Trialogische Beteiligung im PSD

Ähnliche Dokumente
Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

S3 Leitlinie Erste Erfahrungen nach Veröffentlichung von Seiten der Betroffenen DGBS Jahrestagung 2012 Dietmar Geissler 29.

Therapeutischer Alltag. Prim. a Dr. in Juliane Walter - Denec

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Angehörigenpsychoedukation

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Angehörigenberatung. Seite 1

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

Peer-Beratung und Genesungsbegleitung als Kernfunktionen psychiatrischer Arbeit die klinische Praxis

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Krankenhauseinweisung

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychosomatische Rehabilitation

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Patient*innen psychiatrisch Tätige Rechtlich ethische Herausforderung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Erwachsenenpsychiatrie

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

ÜBER - FORDERUNG. Fachtagung. Eröffnung und Ehrenschutz. Tagungspräsident. Im Spannungsfeld divergenter Erwartungen.

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

ERFURTER SEELENSTEINE

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Psychoedukation mit Krebspatienten

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Klinische Ethikberatung

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Der Körper ist krank, und die Seele?

The Illness Management and Recovery Program

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Ausgangspunkt der Studie

Mythos Psychiatrische Pflege

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Kinder psychisch kranker Eltern

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Was ist Home Treatment?

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Transkript:

Trialogische Beteiligung im PSD 20 Jahre Verein FREIRÄUME Gemeinsam sind wir stark Wien, 9. November 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota

und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Zeitschrift Psychosoziale Arbeit (PSA): Wie stehen Sie zu Gesprächen zwischen Betroffenen, Angehörigen und Psychiatriemitarbeitern, also zum Trialog? Dr. Rudas: Solche Gespräche sind sehr wichtig, ich meine unverzichtbar. Heute stehen sie bereits hoch im Kurs. Vor etlichen Jahren gab es noch jedesmal massive Kritik und oft auch Häme, wenn wir gemeinsam mit Patienten an einem Podium gesessen sind oder Angehörige bei unseren Veranstaltungen aktiv mitgewirkt haben. Das ist erfreulicherweise vorbei. Für uns ist Trialog also ein neuer, nun positiv besetzter, Begriff für eine langjährige Praxis. Gelegentlich sieht man Konflikte um das Copyright für diesen Begriff und um die Veranstaltungsrechte für solche Gespräche und ob sie Tri-, Quadri-, oder Polylog heißen sollen. Das scheint mir nicht so wichtig. Wichtig ist, dass die Gespräche nicht aufhören. Aus der Psychosozialen Arbeit, Zeitschrift der Psychosozialen Dienste in Wien, Nr. 1/1996.

und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Behandlung psychischer Erkrankungen braucht intensive Zusammenarbeit zwischen (1) PatientInnen, (2) Angehörigen/sozialem Umfeld (3) und der betreuenden Einrichtung (=Trialog)

und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Erweitertes sozial-psychiatrisches Achsenmodell (Kalousek & Psota) 4. Angehörige Information Beratung Intervention Psychologische Betreuung 1. Psych.- somat. Zustandsbild Sozialpsychiatrische Versorgung 5. Professionelle Helfer 6. Ethische & rechtliche Aspekte 2. Wohnen 3. Tagstruktur, Inhalt Angehörige stoßen im Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person immer wieder an ihre Grenzen und kommen oft selbst in schwierige und sehr belastende Situationen. (PSD Leistungsbericht 2017)

und MitarbeiterInnen zentral Warum? Trialog auf Augenhöhe: PatientInnen, Angehörige, BehandlerInnen Interventionen umso wirksamer, je besser sich PatientInnen von BehandlerInnen verstanden fühlen hohe Relevanz von Psychoedukation für Krankheitsverständnis von PatientInnen und Angehörigen und damit letztlich für Salutogenese Psychoedukation für PatientInnen und Angehörige ist eine kurzund langfristig wirksame Behandlungsmethode (v.a. bei Schizophrenie): Rückfallraten werden reduziert, krankheitsbezogenes Wissen, Compliance, psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität verbessert. Wichtige Wirkfaktoren: Kompetenzerweiterung, therapeutische Beziehung und Austausch in der Gruppe (für Betroffene); emotionale Entlastung (für Angehörige) trotz wiss. Evidenz ist routinemäßige Psychoedukation für PatientInnen und Angehörige noch nicht sichergestellt (Bäuml et al 2016; Pitschel-Walz & Bäuml 2017)

und MitarbeiterInnen zentral Warum? im gesamten Hilfesystem ist die trialogische Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Angehörigen und professionell Tätigen besonders wichtig. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine offene, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten, auf deren Basis gemeinsame Interessen und Behandlungsziele verfolgt werden können. (DGPPN 2013, rev. 2017) Ergebnisse der trialogischen Zusammenarbeit beschränken sich nicht nur auf die Therapiebeziehung, sondern haben Auswirkungen auf die angemessene Darstellung der Interessen der Patienten und Angehörigen in der Öffentlichkeit und Politik, auf die Qualitätsförderung und auf die Fortentwicklung der Versorgungsstrukturen. Empfehlungen: Psychoedukative Interventionen für Betroffene und Angehörige, Peer-to-peer-Ansätze und Trialog - sollte eine strukturierte Psychoedukation im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes ausreichend lange und gegebenenfalls wiederholt angeboten werden (Empfehlungsgrad: B, Evidenzebene: Ia). - Angehörige sollen in die psychoedukative Behandlung mit einbezogen werden (Empfehlungsgrad: A, Evidenzebene: Ia).

und MitarbeiterInnen zentral Warum? Bei manchen Krankheitsbildern (insb. Demenz, Schizophrenie) gehören Interventionen für Angehörige heute zum Standard einer psychiatrischen Behandlung. Psychoedukation & Kommunikationstraining Angehörige ( carer burden, v.a. bei chron. psych. Erkrankungen): zeitaufwendige Betreuung; emotionaler Druck; Störungen des Alltagslebens; finanzielle Schwierigkeiten; Schwierigkeiten mit der Arbeit; Belastungen der sozialen Beziehungen & soziale Isolation; Niedergeschlagenheit & depressive Symptomatik; Schuldgefühle; Sorgen & Gefühl, die Belastungen nicht mehr ertragen zu können; Diskriminierung & Stigma Trotzdem werden Angehörige im bestehenden Betreuungssystem immer noch zu wenig berücksichtigt

Trialogische Beteiligung im PSD: Betroffene, Angehörige und MitarbeiterInnen Betroffenen/Angehörigenentlastung: Information Partizipation Reflexion Delegation Beratend, Strukturierend, Therapeutisch Sozialarbeit Juristisch VOR ALLEM ABER INDIVIDUELL & LÖSUNGSORIENTIERT!!!

und MitarbeiterInnen zentral Angehörigenforum An-Gehört : Gemeinsam helfen das überregionale Angehörigenforum des PSD Begleitende Unterstützung von Angehörigen durch regelmäßige Angehörigengruppentreffen (seit 1995)

und MitarbeiterInnen zentral (früher) NutzerInnenkreis Wir laden Sie ein, als Nutzer der Angebote des Psychosozialen Dienstes in einen Dialog mit uns einzutreten. Ziel ist es, aus dem MITEINANDER REDEN beiderseits Nutzen zu ziehen. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung sind wertvoll und sollen im Mittelpunkt stehen. (Einladung zum 1. Treffen des Nutzerkreises 09/1996) Leute mit Erfahrung hören auf Leute mit Erfahrung! Betreuer hören auf Betreuer, Ärzte hören auf Ärzte, Patienten hören auf Betreuer und Ärzte denn die unterschiedlichen Erfahrungen sind hilfreich für die eigene Situation Nutzer hören auf Nutzer Auch Betreuer und Ärzte hören auf Nutzer

und MitarbeiterInnen zentral NutzerInnenbroschüre

und MitarbeiterInnen zentral Angehörigenberatung Beratung und Unterstützung für Angehörige in den PSD-Einrichtungen Sozialpsychiatrische Ambulatorien Therapeutische Tageszentren Psychiatrische Soforthilfe (24-Stunden-Krisendienst) Amb. für Kinder- und Jugendpsychiatrie + Tagesklinik Institut für Psychiatrische Frührehabilitation GerontoPsychiatrisches Zentrum PsychoSoziale Information Liaisondienste zu Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe Liaisondienste zu Einrichtungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt Department für Behindertenpsychiatrie mit Autismuszentrum (SPA 12) Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung Koordination & Planung Qualitätssicherung Dokumentation

und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Betroffene Angehörige Professionelle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Chefarztbüro Modecenterstr. 14/A/2.OG A-1030 Wien Tel: (+43-1) 4000-53020 www.psd-wien.at