage I. Wo ist das Grundrecht des Kindes? Keine explizite Aufnahme in das Grundgesetz, aber: aktuelle Reformdiskussionen! II. Ausdrücklich normiert ist in Art. 6 GG hingegen das Elternrecht: Abs. 2: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. ( )

W i c h t i g: Der Staat darf also ein Kind nicht gegen den Willen seiner Eltern aus der Familie herausnehmen, um bessere oder optimale Lebensbedingungen für das Kind zu schaffen. Aber: In den Fällen einer nachhaltigen Kindeswohlgefährdung muss der Staat im Rahmen des staatlichen Wächteramtes handeln.

Das staatliche Wächteramt des Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG I N H A L T: - Verletzung des Kindeswohls vorbeugen (Prävention)! - Maßnahmen zur Abwehr bestehender Kindeswohlgefährdung! A D R E S S A T E N: I. L e g i s l a t i v e (Gesetzgebung): Einführung von Rechtsnormen mit dem Ziel des Kindesschutzes (z.b. 8a, 42 SGB VIII, 1666, 1666a BGB, Bundeskinderschutzgesetz) II. E x e k u t i v e (Vollziehende Gewalt): Ausführung der gesetzlichen Normen, insbesondere durch das Jugendamt III. J u d i k a t i v e (Rechtsprechung): Entscheidung von Einzelfällen durch das Familiengericht

Und das Kindeswohl? Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Elternrechts dient in erster Linie dem Schutz des Kindes (BVerfGE 61, 358, 371) Das Kindes ist Träger des Grundrechts aus Art. 1, 2 GG und hat damit selbst einen Anspruch auf den Schutz des Staates (BVerfGE 24, 119, 144). Das Kind hat ein Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). Erneut: Genügt dies oder brauchen wir ein Kindergrundrecht?

Säulen des staatlichen Kindesschutzes Jugendamt Familiengericht (daneben: Strafgericht, Polizei, Schule und weitere staatliche Einrichtungen)

Strafgericht Im Mittelpunkt des familiengerichtlichen Verfahrens steht das Kindeswohl. Im Mittelpunkt des Strafverfahrens steht die Verwirklichung des Strafanspruchs des Staates unter den Gesichtspunkten der Spezial- bzw. Generalsprävention bzw. der Resozialisierung des Täters.

Das Jugendamt Gewährt Hilfen zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist ( 27ff. SGB VIII), z.b. die Sozialpädagogische Familienhilfe. Die Hilfen sind zusammen mit den Personensorgeberechtigten und dem Kind bzw. Jugendlichen im Hilfeplan festzulegen ( 36 SGB VIII) Hat einen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8 a SGB VIII). Es nimmt das Kind in Obhut, wenn eine dringende Gefahr für das Kindeswohl dies erfordert ( 42 SGB VIII).

Bekanntwerden von häuslicher Gewalt(durch Polizei oder Justiz) setzt beim Jugendamt den Schutzauftrag der Kinder und Jugendhilfe gem. 8a SGB VIII in Gang!

8 a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) (1). Gefährdungseinschätzung im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte, ggf. Hausbesuch (2) Hält das Jugendamt das Tätig werden des Familiengerichts für erforderlich, so hat es das Gericht anzurufen; dies gilt auch, wenn die Erziehungsberechtigten nicht bereit oder in der Lage sind, bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos mitzuwirken. Besteht eine dringende Gefahr und kann die Entscheidung des Gerichts nicht abgewartet werden, so ist das Jugendamt verpflichtet, das Kind oder den Jugendlichen in Obhut zu nehmen. ( )

8b SGB VIII (Fachliche Beratung und Begleitung) (1) Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen, haben bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung im Einzelfall gegenüber dem örtlichen Träger der Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft. (2) Träger von Einrichtungen, in denen sich Kinder oder Jugendliche ganztägig oder für einen Teil des Tages aufhalten oder in denen sie Unterkunft erhalten, und die zuständigen Leistungsträger, haben gegenüber dem überörtlichen Träger der Jugendhilfe Anspruch auf Beratung bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien ( ) zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt ( ).

42 SGB VIII (Inobhutnahme) 1) Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn ( ) eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert u n d ( ) eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann. ( ).

( 42 SGB VIII [Forts.]) (3) ( ) Widersprechen die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten der Inobhutnahme, so hat das Jugendamt unverzüglich 1.das Kind oder den Jugendlichen den Personensorge- oder Erziehungsberechtigten zu übergeben ( ) oder 2.eine Entscheidung des Familiengerichts über die erforderlichen Maßnahmen zum Wohl des Kindes oder des Jugendlichen herbeizuführen. ( )

Familiengericht Der Richter/die Richter wird (ggf. im Rahmen des staatlichen Wächteramtes) tätig: Auf Anregung des Jugendamtes ( 8 a SGB VIII). Bei Herbeiführung einer Entscheidung durch das Jugendamt nach Inobhutnahme. Von Amts wegen, d.h. wenn er auf sonstige Weise Kenntnis erlangt. Auf Antrag des anderen Elternteils!

Die Justiz in der Kritik! Es bestehen erhebliche Aus- und Fortbildungsdefizite auf Seiten der Familienrichter/innen, deren Traumasensibilität sich erst entwickeln muss. Insgesamt sollten Kinder und Jugendliche, die Gewalt in der Elternbeziehung ausgesetzt sind, stärker als bisher in den Blick genommen werden. Fegert, 2010

Eingangsvoraussetzungen für das Amt 23b Abs. 3 GVG: Die Abteilungen für Familiensachen werden mit Familienrichtern besetzt. Ein Richter auf Probe darf im ersten Jahr nach seiner Ernennung Geschäfte des Familienrichters nicht wahrnehmen.

Aber: Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses vom 6.7.2016 (Es) ist auch notwendig, die Qualifikationsanforderungen an die Familienrichterinnen und -richter zu erhöhen..

Fortbildungsverpflichtung? - Einführung eines entsprechenden 43a DRiG ist im Jahr 2006 an der fehlenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes gescheitert! - Drei Bundesländer haben eine solche in ihr Landesrichtergesetz aufgenommen: Baden- Württemberg (vgl. 8a LRiStaG), Nordrhein- Westfalen ( 13 LRiStaG) und Sachsen-Anhalt (vgl. 7 LRiG).

I. Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz 1 GewSchG (Erforderliche Maßnahmen) 2 GewSchG (Wohnungsüberlassung) 3 GewSchG (Vorrang des Kindschaftsrechts) P r o b l e m: Kind und Jugendamt (nur bei 2 GewSchG) sind i.d.r. nicht am Verfahren beteiligt, insbesondere keine 158, 159, 162 FamFG (vgl. 213 FamFG)

II. Bürgerliches Gesetzbuch 1. Sorgerechtliche Gestaltungsakte a) Sorgerechtsregelung nach Trennung 1671 BGB verlangt nach einer doppelten Kindeswohlprüfung: Entspricht die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge des Wohl des Kindes am besten? Bei Vorliegen häuslicher Gewalt sind die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge gegeben (keine angemessene tatsächliche soziale Beziehung und keine hinreichende Kommunikationsund Kooperationsfähigkeit)! Aber: Die Eltern müssen getrennt leben!

- Entspricht die Übertragung auf den antragstellenden Elternteil des Kindeswohl am Besten? 1631 Abs. 2 BGB als Abwägungsfaktor! In Fällen von Partnergewalt kann es aber sein, dass die Stabilisierung der Beziehung des Kindes zum hauptsächlich betreuenden Elternteil in den Mittelpunkt gerückt werden muss, da das Kind ansonsten bei keinem der Elternteile emotionale Sicherheit empfinden kann. Eine solche Situation kann etwa nach einer Trennung entstehen, wenn Umgangskontakte immer wieder zu (für das Kind) beängstigenden Konflikten führen oder wenn der hauptsächlich betreuende Elternteil bzw. das Kind durch Gewalt vor der Trennung sehr massiv belastet sind. (Kindler, 2006)

b) 1666 BGB (Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls) 1) Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind. (2)

( 1666 BGB [Forts.]) (3) Zu den gerichtlichen Maßnahmen nach Absatz 1 gehören insbesondere 1. Gebote, ö f f e n t l i c h e H i l f e n wie zum Beispiel Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitsfürsorge in Anspruch zu nehmen, ( ) 3. Verbote, vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit die Familienwohnung ( ) zu nutzen, sich in einem bestimmten Umkreis der Wohnung aufzuhalten oder zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich das Kind regelmäßig aufhält. ( ) 6. die teilweise oder vollständige E n t z i e h u n g der elterlichen Sorge. (4) In Angelegenheiten der Personensorge kann das Gericht auch Maßnahmen mit Wirkung für und gegen Dritte treffen.

1666a BGB (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) (1) Maßnahmen, mit denen eine Trennung des Kindes von der elterlichen Familie verbunden ist, sind nur zulässig, wenn der Gefahr nicht auf andere Weise, auch nicht durch öffentliche Hilfen, begegnet werden kann. ( )

Häusliche Gewalt ist Kindeswohlgefährdung! Wissenschaftliche Untersuchungen haben deutlich gemacht, dass Gewalthandlungen unter Partnern in der Regel auch mittelbare (seelische) Schäden bei den Kindern, die diese Gewalt miterleben, nach sich ziehen. Ein Elternteil, der sich seiner Partnerin oder seinem Partner gegenüber gewalttätig verhält und sie oder ihn erniedrigt, verletzt dadurch auch seine Kinder. (...) Daher muss sorgfältig geprüft werden, wie sich ein Umgangsrecht des gewalttätigen Elternteils voraussichtlich auf die Kinder auswirken wird. (...) BT-Drucks. 14/5429, S. 24 (2001)

Betroffene Kinder haben ein hohes Risiko für das Ausbilden verschiedener emotionaler Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten wie Ängste, Depressionen, geringes Selbstwertgefühl, Hyperaktivität, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, schlechtes Erinnerungsvermögen verbunden mit verminderten Schulleistungen, Alpträumen, Gefühllosigkeit und Distanz, Rückzug in die Fantasiewelt sowie physische Gesundheitsfolgen Brzank, Bundesgesundheitsblatt (2009)

Keine Gewaltenklaven Für in Deutschland lebende Familien aus fremden Kulturkreis gelten keine Ausnahmen. Innerhalb Deutschlands gilt deutsches Recht (Art. 15 Abs. 1 KSÜ). Universalität der Menschenrechte und der UN-KRK. Kinderschutz erleidet auch keine prinzipielle Einschränkung durch elterliche Religionsfreiheit (Art. 4 GG).

2. Umgangsregelung a) Allgemeines Die Regelvermutung zur Kindeswohldienlichkeit von Umgang (vgl. 1626 Abs. 3 BGB) kann in Fällen von häuslicher Gewalt und/oder bei fortwährendem hohem elterlichem Konfliktniveau keine Geltung beanspruchen.

Kinderschutz vor Elternrecht! Nach Elterntrennung ist nicht das Sorgerechtsmodell oder der Umgang der entscheidende Faktor, sondern die Qualität und Stabilität der Versorgung des Kindes und die Beziehung zum Elternteil bei dem das Kind idr seinen Lebensmittelpunkt hat! Nur in einer Minderheit von Fällen gelingt es nach vorangegangener Partnerschaftsgewalt, dauerhaft gewaltfreier Umgangskontakte zu etablieren! Salzgeber (2015)

Aber: BGH vom 13. April 2016, FamRZ 2016, 1058ff. Allein der Umstand, dass der Antragsteller durch eine Straftat die Ursache für ein späteres gerichtliches Verfahren gesetzt hat, für dessen Durchführung er um Verfahrenskostenhilfe nachsucht, lässt seine Rechtsverfolgung nicht als mutwillig erscheinen. (hierzu krit. Anm. Heilmann, FamRZ 2016, 1060ff.)

b) Einschränkungen des Umgangsrechts Kurze Zeit bzw. längere Zeit ( Erforderlichkeit bzw. Kindeswohlfährdung ) Begleiteter Umgang. Umgangsausschluss. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit! Probleme der Sachverhaltsaufklärung und der Zwischenzeiträume!

b) Begleiteter Umgang bei häuslicher Gewalt?! Sind das Sicherheitsgefühl und das Sicherheitsbedürfnis des Kindes bei einem Zusammentreffen mit dem Vater ausreichend gewährleistet? Ist die äußere Sicherheit und der Schutz von Kind und Mutter gesichert und damit die Gefahr der Retraumatisierung weitgehend ausgeschlossen? Ist der Ort des begleiteten Umgangs zur sicheren Umgebung und der Umgangsbegleiter zur sicheren Person für das Kind geworden? Hat das Kind genügend Möglichkeiten, auch selbst in die Ausgestaltung und Sicherheitsplanung mit einbezogen zu sein?

(Forts. Begleiteter Umgang) Hat das Kind genügend protektive Schutzfaktoren bzw. Ressourcen, um mögliche Umgangsbelastungen auszuhalten? Hat das Kind Gewalterlebnisse so weit verarbeitet, dass kein Posttraumatisches Syndrom Vorliegt? Gibt es genügend positive Beziehungserfahrungen des Kindes mit seinem Vater, verbunden mit Hinweisen auf seinen Wunsch nach Aufrechterhaltung der Kontakte? VERGHO (2011) BEGLEITETER UMGANG IST IN DER PRAXIS ZU HÄUFIG EIN FEHLVERSTANDENER KOMPROMISS!!!

c) Umgangsausschluß? (.) wären die körperliche Unversehrtheit und das Leben der Beschwerdeführerin im Falle der Aufrechterhaltung des Umgangsrechts in unmittelbarer Gefahr. Da die Beschwerdeführerin die betroffenen Kinder betreut und für sie die Hauptbezugsperson darstellt, bedeutet dies auch eine konkrete Kindeswohlgefährdung, die der Durchführung von Umgangskontakten entgegensteht. (BVerfG, Stattgebender Kammerbeschluss vom 13. Dezember 2012 1 BvR 1766/12, Rn. 34, juris)

III. Verfahrensgestaltung Verfahrenseinleitung von Amts wegen! Geheimhaltung der neuen Anschrift? Amtsermittlung: hinreichende Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung! (SVGA?) Eilverfahren ( 49ff. FamFG)

(Forts. Verfahrensgestaltung) Vorrang- und Beschleunigungsgebot ( 155 FamFG)! Ggf. getrennte Anhörung ( 160 FamFG)! Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)! Kindeswohlzentrierung des Verfahrens (Kindesanhörung, 159 FamFG)!

Die Problematik einvernehmlicher Lösungen Der Richter als ausgleichendes Element, wechselseitiges Nachgeben. Aber: Machtgefälle und dysfunktionale Strukturen kein Ausgleich auf Augenhöhe mögliche sowie Angst, Einschüchterung, Bedrohung => widersprechen i.d.r. einvernehmlichen Lösungen! (siehe auch Heilmann/Wegener, Praxiskommentar Kindschaftsrecht, 156 FamFG Rn. 36ff.)

F a z i t Feststellbare Fehltendenzen und interpretationen in der Rspr. in Fällen häuslicher Gewalt! Es bedarf einer Kindzentrierung von Verfahren und Entscheidung! => Eine explizite Grundrechtsposition des Kindes auch in der Hessischen Landesverfassung wäre dem ebenso zuträglich wie eine Weiterverfolgung der Anregungen des Rechtsausschusses zu den Eingangsvoraussetzungen für Familienrichter!

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!