Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Tendenzen der Weiterbildung für einfache Arbeit

Employability im demographischen Wandel

Weiterbildung im Prozess der Arbeit Ergebnisse aus dem Projekt WAP

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Konzepte des Projektes WAP und ausgewählte Ergebnisse

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Wie soll Weiterbildung für gering Qualifizierte beschaffen sein? Aufbau einer neuen Lernkultur in Unternehmen Marlies Kranebitter, glia

Organisationskultur und Strukturierung von Beratung in Erwachsenenbildungseinrichtungen

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Wasa Kredit steigert Prozesskompetenz mit der tt performance suite

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Berufsbezogenes Deutsch Qualifizierungsanforderungen an Lehrkräfte, Ausbildungs- und Anleitungspersonal

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Umsetzung Projekt «GO»

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung


Professionalisierung der Qualifizierungsberater Prof. Dr. W. Wittwer

Rahmenkonzept für Lernlösungen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

Digitalisierung/Arbeit 4.0 in der Potentialberatung Friedhelm Keuken

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Das MitarbeiterInnengespräch

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Personalentwicklung. DGFP // Ausbildung. DGFP Das Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Inhalte und Methoden am Puls der Zeit

FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Forum 1: Fachtagung. Arbeitsplatznahes Lernen. Herzlich willkommen!

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung und partizipative Organisationsentwicklung

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung

1. Oberstufen Praktikum

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Dr. Michael Loebbert: Führen und Coachen. (efficiency magazin 2/1995)

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Agiles Lernen am Arbeitsplatz

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Fort- und Weiterbildung

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

DOING CULTURE III Forschungsimpulse

Strategische Initiativen und Programme

Ergebnisse des World-Cafés

Transkript:

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg WAP II Abschlusstagung: Lernpotenziale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten. Juli 2009, Leinfelden

Herausforderung an die Unternehmen Anforderungen auf den Märkten Konsequenzen für die Betriebe Qualität Preis Flexibilität Produktinnovation Verbesserung der Prozesse Effizienz der Produktion Variabilität der Auftragsdurchläufe Kurze Innovationszyklen

Herausforderung an die Mitarbeiter Konsequenzen für die Betriebe Konsequenzen für die MA Verbesserung der Prozesse Effizienz der Produktion Variabilität der Auftragsdurchläufe Kurze Innovationszyklen Steigerung der Prozesskompetenz Verdichtung des Arbeitsalltags Planungskompetenz auf der operativen Ebene Optimierung der Lernkurve MA werden intensiver in den Geschäftsprozess einbezogen: Arbeitsengagement aus freien Stücken

Herausforderung an die betriebliche Weiterbildung Konsequenzen für die MA Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Steigerung der Prozesskompetenz Verdichtung des Arbeitsalltags Planungskompetenz auf der operativen Ebene Optimierung der Lernkurve Verständnis für Arbeitsorganisation und Arbeitsprozesse Bereitstellung von Lernzeiten Verständnis für die Fertigungsplanung Offenheit für neue Verfahren und Prozesse

Aufgabe der betriebliche Weiterbildung Neue Aufgabe für die betriebliche Weiterbildung Nicht nur an Wissen orientieren, sondern Veränderung von Einstellungen und Haltungen Veränderung erfolgt nicht über Appelle, sondern durch die Ermöglichung von Erfahrungen Erfahrungen werden nicht nur gemacht, sondern auch gesucht Lernen muss daher selbst gesteuert werden Entwicklung eigener Interessen

Felder der Weiterbildung in der Produktion 1. Arbeitsprozesskompetenz 2. Kompetenz für die Prioritätensetzung und Koordinierung von Arbeitsaufgaben. 3. Kompetenz für die Handhabung von Störungen und Neuigkeiten 4. Kooperationskompetenz für die Handhabung von Kontakten und Kommunikation 5. Kompetenz für die (Mit-)Gestaltung der Arbeitsorganisation 6. Kompetenz für Qualitätsmaßnahmen 7. EHS-Kompetenz

Bereitschaft / Verantwortung Bereitschaft Fähigkeiten und Wissen einzusetzen hängt vom Willen ab. Der Wille hängt ab von der Bewertung der Situation in der Kompetenz gezeigt werden soll (Zutrauen) von den erwarteten Folgen (Vertrauen) Materiell (Sicherung des Arbeitsplatzes, Lohn) Immateriell (Lob, eigene Entwicklung, Befriedigung eigener Interessen)

Weiterbildung muss alle drei Elemente der Kompetenzentwicklung fördern Wechselnde Arbeitsplätze/Aufgaben Situation Fähigkeit Kompetenz Bereitschaft Erfahrungslernen, APW, Lernen im Prozess der Arbeit Überzeugungsarbeit Hintergrundwissen Seminare, Reflexion

Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung Das Feld der einfachen Arbeit wird bestimmt durch heterogene Qualifikationen der MA unterschiedliche Sprachkompetenz negative Lernerfahrungen (seminaristisches Lernen) heterogene Altersstruktur Ansatz im Projekt WAP Partizipation bei der Profilerstellung Verbindung Weiterbildung mit persönlichem Ziel Arbeitsplatznahes Lernen (ALP) Einbindung der Organisationseinheit - feedback Schaffung von Sprachanlässen Nutzung von Erfahrungen (Ältere) Verzahnung mit Seminaren

Die Antwort des Projektes WAP 1. Weiterbildungsbedarfsanalyse 2. Partizipative Weiterbildungsprofile durch Expertenworkshops 3. Lernen im Prozess der Arbeit durch ALP 4. Selbststeuerung des Lernprozesses mit der Hilfe von Lernberatern 5. Evaluation der Kompetenzzuwächse

Die Weiterbildungsbedarfsanalyse Vergleich mit dem Ideal des lernenden Unternehmens Ableitung von Entwicklungsfeldern (z.b. Profile, Schnittstellen etc.) Setzung von profilübergreifenden Rahmenbedingungen für die ALP-Entwicklung

Die Weiterbildungsprofile Schaffung neuer Kompetenzbereiche (z.b. Qualitätsfachkraft) Partizipative Entwicklung Meilenstein der persönlichen Weiterbildung Zielkorridor für die ALP-Entwicklung

Die ALP Orientierung am Profil Eröffnung von Spielraum für eigene Vorstellungen Anforderungen an die Selbststeuerung Produkt und Dienstleistung für die Organisationseinheit

Die Lernberater Vertrautheit mit den Zielen der WAP-WB Pädagogische Kompetenz für die Umsetzung der Methode Fähigkeit zur Entwicklung von ALP Schnittstelle zur Personalentwicklung

Erfolgsfaktoren Zielstellung Lernendes Unternehmen Umsetzung des ganzen Konzepts Partizipativer Einführungsprozess Gewinnung von Überzeugungstätern Aufbau einer pressure group Enger Kontakt zu den Linienverantwortlichen Verankerung in die Strukturen des Unternehmens Lernen von anderen (Unternehmen, Beratern)

Kriterien eines lernenden Unternehmens Kriterium 1: Organisationale Routinen und Verfahren (z.b. standardisierte Arbeitsabläufe) werden permanent evaluiert und weiterentwickelt. Kriterium 2: Formelle und informelle Lernprozesse werden evaluiert und weiterentwickelt. Kriterium 3: Organisationstransformationen gehören zur Unternehmenskultur. Kriterium 4: In der Organisation wird Wissen auf den verschiedensten Ebenen kreiert (nicht nur durch Manager oder Wissenschaftler) und für seine Distribution und Nutzung gesorgt. Kriterium 5: Das Lernen von Anderen, bzw. von der Umwelt wird gefördert und systematisch evaluiert. Resultate werden assimiliert und den Zielen des eigenen Unternehmens angepasst.