Die OÖGKK: Partnerin für die Wirtschaft. Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

Ähnliche Dokumente
ZAHLEN & DATEN & KONTAKTE. OÖGKK auf einen Blick

OÖGKK Forum Gesundheit

OÖGKK - Forum Gesundheit

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

R AT G E B E R M E D I K A M E N T E

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

722 Millionen Euro für Gesundheitsleistungen SGKK legt Leistungsüberblick 2014 vor

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

Rehabilitation und Krankenversicherung

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Gut versichert Soziale Sicherheit in Österreich. Wirtschaftsmuseum, Dr. Alexander Biach

Damit OÖ gut lachen hat: Neues Kinder-Zahnpaket geschnürt!

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

GARANT FÜR EIN SOLIDARISCHES GESUNDHEITSSYSTEM:

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Individuell gut begleitet

Case Management im Rahmen des Rehabilitationsgeldes aus der Sicht der OÖ Gebietskrankenkasse

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

Starker Service. Starke Firma.

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

MEIN WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Leichter leben! Wohlfühlen mit Genuss

Sozialrechtliche Werte 2013

ANTWORTEN AUF OFT GESTELLTE FRAGEN. OÖGKK-Nachlese 2017

Das Gesundheitssystem in Deutschland

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen

Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder von Dritten (z. B. von Dienstgebern, anderen Sozialversicherungen oder Behörden).

Weihnachtsgeld 155 Std. 1. Lehrjahr 385,00 2,23 345,65 345,65 2. Lehrjahr 441,00 2,55 395,25 395,25 3. Lehrjahr 598,00 3,46 536,30 536,30

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Gesund durchs Arbeitsleben

Gesundheit in der Schweiz

Denk GESUNDE. Mitarbeiter. Unternehmen. Unternehmer & Mitarbeiter. Betriebliche Unfall- und Krankenversicherung, Firmenpension

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016)

Starker Service. Starke Firma.

Nahtstellenmanagement (NSM) in der sozialen Krankenversicherung am Beispiel der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

DAS REHA-GELD Finanzielle und medizinische Hilfe bei vorübergehender Invalidität oder Berufsunfähigkeit

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

I N F O R M A T I O N

NEUES PROJEKT FÜR DIE SEKUNDARSTUFE 1. Schule in Form! gemeinsam.gesund.lernen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Herzlich Willkommen als Mitglied der KFG!

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Denk. Beinbruch! Spitalsaufenthalt. ein. ist KEIN. Sonderklasse-Versicherung. Gesundheit & Wertvoll

STAND: DEZEMBER

Checkliste - Kurzes Praktikum

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Die ungeahnten Funktionen der Gesundheit im Betrieb. Entdecken Sie ein mächtiges Tool: BGF

HERZLICH WILLKOMMEN. WEBINAR Die SVA im Visier vom Beitrag zur Leistung

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort...

Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber.

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Es passiert schneller, als man denkt

Fakten, die für die PKV sprechen.

RATGEBER FÜR LEHRLINGE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS. Tipps und Infos. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2016

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

RATGEBER - KIEFERORTHOPÄDIE. Zahnspange für Kinder & Jugendliche

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Transkript:

Die OÖGKK: Partnerin für die Wirtschaft Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

2

Gesundheit und soziale Sicherheit Die OÖGKK ist mehr als eine Krankenversicherung. Sie ist eine Solidargemeinschaft von rund 1,2 Millionen Menschen. Eine Krankheit kann jeden treffen. Umso besser, wenn man sich darauf verlassen kann, medizinische Hilfe zu bekommen unabhängig vom Alter oder Einkommen. Gesunde stehen zu Kranken, besser Verdienende zu sozial Schwächeren. Und weil im Alter der Bedarf an medizinischen Leistungen stark steigt, findet auch ein Ausgleich zwischen Jung und Alt statt. Oberösterreichs Unternehmen haben an dieser sozialen Sicherheit großen Anteil: Sie tragen mit ihrer Wirtschaftskraft wesentlich zur Finanzierung des Solidarsystems bei. Gleichzeitig profitieren sie aber auch: Eine effiziente Gesundheitsversorgung und Prävention stärken die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Die Sicherheit, im Bedarfsfall medizinisch versorgt zu werden, schafft Stabilität und Frieden eine wesentliche Grundlage für eine günstige Wirtschaftsentwicklung und die Attraktivität eines Standorts. ALBERT MARINGER Obmann der OÖGKK DR. ANDREA WESENAUER Direktorin der OÖGKK KOMM.-RAT LAURENZ PÖTTINGER Stellvertretender Obmann der OÖGKK DR. GERHARD MAYR Stellvertretender Direktor der OÖGKK 3

Gesundheit für alle ist unser Job Die OÖGKK ist der zweitgrößte Träger der sozialen Krankenversicherung in Österreich und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Wir sind verantwortlich für rund 1,2 Millionen Versicherte insbesondere Erwerbstätige, ihre Familien und Pensionisten. Unsere Leistungen Ärztliche und therapeutische Behandlung bei Vertragspartnern, in Spitälern und unseren eigenen Einrichtungen Medikamente Heilbehelfe und Hilfsmittel Zahnbehandlung und Zahnersatz Gesundheitsförderung und Prävention Kur und Rehabilitation Geldleistungen: Krankengeld, Wiedereingliederungsgeld, Rehageld, Wochengeld Unsere Partner Um unsere Leistungen zu erbringen, arbeiten wir mit Vertragspartnern zusammen, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen Angehörige von therapeutischen Berufen Apotheken Spitäler Krankentransportdienste etc. Unsere Einrichtungen Wir betreiben: 23 Kundenservicestellen in ganz Oberösterreich 15 Zahngesundheitszentren 4 Gesundheitszentren für physikalische Medizin und ambulante Rehabilitation 3 Gesundheitszentren für Kur und Erholung Zusammenarbeit Wir kooperieren mit: gesetzlichen Interessenvertretungen zahlreichen Gesundheitseinrichtungen der Politik 4

OÖGKK und soziale Sicherheit Zur Sozialversicherung gehören die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung. Für das Angebot der entsprechenden Sach- und Geldleistungen sind mehrere Versicherungsträger zuständig. Die OÖGKK ist als gesetzlicher Krankenversicherungsträger Teil des Systems der sozialen Sicherheit. Es gilt das Prinzip der Solidarität: Die Beiträge werden nach dem Einkommen berechnet, nicht nach dem Gesundheitszustand oder Alter. Dadurch erhalten die Versicherten jene Leistungen, die sie aus medizinischer Sicht brauchen und nicht nur jene, die sie sich finanziell leisten können. Dabei hat die OÖGKK einerseits auf die bestmögliche Versorgung der Versicherten zu achten, andererseits auf Effizienz und gute Finanzen. Die OÖGKK arbeitet mit den Gebietskrankenkassen der anderen Bundesländer zusammen. Manche Aufgaben erledigen wir österreichweit gemeinsam, etwa EDV-Rechenzentren, E-Services für Dienstgeber und Versicherte. Es gibt gemeinsame Competence Centers z. B. für Heilbehelfe und Hilfsmittel, das Transportwesen oder integrierte Versorgung, etwa im Bereich Diabetes. Wir setzen auf Eigenständigkeit, Professionalität und regionale Nähe. 5

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Die OÖGKK unterstützt Arbeitgeber bei ihren gesetzlichen Aufgaben. Rund 45.000 Unternehmen haben ein Dienstgeberkonto bei der OÖGKK. Diese haben eine gesetzliche Verantwortung für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, darunter die Fürsorge-, Melde- und Beitragspflicht. Mit ihren Beiträgen zur Sozialversicherung tragen sie sehr viel zur sozialen Sicherheit bei und bekommen etwas zurück: Werte wie sozialer Friede, Verteilungsgerechtigkeit, Rechtssicherheit und eine in Summe gute Gesundheit der Bevölkerung bilden den Rahmen, in dem sich eine Wirtschaft entwickeln kann. Die gesetzlichen Grundlagen der Sozialversicherung, die die Arbeitgeber einhalten müssen, sind umfangreich und teilweise kompliziert. Auch die OÖGKK ist verpflichtet, diese Vorgaben zu befolgen. Wir können sie nicht selbst ändern, das ist Sache der Politik. Es ist uns aber ein Anliegen, die Unternehmen in Oberösterreich bestmöglich beim Erfüllen ihrer Pflichten zu unterstützen. 6

Unser Service für Unternehmen Arbeitgeber in Oberösterreich sind unsere Kunden, deren Zufriedenheit uns wichtig ist. Unsere Angebote sind vielfältig. In Kundenbefragungen holen wir regelmäßig die Meinung von Unternehmen und Steuerberatern ein, um laufend besser zu werden. Kundenberatung Kontaktieren Sie uns! Telefon: 05 78 07-50 43 10 versicherungsberatung@ooegkk.at Gruberstraße 77, 4020 Linz Kundenservicestellen in allen oberösterreichischen Bezirken E-Services ELDA: Datenaustauschsystem mit österreichweitem Kompetenzzentrum in der OÖGKK WEBEKU: Beitragskonto, Beschäftigtenstandabfrage und Versicherungsnummern etc. elektronische Krankenstandsabfrage Krankenstandsmanagement Informationen Internet: ooegkk.at/dienstgeber monatlicher elektronischer Newsletter für Dienstgeber, Steuerberater, Lohnverrechner Online-Magazin DGservice erscheint viermal jährlich Neugründerservice Broschüren, Folder etc. Präsenz bei Messen und Veranstaltungen Gesundheitsförderung Wissen weitergeben Experten und Expertinnen der OÖGKK sind in der Weiterbildung als Referenten tätig, zum Beispiel in Kursen für Lohnverrechnung. Außerdem geben wir unser Wissen bei Informationstagen, Netzwerktreffen etc. weiter. Die OÖGKK ist eine seriöse und kompetente Partnerin und Beraterin für Betriebliche Gesundheitsförderung. Telefon: 05 78 07-10 35 00 ooegkk.bgf@ooegkk.at ooegkk.at/bgf 7

Gesunde Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung Auch der Arbeitsplatz hat großen Einfluss auf die Gesundheit. Betriebliche Gesundheitsförderung kann Vorteile für alle Beteiligten bringen: ein besseres Betriebsklima, höhere Motivation, mehr Zusammenhalt, weniger Krankheiten und Krankenstände. Voraussetzung dafür: Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist ganzheitlich, langfristig und professionell gestaltet. Sie besteht nicht nur aus Einzelmaßnahmen, sondern ist Teil der Unternehmensstrategie. OÖGKK: seriöse und kompetente Partnerin Experten und Expertinnen der OÖGKK beraten und begleiten Klein-, Mittel- und Großbetriebe und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Wir unterstützen gegen einen moderaten Kostenbeitrag als externe Partner das Team, das im jeweiligen Unternehmen für das Thema Gesundheit zuständig ist. Die OÖGKK bringt Wissen und Erfahrung zu gesunder Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit, Tabakprävention und diversen Analysen ein. Sie unterstützt Unternehmen auch, wenn sie das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung erlangen wollen. Mehr Infos: Internet: ooegkk.at/bgf Mail: ooegkk.bgf@ooegkk.at Telefon: 05 78 07-10 35 00 8

OÖGKK: Arbeitgeber bestimmen mit In der österreichischen Sozialversicherung, also auch bei der OÖGKK, gilt das Prinzip der Selbstverwaltung: Die Politik gibt den gesetzlichen Rahmen vor. Die Umsetzung wird jedoch von den Betroffenen selbst, also den Arbeitgebern und Arbeitnehmern, entschieden. Ihre gesetzlichen Interessenvertretungen entsenden Vertreter und Vertreterinnen in die Gremien der OÖGKK. Legitimiert sind sie durch Wahlen in der Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Oberösterreich, bei denen alle Mitglieder ein Stimmrecht haben. Die Selbstverwaltung führt das Unternehmen OÖGKK und trifft wichtige Entscheidungen, darunter Honorarabschlüsse mit den Ärzten, Investitionen oder Personalpläne. Im Vorstand und vor allem in der Kontrollversammlung haben die Arbeitgeber wichtige Rechte in der Mitgestaltung und Kontrolle. An der Spitze stehen der Obmann und seine zwei Stellvertreter. Den 1. Stellvertreter entsendet die Wirtschaftskammer Oberösterreich. Die Entscheidungen setzen die einzelnen Ressorts der OÖGKK um. Die Organisation der OÖGKK: 1. Obmann-Stellvertreter Komm.-Rat Laurenz Pöttinger Entsendende Stelle: Wirtschaftskammer Oberösterreich Obmann Albert Maringer Entsendende Stelle: Arbeiterkammer Oberösterreich 2. Obmann-Stellvertreterin Beatrix Pröll Entsendende Stelle: Arbeiterkammer Oberösterreich Direktorin Mag. Dr. Andrea Wesenauer Strategie & Führung Direktor-Stellvertreter Dr. Gerhard Mayr Ressourcen & Information Ressortdirektor Mag. Franz Kiesl, MPM Vertragspartner Ressortdirektorin Mag. Dr.PH Karin Rumpelsberger, B.A. Kundenbetreuung & Gesundheit 9

Finanzdrehscheibe OÖGKK Eine einzige Ansprechpartnerin für alle Beiträge und die Anmeldung von Mitarbeitern. Unternehmen in Oberösterreich melden ihre Beschäftigten bei der OÖGKK an, die sich um das gesamte Meldewesen kümmert. Jeder Betrieb mit Mitarbeitern überweist eine Reihe unterschiedlicher Beiträge und Sozialabgaben an die OÖGKK, dazu gehören: gesetzliche Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung betriebliche Mitarbeitervorsorge ( Abfertigung neu ) Wohnbauförderung Arbeiterkammer-Umlage Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz Die OÖGKK hebt diese Beiträge und Abgaben treuhändisch ein und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter, darunter etwa Pensions- und Unfallversicherung, AMS, Arbeiterkammer, betriebliche Vorsorgekassen etc. Der Vorteil für die Unternehmen: Sie ersparen sich Überweisungen an mehrere unterschiedliche Stellen und haben mit der OÖGKK eine einzige, kompetente Ansprechpartnerin. Das spart Zeit und Verwaltungsaufwand. 238,5 Mio. Unfallversicherung (3,13 %) 1.591,8 Mio. Sonstiges (20,91 %) Gesamt: 7,6 Mrd. 1.444,8 Mio. Krankenversicherung (18,98 %) 4.338,7 Mio. Pensionsversicherung (56,98 %) 10 Die OÖGKK hebt jährlich mehr als Euro 7 Mrd. an Solidarbeiträgen ein und verteilt sie direkt weiter an Pensions-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Stand: 2016

Fair und gerecht Kontrolle und Beratung Unternehmen haben in der Regel keine Freude, wenn Vertreter öffentlicher Einrichtungen zu Kontrollen anrücken. Das wissen wir natürlich. Doch ohne Kontrolle gibt es kein Fair Play. Die Beitragsdisziplin und Verlässlichkeit der heimischen Unternehmen sind extrem hoch. Mehr als 97 % der Beiträge werden pünktlich einbezahlt. Die Einbringungsquote beträgt 99,7 %. Wenn wir Verfehlungen, die es in Einzelfällen gibt, nachgehen, ist das einfach unser Job. Und dieser Job ist auch ein Beitrag zu Rechtssicherheit und fairem Wettbewerb. Es sollen nicht jene, die sich nicht an die Regeln halten, einen Vorteil davon haben. Die Prüfer und Prüferinnen der OÖGKK und des Finanzamts sind jedoch nicht nur Kontrollorgane: Sie beraten Unternehmen gerne und mit hoher Sachkenntnis.

VS_07_2017 OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz, www.ooegkk.at, www.forumgesundheit.at Impressum: Text: Mag. Isabella Ömer; Grafik: Cornelia Bouchal; Fotos: STURMFotografie, Linz, Shutterstock; Druck: OÖGKK Der Inhalt der Broschüre gibt nur einen beispielhaften Ausschnitt aus dem Leistungsspektrum der OÖGKK wieder und begründet keine Rechtsansprüche.