Kurs-Programm 2018 Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Rees

Ähnliche Dokumente
Kurs-Programm 2018 Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen

Kurs-Programm Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen

Arbeits-Begleitende Maß-Nahmen

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Der Bildungs-Katalog der Erfurter Werkstätten

Der Bildungs-Katalog der Erfurter Werkstätten

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Kreis aktions plan Pinneberg

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Mittendrin auch im Alter!

Erfurter Werkstätten. Bildungs-Katalog für 2015 und 2016 in Leichter Sprache

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Persönliche Zukunftsplanung

Frage-Bogen für Freiwillige

Programm Lebenshilfe Center

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Schulung für Frauen-Beauftragte

Behinderten-Hilfe Hohburg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Jugendliche und Internet

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

So ist die Gustav-Heinemann-Schule

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Vielfältig Lernen Arbeits-begleitende Angebote der in.betrieb in leichter Sprache

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Konzeption Beratung Heggbacher Wohnverbund. in Leichter Sprache

Was ist das Sozial Ticket?

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Das Projekt dauert drei Jahre:

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Umfrage von KISS Hamburg

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Hinweise zur Schweige-Pflicht-Entbindung

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Girls Day dein Zukunfts-Tag

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Initiative Allenstein

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Wochen-Planung Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Gemeinsam sind wir stark.

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Frauen-Beauftragte

Transkript:

Kurs-Programm 2018 Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Rees Seite 1

Impressum Herausgeber: Groiner Allee 10 46459 Rees Tel. 02851 920-0 Fax 02851 920-146 info@lebenshilfe-rees.de www.lebenshilfe-rees.de Zusammenstellung der Materialien und Kurse: Susanne Stiller Gestaltung und Layout: Julia Grundmann Die verwendeten Piktogramme sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Die verwendeten Bilder sind von: www.pixabay.de Seite 2

Einleitung Beschreibung 6 1 Arbeit und Beruf R 101 Arbeits-Sicherheit und Brand-Schutz 8 R 102 Hubwagen, Ameise und Gabel-Stapler 9 R 103 Maschinen-Kunde und Pflege 10 R 104 Umgang mit Akku-Schrauber und Bohr-Maschine 11 R 105 Gewinde schneiden 12 R 106 Arbeiten mit dem Löt-Kolben 13 R 107 Kabel konfektionieren 14 R 108 Umgang mit Klein-Werkzeug 15 R 109 Arbeiten im Kiosk 16 R 110 Arbeiten am Empfang 17 R 111 Arbeiten im Service und Gäste-Betreuung 18 R 112 Hausmeister-Service 19 R 113 Vorbereitung auf den Führerschein 20 R 114 Fit für das Praktikum 21 R 115 Angebote für ältere Mitarbeiter 22 2 Lernen und Bildung R 201 Lesen und Schreiben Grund-Kurs 23 R 202 Lesen und Schreiben Aufbau-Kurs 24 R 203 Lesen und Schreiben im Alltag 25 Seite 3

R 204 Rechnen Grund-Kurs 26 R 205 Rechnen Aufbau-Kurs 27 R 206 Rechnen - Der Euro 28 R 207 Rechnen - Die Uhr 29 R 208 Zählen von 1 bis 20 30 R 209 Messen 31 R 210 Wiegen 32 R 211 Computer-Kurs WORD 33 R 212 Umgang mit Sozialen Netzwerken 34 R 213 Kleine Spiele - Aufmerksamkeit 35 R 214 Kleine Spiele - Farben 36 R 215 Kleine Spiele - Formen 37 R 216 Unterwegs mit Bus und Bahn 38 R 217 Unterwegs mit dem Fahrrad 39 3 Werken und Gestalten R 301 Holz-Werkstatt 40 4 Begegnung und Miteinander R 401 Du und Ich - Wie gehen wir miteinander um 41 R 402 Du und Ich - Mobbing 42 R 403 Du und Ich - Selbstbewusstsein stärken 43 R 404 Fit im Alter 44 R 405 Theater Augen-Blick 45 R 406 Theater Puppen-Kiste 46 Seite 4

R 407 Theater Misch-Obst 47 R 408 Singen 48 R 409 Tschüss bis Freitag 49 R 410 Rund durch das Jahr 50 5 Bewegung und Körper R 501 Fuß-Ball 51 R 502 Lauf-Training 52 R 503 Walking 53 R 504 Show-Tanz 54 R 505 Rund um das Pferd 55 R 506 Entspannung und Ruhe beim Angeln 56 R 507 Basale Stimulation 57 R 508 Hygiene und Gesundheit 58 6 Ernährung und Haus-Wirtschaft R 601 Kochen und backen - gesund und schnell 59 R 602 Gesunde Ernährung 60 R 603 Kochen und backen - einfach 61 R 604 Fit für die eigene Wohnung - Wäsche 62 7 geplante Angebote für das Jahr 2018 63 Seite 5

Liebe ABM-Teilnehmer, in diesem Katalog stellen wir Ihnen die Arbeitsbegleitenden Maßnahmen für das Jahr 2018 vor. ABM ist die Abkürzung für Arbeitsbegleitende Maßnahme! Dort lernen Sie etwas für Ihren Beruf oder für sich selbst. Die ABM gehen von 01.02.2018 bis 14.12.2018 Die ABM finden während der Arbeits-Zeit statt. Wenn Sie etwas aus ihrer ABM kaufen, bezahlen Sie dafür. Ihren Katalog finden Sie auch im Internet: www.lebenshilfe-rees.de Anmeldung: Sie melden sich bis zum 15.12.2017 an! Ihr Gruppen-Leiter hat Ihren Anmelde-Bogen. Füllen Sie den Bogen gemeinsam mit Ihrem Gruppen-Leiter aus. Unterschreiben Sie den Anmelde-Bogen. Auch ihr Gruppen-Leiter unterschreibt. Bevor die ABM beginnen, bekommen Sie den Rückmelde-Bogen. Dort steht, bei welcher ABM Sie mitmachen. Viel Spaß bei Ihrer Wahl! Seite 6

Im Programm gibt es Bilder zu den Kursen. Die Bilder bedeuten: Kurs-Leitung. Das ist der Lehrer oder Gruppen-Leiter vom Kurs. Das ist der Raum vom Kurs. Die Bilder in der Kurs-Beschreibung. So viele Mitarbeiter dürfen am Kurs teilnehmen. An dem Tag ist der Kurs. Das ist der Zeit-Raum vom Kurs. Um diese Uhr-Zeit fängt der Kurs an. Seite 7

Arbeits-Sicherheit und Brand-Schutz R 101 Kompetenzbereich:1,2,3,4,7 Sie lernen Gefahren kennen. Sie lernen etwas über Sicherheit und Gesundheit. Sie lernen, was Sie bei einem Brand machen. Sie lernen, warum Team-Arbeit wichtig ist. Sie gut zuhören können Andreas Linssen ABM Raum 6 Personen Jeden Montag Kurs 1: 05.03.2018 bis 23.04.2018 Kurs 2: 01.10.2018 bis 26.11.2018 08:15 Uhr bis 09:15 Uhr Seite 8

Hubwagen, Ameise und Gabel-Stapler R 102 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6,7 Sie lernen einen Hubwagen bedienen. Danach lernen Sie eine Ameise zu bedienen. beides gut. Dann dürfen Sie einen Gabel-Stapler-Kurs machen. Der Kurs ist nicht in der Werkstatt. Sie machen eine Prüfung. Sie finger-fertig sind Sie sich für Technik interessieren Sie sicher zu Fuß sind und Sicherheits-Schuhe tragen Sie in der Abteilung fahren möchten Stefan Rulofs Elektro-Abteilung und Lager 1 Person oder kleine Gruppe Nach Absprache Nach Absprache Seite 9

Maschinen-Kunde und Pflege R 103 Kompetenzbereich: 1,2,4,6 Sie machen die Maschinen im Garten sauber. Zum Beispiel: Sie reinigen die Zünd-Kerzen Sie machen die Antriebs-Räder sauber Sie im Garten arbeiten Sie sich gut konzentrieren können Sie sich für die Arbeit im Garten interessieren Christof Hopen und Eric Hoenselaar Garten-Halle 6 Personen Jeden Freitag 02.02.2018 bis 09.03.2018 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 10

Umgang mit Akku-Schrauber und Bohr-Maschine R 104 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen mit dem Akku-Schrauber zu arbeiten. Sie lernen mit der Bohr-Maschine zu arbeiten. Sie wechseln Bits. Sie wechseln die Bohrer. Sie lernen wie Sie die Maschinen ansetzen. Sie einen Akku-Schrauber oder die Bohr-Maschine sicher in der Hand halten können Paul Siemen Nach Absprache 4 Personen Nach Absprache 4 Mal 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 11

Gewinde schneiden R 105 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen Gewinde einzuschneiden. Zum Beispiel: in Bleche Sie sich gut konzentrieren können Sie die Zahlen kennen Personal aus der Metall-Abteilung Metall-Abteilung 2 Personen Nach Absprache jeweils 3 x 2 Stunden Nach Absprache Seite 12

Arbeiten mit dem Löt-Kolben R 106 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen löten. Sie möchten regelmäßig diese Arbeit machen? Sie dürfen diese Arbeit einen Tag ausprobieren. Sie eine ruhige Hand haben Sie sich gut konzentrieren können Sie dem Kurs-Leiter gut zuhören Gabi Braune Elektro-Abteilung 1 Person Nach Absprache Nach Absprache Seite 13

Kabel konfektionieren R 107 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen wie Sie Kabel abmanteln. Zum Beispiel: die Hülle vom Kabeln entfernen Sie lernen wie Sie ein Kabel auf die richtige Länge kürzen. Sie lernen wie Sie Kabel abisolieren. Sie bearbeiten die einzelnen Adern im Kabel. Sie eine ruhige Hand haben Sie sich gut konzentrieren können Sie kleines Werk-Zeug gut festhalten können Werner Hünnekes und Alwin Heister Elektro-Abteilung und Lager 1 Person Nach Absprache Nach Absprache Seite 14

Umgang mit Kleinwerk-Zeug R 108 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen verschiedene kleine Werkzeuge kennen. Zum Beispiel: eine Zange einen Tucker einen Tesa-Abroller Sie üben den Umgang mit dem Werkzeug. Sie lesen, schreiben und rechnen können Andreas Linssen ABM Raum 3 Person Jeden Montag 1 Kurs: 05.03.2018 bis 30.03.2018 2 Kurs: 03.09.2018 bis 12.11.2018 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 15

Arbeiten im Kiosk R 109 Kompetenzbereich: 1,2,3,4,5,7 Sie lernen eigenständig im Kiosk zu arbeiten: Wie wechsele ich das Geld? Wie gehe ich mit Kunden um? Wie halte ich den Kiosk sauber? Wie fülle ich den KLIX-Automaten? Zubereitung von einfachem Essen Sie die Arbeit im Kiosk kennen-lernen möchten Sie gerne im Team arbeiten Sie gerne mit Ihren Arbeits-Kollegen sprechen Sie etwas schreiben, lesen und rechnen können David Bootsmann Speise-Saal und Kiosk 6 Personen Jeden Mittwoch 07.02.2018 bis 12.12.2018 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Seite 16

Arbeiten am Empfang R 310 Kompetenzbereich: 1,2,3,4,5,7 Sie lernen: Telefonate annehmen Haus-Post verteilen Besucher-Listen führen Kopieren Arbeiten am Computer Sie lesen, schreiben und sprechen können Sie ordentliche und saubere Kleidung tragen Ricarda Artmann ABM Raum und Empfang 4 Personen Jeden Mittwoch 06.02.2018 bis 26.06.2018 ab Juli nach Absprache 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 17

Arbeiten im Service und Gäste-Betreuung R 311 Kompetenzbereich:1,2,3,4,5 In der Werkstatt gibt es Feste und Besprechungen. Dazu laden wir Gäste ein. Diese Gäste betreuen wir gut. Die Gäste bekommen Essen und Trinken. Sie arbeiten weiter in Ihrer Gruppe. Sie freundlich sind und ordentlich aussehen Sie bereit sind auch selten abends zu arbeiten Sie gerne schicke Arbeits-Kleidung tragen Jenny Collett Speise-Saal 6 Personen 1 x im Monat am Dienstag 13.02.2018 bis 11.12.2018 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr Seite 18

Haus-Meister-Service R 112 Kompetenzbereich: 1,2,3,4,5 Sie lernen wie die Handtuch-Halter befüllt werden. Sie füllen die Seife und das Desinfektions-Mittel auf. Sie lernen wo alles ist., damit sie später eigenständig arbeiten können. Sie gut zuhören können Sie selbstständig arbeiten möchten Nach Absprache Nach Absprache 4 Personen Nach Absprache Nach Absprache Seite 19

Vorbereitung auf den Führerschein R 113 Kompetenzbereich: 2,5,6,7,9 Sie möchten Ihren Führerschein machen. Zum Beispiel: Auto, Roller oder Mofa Sie sind (bald) in der Fahrschule angemeldet. Wir erklären Ihnen die Bögen für den Führerschein. Sie lesen, schreiben und rechnen können Michael Isselburg Nach Absprache 1 Person oder kleine Gruppe Nach Absprache Nach Absprache Seite 20

Fit für das Praktikum R 114 Kompetenzbereich: 1,2,3,4,5,7 Sie möchten gerne ein Praktikum machen? Sie möchten auf einem Betriebsintegrierten Arbeits-Platz arbeiten? Sie wissen noch nicht, wo Sie arbeiten wollen? Wir besprechen mit Ihnen was wichtig ist. Sie Interesse an einem Praktikum haben Sie auf einem Betriebsintegrierten Arbeits-Platz arbeiten möchten Bezugs-Betreuer BIAP aus allen 3 Werkstätten In der Werkstatt Alpen-Veen, Rees oder Wesel 6 Personen Nach Absprache Eine ganze Woche Seite 21

Angebote für ältere Mitarbeiter R 115 Kompetenzbereich: 1,5 Sie kochen, backen oder basteln. Sie spielen Spiele zusammen. Sie gehen spazieren. Dafür haben Sie viel Zeit. Sie älter als 50 Jahre sind Sie sich neben der Arbeit Ruhe wünschen Anika Dahlmann und Sabine Bülter AgiF 3 2 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 13.12.2018 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr Seite 22

Lesen und Schreiben Grund-Kurs R 201 Kompetenzbereich: 2,7 Sie lesen leichte Texte. Sie lesen und schreiben wichtige Wörter. Sie etwas lesen können Sie Laute, Buchstaben oder Wörter kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 31.05.2018 und 13.09.2018 bis 13.12.2018 08:15 Uhr bis 09:30 Uhr Seite 23

Lesen und Schreiben Aufbau-Kurs R 202 Kompetenzbereich: 2,4,6,7 Sie lesen aus Zeitungen. Sie fahren zur Bücherei in Rees. Sie lesen gemeinsam ein Buch. Sie lesen das Buch auch zu Hause. Sie sprechen und schreiben über das Buch. Sie kleine Texte lesen können Sie etwas schreiben können Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 31.05.2018 und 13.09.2018 bis 13.12.2018 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 24

Lesen und Schreiben im Alltag R 203 Kompetenzbereich: 1,2,5,7 Sie lesen und schreiben Texte: Kochrezepte Bedienungs-Anleitungen Einkaufs-Zettel Briefe Sie lesen können Sie etwas schreiben können Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 28.05.2018 08:15 Uhr bis 09:30 Uhr Seite 25

Rechnen Grund-Kurs R 204 Kompetenzbereich: 2,6,7 Sie rechnen leichte Aufgaben: 1 + 2 = 3 10-5 = 5 2 x 2 = 4 Sie die Zahlen 1 bis 10 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 28.05.2018 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr Seite 26

Rechnen Aufbau-Kurs R 205 Kompetenzbereich: 2,6,7 Sie rechnen Aufgaben bis 100: 25 + 30 = 55 30-12 = 18 3 x 15 = 45 Sie die Zahlen 1 bis 100 kennen Sie schon etwas rechnen können Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 06.09.2018 bis 06.12.2018 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 27

Rechnen - Der Euro R 206 Kompetenzbereich: 2,4,6,7 Sie lernen wie man Geld zählt. Sie lernen die Scheine und Geldstücke kennen. Sie lernen das Bezahlen im Super-Markt. Sie lernen passendes Geld zu geben. Sie die Zahlen von 1 bis 50 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 29.03.2018 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 28

Rechnen - Die Uhr R 207 Kompetenzbereich: 2,4,6,7 Sie lernen die Uhr zu lesen. Sie lernen die verschiedenen Uhrzeiten kennen. Sie die Zahlen von 1 bis 12 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 05.04.2018 bis 31.05.2018 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 29

Zählen von 1 bis 20 R 208 Kompetenzbereich: 2,7 Sie lernen wie man von 1 bis 20 zählt. Sie üben in Ihrem Arbeits-Bereich. Zum Beispiel: mit Schrauben oder Tüten Sie die Zahlen von 1 bis 20 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 29.03.2018 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Seite 30

Messen R 209 Kompetenzbereich: 2,4,6,7 Sie messen Dinge aus Ihrem Arbeits-Bereich. Zum Beispiel: einen Tisch einen Karton Sie die Zahlen von 1 bis 100 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Donnerstag 05.04.2018 bis 31.05.2018 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 31

Wiegen R 210 Kompetenzbereich: 2,4,6,7 Sie wiegen Dinge aus Ihrem Arbeits-Bereich. Sie lernen den Umgang mit der Waage kennen. Zum Beispiel: Sie wiegen Material aus Ihrem Bereich Sie stellen gemeinsam die Waage ein Sie die Zahlen von 1 bis 100 kennen Annette Pliester-Liesbrock Unterrichts-Raum BBB 4 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 28.05.2018 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 32

Computer-Kurs WORD R 211 Kompetenzbereich: 1,2,4,5,7 Sie lernen das Programm WORD kennen. Sie schreiben mit dem Programm. Zum Beispiel: Sie schreiben kleine Briefe und Texte. Sie erstellen eine Mappe mit Ihren persönlichen Inhalten. Sie mit dem Computer umgehen können Sie lesen und schreiben können Julia Meyer ABM-Raum 4 Personen Jeden Donnerstag 02.08.2018 bis 13.12.2018 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr Seite 33

Umgang mit Sozialen Netzwerken R 212 Kompetenzbereich: 1,2,7 Sie lernen Soziale Netzwerke kennen. Zum Beispiel: Facebook WhatsApp Sie üben gemeinsam am Tablet oder Smartphone. Sie reden über Mobbing und andere Probleme. Sie lesen können Sie etwas schreiben können Andreas Linssen Konferenz-Raum 1 6 Personen Jeden Montag Kurs 1: 05.03.2018 bis 25.06.2018 Kurs 2: 17.07.2018 bis 26.11.2018 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr Seite 34

Kleine Spiele - Aufmerksamkeit R 213 Kompetenzbereich: 1,2,7 Sie spielen verschiedene Spiele. Sie üben aufmerksam zu sein. Sie lernen dabei Regeln. Sie lernen Ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie üben gut miteinander umzugehen. Jeder darf mitmachen Julia Meyer ABM Raum 5 Personen Jeden Donnerstag 02.08.2018 bis 13.12.2018 12:45 Uhr bis 13:30 Uhr Seite 35

Kleine Spiele - Farben R 214 Kompetenzbereich: 1,2,7 Sie spielen verschiedene Spiele. Bei vielen Spielen geht es um Farben. Sie lernen dabei Regeln. Sie lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie üben gut miteinander umzugehen. Jeder darf mitmachen Fatima Böhme und Julia Schenk ABM Raum 5 Personen Jeden Dienstag 01.02.2018 bis 30.04.2018 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 36

Kleine Spiele - Formen R 215 Kompetenzbereich: 1,2,7 Sie spielen verschiedene Spiele. Bei vielen Spielen geht es um Formen. Sie lernen dabei Regeln. Sie lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie üben gut miteinander umzugehen. Jeder darf mitmachen Fatima Böhme und Julia Schenk ABM Raum 5 Personen Jeden Dienstag 08.05.2018 bis 24.07.2018 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 37

Unterwegs mit Bus und Bahn R 216 Kompetenzbereich: 1,2,4,6,7 Sie lesen Fahrpläne von Bussen und Zügen. Sie üben von einer Stadt zur nächsten zu kommen. Sie fahren gemeinsam mit dem Kurs-Leiter. Sie etwas lesen können Annette Pliester-Liesbrock und Volker Tinthoff Treff-Punkt: Unterrichts-Raum BBB 6 Personen Alle 2 Wochen am Freitag 09.02.2018 bis 29.06.2018 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 38

Unterwegs mit dem Fahrrad R 217 Kompetenzbereich: 1,2,5,6 Sie lernen zum Beispiel: Wie Ihr Fahrrad verkehrs-sicher ist Wie Sie kleine Reparaturen machen Was im Straßen-Verkehr wichtig ist Welche Verkehrs-Zeichen es gibt Sie üben gemeinsam das Rad-Fahren. Sie etwas lesen können Sie etwas schreiben können Andreas Linssen Treff-Punkt: Zentrale 6 Personen Jeden Montag 07.05.2018 bis 24.09.2018 08:15 Uhr bis 09:15 Uhr Seite 39

Holz-Werkstatt R 301 Kompetenzbereich: 1,10 Sie stellen Dinge aus Holz her. Sie lernen verschiedene Holz-Arten kennen. gerne eigene Ideen und Wünsche äußern. Sie gerne mit kleinem Werkzeug arbeiten Annett Otzik Verpackung 6 Personen Jeden Mittwoch Kurs 1: 07.02.2018 bis 13.06.2018 Kurs 2: 04.07.2018 bis 12.12.2018 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 40

Du und Ich - Wie gehen wir miteinander um R 401 Kompetenzbereich: 1,3,5 Sie lernen gut miteinander umzugehen. Zum Beispiel: Wie reden Sie gut mit anderen? Wie respektieren Sie andere Menschen? Wie lösen Sie Probleme mit den Kollegen? Sie machen gemeinsam Spiele und Aufgaben. Sie gut sprechen können Julia Meyer ABM Raum 6 Personen Jeden Donnerstag 02.08.2018 bis 13.12.2018 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 41

Du und Ich - Mobbing R 402 Kompetenzbereich: 1,3,5 Sie lernen was Mobbing ist. Zum Beispiel: Wie fühlt es sich an, wenn die Kollegen schlecht reden? Wie gehen Sie mit Menschen um, die Sie nicht mögen? Was können Sie tun, anstatt schlecht zu reden? Sie sprechen darüber und üben mit Beispielen. Sie gut sprechen können Andreas Linssen ABM Raum 4 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 18.06.2018 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Seite 42

Du und Ich - Selbstbewusstsein stärken R 403 Kompetenzbereich: 1,3,5 Was brauchen Sie um stark im Leben zu sein? Wie können Sie lernen stark zu sein? Was können Sie tun, wenn jemand gemein ist? Wer hilft Ihnen? Sie sprechen darüber und üben mit Beispielen. Sie gut sprechen können Andreas Linssen ABM Raum 4 Personen Jeden Montag 09.07.2018 bis 10.12.2018 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Seite 43

Fit im Alter R 404 Kompetenzbereich: 1,5,6 Sie sind bald Rentner. Sie machen alles langsamer. Zum Beispiel: Gehen Sie gemeinsam spazieren Machen Sie gemeinsam Hand-Arbeiten Knobeln Sie gemeinsam Sie über 50 Jahre alt sind Silja Böhling-Buhl Konferenz-Raum 2 (Blauer Salon) 8 Personen Alle 2 Wochen am Montag 05.02.2018 bis 10.12.2018 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 44

Theater Augen-Blick R 405 Kompetenzbereich:1,2,4,5 Sie haben eigene Ideen. Daraus machen wir gemeinsam ein Theater-Stück. Wir üben das Theater-Stück ein. Sie führen das Theater-Stück auf. Jeder darf mitmachen Silja Böhling-Buhl Treff-Punkt: Zentrale 7 Personen Jeden Freitag 02.02.2018 bis 14.12.2018 08:15 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 45

Theater Puppen-Kiste R 406 Kompetenzbereich:1,2,4,5 Es entsteht ein Theater-Stück. Sie bauen gemeinsam Ihre eigenen Hand-Puppen. Das Stück wird aufgeführt. Jeder darf mitmachen Silja Böhling-Buhl Treff-Punkt: Zentrale 6 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 10.12.2018 08:15 Uhr bis 10:15 Uhr oder bis 11:30 Uhr im Wechsel Seite 46

Theater Misch-Obst R 407 Kompetenzbereich: 1,2,5, Sie treffen sich mit den Bewohnern des Alten-Heimes. Das Heim ist in Haldern. Es heißt: St. Marien Alten-Heim. Dort spielen Sie gemeinsam Theater. so wie Sie möchten. Sie freundlichen sind Silja Böhling-Buhl Treff-Punkt: Zentrale 5 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 13.12.2018 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr Seite 47

Singen R 408 Kompetenzbereich 1,2 Zusammen singen Sie Lieder. Sie dürfen auch selber Lieder auswählen. Schnelle und langsame Lieder fühlen sich anders an. Sie schon in einer Gruppe gesungen haben Detlef Reykers Speise-Saal 10 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 13.12.2018 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 48

Tschüss bis Freitag R 409 Kompetenzbereich: 1,2,5,6,7 Sie treffen sich mit den Bewohnern des Alten-Heimes. Das Heim ist in Rees. Es heißt: Agnes-Heim. Dort erzählen, spielen und basteln Sie gemeinsam. Sie machen auch gemeinsame Ausflüge. Sie freundlich sind Annette Pliester-Liesbrock, Sabine Bülter, Volker Tinthoff Treff-Punkt: Zentrale 6 Personen Alle 2 Wochen am Freitag 02.02.2018 bis 07.12.2018 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 49

Rund durch das Jahr R 410 Kompetenzbereich: 1,2,4,6 Sie lernen die Jahreszeiten kennen: Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Dazu machen Sie Verschiedenes. Zum Beispiel: Backen, Basteln, Kochen, oder Ausflüge Sie mit der Schere schneiden können Sie mit einem Stift malen können Sandra Schweer und Franziska Stettin Küche AgiF 6 Personen Jeden Donnerstag 01.02.2018 bis 06.12.2018 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr Seite 50

Fuß-Ball R 501 Kompetenzbereich: 1,2,5,6 Sie spielen gemeinsam im Team Fuß-Ball. Sie lernen sich zu verbessern. Zum Beispiel: Ihre Kondition Ihre Technik Ihre Taktik und sportliches Verhalten Jeder darf mitmachen Roman ten Eikelder und Mathias Pfände Treff-Punkt: Park-Platz für die kleinen Busse 1. Mannschaft: 8 Personen 2. Mannschaft: 8 Personen Alle 2 Wochen im Wechsel am Mittwoch Kurs 1. Mannschaft: 07.02.2018 bis 08.12.2018 Kurs 2. Mannschaft: 14.02.2018 bis 15.12.2018 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Seite 51

Lauf-Training R 502 Kompetenzbereich: 1,3,5,6 Sie Laufen unter Anleitung. Sie beginnen ganz langsam. Sie steigern Ihre Ausdauer und Fitness. Bei regelmäßigem Training fühlen sie sich wohler. Stress abbauen. Sie gut gehen und laufen können Sie eine Erlaubnis vom Arzt haben Sie eine Erlaubnis vom Betreuer haben Andreas Linssen Treff-Punkt: Zentrale Wichtig: Lauf-Schuhe und wetter-feste Kleidung 8 Personen Jeden Montag 05.02.2018 bis 10.12.2018 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr Seite 52

Walking R 503 Kompetenzbereich: 5,6 Walking ist Gehen mit Stöcken. Diesen Sport lernen Sie leicht. Kurs 1: langsam bis mittel-schnell Kurs 2: mittel-schnell bis schnell Sie Spaß an Bewegung haben Sie gut zu Fuß sind Kurs 1: Karin Gieling und Mathias Hommen Kurs 2: Michael Isselburg Treff-Punkt: Zentrale Wichtig: Feste Schuhe und wetter-feste Kleidung Kurs 1: 20 Personen Kurs 2: 8 Personen Kurs 1: Kurs 2: Jeden Mittwoch Jeden Donnerstag 07.02.2018 bis 12.12.2018 08.03.2018 bis 27.09.2018 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 1 Kurs 2 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr Seite 53

Show-Tanz R 504 Kompetenzbereich: 1,2,5,6 Sie erarbeiten gemeinsam einen Tanz. Sie üben dafür im Jugend-Heim Remix in Rees. Sie führen den Tanz auf. Zum Beispiel: beim Nikolausball. Sie sich einfach Schritt-Folgen merken können Julia Meyer Treff-Punkt: Zentrale 10 Personen Jeden Donnerstag 02.08.2018 bis 13.12.2018 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr Seite 54

Rund um das Pferd R 505 Kompetenzbereich: 1,2,5,6 Sie besuchen das liebe und ruhige Pferd Emma. Zum Beispiel: Sie pflegen das Pferd Sie führen das Pferd Sie reiten das Pferd Wichtig: Es gibt keinen Reit-Unterricht! Sie Pferde mögen Juliane Kasprzak Treff-Punkt: Zentrale 4 Personen Jeden Dienstag Kurs 1 und 2 nach Absprache 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Seite 55

Entspannung und Ruhe beim Angeln R 506 Kompetenzbereich: 1,2,4,6 Sie lernen Fische-Arten kennen. Sie lernen verschiedene Gewässer kennen. Das heißt: Sie lernen die Theorie kennen. Sie lernen wie Sie eine Angel zusammen-bauen. Sie lernen zu angeln. Das heißt: Sie lernen die Praxis kennen. Sie eine gute Fein-Motorik haben wenn Sie schon mal angeln waren Sie Spaß beim Angeln haben David Bootsmann Treff-Punkt: Speise-Saal 6 Personen Jeden Donnerstag 08.02.2018 bis 13.12.2018 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Seite 56

Basale Stimulation R 507 Kompetenzbereich: 5 Sie bekommen Angebote zum Entspannen. Zum Beispiel: Massagen Sie riechen verschiedene Gerüche Sie hören verschiedene Geräusche Sie sehr viel Hilfe brauchen Zum Beispiel: beim Hören und Sehen beim Zeigen Carmen Rögele Snoezel-Raum 2 Personen Jeden Donnerstag 08.02.2018 bis 13.12.2018 08:45 Uhr bis 09:30 Uhr Seite 57

Hygiene und Gesundheit R 508 Kompetenzbereich: 5 Wie oft sollen Sie duschen? Wie oft sollen Sie Ihre Zähne putzen? Was passiert, wenn Sie Ihren Körper nicht pflegen? Diese Fragen werden beantwortet. Sie testen gemeinsam Hygiene-Artikel. Jeder darf mitmachen Nach Absprache Nach Absprache 6 Personen Nach Absprache Nach Absprache Seite 58

Kochen und backen - gesund und schnell R 601 Kompetenzbereich: 1,2,4,5,6 Sie kaufen gemeinsam ein. Sie kochen und backen gesundes Essen. Die Rezepte sind einfach. die Rezepte auch zu Hause kochen. Sie lernen warum gesundes Essen dem Körper gut tut. Sie lernen, warum ungesundes Essen krank macht. Sie etwas kochen können Sie (bald) eine eigene Wohnung haben Sie (bald) ins Betreute Wohnen wechseln Andreas Linssen BBB-Küche 6 Personen Jeden Montag 07.05.2018 bis 27.08.2018 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr Seite 59

Gesunde Ernährung R 602 Kompetenzbereich: 1,2,4,5,6 Sie kaufen gemeinsam ein. Sie kochen und backen gesundes Essen. Sie gehen dafür ins Lebenshilfe Center. Sie lernen warum gesundes Essen wichtig ist. Sie etwas kochen können Sie (bald) eine eigene Wohnung haben Sie (bald) ins Betreute Wohnen wechseln Carola Polat-Tenhaft Treff-Punkt: Zentrale 6 Personen Jeden Montag Kurs 1: 05.02.2018 bis 18.06.2018 Kurs 2: 09.07.2018 bis 10.12.2018 10:00 Uhr bis 13:15 Uhr Seite 60

Kochen und backen - einfach R 603 Kompetenzbereich: 1,2,5 Sie kochen kleine und einfache Gerichte. Die Rezepte sind Bilder. Sie im AgiF arbeiten Julia Limbach und Julia Vockenroth AgiF Küche 6 Personen Alle 2 Wochen am Donnerstag 01.02.2018 bis 13.12.2018 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr Seite 61

Fit für die eigene Wohnung - Wäsche R 604 Kompetenzbereich: 2,3,4,5,6 Sie lernen alleine die Wäsche zu pflegen. Zum Beispiel: Wie Sie die Wasch-Maschine bedienen Wie Sie den Trockner bedienen Wie Sie Wäsche bügeln Sie (bald) eine eigene Wohnung haben Sie (bald) ins Betreute Wohnen wechseln Maria Jansen Treff-Punkt: Küche 1 Personen Jeden Dienstag Kurs 1: 06.02.2018 bis 27.02.2018 Kurs 2: 06.03.2018 bis 27.03.2018 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Seite 62

geplante Angebote für das Jahr 2018 Auf den nächsten Seiten sehen Sie verschiedene Angebote. Alle Angebote finden im Jahr 2018 statt. Für diese Angebote gibt es noch keine festen Termine. Die meisten Angebote dauern 1 oder 2 Tage. Wenn es einen festen Termin gibt, wird das Angebot in der Werkstatt ausgehangen. Dann können Sie sich für die Angebote anmelden. Seite 63

1. Hilfe Kurs Was ist Erste Hilfe? Bei der Arbeit fällt jemand über ein Kabel. Er stürzt zu Boden. Beim Kochen schneidet sich jemand in den Finger. Es blutet. Was ist im ersten Moment zu tun? Viele Menschen haben Angst, in einem Notfall zu helfen. Beim Erste-Hilfe-Kurs lernen Sie, wie Sie richtig helfen. Schon an einem Tag lernen Sie die wichtigsten Regeln. Der Kurs-Leiter heißt Herr Beng. Der Kurs wird 2x im Jahr angeboten. Der Kurs dauert 2 Stunden. Umgang Umgang mit mit Sozialen Sozialen Netzwerken Netzwerken Was ist Cyber-Mobbing? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Soziale Netzwerke kennen. Sie lernen wie man damit umgeht. Sie lernen was Cyber-Mobbing ist. Sie dürfen gerne auch Fragen stellen. Sie lernen was gut und schlecht ist. Der Kurs-Leiter heißt Herr Hellwig. Er arbeitet bei der Polizei. Der Kurs wird 1x im Jahr angeboten. Der Kurs dauert 2 Stunden. Wichtig: Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer aus dem Berufs-Bildungs-Bereich! Seite 64

Drogen-Beratung Was sind Drogen? In diesem Kurs wird über das Thema Drogen gesprochen. Mit Drogen sind Rausch-Mittel gemeint. Mittel, die jemanden in einen Rausch versetzen. Man sagt dazu auch Sucht-Mittel. Denn alle Drogen machen abhängig. Man wird von ihnen süchtig. Das bedeutet: Man kann nicht mehr ohne sie sein. Drogen sind zum Beispiel: Zigaretten, Alkohol oder Haschisch. Sie lernen wie Sie sich verhalten, wenn ein Kollege oder Freund Drogen nimmt. Der Kurs-Leiter heißt Herr Körner und ist von der Drogen-Beratung. Der Kurs wird 1x im Jahr angeboten. Der Kurs dauert 2 Stunden. Fit im Straßen-Verkehr Wie verhalten Sie sich richtig? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Verkehrs-Regeln kennen. Was bedeuten die vielen Verkehrs-Schilder auf der Straße. Was heißt Rechts vor Links. Dies und andere Sachen lernen Sie im Kurs kennen. Das heißt, Sie lernen die Theorie. Danach fahren Sie gemeinsam mit dem Fahrrad durch den Ort. Sie üben mit einem kleinen Fahrrad-Parcours. Der Kurs ist für Fahrrad-Fahrer, Fußgänger und Mofa-Fahrer. Der Kurs-Leiter heißt Herr Look und ist von der Kreis-Polizei Kleve. Der Kurs wird 1 mal im Jahr angeboten. Der Kurs dauert mehrere Tage. Seite 65

Praktika und BIAP kennenlernen Wie kann ich ein Praktikum oder BIAP machen? Viele Menschen mit Handicap arbeiten in einer Werkstatt. Andere arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Manche Mitarbeiter möchten nicht mehr in der Werkstatt arbeiten. Sie möchten lieber in einer normalen Firma auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten. Denn dort kann man mit mehr unterschiedlichen Menschen arbeiten. Aber man muss wissen: Die Arbeit in einer Werkstatt ist anders als die Arbeit auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Hier können Sie alle Fragen besprechen. Der Kurs-Leiter ist Andreas Linssen. Der Kurs wird 2x im Jahr angeboten. Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung wichtig? Oft gibt es Werbung für Essen. Es geht zum Beispiel um Chips oder Schokolade. Oder um andere süße und fette Sachen. Und um Fertig-Essen. Wo man nicht lange kochen muss. Aber wie gesund ist das alles? Warum haben so viele Menschen Probleme mit ihrem Gewicht? Und mit ihrer Gesundheit? In diesem Kurs lernen Sie was gesunde Ernährung ist. Und warum gesunde Ernährung gut für Ihren Körper ist. Der Kurs-Leiter ist Andreas Linssen. Der Kurs wird 2x im Jahr angeboten. Der Kurs dauert 1 Stunde und 30 Minuten. Seite 66

Seite 67

Seite 68